• 16.04.2024, 19:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Verbesserungsvorschlag Lüftersteuerung zur Verminderung von Resonanzschwingungen

Sonntag, 29. November 2020, 13:33

Hallo zusammen,
ich arbeite mich seit ein paar Tagen an der Frage ab, wie man mit der Aquasuite Resonanzschwingungen mit einer Vielzahl (4+) Lüftern mit mittlerer bis hoher Drehzahl (1000-2500) verbessern könnte.
Versucht habe ich es bisher mit einer an den einzelnen Lüfter angepassten Drehzahlkurve und stark angepasstem Temperaturziel. Generell scheitert das an den verbauten Lüftern (z.B. Vardar F3-120) die eine recht hohe Serienstreuung in der Qualität besitzen.

Problem:
Arbeitet man mit dem Temperatursollwert und nutzt acht Lüfter, muss man einen recht großen Temperaturbereich beziehungsweise einen großen Bereich für die maximale Leistung der Lüfter wählen. Das kann (wird) zu Situationen führen in der ein Teil der Lüfter bereits sehr langsam dreht, aber ein anderer weiterhin sehr schnell dreht. In meinem bestimmten Fall war die Zieltemperatur auf 32°C (Wassertemperatur) festgelegt. Durch den Test lag mein Temperaturbereich bei 31,7-32,2°C und der Bereich der variablen maximalen Leistung bei 75-85%, bedingt durch die große Serienstreuung und das manche Lüfter selbst bei 100upm Differenz noch immer zu Resonanzen neigen, andere aber bei ~30upm davon befreit sind.
Lasse ich sie mit einer "einfachen" Zieltemperatur und leicht angepassten maximalen Leistung laufen, erhöhen sich die Temperaturen um ~1°C. Das ist nicht das Ziel einer Wasserkühlung.

Idee:
Eine anpassbare, auf Wunsch zuschaltbare automatische Variation der Lüfterdrehzahl mit Hilfe eurer Lüftersteuerung beziehungsweise anderer Steuerungshardware von euch.

In Verbindung mit der Aquasuite vielleicht auch angepasst an die Charakteristika des einzelnen Lüfters, da das wahrscheinlich die Leistung und Speicherplatz auf jeglicher aktueller Hardware von euch übersteigen würde. Diese würde im Grunde folgendermaßen aussehen:
Der Lüfter besitzt einen minimalen und maximalen Drehzahlbereich, eventuell auch schon Begrenzt durch die Lüftersteuerung. Variiert diese maximale Drehzahl +-3% pro Lüfter.


Beispiel:
In meinem System arbeiten sechs Vardar F3-120 mit einer maximalen Drehzahl von ~1650-1700upm und zwei Furious Vardar Evo 140 mit einer maximalen Drehzahl von 1200upm. Laufen diese Lüfter mit der angepassten Zieltemperatur mit einer sich untereinander ausreichend unterschiedlichen Drehzahl treten keinerlei Resonanzen auf, es kommt aber zu einer starken Erhöhung der Lautstärke. Wenn sie mit dem "einfachen" Temparaturziel gesteuert werden kommt es zu Resonanzen.


Edits:
Grammatik und Lesbarkeit ... v3.
Ich habe das Gefühl, dass die Forensoftware manche Leerzeichen / Absätze schluckt oder irgendwo einfügt. Vor allem nach Punkten.

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »detrophy« (30. November 2020, 11:57)

Dienstag, 1. Dezember 2020, 13:26

Ich habe mir schon gedacht, dass das Thema wahrscheinlich "wenig" Menschen betrifft, aber dass es nicht eine Person gibt die ihre Gedanken dazu äussern möchte hätte ich nicht erwartet. Ob nun gut oder schlecht.
Woran liegt das?

Ist die Idee generell schlecht, oder gibt es bereits ein ähnliches Feature das ich übersehen habe?
Habe nur ich eventuell dieses Problem, oder "soll ich einfach anfangen zu entkoppeln"?

Dienstag, 1. Dezember 2020, 13:52

Es macht eventuell mehr sinn die Lüfter zu tauschen wenn die EK Lüfter eine so große Serienstreuung haben.

Zitat

Zieltemperatur und leicht angepassten maximalen Leistung laufen, erhöhen sich die Temperaturen um ~1°C. Das ist nicht das Ziel einer Wasserkühlung.
welchen Nachteil hast du wenn dein System mit 1-2 Grad mehr läuft.


Ich sehe hie nur unnötig viel komplexität ohne nutzen.

Dienstag, 1. Dezember 2020, 14:19

Ich hatte das selbe Problem, Lösung für mich war bei meinen "3-er Lüfterpaketen" die äußeren zusammen zu steuern und den inneren mit 3% weniger/mehr Leistung.
Für die komplette Steuerung im PC langt mir dann ein OCTO um meine insgesamt 13 Lüfter zu steuern. (3*3 + 2*2)

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 01:14

Es macht eventuell mehr sinn die Lüfter zu tauschen wenn die EK Lüfter eine so große Serienstreuung haben.

Zitat

Zieltemperatur und leicht angepassten maximalen Leistung laufen, erhöhen sich die Temperaturen um ~1°C. Das ist nicht das Ziel einer Wasserkühlung.
welchen Nachteil hast du wenn dein System mit 1-2 Grad mehr läuft.


Ich sehe hie nur unnötig viel komplexität ohne nutzen.

