• 24.04.2024, 01:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ub22

Junior Member

Aquero SW weiter/ne entwickeln

Samstag, 20. März 2010, 17:21

Ich wollte mal fragen, ob es zur Kommunikation mit dem aquaero per USB irgendeine Doku gibt, oder ob jemand von euch weiß, wie es um aeinfo derzeit steht.
Auf einem aktuellen System (Arch/Gentoo x86_64, libusb-0.1.12.4) hab ich es nicht kompiliert bekommen. Bin derzeit am überlegen, nen minimalen client in C zu schreiben, der Temperaturen und Drehzahlen ausliest, um das aquaero in conky einbinden zu können.
Da ich in C++ aber nicht sonderlich fit bin und der aeinfo-code ja auch noch Windows berücksichtigt, halte ich einen Neuanfang dafür "from-scratch" für besser als halbes reverse-engineering ;)

Ich bekomme es mit dem aktuellen GCC leider auch nicht mehr Compiliert. Grundsätzlich lief die SW ja recht ordentlich. Meines Erachtens hat sich aber wohl einiges an den Librarys geändert (evtl. liege ich da auch falsch). So dass man entweder gar nicht compiliert bekommt oder aber man bekommt Ihn compiliert aber er funktioniert nicht mehr.

Grundsätzlich entwickelt weder der Original Autor weiter, noch "traut" sich jemand auf Basis der Sourcen (sind ja GPL) die aktuellen Änderungen einzupflegen und in einem richtigen Projekt mit einer richtigen Versionsverwaltung zu Überführen, dass sich die Arbeit auch wirklich weiter ausbauen läßt. :huh:

Der Ansatz mit einem reinen Komandozeilentool und einem Web-Server finde ich generell sehr gut, aber selbst hier hapert es an der sauberen/compilierbaren Implementierung.

Da ich jetzt doch einige Zeit damit verbracht habe die Software unter dem aktuellen GCC zum laufen zu bringen, es aber mangels detailierter/aktueller Kenntnisse nicht geschafft habe, würde ich jeden unterstützen, der hier weiter macht (im Rahmen meiner Zeitlichen und Qualitativen/Technischen Fähigkeiten). Denn momentan läuft mein Server in dieser Hinsicht unüberwacht, was mir nicht so wohl ist (zumal das vorhandensein dieser SW - der Haupt Kaufgrund war. ;(

Samstag, 20. März 2010, 21:59

was ist denn das problem, fehlermeldungen etc.? libusb kann es eigentlich nicht sein, libusb-1.12.x auf x86_64 funktioniert.

lynix

Junior Member

Samstag, 20. März 2010, 22:30

Okay, nach Einlesen in die libusb-API und Überfliegen der Sourcen von aeinfo-2.4 habe ich mich entschlossen, ein eigenes CLI zu schreiben, in C.
Mangels C++-Kenntnissen und aufgrund des recht unsauberen (ohne das beleidigend zu meinen, ich habe alle Achtung vor der Leistung des Autors von aeinfo) Codes schien mir das die beste Lösung. Vielen Dank für die Tipps mit dem SDK, zusammen mit libusb hab ich jetzt alles, was ich brauche.

Werte auslesen funktioniert schon wunderbar, ich stelle das Ganze (nach einer kleinen Rücksprache mit Aqua-Computer :)) dann unter GPLv3 auf github ins Netz. Da ich persönlich nur am Auslesen der Werte interessiert bin (um diese dann in meinem conky einbinden zu können), wird das denke ich die beste Möglichkeit sein, um anderen die Gelegenheit zu geben, bei Interesse die Sache zu erweitern.

Gruß

lynix

aquasuite mit wine

Donnerstag, 15. April 2010, 19:35

Hab mal spasseshalber probiert die aquasuite unter Wine zum laufen zu bringen.

nach setzen von oldedb32 auf native mit winecfg und winetricks mdac28 dotnet20 gdiplus
startet es erfolgreich. Leider findet es keine USB Geräte und im Demo Modus werden die Grafiken nicht korrekt aus den Resourcen geladen.
Schade. ;(

lynix

Junior Member

Freitag, 16. April 2010, 21:33

Also wer mal testen mag: http://github.com/lynix/aerocli

Habs hier derzeit seit ca. zwei Wochen am Rennen, funktioniert wunderbar.

