• 24.04.2024, 02:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Samstag, 11. November 2006, 15:10

Zitat von »Spezies_8472«

mir ist beim rumspielen mit aeinfo und samurize aufgefallen, das man den wert für die frequenz der aquastream nicht abfragen kann. dieser wert ist auch nicht in aeinfo enthalten (aeinfo.exe info). wärst du so lieb und könntest den wert noch integrieren, eventuell auch noch den status der pumpe?
Indirekt ist der Wert bereits vorhanden - die "Variable" aquastream.N.command enthält "im Prinzip" die Frequenz, wobei der Wert "75" Entlüftungsmodus bedeutet. Allerdings kann man den Wert nicht "schön" mit Samurize abfragen - ich denke es macht Sinn, eine Variable "aquastream.N.frequency" einzuführen ;-)
Ich hoffe ich komme im Laufe der nächsten Woche dazu ;-) Bei mir gab es jetzt ohnehin mit dem Webserver ein kleines Problem unter Linux (crash), nachdem ich meinen Kernel neu compiliert habe. Diese Kleinigkeit wird dann auch behoben sein.
...und jetz gehts erst mal ab auf ne LAN 8)

glup

Junior Member

Probleme mit aeinfo und lcd.pages

Donnerstag, 7. Dezember 2006, 15:45

Bei mir stimmen die Werte in aeinfo für die verschiedenen LCD Seiten mit den tatsächlichen Ausgaben nicht überein. Ich erhalte mit dem Wert 16 der laut aeinfo help lcd.pages LCDFan_1 ausgeben sollte z.B. Fan_Overview oder mit 32768 nicht aquaero sondern Flowsensor_1.

Im übrigen wäre es SEHR vorteilhaft, wenn man diese Werte in Hex angeben könnte.


:-glup
Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

glup

Junior Member

Wunschliste für aquaerod

Donnerstag, 7. Dezember 2006, 16:18

Im tar-ball sind in der TODO datei schon einige Dinge für künftige Weiterentwicklungen aufgeführt. Ich bin leider kein Linux Entwickler und daher selbst nicht in der Lage es selbst in Angriff zu nehmen. Vielleicht sind follgende Funktionen auch für den ein oder anderen interessant, so dass sich eine öffentliche Diskussion anbieten würde.

1. Die Möglichkeit mit der aquasuite über das Netzwerk den aquaero auf dem Linux Server zu überwachen. Die aquasuite hat ja schon eine solche Funktion, die aber wohl nur zwischen Instanzen der aquasuite funktioniert. Das Webinterface ist nett für die Konfiguration, aber nicht für die fortlaufende Überwachung, insbesondere wenn man mehrere Rechner überwachen muss.
2. aquaerod in einer chroot Umgebung laufen lassen können. Vielleicht ein kleines init skript das die notwendigen (geänderten) Dateien (inkl. Bibliotheken) in ein Verzeichnis irgendwo in /var kopiert und den aquerod dann dort nach einem chroot startet. SuSE's startproc, checkproc und killproc sind da hilfreich. Es fehlt nur noch eine Liste aller Dateien, die in die chroot Umgebung kopiert werden müssen. Wenn ich die hätte könnte ich das selbst für SuSE bewerkstelligen. Ich habe bereits für die bestehende Version ein funktionierendes SuSE init skript.
3. Die Möglichkeit den Webserver und anderen Remotezugriff (siehe 1) ausschalten zu können.
4. Die Möglichkeit vom aquaerod bei bestimmten Ereignissen bestimmte Programme aufrufen lassen zu können. Ein cron-job jede Minute ist bestimmt keine gute idee wenn man den Rechner schnell runterfahren lassen will, wenn der Durchfluss unter einen bestimmten Wert fällt oder trotz allem irgendwelche Temperaturen zu hoch sind. Dies erzeugt eine inadequarte Last im Vergleich zu einer in den daemon integrierte Lösung.

