• 16.04.2024, 13:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

guruSMI

unregistriert

allgemeine Fragen zu RGBpx und LED's

Samstag, 2. November 2019, 18:08

Hallöle zusammen,

Ich hatte zunächst versucht, das Thema im Forum "Überwachung und Steuerung" zu erstellen. Allein ich durfte/konnte nicht aufgrund eines fehlenden Buttons.

Ich plane in meinem Rechner eine scheinbar recht komplexe RGB-Steuerung zu verbauen. Nach fast ewiger Sucherei habe ich den farbwerk360 Controller gefunden. Dieser bietet, die von mir geforderten 4 RGB-Kanäle. Zuerst zeige cih kurz auf, wie ich mir das mit den Outputs vorstelle:

farbwerk360
Kanal 1: 3*RGB Lüfter für einen 360'er Radiator
Kanal 2: 8 LED Strips in 3 Chains + Lian Li O11 Dynamic XL
Kanal 3: 7 RGB Lüfter
Kanal 4: Reserved for future Custom WaKü

Nun habe ich mehrere Fragen hierzu:

1. Ich habe ein Lian Li 11 Dynamic XL Gehäuse. Im Gehäuse gibt es vorne einen LED Streifen, der Asus Aura kompatibel sein soll. Kann ich diesen irgendwo am farbwerk andocken und ansteuern (auch via Adapter).

2. Kann ich statt der Corsair Lüfter auch Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB verbauen. Ich traue Corsair aus eigener Erfahrung nicht sonderlich. :D

3. Wie kann ich mehr als 3 LED Komponenten an einen Controllerport anschließen? Kann ich z.B. mehrere RGB Splitty3 in Serie anschließen? Alle angeshclossenen LED Elemente sollen die gleichen Farben/effekte haben.

4. In dem Rechner werden an einem farbwerk-Ausgang sieben RGB Lüfter hängen. kann der Splitty4 auch in Serie angeschlossen werden?

Das Ganze soll unabhängig von einer Mainboardmarke laufen. Ich bin offen für Ideen. Wichtig ist für mich, daß die vier Kanäle auch verschiedene Farben darstellen müssen. Die daran befindlichen Elemente jedoch können alle das gleiche Schema abbilden. Z.B. Kanal 1 visualisiert vielleicht die EIngangstemperatur vom Radiator, Kanal zwei zeigt eine statische Farbe, Kanal 3 zeigt ein Pulsen und Kanal 4 zeigt evtl. die CPU Temp. Dies ist nur ein exemplarisches Beispiel für ein Beleuchtungsszenario. Scheinbar ist das Vorhaben nicht ganz so trivial.


Sollten Fragen auftauchen, so stellt diese einfach. Ebenso bedanke ich mich bereits jetzt für eure Mühen.

Montag, 4. November 2019, 16:40

Lies dir am besten erst mal die Produktbeschreibung des Farbwerk360 durch. Pro Kanal sind maximal 90 Leds ansteuerbar. Bei den angebotenen 15Leds/Streifen sind das dann 6 pro Kanal.
Zur RGB-Lüfter Frage kann ich leider nichts sagen. Ob diese Kompatibel sind hängt von den verbauten Leds ab. Ich würde da mal direkt beim Support anfragen. Die können vielleicht mehr darüber sagen.

guruSMI

unregistriert

Montag, 4. November 2019, 20:08

Hab ich bereits. In der Doku steht nur, daß ich an den RGBpx Anschluß einen Splitty anschließen kann. Aber nicht, ob ich da über ein Splitterkabel mehrere parallel anschließen kann. Ebenso steht in der RGB-Splitty Anleitung kein Wort, ob ich einen RGBpx Ausgang mit einem Eingang eines weiteren RGB Splitty verbinden kann. ;)

Z.B. kann ich bei der Cooler Master Box MFY-RCSN-NNUDK-R1 Box an jedem Ausgang Splitterkabel oder RGB-Hubs anschließen und steuern. Ich spreche jetzt davon, daß alle Ausgänge des Splitterkabels/RGB-Hubs gleiche Werte haben. ;)

Montag, 4. November 2019, 22:25

Aber nicht, ob ich da über ein Splitterkabel mehrere parallel anschließen kann.
Aquacomputer rät dringend davon ab, über ein Splitterkabel mehrere LED Streifen parallel anzuschließen. Dadurch kann die Elektronik des Farbwerks beschädigt werden.

ob ich einen RGBpx Ausgang mit einem Eingang eines weiteren RGB Splitty verbinden kann.
Ja, mit einem Lötkolben und ein paar Kabeln kann man mehrere Splitty4 hintereinander schalten.
Beachte aber, dass das Farbwerk 360 nur 90 LEDs je Kanal steuern kann.