Denkbar dämlich ist nur, dass zwei Tage nachdem ich das Ding soweit fertig hatte, die Entwickler von conky den hddtemp-support dahingehend geändert haben, dass nur noch ein Host eingebunden werden kann. Eben genau die bis dahin vorhandene Möglichkeit, mehrere hddtemp-Instanzen abzufragen, wollte ich zur Einbindung meines Tools nutzen ^^ Naja, fliegt halt hddtemp raus... ;)

Samstag, 29. Mai 2010, 12:49

Also wer mal testen mag: http://github.com/lynix/aerocli

Habs hier derzeit seit ca. zwei Wochen am Rennen, funktioniert wunderbar.

Denkbar dämlich ist nur, dass zwei Tage nachdem ich das Ding soweit fertig hatte, die Entwickler von conky den hddtemp-support dahingehend geändert haben, dass nur noch ein Host eingebunden werden kann. Eben genau die bis dahin vorhandene Möglichkeit, mehrere hddtemp-Instanzen abzufragen, wollte ich zur Einbindung meines Tools nutzen ^^ Naja, fliegt halt hddtemp raus... ;)
hab mit gerade mal aerocli angesehen, sieht ganz gut aus.

nur bei dem devicenamen stimmen m.E. der offset und die länge nicht. müsste AFAIK aussehen:

#define DEV_NAME_LEN 9
#define DEV_NAME_OFFS 121

-p

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pharaoh« (29. Mai 2010, 12:53)

Mittwoch, 28. Juli 2010, 22:26

Schade 3 mal Software für Linux und keine funktioniert.
aeinfo lässt sich nicht mehr kompilieren
aerocli ist nicht mehr auf github
und aquaero-osc hat keine Downloads auf Sourceforge.

Hat noch jemand die Quellen von aerocli?

Gruß, Michael

Samstag, 31. Juli 2010, 22:03

aeinfo (der webserver-teil) lässt sich bei mir (CentOS 5.5 x86_64) problemlos kompilieren und hat alle funktionen (auslesen und setzen der werte), die ich brauche.

aerocli ist noch auf github -> lynix/aerotools.

-p

lynix

Junior Member

Donnerstag, 5. August 2010, 23:05

So, kleines Update von meiner Seite ^^

@pharaoh: ist gefixt, danke für den Hinweis.

Ich habe aerocli wie pharaoh schon richtig erwähnt hat in aerotools umbenannt, um die Verwirrung bzgl. Projekt- und Binarynamen zu beseitigen.

Das Projekt besteht derzeit aus einem Kommandozeilen-Client, der zur manuellen Abfrage (und zum EInbauen in Scripte) gedacht ist ( --> aerocli), und einem Daemon, der sich wie hddtemp verhält und das Gerät periodisch abfragt (--> aerod). Mittels letzterem kann man in jedem beliebigen Tool, das sich mit hddtemp versteht, sein Aquaero abfragen. Die hddtemp-Daten werden dabei auf Wunsch eingebunden, sodass man keine Informationen verliert.

Ich arbeite an einem recht großen Refactoring, daher gibt es momentan einen devel-Branch. Wenn ich damit durch bin, versuche ich vielleicht mal ein paar simple Schreiboperationen einzubauen (Uhrzeitsynchronisation, Profilauswahl, etc.).

Freue mich über jeden, der es testen mag :) Bugreports, Wünsche etc. sind immer willkommen, entweder per Mail oder direkt über den Github-Bugtracker.


Gruß

lynix

Freitag, 6. August 2010, 11:35

Hi

Hab gestern noch folgendes Projekt gefunden:
Linux Software für aquastream XT

Bin noch nicht dazu gekommen zu testen wie die Funktionalität ist, aber hört sich vielversprechend an.

Ich stehe auf jeden Fall zum Testen zur Verfügung, kann programmieren und hab ein Aquaero, Aquastream XT und Multiswitch eingebaut :)

Gruß, Michael

glup

Junior Member

Noch eine Anstrengung um eine saubere Codebasis zu haben?

Freitag, 3. September 2010, 19:43

Es ist schon eine Weile her das Composer am 12. Dezember 2009 geschrieben hat, dass ein neues Release anstehen würde. Sehr schön, nur leider hat sich seit dem nichts mehr getan.