:-glup
Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

Re: Wunschliste für aquaerod

Donnerstag, 7. Dezember 2006, 19:45

Zitat von »glup«

Im tar-ball sind in der TODO datei schon einige Dinge für künftige Weiterentwicklungen aufgeführt. Ich bin leider kein Linux Entwickler und daher selbst nicht in der Lage es selbst in Angriff zu nehmen.
Linux-Spezifika sind in aeinfo recht selten... ;-) das ist also keine Ausrede ;D

Zitat

1. Die Möglichkeit mit der aquasuite über das Netzwerk den aquaero auf dem Linux Server zu überwachen.
Ist durchaus realisierbar, aber ich vermute einen enormen Aufwand dahinter (das Ganze muss dann zusätzlich in Abhängigkeit zur aquasuite gepflegt werden). Dafür ist eigentlich das Web-Interface gedacht. Wenn's nur die Überwachungskomponente betrifft (Datenrichtung: aquaerod->aquasuite), könnte es möglicherweise einfach sein. Vorschlag: Du (oder jemand) schreibst ein Programm (C oder C++), das der aquasuite ein aquaero über Netzwerk vorgaukelt (z.B. mit konstanten Werten), dann würde ich dies in den Daemon integrieren. ;-)

Zitat

2. chroot Umgebung ... SuSE's startproc, checkproc und killproc sind da hilfreich.
Jepp - steht schon im README

Zitat

Es fehlt nur noch eine Liste aller Dateien, die in die chroot Umgebung kopiert werden müssen.
Dies dürfte mit dem bekannten Kommando ldd kein großes Problem sein. Grundsätzlich gilt: sämtliche Daten im Unterverzeichnis htdocs/ das Executable aquaerod + benötigte Bibliotheken (siehe ldd)... Du hast natürlich auch die Möglichkeit, das aquaerod-executable statisch zu linken. (kommt ins README)

Zitat

3. Die Möglichkeit den Webserver und anderen Remotezugriff (siehe 1) ausschalten zu können.
Gute Idee - wird wohl ein Command-Line-Argument werden.. Für's erste: iptables

Zitat

4. Die Möglichkeit vom aquaerod bei bestimmten Ereignissen bestimmte Programme aufrufen lassen zu können.
Ja das würde ich mir auch so vorstellen - allerdings muss dazu zuerst eine Konfiguations-Komponente stehen, die es noch nicht/nur partiell gibt. Ausserdem muss man sich dazu überlegen, was "bestimmte Ereignisse" sind.

Ja die Vorschläge sind nicht schlecht - allerdings habe ich momentan kaum Zeit dafür. Allein wegen dem Zeit-Aspekt will ich den Funktionsumfang von aeinfo erst mal nicht allzu stark erweitern.. Ich will nicht tausend Features, die nur halb funktionieren. Jegliche Hilfe ist natürlich stets willkommen.

dragonfood

unregistriert

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Samstag, 9. Dezember 2006, 18:57

