• 03.06.2024, 03:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

justlin

Junior Member

Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 12:34

Hallo!
Wollte mal fragen,ob sich schon einer das Netzteil gekauft hat,und damit zufrieden ist.Ist es wirklich lautlos,oder hört man doch noch ein Brumm- oder Pfeifgeräuch?Vielen Dank erst mal im voraus!(Für eure immer so schnellen Antworten)

TryPod

Senior Member

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 13:50

Hallo,

so wie ich das sehe, wird der Thread hier fix geschlossen werden, da es sich bei dem NT um ein Fremdprodukt handelt.

Du hast eine Kurznachricht.

Gruß TryPod

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 13:51

Ich bin mir ziemlich sicher das man das Netzteil bei AC im Shop beziehen kann ;)

TryPod

Senior Member

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 13:58

Oh ja, stimmt tatsächlich. :) Hatte ich nicht gesehen. Seit wann gibt es die Yesico-NTs im AC-Shop.

Naja, wie auch immer, hier zwei Links, die das NT testen:

http://www.dirkvader.de/frame.php?site=h…e%2Fyesico.html

http://www.teschke.de/heatpipes/Neues/Ne…o_420_watt.html

Gruß TryPod

justlin

Junior Member

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 15:41

Hallo!
Erst mal Danke für (wie immer) eure schnellen Antworten.Aber die Links kenne ich schon.Hätte aber lieber mal eine Meinung zum Netzteil von jemanden,der sich schon so eins zugelegt hat.

oldman

unregistriert

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 17:32

Zitat von »maidem«

Hallo!
Erst mal Danke für (wie immer) eure schnellen Antworten.Aber die Links kenne ich schon.Hätte aber lieber mal eine Meinung zum Netzteil von jemanden,der sich schon so eins zugelegt hat.


Nun ja, ich kenne das Ursprungsgerät, das sich nur in unwesentlichen Details unterscheidet. Solange man das Ding in einem System betreibt, das nie wirklich gefordert wird, kann man es gersade noch so nehmen. Die angegebenen Leistungswerte werden deutlich unterschritten. Kurzfristig ist zwar eine combined Power von etwa 180 Watt (3,3 + 5 Volt) zu entnehmen, danach hat man aber Angst um die Löstellen. Die Elkos werden bis über 100°C "warm", der Kühlkörper erreicht satte 75°C. Das Experiment wurde dann nach 5 Minuten abgebrochen.

Bedenkt man, daß die Lebensdauer der Netzgeräte im wesentlichen von den Elkos abhängt und deren Lebensdauer in folgendem Zusammenhang steht:



wird man verstehen, daß ich vor diesem Netzteil ausdrücklich warne!

Braucht man wenig Leistung, läß sich auch ein konventionell lüftergekühltes Netzteil leise verwenden, braucht man mehr, empfiehlt sich eine wassergekühlte Variante.

Chu/Akula/Jan hat sich vermutlich aus gutem Grunde entschieden, daß Subject in einen weniger auffälligen Bereich zu verschieben.

Oldman Henrik

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 18:06

..und welches WaKüNT würdest du denn empfehlen?

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 18:24

[Link entfernt von akula: Sorry aber das ist dann doch etwas zu dreist! >:(]

der baut gute nt wakü`s !
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

oldman

unregistriert

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 18:27

Zitat von »realsmiley«

..und welches WaKüNT würdest du denn empfehlen?

Gute Frage ;).

Noch vor 6 Monaten wäre die Antwort für mich klar gewesen. Das Coolcurrent I (die Waküvariante des Silentmaxx) lieferte selbst bei Belastung weit über die ausgewiesene Leistung hinaus sowohl stabile Spanmnungen auf 5 und 3,3 Volt, die 12 Volt neigten bei niedriger Belastung etwas zum überschwingen. Das aber wirklich nur bei mehr als 150 Watt combined Power. Dabei stiegen die Temperaturen an den diesbezüglich empfindlichen Elkos nie über 60°C im Normalbetrieb (innerhalb der angegebenen Specs) nie über 45°C.

Die neuen Teile (CoolCurrent2-KK innenliegend), haben andere Platinen und scheinen ein wenig empfindlicher zu sein. Trotzdem ist das Kühlkonzept immer noch sehr gut. Erwischt man ein brummendes Exemplar, sofort umtauschen!

Von den Bastellösungen (auch wenn sie mittlerweile professionell vertrieben werden) kann ich nicht abraten, empfehlen kann ich sie aber auch nicht ohne weiteres. Es hängt sehr von der Tagesform des Umbauers ab, ob man ein einwandfreies Exemplar bekommt. Gerade bei solchen nicht gerade geringen Investitionen würde ich auch auf guten Service Wert lege.

Ich selbst benutze ein CoolCurrent I seit dem es das gibt/gab und bin damit sehr zufrieden. Auch die zusätlichen 12 Ampere auf 12 Volt, die ich gerade mal nebenbei für einen Testaufbau benötige, steckt das Ding eben locker weg, ohne daß ich zusätzliche Lüfter im Quellsystem brauche.

Grüße
Oldman Henrik

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Mittwoch, 17. März 2004, 19:37

hmm, gut .. ich hatte eh mit dem cc2 geliebäugelt. das cc1 kommt für mich nicht in frage, weil die anschlüsse aussen liegen.

wenn ich mal wieder zeit finde, mich darum zu kümmern, werd ich mal mein lärmendes, fiependes tcp 420 (oder so) das hier als so leise angepriesen wurde ::) rausschmeissen :D


also maidem, hör auf den alten mann.. ;)

justlin

Junior Member

Re: Netzteil Yesico Fanless 420W Erfahrung!

Donnerstag, 18. März 2004, 00:59

Vielen Dank für eure Antworten.Werde dann wahrscheinlich das wassergekühlte Coolcurrent 2 nehmen.Bis dann Maidem!