RGBpx ist kompatibel mit allen WS2812 LEDs.
Wenn die Alpenföhn Lüfter WS2812 kompatible LEDs verbaut haben, dann funktionieren die auch am Farbwerk 360.
Du musst aber die Pinbelegung der Stecker beachten. diese kann unterschiedlich zum RGBpx sein.

Du kannst in der Aquasuite Software auch mehrere verschiedene Farbeffekte auf einem Kanal einstellen.
Dazu werden LED-Bereiche vergeben, denen ein Effekt zugewiesen wird. (z.B. LED Nummer 1 bis 12 bekommt den Effekt X, LED Nummer 13-80 bekommt den Effekt Y, usw.)
Es werden nur 90 LEDs je Kanal angesprochen. Wenn mehr LEDs vorhanden sind, leuchen die hinteren nur in der Standardfarbe (vermutlich Weiß)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (4. November 2019, 22:50)

guruSMI

unregistriert

Dienstag, 5. November 2019, 00:08

Ich nehme an, bei den 90 LED geht es primär um die fließenden Ströme und die damit verbundene Leistung. Ich weiß jetzt nicht, ob die LED's in Reihe oder Parallel angebunden sind. Aber auch mit Vorwiderständen gilt noch immer Kirchhoff und das ohmsche Gesetz (willkommen in der Schweiz. :D ). ;)

Kann ich eigentlich durch die Software (mWn aquasuite) mehr als ein farbwerk parallel betreiben? Die Software spricht dann durch irgendeine Selektion das jeweiligen Farbwerk an. Über die USB-Ports angeschlossen, kann ja eigentlich klar das jeweilige farbwerk definiert angesprochen werden. Damit könnte ich z.B. insgesamt drei oder vier farbwerk parallel verwenden und würde damit die Anzahl der verfügbaren LED vervierfachen. ;)

Dienstag, 5. November 2019, 06:00

Ich nehme an, bei den 90 LED geht es primär um die fließenden Ströme und die damit verbundene Leistung. Ich weiß jetzt nicht, ob die LED's in Reihe oder Parallel angebunden sind. Aber auch mit Vorwiderständen gilt noch immer Kirchhoff und das ohmsche Gesetz (willkommen in der Schweiz. )

Die WS2812 sind immer (also jede für sich) direkt an die Versorgungsspannung angeschlossen - also quasi parallel. Das Datensignal hingegen wird von jeder LED aufgefrischt, und an die nächste weitergereicht - also quasi seriell.
Es gibt auch keine Vorwiderstände - in jeder "LED" ist neben den drei/vier einzel-LEDs 'ne entsprechende Stromquelle integriert, die die einzel-LEDs direkt entsprechend des Signals ansteuert.

Dienstag, 5. November 2019, 07:17

Die aquasuite kann belibig viele Farbwerke und Geräte verwalten.

guruSMI

unregistriert

Dienstag, 5. November 2019, 09:59

@sebastian:
Das macht mich glücklich, weil sich damit meine Suche nach der RGB Hardware erledigt hat. Es ist mir prinzipiell egal, ob ich mehrere Splitty3 nehme oder stadd dessen mehr farbwerk. Mir geht es um das Ergebnis. Im Lian Li O11 XL habe ich in der zweiten Kammer viel Platz. Ich habe nur M.2 Laufwerke verbaut. Da kann ich die Elektronik sauber unterbringen und schöne Kabelbäume flechten.

@LotadaC:
Ich habe vor Urzeiten mal Nachrichtentechnik und Informatik studiert und sogar jeweils abgeschlossen. In NT hab ich nie gearbeitet. Ich bin ein "Bitschubser". Ich kenne noch die Zusammenhänge und mußte auch so manchen MosFET berechnen. Aber ich bekäme das heute nicht mal mehr im Ansatz zusammen. Ein Y Adapter schaltet mehrere LED-Stripes (oder sonst was) parallel. Damit sinkt auch der Widerstand, den das farbwerk an einem Anschluß sieht. Das höre ich aus den Worten heraus und das reicht für mich eigentlich auch ad hoc. Es reicht zu wissen, daß das parallelschalten ein NoGo ist.