Soweit ich sehen kann hat pharaoh eine Sammlung von sinnvollen Patches erstellt.
darkscout hat ein neues Projekt gestartet um eine libacinfo zu etablieren und ub22 hat auf sourceforge eine Projektseite eingerichtet, die aber bisher nichts an Downloads anzubieten hat.

aeinfo's aquerod funktioniert nicht unter 64-bit und scheint einige Unsauberkeiten im Code zu haben (dies ist das Ergebnis nach manuellen Änderungen im Quelltext die bisher hier gepostet wurden!):

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
meteo:~/aeinfo-2.4-src# make
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 2/" -e "s/fan.1/fan.2/g" > htdocs/fan.2.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 3/" -e "s/fan.1/fan.3/g" > htdocs/fan.3.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 4/" -e "s/fan.1/fan.4/g" > htdocs/fan.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 2/" -e "s/sensor.1/sensor.2/g" > htdocs/sensor.2.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 3/" -e "s/sensor.1/sensor.3/g" > htdocs/sensor.3.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 4/" -e "s/sensor.1/sensor.4/g" > htdocs/sensor.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 5/" -e "s/sensor.1/sensor.5/g" > htdocs/sensor.5.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 6/" -e "s/sensor.1/sensor.6/g" > htdocs/sensor.6.htm
g++ -Wno-deprecated -DUSE_COLORS -lusb global.cpp -o aeinfo
g++ -Wno-deprecated -lusb -lpthread aquaerod.cpp -o aquaerod
In file included from aquaerod.cpp:81:
aehttpd.cpp: In constructor ‘HttpResponse::HttpResponse(int, HttpRequest&)’:
aehttpd.cpp:1561: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1562: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1563: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1564: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1565: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1566: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1567: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1568: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1569: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1570: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1571: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’
aehttpd.cpp:1572: warning: deprecated conversion from string constant to ‘char*’


Zitat von »"composer (aquerod.cpp)"«

//XXX: this is very dirty!
. Wäre es vielleicht doch möglich noch einmal etwas Zeit in dieses Projekt zu stecken um
  1. die Patches von pharaoh einzuarbeiten
  2. die Probleme unter 64-bit zu lösen
  3. die Probleme beim compilieren zu beheben
  4. eine library zu erstellen auf die andere Projekte aufbauen können
  5. ggf den auaerod so zu erweitern dass dieser auch von der aquasuite gefunden wird und genutzt werden kann
  6. und alles auf sourceforge zu hosten


Es geht darum erst mal eine sauber Basis für den aquero zu bekommen. Diese dann auf aquastream XT, multiswitch, ... zu erweitern ist ein zweiter Schritt.
Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

Montag, 1. November 2010, 08:39

Wir haben heute eine Mail mit einem Patch für diverse Fehler bekommen. Hier der Anhang:

parsers.h.zip

Die Nutzer unter euch werden damit wohl etwas anfangen können ;)

ub22

Junior Member

Test aerotools

Montag, 15. November 2010, 23:34

Habe mal die aerotools compiliert und installiert. Es ließen sich mit aerocli zwar die Werte abfragen aber aerod läuft bei meiner openSUSE 11.3 leider nicht im Hintergrund (ohne irgendwelche erkennbare Meldung - auch in den normalen LOGs nicht).

aerocli habe ich in einem Script welches zyclisch via SSH den Status meines Servers anzeigt eingebaut. Die einzelnen Abfragen sind aber recht langsam und es nicht ganz einfach auf der bash den Zeilenvorschub am Ende zu entfernen.

