• 19.04.2024, 12:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Razzor

Junior Member

Verwirrung AquaComputer Produkte

Donnerstag, 20. November 2014, 02:09

Hallo liebe AquaComputer Community,

ich möchte neu in die Welt der Wasserkühlung einsteigen. Und habe mich mehrere Nächte mit dem Thema beschäftigt. Und einige Sachen gegooglet.
Letzten endes habe ich mich für AquaComputer entschieden da diese sehr sehr gute möglichkeiten und Spielereien bieten.
Also habe ich mich auf der Internetseite genauer Erkundigt. Doch leider blicke ich da mit den ganzen Komponenten nicht durch.

Ich möchte noch vorweg sagen das ich das nun als art kleines Hobby betreiben möchte und mein system stück für stück erweitern möchte.
Sprich jeden Monat neue teile kaufen um so wieder neuen Spaß zu haben.

Zu meinem eigentlichen Anliegen.

Wozu sind folgende Komponenten:
aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version Die Pumpe ist soweit klar.
Aquaero. Ein bedienpult welches die temperatür und sonstiges anzeigt. (Wollte ich nur als Deko nutzen. Will eigentlich die Software benutzen.)
Poweradjust. Wozu ist das genau. kann ich darüber die lüfter anschließen und über die Software steuern?
Multiswitch. Kann ich darüber die beleuchtung in meinem PC Steuern?

Ich möchte nämlich mein komplettes System kühlen.
Und wie schon erwähnt wegen des so genannten Hobbys viele Spielereien einbauen. Sprich immer mehr werdende sensorgen usw. Füllstandanzeige. Radiatoren erweiterung und und und.
Bloß wie erwähnt weiß ich nicht wofür die oben genannten Komponenten genau sind. Und beim lesen der Produktbeschreibung wird mir das auch nicht so ganz klar.

Kann ich alle Produkte minteinander koppeln? Denn ich möchte mindestens 6 Lüfter betreiben, so viele Sensoren wie möglich und einen durchflussmesser.
Auch möchte ich mindestens 2 Lüfter automatisch (Temeraturabhängig) steuern. Sprich wenn die Wassertemperatur xx Grad überschreitet sollen diese 2 Lüfter anspringen oder mehr umdrehungen machen.

Sorry das meine Fragen für den ein oder anderen als dumm rüber kommen. Aber ich blicke da leider nicht wirklich durch.

MfG: Razzor

Donnerstag, 20. November 2014, 07:59

Hallo Razzor und willkommen in der Suchtspirale :D

Im Prinziep wäre die Reihenfolge der Steigerung so: aquastream -> poweradjust -> aquaero. Das multiswitch ist wirklich nur zum schalten da (womit die Frage der Beleuchtung beantwortet wäre) und kommt aus einer füheren Ärea. Heute würde ich darauf verzichten und zum farbwerk greifen.

Die aquasream in der Ultra Version bietet schon mal grundlegende Steuerungsmöglichkeiten für Lüfter mit der Möglichkeit einen Temperatursensor und einen Durchflußsensor anzuschließen und zu steuern. Außerdem hat sie bereits einen Temperatursensor integriert (der jedoch von der Pumpenelektronik erwärmt wird). Die Ausgangsleistung am Lüfterkanal ist jedoch stark begrenzt. Damit ist diw Möglichkeit mehrere Lüfter darüber zu steuern sehr begrenzt (abhägig vom Lüfter; i.d.R. etwa 3).

Als Erweiterung gibt es das powerajust (nicht nur für die aquastream, auch das aquaero 4 konnte an seine Grenzen gebracht werden - 5 und 6 leisten da deutlich mehr!). Das powerajust wurde mit seiner Ausgangsleistung von 30W primär für stärkere Pumpen ala DDC und D5 entwickelt.
Mit aquastream Ultra und poweradjust lässt sich bereits allerhand betreiben und auch regelen.

Das aquaero schließlich ist meiner Meinung nach die Krönung und ich würde es immer einer aquastream/poweadjust Kombination vorziehen. Es ist eine Steuerungseinheit die keine Wünsche offen lässt und die gesamte Überwachung und Steuerung übernimmt. Möchte man seine Lüfter individueller steuern, kann man die 4 vorhandenen Kanäle durch poweradjusts erweitern (allerdings fasst man i.d.R. die Lüfter bspw. eines Radiators auf einen Kanal zusammen). Alle anderen Geräte mit aquabus können an das aquaero angeschlossen und darüber gesteuert werden. Ich will mein aquaero nicht missen da es mir auch ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Es Regelt alles nach meinen Vorgaben, ohne dass ich mich weiter darum kümmern muss, warnt mich wenn die Temperaturen zu hoch werden oder der Durchfluss absackt und schaltet im zweifelsfall den kompletten Rechner ab.

