• 16.04.2024, 08:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Grundsatzfragen

Sonntag, 24. Januar 2021, 21:29

Moin moin,
ich möchte so langsam wieder in das Thema Wasserkühlung einsteigen.

Ich habe ein recht altes System, sodass ich nicht gleich ganz in die "Vollen" gehen möchte. Dazu möchte ich erst abwarten, bis ich neue Hardware habe. Allerdings möchte ich mir eine AIO quasi selber bauen. Radiator, Alphacool Eisbar Solo, Schläuche, Anschlüsse, fertig. Später folgt dann die richtige Kühlung.

Nun gehts an die Steuerung und Überwachung. Zur Zeit habe ich den Corsair Commander, an den kann man leider keinen Durchflussensor anschließen. Deshalb habe ich an den High Flow next gedacht. Auf dem Display kann ich das dann ablesen, zudem sieht er noch recht schick aus. Super dachte ich zunächst. Doch andereseits möchte ich die Kühlung auch nicht mit mehreren Programmen steuern müssen. Nun sah ich den Octo, das wäre genau das, was ich brauche. An dem kann man aber bloß Pumpen mit PWM anschließen, der Eisbaer hat aber 3-Pin, geht also nicht. Gibt es eine Möglichkeit, das mit einem Zusatzgerät zu machen, ausser einem Aquaero? Gebraucht gibts die recht gut zu kaufen, allerdings würde ich den Aquaero nur zur Steuerung der Pumpe haben, wäre doch eigentlich Quatsch, oder?
Ich hätte mit der AIO 11 Lüfter im Gehäuse. Die drei vom Radi müssen zusammen eingestellt werden können und dann habe ich noch einen kleinen zur Kühlung meiner SSDs, dieser muss auch seperat gereglt werden können und dann den Rest der Lüfter zusammen. Zudem habe ich noch drei LED-Stripes von Corsair, diese könnte ich ja an den RGB Splitty anschließen.

Den Highflow Next kann ich nur per USB ans Board und/oder per Aquabus an einen Aquaero anschließen? Direkt an den Octo geht nicht?

Später soll noch eine D5 Next folgen. Diese dann auch seperat ans Board?


Ich habe soweit mitbekommen, dass ich all die aufgeführten Geräte per Aquabus an einen Aquaero anschließen kann, und zwar nur an einen solchen. Dann ist alles zusammen integriert. Was heisst das genau? Im Gegensatz dazu könnte ich ohne den Aquaero alle Geräte einzeln per USB an das Board anschließen. Wo ist denn der Unterscheid zur Variante mit dem Aquaero?

Wenn ich an den Aquaero den Octo anschließe, dann kann ich auf alle Lüfteranschlüse seperat zugreifen und regeln, das wird nicht quasi zu einem Anschluss?



.
Was ist der genaue Unterschied zwischen Aquaero 5 und 6?

Ich hab gelesen, dass das was mit der Lüfterregelung zu tun hat, noch was?


Würde es Sinn machen den 6 statt den 5 zu nehmen?
Könnte ich den RGBpx Splitty4 an den Aquaero per Aquabus anschließen?

Sind meine Gedanken so nachvollziehbar oder macht es mehr Sinn, einfach einen Aquaero zu nehmen und fertig?
Den Splitty RGB würde ich dann per Aquabus mit dem Aquaero verbinden und könnte dann über die Suite die Stripes einstellen?

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »borstyhl« (25. Januar 2021, 10:50)

Montag, 25. Januar 2021, 16:44

Gibt es eine Möglichkeit, das mit einem Zusatzgerät zu machen, ausser einem Aquaero?
Alternative wäre ein Poweradjust.

Den High flow Next kann ich nur per USB ans Board und/oder per Aquabus an einen Aquaero anschließen? Direkt an den Octo geht nicht?
Laut Handbuch kannst du den High Flow Next auch direkt an ein Octo anschließen. Dazu benötigst du ein entsprechendes Kabel, das es anscheinend nicht mehr zu kaufen gibt.. :huh: (Artikel Nummer 53295 ist im webshop nicht zu finden) Du kannst den Aquacomputer Support anschreiben, vielleicht haben die noch ein Kabel herumliegen.

Wenn ich an den Aquaero den Octo anschließe, dann kann ich auf alle Lüfteranschlüse seperat zugreifen und regeln
Ja, alle 8 Lüfterkanäle können separat gesteuert werden.
Zur Verwendung der RGBpx Steuerung ist ein USB-Anschluss erforderlich!

