• 04.06.2024, 02:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 20:24

nach meiner Info ist der Springdale nur ein Canterwood der durch die Qualitätskontrolle gefallen ist  ::)
PAT ist auf dem Canterwood aktiviert und lässt sich anscheinend auch auf dem Springdale aktivieren aber nicht auf jedem Board

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 20:29

Genau so wars bei der Selektion  ;)

Ich komm mit meinem 2,4 GHz auch auf 3,24 GHz.
Entscheidend dabei ist aber der Hohe FSB und der damit verbundene Datendurchsatz.

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 20:33

Die besten chips werden selektiert und als canterwood mit PAT zertifiziert. Somit müsste man diese auch besser übertakten können (in der praxis scheint aber kein/kaum unterhschied zu bestehen)

PAT= Performance Acceleration Technology.

Dient dazu höhere Speicherperformance zu realisieren. Habe ein teil eines reviews kopiert, da ich keine Lust habe pat selber zu erklären (und es wahrscheinlich nicht gut verständlich machen könnte):

Für denjenigen der sich mit speicher und dram technik überhaupt nciht auskennt, der kann sich das lesen sparen ;)

Zitat

Dieses Schaltbild ist recht technisch und auf den ersten Blick auch für den einen oder anderen verwirrend. Wieder verirren wir uns in die Welt der Speicherfunktionalität. Je länger wir uns die Abkürzungen und Vorgänge des Schaltbildes betrachten, um so deutlicher scheint zu werden, dass wir es bei PAT mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einem alten Bekannten zu tun haben: Der DRAM Command Rate, bekannt von diversen Athlon XP basierenden Chipsätzen.

Natürlich ist dies auch bei Intel keine Neuerung, denn schon der i845 Chipsatz kannte diesen Timing Befehl, allerdings wurde dort eher unter seiner eigentlichen Funktion Adress- und Command Decode Latency gearbeitet und bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die Latenzzeit, welche bei der Auswahl der einzelnen Speicherchips benötigt wird, genauer gesagt, die Adress- und Command Decode Latency.

Dabei muss natürlich berücksichtigt werden, wie viele Speicherbänke und verbaute Module sich im System befinden. Je mehr DIMM-Slots mit Modulen bestückt sind, um so länger kann sich die Dauer die Chipauswahl hinziehen, um so kritischer mag sich die Wahl des 1 Taktzyklus auf die Systemstabilität auswirken. Dies war auch mit ein Grund, weshalb Intels Designvorgaben beim i845 Chipsatz lediglich maximal 2 Speicherslots vorgesehen haben.

Und um zurückzukommen auf das Schaltbild, so scheint eben bei den gerade beschriebenen Zugriffen, nämlich dem Chipselect (der Bankauswahl), die Latenz verkürzt worden zu sein. Normalerweise kann die DRAM Command Rate durch Auswahl eines Taktes eben von 2 auf einen Takt verkürzt werden. Dies erklärt im ersten Moment jedoch noch nicht, weshalb Intel uns bei genauerer Rückfrage darlegte, dass man durch PAT 2 Taktzyklen eingespart haben will. Berücksichtigen wir jedoch, dass wir vorliegend von einem Dual Channel Interface sprechen, so multipliziert sich der eingesparte Takt um den Faktor 2!






Der springdale hat weniger pins und kann wahrscheinlich kein PAT. Laut Intel ist das unmöglich (grund steht davor), auch wenn das von asus bei deren P4P800 angepriesen wurde.  

mfg, avalon.one

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 20:36

oder Asus verbaut Canterwood als Springdale. Erstmal unlogisch...aber logisch wenn man trotzdem noch verdient und den Verkauf damit ankurbelt wenn das Board den anderen stark überlegen ist  :-X
Aber das wäre bestimmt schon rausgekommen. Aber irgendwo hatte ich mal einen Bericht gelesen das Asus Board's zu Test's geschickt hat die aber so nicht im Handel sind

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 20:40

Hmm inzwischen spricht man bei asus von "hyperpath". Der begriff Hyperthreading missfiel Intel doch sehr gewaltig. Daraufhin wurde das zurückgezogen.

Ganz unmöglich ist es nicht unbedingt, dass pat auf dem springdale funktionieren kann, wenn entsprechende hardwaretricks schon beim boarddesign verwendet werden (vergleich zB multiplikator unlock durchs mainboard bei einigen athlons). Wie oben zu sehen ist, handelt es sich mehr oder minder um die command rate also kein wundertrick.

EDIT:

ja das war bei thg > deren pressesample war entschiedend anders.

Es fehlten beim "Kaufmodell" einige spannungswandler, einige widerstände, eine status led, ein monitor chip. DIe verwendeten kondensatoren waren anders (zu deutsch > billigere modelle).

then3o

Senior Member

Re: Bester P4 zum Übertakten im Moment?

Freitag, 6. Juni 2003, 21:24

haben trotz fehlender teile keine leistungeinbusen und das abit board hat mitlerweile uach schon pat

lest euch mal den thg bericht durch