Dienstag, 5. November 2019, 12:04

Redest Du jetzt vom (alten) Farbwerk (ohne 360) und konventionellen Led-Streifen (für 12V und entsprechenden integrierten Vorwiderständen), oder vom neuen Farbwerk360 und (WS2812-kompatiblen) RGBpx-Streifen (wo in jeder LED 'n Chip integriert ist, der seine drei(vier) Sub-LEDs als Stromquelle ansteuert, und eben mit 5V versorgt werden will)?

guruSMI

unregistriert

Dienstag, 5. November 2019, 13:46

@LotadaC:

Ich habe in den 80'ern/90'ern Informatik und Nachrichtentechnik studiert. Ich habe nie im NT Bereich gearbeitet. Also ich bin da noch auf dem Stand "Platine selbst löten". ;)

Ich meine das aktuelle farbwerk360. Und ich muß zugeben, mich interessiert auch nicht wirklich, wie das Ding intern aufgebaut ist und funktioniert. Mit sind die Eckdaten, wie z.B. max. Anzahl der LED's, wichtig. Ich bin da voll auf der Anwenderseite. ;) Mein Interesse liegt bei diesem Thema im Ergebnis. Meine Interessen gehen komplett in den Bereich Software-Entwicklung. Automatische Code-Generierung mittels CodeDOM und so'n Zeug. Als Hobby habe ich ein eigenes Framework geschrieben, das aus einer Datenbeschreibung in Excel-Tabellen eine Datenbank und deren Zugriffsmethodik komplett generiert und das Ergebnis wiederum in einer Datenbank ablegt. Die Clients und Serverholen sich den Source und compilieren ihn zur Laufzeit ins RAM. Also eine ganz andere Geschichte.

Ich begann mit einem Big Tower Gehäuse von Fractal Design für Naboo. Weiterhin hatte ich für Endor von Cooltek ein HTPC Gehäuse. Ich habe den 3800x in den BigTower eingebaut und meinen Luftkühler (Alpenföhn Olymp) verbaut. Die Temperatur war verdammt hoch und eine Lösung musste her. Ich habe mir dann eine Einsbär LT360 WaKü geholt. Ich mußte den Radiator an der Front verbauen. Das mochte aber der PCH nicht. Der lief dann wärmer. Also habe ich mir notgedrungen ein Silent Base 801 von BeQuiet zugelegt. Das war schon ein Biss in den sauren Apfel. Kein interner 5,25 Slot. Die Temperaturen sanken nicht wirklich. Durch zufall bemerkte ich, das die temperaturen um 10-15°C fielen, wenn ich das Gehäuse offen und den Radiatorschlitten ausgezogen hatte. Auch die PCH Temperaturen lagen konstant bei über 60°C. Das tat mir weh. Also zog ich in Betracht, die AiO um einen Chipsatzkühler zu erweitern. Dazu kam dann auch die idee, die VRM unter Wasser zu setzen. Letztlich kam noch die Grafikkarte in Betracht. So kann ich fast die komplette Abwärme direkt aus dem Gehäuse führen. Allein ich brauchte ein Gehäuse, das 2 360'er Radiatoren direkt und möglichst frei nach außen blasen lässt. Nach längerer Recherche fand ich das Lian Li O11 Dynamic XL (...). Das gefiel mir von der Optik. Nur hatte ich jetzt Glasflächen, die bei meinem Fractal noch aus undurchsichtigem Material bestanden. Was tun, sprach Zeus. Etwas BlingBling tut der Sache wohl nicht schlecht. Ich habe mir dann ein Konzept erdacht, das den klassischen Künsten entlehnt ist. Ein Bühnenbild.

Ich bin bisher eher von Notwendigkeiten getrieben denn freiwillig an dem Punkt. Allein. Wenn ich was mache, dann richtig und nicht halbwegs. Ich werde jetzt kontinuierlich Naboo ausbauen und auf den von mir angedachten Stand bringen. Danach kommt mein Zweitrechner Endor. Dem wird dann sein Ryzen 2700x entrissen und er erhält etwas zu dem Zeitpunkt aktuelles mit guter Leistung. Ob das Intel oder AMD sein wird, steht jetzt noch in den Sternen. Wenn ich mir aber das Vorgehen von Gigabyte (Mainboard) und AMD (Prozessor, Grafikkarte) betrachte, bin ich mir nicht sicher, ob Endor Teile dieser Firmen bekommen wird.

Ich will, was Kühlung und Beleuchtung betrifft, unabhängig von Mainboardherstellern sein. Das hält mir den Rücken für den allzweijährigen Wechsel frei. Zudem soll ich nach Willen von Gigabyte bei jedem BIOS Wechsel alles neu parametrisieren. Lüfterkurven, sonstige Settings,... Man sollte dabei bedenken, daß gerade erst am 01. eine neue BIOS Version herauskam und ich in den nächsten Tagen bereits mit einer weiteren Release rechnen muß. Das wird wohl noch einige Zeit so weitergehen.

