• 02.06.2024, 23:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

micmixx

unregistriert

aquastream-controler kaputt

Dienstag, 6. Dezember 2005, 09:48

ich hab da gestern einen unschönen zwischenfall erleben müssen: meine pumpe (aquastream 12V v2.0, ca. 1,5jahre alt) ist stehen geblieben. leider hab ich das erst gemerkt, als sich der rechner daraufhin (wohl wegen überhitzung) abgeschaltet hat :(

nach erster diagnose ist das control-panel (firmware v1.06) der aquastream-pumpe im eimer. die rote error-led steht auf dauerleuchten und die 12V-versorgung für die pumpe gibt 0V ab. das netzteil liefert aber aber brav seine 5V und 12V.

nun stellen sich mir natürlich ein paar fragen:
  • seh ich das richtig, dass der prozessor (p4, 3,0GHz) sich throttelt und dann den rechner ganz abschaltet, bevor er den hitzetot erleidet? sprich: kann ich davon ausgehen, dass ich keinen hardware-schade davon getragen habe? (außer cpu und festplatten wird nichts von der wakü gekühlt und die festplatten sollten das abhaben können).

  • da der prozi wohl recht warm geworden sein dürfte (hab was gelesen, dass der sich erst ab 80°C abschaltet?) und der kühler (cuplex pro) bei stehendem wasser entsprechend auch gut warm wurde, wäre interessant, ob der kühler wohl einen schaden erlitten hat? kann das dem plexiglas oder dem O-ring was ausmachen? sollte man den kühler auswechseln?

  • und schließlich: ist die pumpe auf ihr control-panel angewiesen oder kann ich sie auch direkt auf die 12V-schiene des netzteils legen und ohne control-panel betreiben? wer weiß, wie schnell ich ein neues control-panel bekomme... solang will ich den rechner nicht rastlos lassen.

für ein paar hilfreiche tipps wär ich dankbar...

Re: aquastream-controler kaputt

Dienstag, 6. Dezember 2005, 11:29

Hi,

zum P4 kann ich dir nichts sagen, aber ich glaube nicht, dass da was passiert ist :). Den Kühler kannst du normalerweise problemlos weiterverwenden, es sei denn er zeigt z.B. Luftblasen im Plexiglas. Vorsichtshalber solltest du auch die Anschlüsse überprüfen, ob nirgendswo Wasser ausgetreten ist (war bei mir mal nach Überhitzung der Fall). Die Auqastream kannst du leider nicht ohne Controller betreiben, dioe Aquastream braucht nämlich nicht 12V Gleichspannung, sondern etwas über 9V Wechselspannung, die wird vom Controller geliefert. Andererseits kann ich dich aber auch beruhigen, der Austausch geht in der Regel sehr, sehr schnell, als ich damals mein Auqaero einschicken musste, war es am Montag abgeschickt und am Mittwoch bereits wieder (repariert) da, inkl. Postlaufzeit also 3 Tage :D. Am Besten kurzte Fehlerbeschreibung beilegen, Kopie derselber per Mail an den Support und ab damit :).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: aquastream-controler kaputt

Dienstag, 6. Dezember 2005, 12:05

Gerade Festplatten mögen hohe Temperaturen garnicht, es kann aber gut sein dass das heisse Wasser durch die stehengebliebene Pumpe garnicht bis zur Festplatte gekommen ist.
Die Dichtungen und das Plexi solltest du auf alle Fälle überprüfen. Also beim nächsten Einbau den Kreislauf erstmal laufen lassen ohne Strom auf dem Mainboard. Die P4 CPU sollten sich abschalten, bzw soweit runtertakten bis sie nichtmehr überhitzen, das ist richtig. Das heisst aber nicht dass nicht trotzdem etwas auf dem Board kaputtgegangen sein könnte.