• 01.06.2024, 13:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

wie geht das mit den 3.3V im NT?

Mittwoch, 28. August 2002, 15:24

Das mit den widerständen ist ja egal aber mir ist noch was seltsames aufgefallen im netzteil.

Sollte man ja meinen, daß für 3 verschiedene spannungen im ATX netzteil auch 3 verschiedene sekundär-wicklungen am trafo gebraucht werden.

Der witz ist jedoch, es sind nur 2 vorhanden. eine ist getrennt für die 12V und für die 12V- da, welche jetzt unwichtig ist und man mal wegdenken kann.

Die zweite jedoch, welche für die 5V da ist, ist auch gleichzeitig für die 3V da. Und nicht in etwa, daß die eine seite von dem mittelabgriff für die 3.3V da ist und die andere hälfte für die 5V.

nein das sieht in etwa so aus:

Eine hälfte der doppelten dioden auf dem kühlblech ist an der einen hälfte der wicklung angeschlossen. Der witz ist: sowohl die eine hälfte von der Diode für 5V als auch die hälfte von der Diode für die 3.3V hängen an diesem ast der wicklung parallel. Gibt dann diese seite der Wicklung nur 3.3V ab oder wie soll ich das verstehen? denn sonst wären ja auf der 3.3V seite 5V drauf.

Die andere hälfte von den doppelten dioden hängt an der anderen seite der wicklung dran. auch hier hängen die diode von den 3.3V und den 5V beide parallel an dem anderen ast der wicklung. einzigster unterschied ist, daß zwischen diesem ast der wicklung und der diode für die 3.3V noch eine spule hängt. Der witz an der sache liegt warscheinlich in dieser spule aber ich kann nicht verstehen Wie.

Das spulen und kondensatoren im wechselstromkreis als blindwiderstände benutzt werden können, ist ja im allgemeinen klar, aber auch das kommt hier bei dieser spule nicht hin, denn das würde nur funktionieren wenn auch ein negativer strom durch diese spule zurückfließen könnte, was aber nicht geht weil ja dahinter nur die diode und nicht ein doppelweg-gleichrichter hängt.

Also für mich ist das ein wunder. Weiß jemand wie das da genau funktioniert ?

Falls jemand das noch nicht genau gesehen hat. Ich hab hier auf ner seite nen schaltplan gefunden von nem atx-netzteil. Ist zwar bestimmt nicht der selbe, da ist das aber auch drin zu sehen. Und auch in einem zweiten atx-netzteil war diese komische geschichte drin. http://www.produktinfo.conrad.de/datenbl…FSP350-60BN.pdf
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: wie geht das mit den 3.3V im NT?

Mittwoch, 28. August 2002, 16:15

Ok ich habe mir das ganze jetzt mal Stromlauf-gerecht auf papier gezeichnet und vergessen das sich die spule ja nicht genau so wie der kondensator verhält und jetzt ist die der sinn der spule logisch und ok.

mich wundert es dann allerdings noch, daß auf dem netzteil steht, daß die 5V stärker belastbar seien als die 3.3V. normalerweise müßten dann die 3.3V stärker belastbar sein.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.