Was ist der genaue Unterschied zwischen Aquaero 5 und 6?
Das Aquaero 6 verwendet effiziente Schaltregler zur Spannungserzeugung, das Aquaero 5 verwendet Linearregler. Das Aquaero 6 kann alle 4 Lüfteranschlüsse wahlweise über die Spannung oder PWM regeln, das Aquaero 5 kann nur einen Lüfteranschluß mit PWM regeln, die restlichen Anschlüsse gehen nur über die Spannung zu regeln.

Könnte ich den RGBpx Splitty4 an den Aquaero per Aquabus anschließen?
Nein. Der RGBpx Splitty4 ist eine passive Platine, die nur die Eingangssignale an die entsprechenden Anschlüsse verteilt. (vergleichbar mit einem Y-Kabel). Eine Steuerung von irgend etwas ist nicht möglich!

Im Gegensatz dazu könnte ich ohne den Aquaero alle Geräte einzeln per USB an das Board anschließen. Wo ist denn der Unterscheid zur Variante mit dem Aquaero?
Vorteile des Aquabus: Du benötigst weniger USB Anschlüsse. Und die angeschlossenen Geräte können auch ohne die Aquasuite Software mit dem Aquaero kommunizieren.
Für die RGBpx Funktionen und für Firmware Updates ist ein USB Anschluß erforderlich, das geht nicht mit dem Aquabus.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (25. Januar 2021, 17:54)

Montag, 25. Januar 2021, 18:54

Danke für deine Antwort.

Kann der aquabus denn eine USB Schnittstelle vollständig ersetzen oder gehen da Funktionen flöten?

Den rgbpx splitty benötige ich nur für meine stripes von corsair. Den würde ich nehmen, weil es günstiger ist, als neue zu kaufen. Den rgb splitty kann ich aber nicht an den aquaero anschließen, sondern an den octo? Ich brauche dafür doch die rgbpx Anschlüsse, oder? Diese hat der aqauero nicht, aber der octo, oder?

wpuser

Senior Member

Montag, 25. Januar 2021, 19:18

Kann der aquabus denn eine USB Schnittstelle vollständig ersetzen oder gehen da Funktionen flöten?
Nein, per aquabus gehen nicht alle Funktionen, RGBpx zum Beispiel geht nur über USB, außerdem benötigst du USB zwingend für Firmwareupdates.

Dops

Senior Member

Montag, 25. Januar 2021, 19:18

über den aquabus können keine Firmware-Updates der darüber angeschlossenen Geräte gemacht werden. Das geht nur über USB.

Edit: da war jmd. schneller.

Dienstag, 26. Januar 2021, 08:14

Danke für eure Antworten.
Mir ist aber immernoch nicht klar, was der Unterscheid bzw Vorteil mit Aquaero ist. Nach meinem jetzigen Verständnis kann ich den Octo plus Poweradjust plus RGBpx Splitty4 nehmen. Wenn es mit Aquaero sein soll, dann plus Octo, plus RGBpx Splitty4.

Dienstag, 26. Januar 2021, 08:54

Das Aquaero kann mehr (hat z.B. eine Aquabus Steuerung und kann somit auch Calitemps nutzbar machen) und hat ein autonomes Display mit weit aus mehr konfigurierbaren Elementen und Anzeigen. Es hat auch ein Relais mit dem man, wenn man das möchte, die Stromzufuhr zum Rechner im Notfall automatisch unterbrechen kann.

Ob es nun notwendig ist statt dem Octo musst Du selbst wissen. Aber ein Octo PLUS ein Aquaero ist m.E. sinnlos. Die Frage muss sein: Reicht ein OCTO oder muss es ein Aquaero sein. Beides zusammen macht für mich wenig Sinn.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (26. Januar 2021, 08:55)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Dienstag, 26. Januar 2021, 09:08

Ich würde eh nur die LT-Variante nehmen, insofern hat sich das mit dem Display erledigt. Du schreibst "Aquabus Steuerung". Was bedeutet das genau? Calitemps? Ich brauche mehr als die vier einzeln regelbare Lüfterausgänge vom Aquaero. Deshalb habe ich an den Octo gedacht. Zudem kann ich Led-Stripes vom Aquaero aus nicht ansteuern, oder?