Ich hoffe, ich konnte die einen etwas besseren Überblick verschaffen. Genauere Parameter kannst du den Produktbeschreibungen und Handbüchern entnehmen und dir auch einfach die aquasuite installieren. Diese bietet einen Demomodus in dem man sich bereits die unzähligen Möglichkeiten anschauen kann.

Razzor

Junior Member

Donnerstag, 20. November 2014, 08:10

Das nenne ich mal eine Top Antwort.
Vielen Dank dafür.
Nun habe ich es etwas besser verstanden. Unglaublich was für möglichkeiten es mit solch einem System gibt.

Doch habe ich noch eine kleine Frage dies bezüglich.

Ich möchte meine Radiatoren weiter weg Platzieren. So ca 15 Meter. (Möchte mir ein eigenes Topcase für die Radiatoren basteln :-) )
Nun dann habe ich ja aber 30 Meter schlauch pro Radiator. x2 Sprich 60 Meter +3-4 Meter schlauch im Rechner.
(15 Meter zum Radi hin. und 15 Meter zurück. 15Meter zum 2 Radi hin und 15 Meter zurück)

Kann man 2 Pumpen im System anklemmen und die zweite Pumpe quasi als Verstärkungspumpe benutzen die nur soviel drehzahl wie nötig macht? Oder sich automatisch einschaltet /mehr drehzahl macht sobald der von mir festgelegte Mindest durchfluss wert unterschritten wurde?

Dachte an diese Pumpen.

Hauptpumpe
aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version

Zusatzpumpe
Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit USB- und aquabus Schnittstelle


Wichtig sind mir die Aquabus möglichkeiten :-)

Reicht diese Pumpenwahl überhaupt für ein solch großes System?
Will ja schließlich alle Komponenten in meinem Rechner kühlen.



MfG Razzor

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Razzor« (20. November 2014, 08:11)

Donnerstag, 20. November 2014, 08:35

Wie sich unterschiedliche Pumpen in einem Kreislauf verhalten kann ich absolut nicht sagen. Ich weiß allerdings auch nicht, wie du die Steuerung realisiern willst? Das aquaero arbeitet autark, das ist also kein Problem. Die Daten in den Rechner über USB und diese Strecke zu kriegen schon eher...

BTW. da die Radiatoren (und alle anderen Komponenten) natürlich in reihe und nicht parallel in den Kreislauf gehängt werden, halbiert sich die Schlauchlänge natürlich ;)

Razzor

Junior Member

Donnerstag, 20. November 2014, 08:44

Okay danke,

Wollte es so aufbauen.

AGB->Pumpe->CPU->Mainboard->Raiator->Grafikkarte->RAM->Festplatte-> Radiator

Dachte man muss das Wasser nochmal zwischenkühlen. Wenn es allerdings nix ausmacht. Würde ich die beiden Radis nach einander schalten wie du es vorgeschlagen hast.

Gibt es noch verbesserungsvorschläge für meine oben erwähnte reihenfolge?

MfG

Donnerstag, 20. November 2014, 08:57

Die Reihenfolge ist absolut egal. Lediglich der AGB gehört direkt vor die Pumpe (am einfachsten zu befüllen - auch das ist kein muss!).
Das Wasser erwärmt sich nur langsam im gesamten System, daher ist die Reihenfolge egal. Du wirst feststellen, dass der Temperaturunterschied des Wassers an der wärmsten und kältesten Stelle nur wenige °C beträgt.

Ansonsten rate ich schon mal zu einer Starken Pumpe. Mit so vielen Kühlern (RAM ist z.B. unnötig, HDD sowieso außer zwecks Dämmung) und der langen Strecke könnte die aquastream vielleicht knapp werden. Die D5 oder eine (Dual?)Laing sollte hier besser passen. Auch reicht eine Überwachung der Pumpe (Tachosignal), wirklich Regeln muss man sie nicht. Einmal auf persönlichen Wunschwert einstellen (sprich: Lautstärke-Durchfluss) und gut ist.

Razzor

Junior Member

Donnerstag, 20. November 2014, 09:07

Danke für deine schnelle Antwort.

Wollte alles Kühlen damit ich keinen Lüfter mehr im Gehäuse benötige. Und weil es besser aussieht.

