• 06.06.2024, 02:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Aquaero 5 Lüfteranschluss

Samstag, 20. Dezember 2014, 00:45

Hallo Leute,
als gebürtiger Taschenlampenelektroniker stellt sich mir die Frage, ob man einen ungenutzten Lüfterausgang mit einem Regler auf 0V drosseln sollte, ob man den auf 12V Standard lässt, oder ist das egal ?
Ahoj
-Uwe

Montag, 22. Dezember 2014, 04:48

Hi,
nimmst Du nix frisst er nix, also egal...
;)

Dienstag, 23. Dezember 2014, 22:50

Hi Rostiger,
der Hintergrund der Frage liegt in meinem Verständnis, dass 12V durch _irgendwas_ auf 0V gedrückt werden. Das kostet doch auch Leistung, oder liege ich da falsch ?
Andererseits ist es für mich wahrscheinlich egal, da an meinen beiden anderen Ausgängen zumeist auch 0V anliegen. Durch einen relativ großen Radi ist es mehr ein passives Kühlsystem.
Danke Dir für Deine Antwort
-Uwe

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 15:07

Gut möglich, dass mein Gedächtnis hier ein Schnippchen schlägt, aber ist es nicht so, dass auch beim AE5 die Lüfterausgänge je wärmer werden, je weiter sie gedrosselt werden? So zumindest beim AE4, da wäre es also mehr als kontraproduktiv, die Ausgänge auf 0V zu ziehen.

Mittwoch, 24. Dezember 2014, 16:02

Solange kein Strom fliehst ist das völlig egal.

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 08:48

Hi,
mal angenommen der Lüfterausgang liefert 12V jedoch kein Lüfter ist installiert, ergibt 12V x 0,0 A = 0 Watt Leistung.
" 0V " 0V x 0,0 A = 0 Watt Leistung.

Jetzt liefert der Lüfterausgang 12V x 0.5 A an die / den Lüfter ergibt 6 Watt Leistung
Bei z.B. 6V x 0.5 A an die / den Lüfter ergibt nur 3 Watt Leistung aber die " fehlenden 3 Watt werden im Ausgang in wärme ( Verlustleistung ) verbraten...
Darum wird auch die entsprechende Kühlung der Ausgangstransistoren verlangt wenn ich die Lüfter drosseln will.