Gibts denn die Möglichkeit, mit dem aquaero meine led stripes von corsair zu steuern?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »borstyhl« (26. Januar 2021, 09:31)

Dienstag, 26. Januar 2021, 09:59

Um einen Aquabus nutzen zu können, brauchst Du ein Aquaero. Das Aquaero ist der Aquabus-Master, Du kannst keine Aquabus-Komponenten nutzen bzw. den Aquabus-Modus von Geräten wie dem HighFlow nutzen, wenn Du keinen Aquaero hast.

Allerdings ist AC inzwischen weitestgehend bei fast allen Komponenten dazu übergegangen, USB statt den Aquabus zu verwenden. Man kommt also sehr gut ohne Aquabus aus, es gibt aber einen Nachteil: Damit die Datenübertragung über USB geht, muss der Rechner unter Windows gebootet sein und der Aquasuite-Service laufen. Der Aquabus läuft dagegen autark und immer, auch in Linux und wenn gar keine SW läuft.

Calitemp sind meines Wissens die einzigen Sensoren, die derzeit auf einen Aquabus angewiesen sind. Wenn Du deren hohe Präzision brauchst, dann kommst Du nicht um das Aquaero herum, aber die "normalen" Temperaturfühler, die Du bei Octo und anderen Geräten anschließen kannst, sollten es eigentlich auch tun.

Du hast zwar nur 4 steuerbare Lüfterausgänge am Aquaero, aber es würde mich wundern, wenn man mehr als 4 getrennt zu steuernde Lüftergruppen benötigen würde. Bedenke: Du kannst an jedem Anschluss mehrere Lüfter betreiben (über ein Splitty oder einfach ein Y-Kabel), die werden dann zwar gemeinsam gesteuert, aber wie gesagt, es macht selten Sinn alle Lüfter auf ein und demselben Radiator unabhängig steuern zu können.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (26. Januar 2021, 10:00)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Dienstag, 26. Januar 2021, 10:14

Danke für deine Antwort. So langsam verstehe ich mehr. Ich hab nochmal nachgeschaut. Im Moment würden mir tatsächlich vier Ausgänge für Lüfter reichen. Bleibt noch die Frage bezüglich der led stripes.

Könnte ich natürlich auch über ein Gerät von corsair nutzen, aber ich möchte so wenig verschiedene Hersteller wie möglich nutzen

Dienstag, 26. Januar 2021, 10:19

Für die LED Stripes solltest Du auf jeden Fall ein Farbwerk 360 nutzen. Keine andere Lösung auf dem Markt ist auch nur im Ansatz so mächtig und flexibel wie das Farbwerk 360.

Auch das Octo ist verglichen mit dem Farbwerk 360 doch deutlich eingeschränkt.

Und Du kannst nahezu alle ARGB kompatiblen LED-Elemente (Lüfter, Stripes etc.) am Farbwerk 360 betreiben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (26. Januar 2021, 10:23)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Dienstag, 26. Januar 2021, 10:37

Ach so, umd den RGBpx Splitty4 schließe ich dann an das Farbwerk an, ok.

Wenn ich über die Aquasuite den Octo einstelle, dann werden diese Einstellungen doch auf diesem gespeichert und laufen unabhängig von der Software?

Dann wäre für mich der Aquaero überflüssig. Ich würde dann den Octo nehmen, daran einen Poweradjust anschließen und über den die 3-Pin-Pumpe betreiben. Für meine LEDs nehme ich dann einen Splitty und schließe den an den Octo an. Vielleicht rechen mir da die Einstellmöglichkeiten schon aus. Sollte doch so funktionieren
Noch eine Frage zum DFM Highflow Next. Diesen schließe ich per USB ans Board und kann den dann über die Software einstellen? Wozu benötige ich dann noch den FlowEingang am Octo? Also bezogen auf diesen DFM.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »borstyhl« (26. Januar 2021, 10:42)

Dienstag, 26. Januar 2021, 10:54

Ach so, umd den RGBpx Splitty4 schließe ich dann an das Farbwerk an, ok.

Ja, so betreibe ich es auch. Und es funktioniert wunderbar.

Wenn ich über die Aquasuite den Octo einstelle, dann werden diese Einstellungen doch auf diesem gespeichert und laufen unabhängig von der Software?
Ja, alle Komponenten, die direkt am Octo angeschlossen sind, kann das Octo auch zur Steuerung direkt nutzen, ohne dass Windows gebootet ist.

