• 20.04.2024, 00:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Frage zur Lüftersteuerung mit Aquasuite

Freitag, 20. September 2019, 20:40

Hallo Leute :)

Ich plane einen High-End-PC mit Wasserkühlung. Der Ryzen-9-3900x und die RTX 2080 ti Grafikkarte sollen mit einem Aqua Computer Airplex Gigant 3360 Alumimium extern gekühlt werden, als Mainboard kommt ein Gigabyte X570 Aorus Extreme zum Einsatz.
Weil damit im PC-Gehäuse keine Radiatoren vorhanden sind, haben die Lüfter freie Bahn. Die Idee ist es, ein Thermaltake Core V71 Big-Tower Gehäuse mit 4 Noctua NF-A20 PWM 20 cm Lüftern auszustatten, die dann von einem Aquaero 6 mit Aquasuite gesteuert werden sollen, die natürlich auch die 12 Lüfter im Airplex Gigant regeln sollen. Bei meiner Frage geht es aber um die Belüftung des Gehäuses.
Meine Idee ist es, die 4 Temperaturmesser des Aquaero im Gehäuse zu verteilen. Die Geschwindigkeit aller 4 Gehäuselüfter soll dann von der Maximaltemperatur der 4 Temperaturfühler im Gehäuse bestimmt werden. Meine Frage lautet, ob es in Aquasuite möglich ist, mehr als einen Temperaturfühler als Eingangssignal für eine Lüftergruppe zu verwenden. Auf den Videos im Netz ist jede einzelne Lüfterkurve immer nur von einem Temperaturfühler abhängig.

Die Idee dahinter ist, dass die Temperatur im Gehäuse schwanken kann. In unterschiedlichen Situationen kann die Maximaltemperatur zu Beispiel in einem Moment über der SSD erreicht werden, in einem anderen Moment vielleicht über dem RAM, dann vielleicht auch mal über dem Netzteil. Mein Ziel ist, dass die Gehäuselüfter alle gleichzeitig hochdrehen, wenn an einem einzelnen Temperaturfühler eine erhöhte Temperatur gemessen wird.

Schön wäre es, wenn Du meine Frage beantworten würdest. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich natürlich auch grundsätzlicher zu meinen Planungen äußern.

Samstag, 21. September 2019, 06:20

Du hast in einem Aquaero mehrere Regler (über die Aquasuite) du kannst dann immer einen Sensor mit mehreren Lüftern koppeln.
Es hindert dich also keiner daran für deine 4 Gehäuselüfter 4 Regler zu bauen. Aber das was du genau möchtest geht nicht und macht auch wenig Sinn.
So stark schwanken die Temperaturen in einem Gehäuse nicht, da die Komponenten die warm werden, wenige sind.

Samstag, 21. September 2019, 08:45

unabhängig ob, es Sinn macht:
man könnte sich z. B. einen virtuellen Sensor als Differenztemperatursensor von drei Eingangssensoren erstellen (geht für max 3 Temperatursensoren), welche ja im Idealfall 0K ergibt. Dann versuchen, mit einen Sollwert-, Zweipunkt- oder Vorgabewertregler diese 0K Differenz zu halten.

Noch nie probiert und keine Ahnung, ob sich diese 0K Regelung einstellen lässt.

Samstag, 21. September 2019, 11:45

Du kannst dir in der Aquasuite einen virtuellen Temperatursensor erstellen, dessen Wert von direkt angeschlossenen Temperatur-Sensoren oder Windows Software Sensoren (z.b. über hwinfo) berechnet werden kann.
Damit kannst du dann die maximale Temperatur der gewählten Sensoren bestimmen lassen (Modus "Höchste Temperatur") und über diesen Wert deine Lüfter regeln.
Du bist allerdings auf 3 Eingänge für deinen virtuellen Sensor beschränkt.
Sinn ergibt das ganze nicht wirklich, da:
1) Die Aquaero Sensoren ihren Wert nicht soweit ändern werten dass eine regelung nach dem höchsten Wert irgendeinen Unterschied machen wird, sofern die Sensoren frei in der Luft hängen.
2) Du die Aquaero Sensoren dann schon direkt an den zu messenden Stellen befestigen müsstest (achtung, diese sind bei zu hohem anpressdruck schnell defekt), aber dann könntest du eventuell auch gleich die software sensoren nehmen
3) Das dann aber auch scheiße ist, weil du keine Lüfter haben möchtest, die ständig ihre Drehzahl und damit ihr Geräusch ändern.
Kurz und knapp:

Häng ein Aquaero Sensor irgendwo mittig in dein Case in die Luft und leg dir einen linearen/exponentiellen Regler für diesen Sensor an, der deine Gehäuselüfter steuert. Fertig.Ergänzung:
Wenn du unbedingt meinst das so umsetzen zu müssen, geht es auch mit 4-6 Inputs:
Virtueller Sensor 1 bestimmt das maximum aus 2-3 Inputs
Virtueller Sensor 2 bestimmt das maximum aus 2-3 Inputs
Virtueller Sensor 3 bestimmt das maximum aus Virtueller Sensor 1 und 2

:wacko:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (21. September 2019, 11:52)

Danke :)

Samstag, 21. September 2019, 14:52

Danke für eure Hilfe :) Vor allem der Beitrag von m4jestic hat mir sehr weitergeholfen.
Ich werde einen Sensor mit einem Klebestreifen am RAM befestigen (natürlich achte ich darauf, dass ich die Messsensorik nicht beschädige, indem ich den Klebestreifen unterhalb des Temperaturfühlers anbringe), den zweiten dann am Mainboard an der Stelle, wo bei den normalen X 570-Boards der Lüfter sitzt, der dritte kommt dann auf die SSD, der vierte auf das Netzteil. Dann lege ich wie von m4jestic beschrieben 3 virtuelle Sensoren an, um das Maximum der 4 Temperaturen zu bestimmen, und dieses Maximum regelt dann die Drehzahl der 4 Gehäuselüfter. Die Temperaturen schwanken innerhalb des Gehäuses nicht so stark, dass die Drehzahlen deutlich schwanken werden, und falls doch, nutze ich einfach die Hysterese-Regelungen.


Ich finde durchaus, dass dieses Vorgehen Sinn macht. Wenn ich zum Beispiel viele Daten kopiere, dann wird die SSD heiß, wenn ich länger spiele, erhitzt sich das Mainboard stärker, falls ich das RAM übertakte, wird das RAM heißer. Und wenn ein Bauteil heißer wird, dann steuere ich mit allen 4 Lüftern dagegen. Das ist viel sinnvoller, als mit jedem der 4 Temperaturregler nur einen Lüfter anzusteuern.
Auf diese Art erreiche ich eine viel höhere Messgenauigkeit als mit einem einzelnen Temperaturfühler mitten im Gehäuse. Und wenn die 4 Temperatursensoren schon dem Aquaero beiliegen, warum soll ich sie dann nicht nutzen ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Garonthil« (21. September 2019, 15:17)

Donnerstag, 26. September 2019, 10:03

Dein Plan in allen Ehren, schreib Mal was es geworden ist und wie es aussieht.