Deshalb die farbwerk360 als Basis der Beleuchtung. Ein Aequero als Basis der Kühlung. Und damit keine hardwarenahe Schnittstelle.

Ich plane, um es abzuschließen, schon, die Beleuchtung auf dem RGBpx Standard aufzubauen. Die zwei bis drei Teile, die dann auf 12V laufen, kann ich auch an's Mainboard docken, sofern kein Adapter/Konverter verfügbar ist. Bei den EKL Lüftern (Alpenföhn ...) hab ich gelesen, daß diese WS2812B-kompatibel sein sollen. Die Anzahl der LED's weiß ich bisher noch nicht.

Freitag, 15. November 2019, 16:01

@guruSMI
Zu deiner ersten Frage:
Ich habe das gleiche Gehäuse wie du und ähnliches vor und mich da auch schonmal etwas eingearbeitet (in der Theorie).
Exkurs:

Der Tower hat ja einen eigenen RGB Controller der 2 Anschlüsse besitzt. An einem ist der Front RGB Stripe und der andere ist frei. Ursprünglich wollte ich darum einen weiteren LED Stripe direkt an diesen Controller anschließen. Der Vorteil das zu tun ist der, dass man so die LED zweigleisig steuern kann. Zum einen über das Frontpanel vom Tower und zum anderen über das MoBo (wenn man den Controller mit den MoBo verbindet und vorne am Tower den Modus auswählt, dasa die PC Steuerung aktiv sein soll). Problem ist, dass der Anschluß für RGB Stripes an den Controller vom Tower eher untypisch ist. Heißt man müßte sich selber was löten. Dafür habe ich mir das hier schonmal bestellt: https://www.ebay.de/itm/Micro-Mini-JST-Stecker-1-0-2-5-mm-2-12-Pin-SH-GH-ZH-PH-XH-EH-SM-inkl-Kabel/183466543983?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=690787164927&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Deine Frage:

Kommen wir jetzt zu deinen Farbwerk360. Hier gibt es 2 Optionen die funktionieren sollten (mußt aber auch jeweils selber was löten):
Option 1: Du schließt den Front RGB Stripe vom Tower direkt an das Farbwerk an (Adapter selber löten) und ignorierst den eingebauten Controller vom Tower
Option 2: Du verbindest den Controller vom Tower anstelle mit einen MoBo mit den Farbwerk360 (Adapter selber löten).

Die Zweite Option hätte wieder den Vorteil das man den Front RGB Stripe weiterhin über das Front Panel bedienen kann ODER über das Farbwerk.
Das sollte alles problemlos möglich sein weil es alles 3 Pin RGB Stripes (5VDG) sind auch wenn am Farbwerk360 4 Pin Anschlüße sind. Davon ist einer nicht belegt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Angelripper« (15. November 2019, 16:03)

guruSMI

unregistriert

Sonntag, 17. November 2019, 11:42

Danke für die Tips.

Durch Zufall bin ich auf das Folgende gestoßen:
RGBpx Adapter für Komponenten mit Mainboardanschluss
RGBpx-Anschlusskabel, Länge 10 cm

Damit ist scheinbar mein Anschlußproblem, die Lüfter an's Farbwerk zu bekommen, gelöst. Wie ich den LED-Streifen des Gehäuses anschliessen kann, werde ich noch sehen. Wenn möglich, werde ich da die gleichen Elemente verwenden. Was ich vorab schon sagen kann, ist der Umstand, daß die Steuerung nicht wenige Elemente hat. Ich bin bereits jetzt bei 5 Geräten angekommen. Ich habe mir 3 Splitty9 active, ein Quadro und ein Hubby7 gekauft. Hinzu kommen dann noch drei farbwerk360 und drei RGB Splitty3. Da sollte man sich über die Organisation der ganzen Boxen doch schon einige Gedanken machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »guruSMI« (17. November 2019, 11:44)

Sonntag, 17. November 2019, 17:17

Mit den von dir erwähnten Adapter bekommst du den Front LED Stripe nicht an das Farbwerk angeschlossen. Der Stecker vom Stripe ist ein 3 Pin Stecker und die Buchsen auf den Farbwerk sind 4 Pin (wovon einer nicht belegt ist). Aber mit diesen beiden Produkten bekommst du einfach nen Adapter gelötet:
- https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3763
- https://www.ebay.de/itm/Micro-Mini-JST-S…872.m2749.l2649