Hi!
Hab jetzt schon seit ein paar wochen Ubuntu 6.10 drauf, bin aber was Linux an geht noch ein totaler noob ;)
Wenn ich versuche aeinfo zu installieren kommen folgende errors:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
root@dragonfood:/home/dragonfood/Download/aeinfo-2.2-src# make
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 2/" -e "s/fan.1/fan.2/g" > htdocs/fan.2.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 3/" -e "s/fan.1/fan.3/g" > htdocs/fan.3.htm
cat htdocs/fan.1.htm | sed -e "s/FAN 1/FAN 4/" -e "s/fan.1/fan.4/g" > htdocs/fan.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 2/" -e "s/sensor.1/sensor.2/g" > htdocs/sensor.2.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 3/" -e "s/sensor.1/sensor.3/g" > htdocs/sensor.3.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 4/" -e "s/sensor.1/sensor.4/g" > htdocs/sensor.4.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 5/" -e "s/sensor.1/sensor.5/g" > htdocs/sensor.5.htm
cat htdocs/sensor.1.htm | sed -e "s/SENSOR 1/SENSOR 6/" -e "s/sensor.1/sensor.6/g" > htdocs/sensor.6.htm
g++ -Wno-deprecated -DUSE_COLORS -Wall -lusb global.cpp -o aeinfo
In file included from comm.h:24,
                 from global.cpp:60:
usbio.h:33:18: error: usb.h: No such file or directory
definePropMap.h: In function ‘void definePropertyMap(AquaeroData_rev4&)’:
definePropMap.h:165: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
definePropMap.h:166: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
definePropMap.h:167: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
definePropMap.h:168: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
definePropMap.h:169: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
definePropMap.h:170: warning: large integer implicitly truncated to unsigned type
comm.h: At global scope:
comm.h:14: warning: ‘class AquaeroCommunication’ has virtual functions but non-virtual destructor
usbio.h:128: error: ISO C++ forbids declaration of ‘usb_dev_handle’ with no type
usbio.h:128: error: expected ‘;’ before ‘*’ token
usbio.h:249: error: ‘usb_dev_handle’ has not been declared
usbio.h:433: error: ISO C++ forbids declaration of ‘usb_dev_handle’ with no type
usbio.h:433: error: expected ‘;’ before ‘*’ token
usbio.h:549: error: expected `;' before ‘string’
usbio.h: In member function ‘void USBCommunication::close_device()’:
usbio.h:181: error: ‘open_handle’ was not declared in this scope
usbio.h:181: error: ‘usb_close’ was not declared in this scope
usbio.h: In member function ‘usb_device* USBCommunication::init_device()’:
usbio.h:272: error: ‘usb_init’ was not declared in this scope
usbio.h:273: error: ‘usb_find_busses’ was not declared in this scope
usbio.h:274: error: ‘usb_find_devices’ was not declared in this scope
usbio.h:276: error: ‘usb_get_busses’ was not declared in this scope
usbio.h:276: error: invalid use of undefined type ‘struct usb_bus’
usbio.h:269: error: forward declaration of ‘struct usb_bus’
usbio.h:278: error: invalid use of undefined type ‘struct usb_bus’
usbio.h:269: error: forward declaration of ‘struct usb_bus’
usbio.h:278: error: invalid use of undefined type ‘struct usb_device’
usbio.h:266: error: forward declaration of ‘struct usb_device’
usbio.h:280: error: invalid use of undefined type ‘struct usb_device’
usbio.h:266: error: forward declaration of ‘struct usb_device’
usbio.h:281: error: invalid use of undefined type ‘struct usb_device’
usbio.h:266: error: forward declaration of ‘struct usb_device’
usbio.h: In member function ‘std::string USBCommunication::readAEString()’:
usbio.h:551: error: ‘usb_dev_handle’ was not declared in this scope
usbio.h:551: error: ‘aq’ was not declared in this scope
usbio.h:551: error: ‘get_aquaero_handle’ was not declared in this scope
usbio.h:562: error: ‘usb_interrupt_read’ was not declared in this scope
usbio.h:598: error: ‘usb_close’ was not declared in this scope
usbio.h: In member function ‘void USBCommunication::writeAEString(std::string)’:
usbio.h:621: error: ‘usb_dev_handle’ was not declared in this scope
usbio.h:621: error: ‘aq’ was not declared in this scope
usbio.h:621: error: ‘get_aquaero_handle’ was not declared in this scope
usbio.h:640: error: ‘usb_control_msg’ was not declared in this scope
usbio.h:696: error: ‘usb_close’ was not declared in this scope
ipc.h: At global scope:
ipc.h:1080: warning: ‘class AquaeroDaemonService’ has virtual functions but non-virtual destructor
global.cpp: In function ‘int main(int, char**)’:
global.cpp:380: warning: unused variable ‘ret’
make: *** [all] Fehler 1
root@dragonfood:/home/dragonfood/Download/aeinfo-2.2-src#

Hoffe mir kann jemand weiter helfen.

dragonfood

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Samstag, 9. Dezember 2006, 21:45

Zitat von »dragonfood«

Hi!
Hab jetzt schon seit ein paar wochen Ubuntu 6.10 drauf, bin aber was Linux an geht noch ein totaler noob ;)
Wenn ich versuche aeinfo zu installieren kommen folgende errors:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
...
...
...
usbio.h:33:18: error: usb.h: No such file or directory
...
...
...
make: *** [all] Fehler 1
...

Hoffe mir kann jemand weiter helfen.

dragonfood
Bitte installiere das libusb und ggf. ein libusb-devel-Paket (oder auch libusb-dev)!

glup

Junior Member

Re: Wunschliste für aquaerod

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 13:21

Zitat von »0xmas6c333337«


Linux-Spezifika sind in aeinfo recht selten... ;-) das ist also keine Ausrede ;D


Nun ich will mich nicht rausreden, aber ich behersche C und C++ nur so dass ich derartige Programme lesen und verstehen kann.