Noch eine Frage zum DFM Highflow Next. Diesen schließe ich per USB ans Board und kann den dann über die Software einstellen? Wozu benötige ich dann noch den FlowEingang am Octo? Also bezogen auf diesen DFM.
Du kannst den "Signal"-Ausgang des HighFlow Next am "Flow"-Eingang des Octos anschließen, aber ich bin nicht sicher, ob das dafür vorgesehene Kabel schon lieferbar ist. Wenn Du das machst, geht auch hier im Octo die Steuerung über den Flow autark, wenn Du das willst.

Geht aber auch ohne diese Verbindung, dann kannst Du zwar den Flow in der Aquasuite anzeigen und auch zur Steuerung im Playground verwenden, aber das Octo kann dann nicht autark darauf reagieren. Du solltest Dich aber auch fragen, was genau Du mit dem Flow steuern willst.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Dienstag, 26. Januar 2021, 13:12

Eine Durchflussensor braucht man ja, hilft ja nichts. Und wenn ich mir, wie im ersten Post beschrieben, eine AIO selber baue, dann sieht man den. Insofern sollte der schon recht schick aussehen.
Also nochmal zum Verständnis. Den Octo schließe ich per USB an, den RGB Splitty an den Octo, den Poweradjust per USB ans Board, den High Flow Next ebenfalls ans Board per USB, ggf per Kabel an den den Octo. Den Octo und den Poweradjust stelle ich dann in der Suite seperat ein. Diese Einstellungen werden dann auf dem jeweiligen Gerät gespeichert und schon beim Hochfahren ausgeführt, richtig? Die Geräte können erst untereinander kommunizieren, wenn die Suite geladen ist.
Ich stelle ja eine bestimmte Lüfterdrahzahl ein, ebenso eine bestimmte Drehzahl der Pumpe. Das soll natürlich schon so laufen, wenn der PC bootet. Eine Lüfterkurze nach Wassertemperatur kommt ja eh erst zum tragen, wenn Last kommt.

Dienstag, 26. Januar 2021, 15:44

Also nochmal zum Verständnis. Den Octo schließe ich per USB an, den RGB Splitty an den Octo, den Poweradjust per USB ans Board, den High Flow Next ebenfalls ans Board per USB, ggf per Kabel an den den Octo. Den Octo und den Poweradjust stelle ich dann in der Suite seperat ein. Diese Einstellungen werden dann auf dem jeweiligen Gerät gespeichert und schon beim Hochfahren ausgeführt, richtig? Die Geräte können erst untereinander kommunizieren, wenn die Suite geladen ist.

Ja, das ist so weit alles korrekt.

Ich stelle ja eine bestimmte Lüfterdrahzahl ein, ebenso eine bestimmte Drehzahl der Pumpe. Das soll natürlich schon so laufen, wenn der PC bootet. Eine Lüfterkurze nach Wassertemperatur kommt ja eh erst zum tragen, wenn Last kommt.

Die Lüfterdrehzahl sollte man am besten per Wassertemperatur steuern. Also würde ich einen einfachen Temperatursensor (so was: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2293) am Octo anschließen und dann im Octo eine Reglerkurve für die Lüfter einstellen. Die muss nur einmal in der Aquasuite konfiguriert werden und wird dann sofort aktiv, wenn der Rechner eingeschaltet wird, auch ohne Windows.

Die Pumpe würde ich auf eine feste Drehzahl einstellen, da macht eine Reglung wenig Sinn. Und ja, einmal eingestellt wird sie natürlich sofort nach dem Einschalten aktiv.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (26. Januar 2021, 15:47)

Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Dienstag, 26. Januar 2021, 16:11

Du musst schauen, ob dein Mainboard genug interne USB 2.0 Anschlüsse hat.
Wenn nicht, dann brauchst du ein Hubby7 https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3419

Dienstag, 26. Januar 2021, 16:23

Danke Leute, dann habe ich es jetzt soweit verstanden. Nehme dann den Octo mit dem Poweradjust. Genug USB-Stecker habe ich. Den verlinkten Temp-Sensor werde ich nehmen oder den Next, ja nachdem dann. Da schreibe ich den Support zu gegebener Zeit an wegen dem Kabel.

Sonntag, 7. Februar 2021, 00:54

So, heute habe ich den Octo eingebaut und angeschlossen. Soweit läuft alles. Kann ich den Lüftern auch eine bestimmte Drehzahl vorgeben oder kann ich diese nur über die Prozente einstellen?

Germanium

unregistriert

Sonntag, 7. Februar 2021, 12:16

Das geht sowohl als auch.

Sonntag, 7. Februar 2021, 16:33

Ja, aber wie? Bisher habe ich es nur über Prozent finden können.

Ähnliche Themen