Meinst du diese Pumpe hier?

Klick Mich

Würde halt gerne eine Pumpe mit USB und Aquabus schnittstelle nutzen.

MfG Razzor

PS: Also habe ich das richtig verstanden das die reihenfolge der kühler völlig egal ist.

Donnerstag, 20. November 2014, 09:19

Ob man gänzlich ohne Lüfter auskommt, weiß ich nicht. Meines wissens nach gibt es auch Bauteile die mit keinem Kühler in Kontakt kommen und trotzdem einen geringen Luftzug zur Kühlung benötigen. Habe mich aber damit noch nie so genau auseinander gesetzt.
Auch die Pumpenfrage muss ein anderer beantworten, da ich noch nie mit einem so komplexen Kreislauf mit so viel schlauch zu tun hatte...

Donnerstag, 20. November 2014, 10:53

  • Die Reihenfolge der Kühler ist vollkommen egal, wichtig ist nur dass das System einen großen Kreislauf bildet und dass der Ausgleichsbehälter direkt vor der Pumpe hängt und den höchsten Punkt im System bildet.
  • Du solltest mindestens 2 sehr langsam drehende 12cm Lüfter im Gehäuse haben, einen unten reinblasend, einen oben rausblasend, da alle Platinen und auch die Kühler selbst Wärme erzeugen, die sich (im Sommer) nicht im System stauen sollte
  • Festplatten Wasserkühlen ist Unsinn, da die Wassertemperatur schnell mal >35°C betragen kann und du die Festplatten damit heizt statt kühlst. Baue die Festplatten vor den Luftstrom des reinblasendenLüfter
  • Warum willst du deine Radiatoren 15m entfernt aufstellen? Somit kannst du keine sinnvolle Steuerungsverbindung zum PC mehr herstellen und musst dir überlegen wie du die Lüfter auf dem Radiator betreibst.
    Am einfachsten dann natürlich über ein separates Netzteil und fixer Drehzahl oder temperaturgeregelten Lüftern, aber ob das sinnvoll funktioniert?
    Warum nicht direkt hintern PC mit langsam/unhörbar drehenden 12cm Lüftern?
  • Wenn keine Höhenunterschiede überwunden werden müssen, sollten auch die 30m keine nennenswerte Mehrbelastung für die Pumpe sein, ich bin aber auch kein Fluidynamiker.
    Auf jeden Fall ist alles >1 Pumpe mM nach Unsinn, denn der Kreislauf pendelt sich auf einem Durchfluß ein und daran ändert sich im Betrieb auch nichts mehr.
    Es gibt keine plötzlich auftretende Last wo sich eine zweite Pumpe zuschalten müsste, ist ja kein Kernkraftwerk.
    Wenn, dann eine starke Pumpe.
  • Und noch ein Tip aus jahrelanger, nerviger Erfahrung: Bau den Ausgleichsbehälter so ein, dass du ihn befüllen kannst, wenn das Gehäuse normal da steht, also in den Deckel mit Öffnung nach oben. Alles andere erzeugt nur nervige Unannehmlichkeiten.
    Außerdem solltest du unbedingt am tiefsten Punkt einen Hahn vorsehen, so dass du das Wasser problemlos ablassen kannst, sonst stehst du nämlich vor einem Problem, wenn du das befüllte System demontieren musst!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (20. November 2014, 10:58)

Donnerstag, 20. November 2014, 11:31

Hi,
nutze 2 Pumpen in meinem System aber nur zur Sicherheit:
1x XT-Pumpe, + 1xD5, in Reihe gibt aber nicht die doppelte Leistung sondern ca. 40l/std zu 60l/std. das System kann aber zur Not auch mit einer Pumpe " überleben ".
Die geplanten 15m Entfernung machen mir da mehr Sorgen...da muss ja eine Heizungsumwälzpumpe her...
Habe die Pumpen in einem seperaten Gehäuse verbaut ca. 1m in der " Ecke " stehend " und die sind so nicht zu hören.
Alle Radiatoren 1x AMS 360 + 1x AMS 240 sind im Gehäuse TJ7 untergebracht.
Gesteuert werden die Lüfter über ein AQ5 und so ist das System nahezu lautlos.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rostiger« (20. November 2014, 11:37)

Donnerstag, 20. November 2014, 11:36

Das multiswitch ist schon eine ganze weile EOL und bekommt keinen Support mehr.
Der aquabus Support für multiwitch und tubemeter wird für aktuelle Geräte wie aquaero 5 und 6 auch eingestellt.

Ähnliche Themen