Sonntag, 17. November 2019, 23:15

Mit den von dir erwähnten Adapter bekommst du den Front LED Stripe nicht an das Farbwerk angeschlossen. Der Stecker vom Stripe ist ein 3 Pin Stecker und die Buchsen auf den Farbwerk sind 4 Pin (wovon einer nicht belegt ist).
Alle digitalen RGB Stripes, die an den üblichen 3-Pin Mainboardanschluss passen und sich daran steuern lassen, sind auch mit dem Farbwerk360 über den Adapter anschließbar. Ich habe das jüngst selber mit diversen Lüftern und Stripes probiert. Ich habe natürlich nicht alles am Markt verfügbare testen können, da die aber allesamt auf dem gleichen System basieren, ist die Kompatibilitä nahezu 100%.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tekkla« (17. November 2019, 23:16)

WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]

Montag, 18. November 2019, 08:57

@Tekkla


Lies doch mal was ich vorher geschrieben habe. Das Front LED vom Tower hat KEINEN "üblichen 3-Pin Mainboardanschluss" :-). Zumindest dann nicht, wenn man den im Tower eingebauten Controller nicht zwischenschalten will. Damit das ganze vll etwas klarer wird siehe Bild:


Das Markierte ist der Anschluß für den Front LED Stripe. Das ist wie mehrfach gesagt ein untypischer 3-Pin Stecker. Wenn man den Stripe direkt ans Farbwerk anschließen möchte kann man sich aber einfach einen Adapter löten (siehe meinen letzten Post).
Gruß Thomas

Montag, 18. November 2019, 11:13

Zumindest dann nicht, wenn man den im Tower eingebauten Controller nicht zwischenschalten will. ... Wenn man den Stripe direkt ans Farbwerk anschließen möchte kann man sich aber einfach einen Adapter löten (siehe meinen letzten Post).
Warum sollte man das Anschlusskabel des Stripes kaputtmachen, um einen anderen Stecker anzulöten, wenn man für den 3-Pin Stecker des integrierten Controllermoduls für 2,90 € einen Adapter bekommt, der am Ende genau das Gleiche bewirkt?
WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]

Montag, 18. November 2019, 12:29

@Tekkla
Und nochmal: Lies doch bitte was ich schreibe :-). Wo habe ich denn was von "kaputtmachen" geschrieben? Ich redete davon einen eigenen Adapter zu löten/bauen (Artikel hatte ich verlinkt). Damit muß man dann ja eben nicht was kaputt machen. Wenn es schon einen fertigen Adapter geben sollte wie du erwähnt hast, dann poste mal bitte einen Link dazu, dann kann man sich die Arbeit natürlich sparen.

Montag, 18. November 2019, 12:33

Und um es nochmal ganz deutlich zu machen, es muß ein Adapter sein, welcher von diesen 3 Pin Stecker (das ist der Stecker des im Tower verbauten LED-Stripes) auf den 4-Pin Anschluß vom Lichtwerk geht:

Montag, 18. November 2019, 12:39

Wenn der Controller vom Tower zwischengeschaltet bleiben soll/kann/darf, dann ist die Verbindung mit den genannten Adapter https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3829 natürlich möglich.

guruSMI

unregistriert

Dienstag, 19. November 2019, 01:10

Leut's bleibt doch geschmeidig. Ich habe momentan den LianLi Controller an meinem Motherboard hängen.

Wenn ich den Gehäuse-Controller nicht verwenden will und den Streifen direkt an ein farbwerk360 hängen will, muß ich mir einen Adapterkabel löten.
Wenn ich über den Gehäuse-Controller gehe, reichen die beiden angemerkten Adapter. Dazu noch ein Käbelchen zum verbinden des Adapters mit dem farbwerk360.

Ist doch super. Damit habe ich den Frontstreifen am farbwerk360 und kann über die darzustellende Farbe die Temperatur anzeigen lassen. Mehr will ich doch nicht. Ob ich nun den Controller des Gehäuses daran hängen lasse oder nicht "isch doch gehupft wie gedupft". Mir ist das eine so gut wie das andere. Mit dem Adapter muß ich an der Elektronik nicht herumschrauben und belasse das Gehäuse dahingehend im Original.Mich selbst interessiert vor allem das Aussehen im Glasbereich. Die zweite Kammer ist im Original nicht einsehbar. Rundum sind Aliuminiumwände verbaut.

Ich habe mich jetzt dahingehend entschieden, daß ich zuerst den "Tannenbaum" aufbaue. Danach kommt alles in Bezug auf die Custom-WaKü. Vielleicht wandern dann auch zwei Barbie-Fihuren ins Gehäuse. Ein Typ kniet vor einer Frau und die schwingt die Preitsche. Quasi "The dark room" oder, noch besser, weil doppeldeutig, "the temple of lust". :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »guruSMI« (19. November 2019, 01:17)