• 09.06.2024, 23:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Frequenzproblem bei der aquastream XT

Dienstag, 23. März 2010, 08:43

Hallo zusammen,

seit gestern verhält sich meine AS merkwürdig, die maximale Frequenz lässt sich nicht mehr über 52,7 Hz anheben, weder über aquasuite noch direkt am Aquaero. Dabei hat sich an meinem Aufbau nichts geändert, ist alles wie gehabt. Habe bereits versucht, die Standardeinstellungen via aquasuite zurückzuspielen, aber sobald man eine höhere Frequenz als die oben genannte angibt, springt sie wieder auf den durchaus niedrigen Wert und bleibt da. Zum Vergleich: Zuvor waren de maximale Frequenz 82 Hz und die Betriebsfrequenz 63 Hz. Werde heute noch einen Reset mittels Jumper versuchen... Hat irgendjemand eine Idee?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flexerl« (23. März 2010, 23:17)



aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Dienstag, 23. März 2010, 09:38

Eventuell mal ein anderen PC Netzteil zum test nutzen, sonst hilft warscheinlich nur einschicken.
Das mit dem Jumper kannst du lassen. Das lade der Werkseinstellungen per USB hat genu die gleiche Funktion.

Dienstag, 23. März 2010, 23:35

Update: Habe heute den PC komplett vom Strom getrennt, dann wieder angeworfen. In der aquasuite steht nach dem Start die Steuerung der AS auf "automatisch", maximal mögliche Frequenz wird mit 100 Hz angegeben, maximale Betriebsfrequenz (manuelle Vorgabe) mit 82 Hz. Auf 82 Hz lief die Pumpe dann auch, war mir aber zu laut. Also Frequenzeinstellung auf "manuell" geändert und Frequenz runtergeschraubt - zack, wieder nur maximal 52,7 Hz, selbes Problem wie gestern wieder da. Absolut keine Chance, darüber hinaus zu kommen.

Selbes Spiel also auf ein Neues, PC komplett abgesteckt, wieder an, Steuerung dieses Mal auf "automatisch" belassen, Frequenz trotzdem mittels manueller Vorgabe runtergedreht - und siehe da, die Pumpe frisst die vorgegebene Frequenz ohne Zickerei. Nachdem es so zu gehen scheint, werde ich an den Frequenzen nicht mehr rumschrauben, aber der Frequenzbug im manuellen Modus irritiert mich trotzdem ein wenig.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Donnerstag, 25. März 2010, 15:34

ARG! Never change a running system! Sobald die Pumpe ein einziges Mal ihre Maximalfrequenz erreicht, springt sie bekannterweise wieder auf die niedrigste Frequenz und fährt die Leistung langsam wieder hoch. Seitdem bei mir die Pumpe zurückgesprungen ist, hängt sie plötzlich wieder bei maximal 52,7 Hz, und dieses Mal nutzt der Kniff mit dem Ausschalten nichts mehr. :cursing: Muss sie wohl wirklich einschicken.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Donnerstag, 25. März 2010, 19:09

setze die pumpe per aquasuite auf werkseinstellungen zurück. setze das häckchen auf manuelle frequenz und dann die frequenz einstellen.
Alternativ einmal auf silent mode klicken.

Freitag, 26. März 2010, 20:25

Sorry, hab ich oben nicht geschrieben... habe ALLES durchprobiert. Werkseinstellungen, Silentmode, manuelle Frequenz, automatische Frequenz, Mindestfrequenz, alle möglichen Kombinationen davon - nichts hilft. Werde mich an den Support wenden.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Samstag, 17. April 2010, 11:46

Hallo zusammen,

ich bin von einer Aquastream Rev 3.5 auf eine Aquastream XT Standard umgestiegen und habe aktuell exakt das gleiche Problem.
Die Aquastream XT erreicht egal wie ich sie über die Aquasuit einstelle immer nur eine maximale Frequenz von genau 52,7 Hz.
Ich habe schon alles probiert:

- Reset über aquasuite
- Reset über Jumper
- erneutes Flashen der Firmware 1017
- alleiniger Betrieb an einem eigenen Strang vom Netzteil ohne weitere Geräte (Netzteil 550W, bequiet Straight Power)
- mittlerweile habe ich vom Support den Zwischenstecker zur Stromstabilisierung bekommen, leider auch kein Erfolg
- Test aller Einstellmöglichkeiten Manuell, Automatisch, mit/ohne Mindestfrequenz, SIlentmode, Steuerung über USB/Aquabus -> kein Erfolg
- Rotor und Achse überprüft
- Betrieb mit/ohne Aquaero

Zweimal ist die Pumpe nach dem Einschalten normal hochgefahren bis auf 92,7 Hz als Maximum, leider waren dies einmalige, nicht reproduzierbare Ereignisse, beim nächsten Einschalten bleibt die Pumpe wieder bei genau 52,7 Hz als maximale Frequenz. Werden mich wieder an den Support wenden müssen.
Interessant ist, dass ich nicht der einzige bin, bei dem die Pumpe genau bei 52,7 Hz limitiert.

Mein Kühlkreislauf, in dem die alte Aquastream problemlos ihre maximalen 74Hz geschafft hat und welcher sich nach dem Pumpenwechsel nicht verändert hat sieht wie folgt aus:

1x Cuplex Evo
2x SpaWa-Kühler
1x Twinplex NB
1x Twinplex SB
1x Aquagratix
1x Aquadrive 4x
1x Evo 240 + 120 als Sandwich
1x externer Passivradi
1x Durchflusssensor 5,6mm Düse

Alles in P&C Ausführung und gesteuert über ein Aquaero 4.00.