stoppi

unregistriert

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 19:24

aeinfo-2.5-src.zipHi,
habe eine Version 2.5 für die aeinfo tools erstellt und dort auch den parsers.h Patch eingefügt, desweiteren das lästige Problem im aehttpd.cpp beseitigt und das README um meine Änderungen erweitert.
Ich hoffe, einige von Euch können damit etwas anfangen, kompiliert bei mir unter Ubuntu "Linux xxx 2.6.32-27-generic #49-Ubuntu SMP Thu Dec 2 00:51:09 UTC 2010 x86_64 GNU/Linux" mit diesem gcc:

gcc -v
Using built-in specs.
Target: x86_64-linux-gnu
Configured with: ../src/configure -v --with-pkgversion='Ubuntu 4.4.3-4ubuntu5' --with-bugurl=file:///usr/share/doc/gcc-4.4/README.Bugs --enable-languages=c,c++,fortran,objc,obj-c++ --prefix=/usr --enable-shared --enable-multiarch --enable-linker-build-id --with-system-zlib --libexecdir=/usr/lib --without-included-gettext --enable-threads=posix --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/4.4 --program-suffix=-4.4 --enable-nls --enable-clocale=gnu --enable-libstdcxx-debug --enable-plugin --enable-objc-gc --disable-werror --with-arch-32=i486 --with-tune=generic --enable-checking=release --build=x86_64-linux-gnu --host=x86_64-linux-gnu --target=x86_64-linux-gnu
Thread model: posix
gcc version 4.4.3 (Ubuntu 4.4.3-4ubuntu5)

Viel Spaß damit und einen
guten Rutsch ins neue Jahr 2011 !

Sonntag, 20. Februar 2011, 18:02

Hallo,

habe heute versucht die 2.5 auf debian squeeze zu installieren.
Ging ohne Probleme, keine Fehlermeldungen.
aeinfo zeigt auch Daten richtig an.
Aber der aquaerod läuft zwar, aber der browser meldet immer 404 Not Found !
Es wurd ja der Pfad für die Webseiten geändert auf /opt/aquaero von /etc, hat sich da ein Fehler eingeschlichen ?


gruß klaus

PS: Schön das einige doch noch was am Code machen 8o , da ja der Autor des Originals und Aquacomputer keinerlei Ambitionen haben da mal was aktuelles auf die Beine zu stellen X(

ub22

Junior Member

aeinfo 2.5 und lynix aerotools (1/2011)

Sonntag, 20. Februar 2011, 21:20

Also bei mir sieht es folgendermaßen aus:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
# make
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 2/" -e "s/fan.1/fan.2/g" > htdocs/fan.2.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 3/" -e "s/fan.1/fan.3/g" > htdocs/fan.3.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 4/" -e "s/fan.1/fan.4/g" > htdocs/fan.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 2/" -e "s/sensor.1/sensor.2/g" > htdocs/sensor.2.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 3/" -e "s/sensor.1/sensor.3/g" > htdocs/sensor.3.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 4/" -e "s/sensor.1/sensor.4/g" > htdocs/sensor.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 5/" -e "s/sensor.1/sensor.5/g" > htdocs/sensor.5.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 6/" -e "s/sensor.1/sensor.6/g" > htdocs/sensor.6.htm
g++ -Wno-deprecated -DUSE_COLORS -lusb global.cpp -o aeinfo
g++ -Wno-deprecated -lusb -lpthread aquaerod.cpp -o aquaerod
# make install
install -o root -g root -m 755 -s aeinfo /usr/local/bin
install -o root -g root -m 755 -d /opt/aquaerod/
install -o root -g root -m 755 -s aquaerod /opt/aquaerod/
install -o root -g root -m 755 -d /opt/aquaerod/htdocs/images/
install -o root -g root -m 755 htdocs/*.htm /opt/aquaerod/htdocs/
install -o root -g root -m 755 htdocs/images/* /opt/aquaerod/htdocs/images/
# aeinfo 
aquaero-info 2.5  (c) 2006, 2007 Christian Unger

ERROR: unable to read: -75
FATAL ERROR: unable to read
trying to continue...
Status of 

Temperatures (�C):
           : 0.00              : 0.00              : 0.00
           : 0.00              : 0.00              : 0.00

Fans (RPM):
           :    0              :    0              :    0              :    0
# aerocli 

:: Fan sensors
Fan oben   32% @ 447 rpm
Fan unten  30% @ 466 rpm
Netzteil   99% @ 674 rpm
4 unused   99% @ 0 rpm

:: Temp sensors
HDD 1 sys  29.1°C
HDD 2 vdr  29.7°C
HDD 3 home 26.0°C
HDD 4 sik  28.7°C
CPU        30.6°C
Netzteil   32.6°C