Zitat von »0xmas6c333337«

Wenn's nur die Überwachungskomponente betrifft (Datenrichtung: aquaerod->aquasuite), könnte es möglicherweise einfach sein. Vorschlag: Du (oder jemand) schreibst ein Programm (C oder C++), das der aquasuite ein aquaero über Netzwerk vorgaukelt (z.B. mit konstanten Werten), dann würde ich dies in den Daemon integrieren. ;-)


Nun dieses wäre warscheinlich sogar teilweise für mich machbar, wenn der Quelltext der aquasuite verfügbar wäre. Da sollte sich mal jemand von AC dazu äußern.



Zitat von »0xmas6c333337«


Jepp - steht schon im README
Dies dürfte mit dem bekannten Kommando ldd kein großes Problem sein.

Nun die Ausgabe ist

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
linux-gate.so.1 =>  (0xffffe000)
        libusb-0.1.so.4 => /usr/lib/libusb-0.1.so.4 (0x4001f000)
        libpthread.so.0 => /lib/tls/libpthread.so.0 (0x40027000)
        libstdc++.so.6 => /usr/lib/libstdc++.so.6 (0x40039000)
        libm.so.6 => /lib/tls/libm.so.6 (0x40115000)
        libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0x4013b000)
        libc.so.6 => /lib/tls/libc.so.6 (0x40146000)
        libresmgr.so.1 => /lib/libresmgr.so.1 (0x40266000)
        /lib/ld-linux.so.2 (0x40000000)

Wie müssen die erste und die letzte Zeile behandelt werden?



Zitat von »0xmas6c333337«


Gute Idee - wird wohl ein Command-Line-Argument werden.. Für's erste: iptables

Also für so etwas wird wohl keiner mit iptables anfangen. Dafür einen Command-Line-Argument zu implementieren kostet sicherlich nur ein Bruchteil der Zeit, die man benötigt sich zu überlegen wie man eine lokale Firewall implementieren sollte.



Zitat von »0xmas6c333337«


Ja das würde ich mir auch so vorstellen - allerdings muss dazu zuerst eine Konfiguations-Komponente stehen, die es noch nicht/nur partiell gibt.

Wozu? Einfach eine config Datei für den aquaerod. Wenn die im laufenden Betrieb geändert wurde kann man dem Daemon ein Signal schicken sie neu zu lesen. Zur Beschreibung der Ereignisse könnte man einfach Feldname, Operator und Vergleichswert angeben, z.B. "flowsensor.1.flow < 20". Man müsste mehrere dieser Regeln mit AND oder OR verknüpfen können und ein Kommando angeben das ausgeführt werden soll, wenn der gesamte Regelausdruck true ergibt. Der aquaerod weiß welche Felder in den Regeln verwandt wurden und ließt nur diese regelmäßig aus um die Regeln zu prüfen. Das minimiert die Last.






Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

Re: Wunschliste für aquaerod

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 23:18

Zitat von »glup«

Nun dieses wäre warscheinlich sogar teilweise für mich machbar, wenn der Quelltext der aquasuite verfügbar wäre. Da sollte sich mal jemand von AC dazu äußern.
Quelltext der aquasuite ist definitiv nicht verfügbar - aber beim Netzwerkprotokoll sehe ich da keine so großen Probleme. Ggf. mal bei "Sebastian" (Forum-User) anfragen ;-)

Zitat

Nun die Ausgabe ist

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
linux-gate.so.1 =>  (0xffffe000)
        libusb-0.1.so.4 => /usr/lib/libusb-0.1.so.4 (0x4001f000)
        libpthread.so.0 => /lib/tls/libpthread.so.0 (0x40027000)
        libstdc++.so.6 => /usr/lib/libstdc++.so.6 (0x40039000)
        libm.so.6 => /lib/tls/libm.so.6 (0x40115000)
        libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0x4013b000)
        libc.so.6 => /lib/tls/libc.so.6 (0x40146000)
        libresmgr.so.1 => /lib/libresmgr.so.1 (0x40266000)
        /lib/ld-linux.so.2 (0x40000000)

Wie müssen die erste und die letzte Zeile behandelt werden?
/lib/ld-linux.so.2 ist klar, aber linux-gate.so.1 einfach mal in den lib-Verzeichnissen schauen (/etc/ld.so.conf). Im neuen aeinfo-2.3 (hoffe ich komme heute noch dazu es zu uppen ;-)) wirds ein static-build make-Ziel geben. Da kannst Dir den Terz dann sparen ;-)