Geld auf ein Problem werfen bis es "weg geht" ist natürlich eine Möglichkeit der Lösung, vielleicht aber nicht die eleganteste und eine Lösung des Problems ist nicht garantiert.


Selbst wenn dann eine angepasste Lüfterkurve pro Lüfter garantiert gut funktionieren würde, entstände nur dasselbe Problem wie bei der angepassten Zieltemperatur. Starke Unterschiede in den Lüfterdrehzahlen, wenn die Wakü nicht mehr gefordert wird.
- Wenn das System mit 1-2°C mehr läuft, müssen die Lüfter allgemein schneller drehen damit die Temperatur wieder 1-2°C niedriger ausfällt.
- Ich investierte viel Geld in eine Custom Wakü (und werde noch viel mehr investieren), damit ich die beinahe bestmögliche Kühlleistung für meine Komponenten zur Verfügung habe, während es gleichzeitig leiser als ein Luftgekühltes System ist.

Im Endeffekt erschaffe ich extrem viel Komplexität in dem ich pro Lüfter die Vorgaben an den jeweiligen Lüfter per Hand anpasse. Ob es nun das Temperaturziel betrifft, oder eine direkte Lüfterkurve.

Was am Ende dann von mir vorgeschlagen wurde ist dem RGBpx Effekt "Feuer" sehr ähnlich.
Der Nutzen liegt in der Lüfterunabhängigen (funktioniert mit allen Lüftern) Reduktion von Resonanzschwingungen. Die sind nicht immer durch eine Entkopplung entfernbar und mit genügend Lüftern fängt irgendwann jedes System an unter solchen Resonanzen zu leiden.

RaEyE

Junior Member

Donnerstag, 17. Dezember 2020, 13:42

Also wenn ich deine Aussagen mal so in der Summe zusammenfasse sucht du eine Möglichkeit über z.B. eine Aquaero / Aquasuite Kombination diverse Lüfter mit indiviuellen Parametern zu regeln.

Da das Aquero aber nur eine begrenzte Anzahl Lüfterausgänge bereitstellen kann ist dies nicht in allen Szenarien möglich.

Die Option Lüfter in "Paketen" zusammenzufassen und das Gesamtpaket anhand des Tacho-Signals, eines einzelnen Lüfters in diesem Paket, zu Regeln entfällt aus den von dir o.g. Gründen.


Wenn dem so ist, und Geld anscheinend nur eine untergeordnete Rolle für dich spielt, warum kein Quadro oder Octo per Aquabus ans Aquero oder per USB ans Mainboard?
Ja, das wäre definitiv mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber du könntest dann definitiv jeden Lüfter einzeln regeln und nach belieben einstellen.

Wenn es das ist, was du meinst, das es dein Problem lösen würde.

Aber nun mal anders gefragt, bevor hier die dicken Geschütze aufgefahren werden und am Ende außer Geld nix verbrannt wird.
Sind alle deine Lüfter in einem "Paket" gleicher Bauart?
Wäre es nicht ggf. einfacher und schneller "bessere", sprich weniger stark streuende Lüfter zu verwenden?
Versth mich bitte nicht falsch, vielleicht habe ich bisser einfach immer nur Glück gehabt, aber bei etlichen bereits verbauen Lüftern ist mir deine Problematik so nie begegnet.
Ob nun PWM, Spannungs, oder Leistungsgeregelt, mein größtes ärgerniss waren bisher immer "klackernde" PWM Lüfter.
Ob nun bei billigen noName Teilen (ideal für doppelseitig bestückte MoRa) oder teueren markennamen, mit Resonanzen hatte ich nie zu kämpfen.
Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich sehr darauf achte meine Lüfter möglichst langsam und damit leise drehen zu lassen.
Daher Radifläche vor Drehzahl und Durchsatz.

Freitag, 18. Dezember 2020, 23:56

Hey RaEye,

was du beschreibst läuft bereits in ähnlicher Form bei mir. Ich besitze einen OCTO und dieser steuert alle acht Lüfter bei mir im System.

Im System sind 6x EK Vardar F3-120 (1800upm) und 2x EK Furious Vardar Evo (2500upm) installiert.
Wenn du Lüfter findest die einen ähnlich guten Druck bei geringerer Lautstärke aufbauen können (1000-1600upm max), dann immer her mit den Vorschlägen.

RaEyE

Junior Member

Samstag, 19. Dezember 2020, 20:02

Moin Moin,

kommt ein wenig drauf an.

Wenn du wirklich auf den hohen Durchfluss am Radiator angewisen bist, oder diesen einfach nur haben willst, dann bleiben fasst nur die Silverstone FHP141 V2 (LINK).
Andernfalls nimm Lüfter gute Laufruhe und lass diese wenn nötig etwas schneller laufen. Wie gesagt, bisher noch nie Probleme mit Resonanzfrequenzen gehabt.
Habe selbst gute Erfahrungen mit den Lüftern von beQuiet, Noctua, Noiseblocker und auch Corsair gemacht.
Wobei gerade Noctua ganz nette Premiumpreise verlangt.
Was den Druck angeht sind die Lüfter sehr unterschiedlich, aber eigtl. immer sehr leise.

Wenn du mit 120mm und gehobenem Preis leben kannst, sieh dir mal die eLoops von noiseblocker an.


Gruß,
RaEyE

Ähnliche Themen