:: Flow sensors
Durchfluss 0.00l/h

           : -2.676e+06 l/h
Powersensor:    0 W

Den gleichen Fehler meldet der Daemon. Evtl. liegt es aber daran, dass ich den aerod laufen hatte. ;( Aber neu booten ist auf dem Server nicht - deshalb bleibe ich erst mal bei lynix aerotools (aerocli), welches bei mir sehr gut funktioniert. :thumbsup: Einziges (sehr kleines Manko) dort ist, dass bei mir die Uhrzeit der aquaero(R) nicht gestellt wird. :|

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ub22« (20. Februar 2011, 21:24)

Aquaero5 und aeinfo

Samstag, 23. Juli 2011, 02:52

Ich hab gerade versucht meine neue AE5 mit aeinfo anzusprechen und die Lüftergeschwindigkeiten zu setzten. Ich setzt auf die hier verlinke aeinfo 2.5.

Der erste versuch ging schief, da in der libusb.h die falsche PID angegeben wird. -> die AE5 wird nicht erkannt.

wenn man das gefixt hat, funktioniert leider aeinfo nicht mehr, da sich scheinbar die interfaces geändert haben. Wenn ich einen befehl absetzen will, bleibt aeinfo einfach hängen und muss mit strg+c "abgeschossen" werden.

GIbt es schon ein Datum wann und ob aeinfo aktualisiert wird.

PS: Nein ich habe kein Display zur Bedienung, da es sich bei der Ziel-maschine um einen Server auf den ich nicht immer physikalischen zugriff habe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Raptor 2101« (23. Juli 2011, 03:01)

Sonntag, 24. Juli 2011, 19:50

aeinfo ist nur für das aquaero4.
Für das aquaero5 wird noch im laufe des jahres ein SDK freigegeben. Dann kann wer lust hat sich das für Linux anpassen.
Von uns wird es keine Linux Lösung geben, da wes einfach nicht lohnt für einen Userkreis von <1% irgendwas zu programmieren.

Sonntag, 24. Juli 2011, 20:25

aeinfo ist nur für das aquaero4.
Für das aquaero5 wird noch im laufe des jahres ein SDK freigegeben. Dann kann wer lust hat sich das für Linux anpassen.
Von uns wird es keine Linux Lösung geben, da wes einfach nicht lohnt für einen Userkreis von <1% irgendwas zu programmieren.


hat man als interessierter irgend eine möglichkeit etwas früher an den sdk/technische infos (was kann die hardware autonom/ was muss von der software gesteuert werden?) zu kommen? Dann kann ich schon mal anfangen was vor zu bereiten...

INNVU

Junior Member

Montag, 25. Juli 2011, 13:20

Man kann wenn man noch ein Windows zur Verfügung hat den Datenverkehr zwischen der Aquasuite und dem aquaero mitsniffen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=usb+…tnG=Suche&meta= welches Programm da was taugt weiß ich nicht da ich damals nur einen seriellen Port Sniffer brauchte.
Dann kann man die vielen Bytes erraten, wozu die gut sind. Ich habe das damals bei einem Konkurrenzprodukt gelöst indem ich die einzelnen Lüfter und Sensoren einfach abzog und geschaut habe was sich veränderte. Dadurch war es relativ einfach die Bytes zuzuordnen. (Das sollte mit dem aquaero5 ja nun auch gehen)
Allerdings weiß ich nicht wie stabil der Datenverkehr schon ist. Es kann sein, dass sich dieser mit einer neuen Firmware ändert, was sehr lästig wäre.

Zitat

Von uns wird es keine Linux Lösung geben, da wes einfach nicht lohnt für einen Userkreis von <1% irgendwas zu programmieren.

Es mag sein, dass es einen Userkreis <1% gibt die nur Linux installiert haben. Allerdings bezweifele ich stark, dass der Userkreis <1% ist, der sowohl Linux als auch Windows installiert hat. Der Linuxanwender kann allerdings häufig auch programmieren, wodurch es nicht so schlimm ist keine Software bereitzustellen. Aber eine einfache Doku zu den Datagrammen ist kein großer Aufwand und sollte wenn der Quellcode sauber dokumentiert wurde sich mit einem Befehl oder wenigen Klicks erstellen lassen (je nach dem welche IDE verwendet wurde).