Zitat

Also für so etwas wird wohl keiner mit iptables anfangen. Dafür einen Command-Line-Argument zu implementieren kostet sicherlich nur ein Bruchteil der Zeit, die man benötigt sich zu überlegen wie man eine lokale Firewall implementieren sollte.
Nana soo schwierig ists auch wieder ned.. Trotzdem, neuer Command-line-switch in aeinfo-2.3: --no-webserver

Zitat

Wozu? Einfach eine config Datei für den aquaerod. Wenn die im laufenden Betrieb geändert wurde kann man dem Daemon ein Signal schicken sie neu zu lesen. Zur Beschreibung der Ereignisse könnte man einfach Feldname, Operator und Vergleichswert angeben, z.B. "flowsensor.1.flow < 20". Man müsste mehrere dieser Regeln mit AND oder OR verknüpfen können und ein Kommando angeben das ausgeführt werden soll, wenn der gesamte Regelausdruck true ergibt. Der aquaerod weiß welche Felder in den Regeln verwandt wurden und ließt nur diese regelmäßig aus um die Regeln zu prüfen. Das minimiert die Last.
Und eben das ist bereits aufwändig: Will man's richtig machen, muss man erst mal nen schönen parser generieren, Config-File-Loader etc.. Ist natürlich keine große Sache - aber ich hab momentan kaum Zeit. Und vor der Anbindung von config-files steht erst mal die Kompatiblität zu autoconf an. Die momentane make-Lösung und provisorische Verzeichnis-Struktur gefällt mir nicht.

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Sonntag, 24. Dezember 2006, 12:42

Hallo

habe mal die neue version auf FC6 versucht zu kompilieren dies bricht aber mit folgendem fehler ab:
aehttpd.cpp: In member function »void AsyncResponder::close()«:
aehttpd.cpp:1751: Fehler: keine passende Funktion für Aufruf von »AsyncResponder::close(int&)«
aehttpd.cpp:1738: Anmerkung: Kandidaten sind: void AsyncResponder::close()
make: *** [all] Fehler 1

Ich wünsche allen ein schönes weinachts fest.

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Donnerstag, 11. Januar 2007, 01:23

Zitat von »schnetzer«

Hallo

habe mal die neue version auf FC6 versucht zu kompilieren dies bricht aber mit folgendem fehler ab:
aehttpd.cpp: In member function »void AsyncResponder::close()«:
aehttpd.cpp:1751: Fehler: keine passende Funktion für Aufruf von »AsyncResponder::close(int&)«
aehttpd.cpp:1738: Anmerkung: Kandidaten sind: void AsyncResponder::close()
make: *** [all] Fehler 1

Ich wünsche allen ein schönes weinachts fest.
Etwas späte Antwort, aber ich dachte zuerst dass Du Herr Michael S. bist (hatte mich über selbes Problem per EMail angeschrieben) ;-)
Dies liegt an gcc Version 4 und kann mit folgendem Patch behoben werden:
$ diff -urpN aehttpd.cpp.org aehttpd.cpp
--- aehttpd.cpp 2006-12-17 13:26:10.000000000 +0100
+++ /tmp/aehttpd.cpp 2007-01-09 14:17:30.000000000 +0100
@@ -1748,7 +1748,7 @@ class AsyncResponder
}
}
#else
- close(client);
+ ::close(client);
#endif
}

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Mittwoch, 24. Januar 2007, 19:10

das währe als PHP Modul mit php funktionen ganz toll.

