• 03.06.2024, 11:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Elektronik in einem Rechner, USB Connect in einem anderen

Dienstag, 21. Mai 2024, 08:39

Gria sich,

Ich bin in einem Schrittweisen Aufbau eines neuen Systems. Das System wird umfangreich durch Wasser gekühlt. Es befinden sich ein CPU-Kühler, ein GPU Kühler , drei SSD Kühler und ein Ram Kühler unter Wasser. Abgeführt wird die Wärme durch zwei Radiatoren (360/30mm und 420/45mm). Als AGB kommt eine Distroplate zum Einsatz. Gesteuert wird alles mit einem Quadro, zwei Farbwerk360 und einem Aquaero 6 Pro (mit Display).

Allerdings tauchen da einige Fragen auf. Ich hoffe, daß diese hier beantwortet werden.

1. Wie Verbinde ich den Quadro optimal mit dem Aquaero so daß dieser die komplette Steuerung übernimmt und den Quadro als erweiterung der PWM Channel betrachtet?

2. Diese Frage dürfte etwas tricky sein. Um einen guten und zuverlässigen Wasserfluß zu gewährleisten, habe ich zwei D5 Pumpen eingeplant. Beide sind ebenfalls AquaComputer Produkte. Um z.B. bereits im vorhinein sicherzustellen, daß beide Pumpen zusammenarbeiten wollte ich das System vorab testen. Ich habe u.a. einen FlowIndicator, um zu erkennen, ob die Pumpen mir bzw. gegeneinander arbeiten. Ich wollte diese Tests jedoch risikolos abfackeln. Ich dachte mir, daß ich die Stromversorgung über das Intern verbaute Netzteil anbinde. Jedoch z.B. die Konfiguration über ein Notebook durchführe. Also Habe ich mir ein USB-A zu Dupont USB Adapter zugelegt. Damit ich meine vier AC Elektroniken (Quadro, Aquaero, 2* Farbwerk360) komplett anbinden kann, habe ich zudem ein USB-Dupont Splitter mit vier Ausgängen zugelegt. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich dies gefahrlos durchführen kann, oder ob mit Fehlströmen zu rechnen ist. Sprich, ob z.B. meine Elektronik bei dem Versuch abraucht.

Mir geht es um diese beiden Fragen. Über Sinn oder Unsinn des vermeintlichen Hardware-Overkills will ich nicht diskutieren. Er hat seine Gründe.

Ach so. Ich werde das System primär mit Linux rennen lassen. Windows belegt bei mir notgedrungen eine Service-Partition.


Danke für den Input.

Dienstag, 21. Mai 2024, 08:47

Das quadro per aquabus an das aquaero.
Das aquaero per USB kabel an das Notebook.

Das aqauero hat dann wie in der (aquaero) Anleitung beschreiben 4 zusätliche Lüfterausgänge und 4 weitere Temperatureingänge.
Alle Geräte die untereinander benutzt werden, sollten möglichst alle von einem Netzteil versorgt werden.

Das machen wier hier so ähnlich immer, ein Netzteil auf dem Tisch und dann per USB mit einem anderen PC steuern.
https://shop.aquacomputer.de/USB-Zubehoe…0-cm::3388.html

Merci

Dienstag, 21. Mai 2024, 15:35

Danke vielmals.

Dann war mein Gedanke doch nicht, wie befürchtet, so abwegig.