Grüße
NetworX

Sonntag, 18. April 2010, 09:39

Ich möchte noch ergänzen, dass der Fehler bei mir von Beginn an (seit Kauf) aufgetreten ist, also nicht wie bei Flexerl erst nach ein paar Wochen.

Der Durchfluss liegt in meinem System bei den 52,7 Hz nur knapp über 20 l/h (der Durchflussmesser arbeitet in diesem Bereich sehr ungenau). Wenn die Pumpe bis auf 92,7 Hz hochfährt, habe ich 47 l/h. Die alte Aquastream schaffte bei 74 Hz etwa 37 l/h. Zumindest das sollte die Aquastream XT auch schaffen, sonst hätte ich auch bei der alten Aquastream Rev 3.5 bleiben können, dort kann man wenigstens die Frequenz fest vorgeben. Eine automatische Regelung der maximalen Frequenz ist ja eine feine Sache, aber Sie sollte dann auch funktionieren bzw. im manuellen Modus vollständig abgeschaltet werden. Bei der alten Aquastream hat es ja schließlich auch funktioniert.

Sonntag, 18. April 2010, 10:19

Man kann eine Manuelle Frequenz vorgeben, sollte die Pumpe die nicht erreichen können ist die Frequenz zu hoch gewählt oder die Umgebungsbedingungen passen nicht.
Das heisst, das Netzteil schwank in der Spannung, der Gegendruck im Wasserkreislauf schwankt stark oder ist zu gering. Es ist immer noch möglich das die Pumpe einen Defekt hat.
Eigentlich sollte JEDE Pumpe, wenn man sie auf manuelle Einstellung betreibt die 60Hz schaffen. Sonst ist irgend etwas faul.
Was man leicht testen kann ist die Pumpe einfach an ein anderes PC Netteil hängen, sonst wird nur einschicken ein sicheres ergebnis bringen wenn wir die Pumpe noch mal auf funktion testen können.

Sonntag, 18. April 2010, 12:13

Hallo Sebastian,

danke für Deine Antwort.

Der Gegendruck im Kreislauf (Komponenten siehe oben, alles in P&C 8/6mm) ist konstant und sicherlich nicht zu gering, sonst hätte ich bei 52,7 Hz einen höheren Durchfluss. Auf die 60 Hz komme ich ebenfalls nicht, egal in welcher Einstellung, keine Chance. Die Pumpe versucht es, springt aber bei 52,7 Hz wieder zurück um erneut bis 52,7 Hz hochzufahren. Dabei ist kein hörbares klackern oder ähnliches zu hören, wie man es normalerweise hört, wenn die Pumpe die maximale Frequenz erreicht. Sie springt einfach zurück auf ~48Hz um von dort erneut hochzufahren.

Die angezeigte Leistungsaufnahme bei 52,7 Hz liegt übrigens bei teilweise über 8W, während Sie bei höheren Frequenzen unter 6W liegt. Sollte die Pumpe nicht bei höherer Leistung mehr Strom brauchen? Also höhere Frequenz = mehr Watt?

Ich versuche derweil noch ein anderes Netzteil zum Testen aufzutreiben, bevor ich mich dann wohl an den Support wenden muss.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »NetworX« (18. April 2010, 13:42)

Sonntag, 18. April 2010, 13:39

So, habe gerade die Pumpe komplett über ein separates ATX-Netzteil mit dem Zwischenstecker für Spannungsstabilisierung angeschlossen.
Das Fehlerbild bleibt gleich, die Pumpe kommt egal bei welcher Einstellung nicht über 52,7 Hz.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NetworX« (18. April 2010, 13:41)

Sonntag, 18. April 2010, 14:39

Die Pumpe nimmt bei steigender Frequenz bis zu einem bestimmtesn Punkt weniger Strom auf, das hat was mit den Eigenschaften von Wechselstrommotoren zu tun (die aquastream ist einer).
Es wird sicher das beste sein, wenn du einfach mal ne Mail an den Support schreibst. (per RMA formular oder an info@aqua-computer.de)

Sonntag, 18. April 2010, 16:20

RMA hab ich schon ausgefüllt, allerdings noch keine Muße gehabt, die Pumpe aus dem PC zu holen, da er ja dann nicht mehr funktionsfähig wäre... Außerdem läuft beim Einschalten jedes Mal Frequenzroulette - gelegentlich zieht die Pumpe durch bis 69 Hz, manchmal bleibt sie hängen.

Von meiner Seite aus ergänzend noch die Info, dass mein System das genaue Gegenteil von NetworkX' ist - Der Durchfluss liegt bei 52,7 Hz bei 60 l, mit 69 Hz bei 90++ l (variiert ein wenig abhängig von der Wassertemperatur). Vielleicht ist tatsächlich der Gegendruck zu gering? Aber selbst dann sollte das die Pumpe nicht jucken!

Am allermeisten aber fasziniert mich, dass die Frequenz, an der die Pumpe scheitert, bei NetworkX und mir identisch ist.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Mittwoch, 28. April 2010, 09:33

Ich habe die Aquastream nun nochmal bei einem Kollegen im System getestet (in diesem Fall waren im Kreislauf nur Radi, Tube, Aquadrive und Cuplex). Das Fehlerbild war in diesem kleinen Kreislauf identisch und unverändert, maximale Frequenz 52,7 Hz. Im Kreuztausch stellte sich heraus, dass seine Aquastream bei mir problemlos funktioniert.

Ich werde die Pumpe diese Woche reklamieren und dann berichten.

Sonntag, 3. November 2013, 16:34

Hallo,

ich habe exakt das gleich Problem wie oben beschrieben.
Nachdem ich mir das Upgrade Kit auf aquastream XT gekauft und eingebaut hatte
reagiert die manuelle Regelung nicht. Bleibt bei genau 52,7Hz stehen.

Ist das Upgrade Kit defekt?


Gruß
Riverghost