• 06.06.2024, 15:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Regler für Praktikumsversuch

Dienstag, 13. November 2007, 19:08

Hi ihr,

In unserer Arbeitsgruppe hier an der Uni haben wir einen Projektpraktikumsversuch, für den wir eine vernünftige Temperaturregelung brauchen. Dazu haben wir uns einen Aquaero geholt, wollen mit NTC's die Temperatur nehmen und mit einem Peltierelement die Temperatur setzen.

Die Regelung an sich wollen wir mit Labview schreiben, damit die Praktikanten selber einfach an den Reglereinstellungen und den Reglertypen rumbasteln können.

Also nehmen wir die C# libs her und rufen die von Labview auf, soweit problemlos, aber:

Zur Zeit nehmen wir die Temperatur über die Methode:
Aquaero.Sensor_Temp[], bis jetzt nutzen wir auch nur NTC's, es wäre aber schön das offen zu halten, also lieber die Spannung, die an den Sensorplätzen anliegt zu nehmen.
Damit kann man beispielsweise PTC anstelle von NTC einsetzen kann, oder evtl. was ganz anders wie z.B. die Luftfeuchtigkeit über andere Sensorelemente messen.

Meine Frage also: Gibt es eine Methode, die Spannung direkt auszulesen mit einer ähnlich einfachen Methode wie Sensor_Temp ? Und wenn ja, wo finde ich die ? ;)

Alternativ wäre auch interessant, anhand welcher Formel die Software intern die Spannung in die Temperatur umwandelt.

Ich hoffe das Thema steht hier richtig, danke schonmal für eure Antworten.

MFG

Re: Regler für Praktikumsversuch

Dienstag, 13. November 2007, 21:36

passt vllt eher zu elektronik, da wird eher über das aqueare getextet (:
Suche MX1000

Re: Regler für Praktikumsversuch

Dienstag, 13. November 2007, 22:37

Dazu gibt es keine Methode, da die Umwandlung von ADC Wert in eine Temperatur direkt im aquaero geschieht. Diese erfolgt anhand einer exp-Funktion mit einem Offset und einen Faktor. Näheres steht im Handbuch.

Du kannst diese natürlich wieder zurückrechnen. Allerdings ist der Spannungsbereich am ADC auf die verwendeten NTCs angepasst für eine maximale Auflösung.

Übrigens kann man bei der aquastream sich den Regler mit allen Variablen in Diagrammen darstellen lassen. Da sieht man schön wie er arbeitet.

Re: Regler für Praktikumsversuch

Mittwoch, 14. November 2007, 08:27

mit dem aquaero ist das direkt nicht möglich an den ADC Wert zu kommen.
Aber mit der aquastream XT Platine wäre genau dieses möglich.
Da dort der ADC Wert direkt mit ausgegeben wird.

Sebastian

Re: Regler für Praktikumsversuch

Mittwoch, 14. November 2007, 15:27

hm.. ich will ja nichts sagen, aber ist ein aqauero dafür nicht *etwas* overkill? :)

als einfaches I/O sollte es z.B. soetwas tun:

http://www.elektor.de/jahrgang/2007/nove…sb.275160.lynkx

selbst wenn man es total überteuert bei elektor kauft und nicht selbst baut imho immernoch geeigneter für das was du beschrieben hast :)

für das Pelztier benötigt ihr dann ja voraussichtlich eh einen passenden Treiber..
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Regler für Praktikumsversuch

Donnerstag, 15. November 2007, 22:08

Der Link zu dem Bauteil ist sehr interessant. Suche im Moment für die Uni was ähnliches.

Gibt es denn sowas auch für größere Spannung, so bis zu 40V bräuchte ich.

Re: Regler für Praktikumsversuch

Freitag, 16. November 2007, 18:27

einen µC der direkt mit 40 Volt umgehen kann wirst du nicht finden.. aber etwas analoge Signalanpassung [1] und schon bist du im Rennen ;)

[1] http://www.roboternetz.de/wissen/index.p…verst%C3%A4rker
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: Regler für Praktikumsversuch

Freitag, 16. November 2007, 19:18

Ich glaube was mir sehr weiterhelfen würde, wäre eine genaue Angabe des eingestellten Arbeitsbereich des ADC's, sowie die genaue Formel für die Temperaturberechnung.

Bei Temperaturen unter 0°C wirds nämlich langsam kritisch, was bei Wasserkühlungen durchaus Sinn macht...

MFG