• 09.06.2024, 15:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Re: Binäruhr

Donnerstag, 9. Dezember 2004, 20:59

mhm 300x300 ?

bissi groß ich such eher was für 120x120 oder so, aber grundsätzlich is die Variante µC imho deutlich vielversprechender als der gattergrab.
such sowieso nen grund damit ma rumzuspielen...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Binäruhr

Montag, 13. Dezember 2004, 16:18

Hier noch ein schöner IC-Verhau...
http://www.pitts-el.de/electron/binaeruhr.htm
;D

Re: Binäruhr

Montag, 13. Dezember 2004, 16:48

Zitat von »karahara«



Du Schlingel ;D
Elektronik Elektrotechnik Digital- und Analogtechnik Fluidtechnik INFO ARCHIV Formelsammlungen SPS:LOGO ADMINISTRATOR www.elektronicus.de

Re: Binäruhr

Montag, 13. Dezember 2004, 18:26

Die Seite hatte ich schon in meinen Lesezeichen, nur durch deinen Link im anderen Thread hab ichs mir mal erneut angesehen und habe festgestellt dass die Uhren neu drauf san ;)

Re: Binäruhr

Dienstag, 14. Dezember 2004, 08:41

Zitat von »karahara«

Hier noch ein schöner IC-Verhau...
http://www.pitts-el.de/electron/binaeruhr.htm
;D


Nettes IC Grab... ;D

Re: Binäruhr

Dienstag, 14. Dezember 2004, 15:56

Irgendwie hats mer des Teil angetan ;D
Mal sehen wann sich Zeit findet ;)

Re: Binäruhr

Dienstag, 14. Dezember 2004, 20:16

Ich hab jetzt mal ne Beta für den Code fürn 8052 gebastelt. Wenn interesse besteht kann ich den ja mal posten.

Re: Binäruhr

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 08:46

Zitat von »maZzE«

Ich hab jetzt mal ne Beta für den Code fürn 8052 gebastelt. Wenn interesse besteht kann ich den ja mal posten.


mach mal. würd mich interessieren...

Re: Binäruhr

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 12:08

Ich weiß nicht ob des schon die optimale Lösung ist, aber müsst schon stimmen. Was noch schlecht gelöst ist ist des Delay, aber ich kann des mit Timer noch nicht, drum ist die Uhr atm ungenau.
Bei mir werden die Ausgänge noch invertiert, da in meiner Schaltung die extern noch invertiert werden. Des ganze funktioniert auch nur bei 1MHz Maschinentakt

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
CSEG at 0x8000
jmp main
sec:
      inc R7
      call anz
      call delay
      cjne R7,#0x3C,sec
      mov R7,#0
      call min
      jmp sec

min:
      inc R6
      cjne R6,#0x3C,mback
      mov R6,#0
      call std
mback:
      ret

std:
      inc R5
      cjne R5,#0x18,sback
      mov R5,#0
sback:
      ret

anz:
      mov P3,R5
      xrl P3,#11111111b
      mov P2,R6
      xrl P2,#11111111b
      mov P1,R7
      xrl P1,#11111111b
      ret

delay:
      mov R3,#10
Marke2:
      mov R1,#200
Marke:
      mov R2,#0xFF
      djnz R2,$
      djnz R1, Marke
      djnz R3, Marke2
      ret

main:
      mov a,#0
      mov R7,a
      mov R6,a
      mov R5,a
      call sec
end

Re: Binäruhr

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 12:19

das sieht ja schon mal nicht verkehrt aus...


sag mir mal die genaue bezeichnung deines controllers...
und welchen quarz du benutzt,- dann schreib ich dir mal eben den code für den timer...

ähm, auf welchem system läuft das ganze, weil du cseg at 0x8000 benutzt...
hast du ein entwicklungssystem, wo du das testest?
weil wenn du timer benutzt, brauchst du die einsprungtabelle ab 0x0003.

und falls du interesse an einem c compiler haben solltest:
unter www.keil.com kriegst die eval-version des keil compilers.
die ist zwar nur für 2K Code,- aber sollte für dich ja reichen.

Re: Binäruhr

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 15:03

Keil ist nicht des Problem, ich hab nur zurzeit, schonwieder kein Winrechner.
Zur genauen Bezeichung des Controlers kann ich dir nix sagen, da ich des Ding atm nur in der Schule benutz. Dort haben wir nen 12MHz quarz.
Aber wenn du mir kurz nen Timer erklären könntest wär ich dir sehr verbunden.

MRCS

unregistriert

Re: Binäruhr

Sonntag, 27. Februar 2005, 22:56

Man kann sich die auch einfach schenken lassen :D

Ich meine selbstgebaut .. OK muss ja nicht immer alles selbstgebaut sein ....