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Mittwoch, 24. Januar 2007, 23:50

Zitat von »lord_fritte«

das währe als PHP Modul mit php funktionen ganz toll.
Da hab ich schon mal nen Thread dazu aufgemacht. Theoretisch ist es eigentlich recht einfach möglich. Schau mal hier:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91374
Da hab ich eine Anleitung dazu gegeben ;-)

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Donnerstag, 25. Januar 2007, 01:30

Ich bekomme da nur einen Fehler:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
Warning: include() [function.include]: URL file-access is disabled in the server configuration in E:\Web\htdocs\aeinfo.php on line 2

Warning: include([url]http://192.168.0.30:30000/test.htm)[/url] [function.include]: failed to open stream: no suitable wrapper could be found in E:\Web\htdocs\aeinfo.php on line 2

Warning: include() [function.include]: Failed opening 'http://192.168.0.30:30000/test.htm' for inclusion (include_path='.;E:\Web\usr\php\pear;..\php\includes') in E:\Web\htdocs\aeinfo.php on line 2

Fatal error: Call to undefined function aeinfo_test() in E:\Web\htdocs\aeinfo.php on line 3

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Donnerstag, 25. Januar 2007, 01:37

Zitat von »lord_fritte«

geht nur auslesen, oder würde auch schreiben gehen?
Prinzipiell ja - steht auch in dem Post, siehe Abschnitt beginnend mit "Für eine Kommunikation von PHP->aeinfo..."

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Donnerstag, 25. Januar 2007, 01:47

also ja sorry, hatte ich übersehen, aber mit include lässt sich das ganze nicht laden.

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Donnerstag, 25. Januar 2007, 23:32

Zitat von »lord_fritte«

also ja sorry, hatte ich übersehen, aber mit include lässt sich das ganze nicht laden.
Hm - versuch mal das dieses Warning weggeht:

Quellcode

1
URL file-access is disabled in the server configuration
Ich bin kein PHP-Experte - aber wenn ich die Fehlermeldungen richtig interpretiere, dann sucht er nur in den include-Pfaden (sollte er aber nicht, er muss per URL darauf zugreifen). Bei mir läuft obiges.

edit: Schau mal nach dem Setting: allow_url_fopen

glup

Junior Member

Linux Steuerungssoftware (aeinfo)

Montag, 12. Februar 2007, 19:36

Irgendwie scheint aeinfo nicht die Zeichensatzeinstellungen zu "respektieren". Mein SuSE 10.1 System verwendet UTF-8 als Zeichensatzkodierung. Wenn ich mit dieser Zeichensatzkodierung mich über PuTTY/SSH mit dem Rechner verbinde und aeinfo aufrufe, werden alle "Sonderzeichen" falsch angezeigt. Die Zeichen werden nur richtig angezeigt, wenn ich unter PuTTY "Latin 1" als Zeichenkodierung vorgebe.

Wie bekomme ich aeinfo dazu sich an die Systemeinstellungen für den Zeichensatz bei der Ausgabe zu halten?

:-glup
Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Mittwoch, 14. Februar 2007, 15:00

Ja das ist auch noch ein kleines Research-Thema. Das Problem ist, dass aeinfo im Prinzip mit dem selben Encoding laufen muss wie das aquaero oder die strings vom AE konvertieren muss (und mit Zeichensatz-Konvertierungen von strings in C habe ich kaum Erfahrung). Wenn ich demnächst etwas Zeit habe, werd ich mit mal damit spielen. Welche Sonderzeichen betrifft es denn? ...das °-Zeichen? ...wenn Du immer unter UTF-8 arbeitest kannst Du das Grad-Zeichen auch im Source so ändern, dass es bei Dir passt. ;-)

glup

Junior Member

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Mittwoch, 14. Februar 2007, 19:19

Zitat von »0x6c333337«

Welche Sonderzeichen betrifft es denn? ...das °-Zeichen? ...wenn Du immer unter UTF-8 arbeitest kannst Du das Grad-Zeichen auch im Source so ändern, dass es bei Dir passt. ;-)


Nun alles was nicht ASCII ist :) (vereinfacht dort wo der single byte zeichencode nicht zwischen 20h und 7Eh liegt): °, ü, ...
Bei UTF haben diese Zeichen eine Kodierung aus mehr als einem Byte. Ich hab irgendwo gelesen, dass

Quellcode

1
$ iconv --from-code=ISO-8859-1 --to-code=UTF-8 < old_file > new_file
Dateiinhalte von Latin 1 nach UTF-8 konvertiert... ;D
Windows Rechner (Core2 Duo) mit aquaero und passivem Radiator 3 19" Linux Server mit je einem aquaero und einem gemeinsamen Aqua Medic Titan Chiller

Re: Linux Steuerungssoftware (aeinfo) *SAMURIZE* v

Mittwoch, 21. Februar 2007, 08:29

kommt bald eine Version die unter Vista64 läuft?