• 31.05.2024, 04:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MM

Senior Member

PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 13:52

Kann man einen PIII 1000 Mhz Sockel 370 passiv kühlen oder wird er mir dabei flöten gehen ???

Desktop: Phenom II X4 945@3GHz / Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H Rev.1.0 / 2x2GB G.Skill F3-10666CL7 / Sapphire Radeon HD6850 1GB / 1TB SATA Samsung HD103SJ / 23" Acer TFT / Lian Li PC-V351B
Mobil: Mac OSX @ Samsung NC10 in weiß mit 2 GB RAM

MRCS

unregistriert

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 14:23

Mach einfach nen 80er - 120er Lüfter @ 5 Volt irgendwie in die Nähe .. das reicht dicke und ist leise ( nur wenn der Kühlkörper groß oder aus vollkupfer ist )

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 15:17

PIII 1000 MHz ist ja schon bis ultimo getrimmt^^ Meinste nich, das der ne ordentliche Abwäre hat? Ich mein, gab es noch schnellere P3s ?

MfG
"I've always said, the Web is the sum of all human knowledge plus porn.", Ron Gilbert
UltraStar Manager 1.7.2 | Infos zu meinem PC | .o0 DeathSpank 0o.

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 15:37

Klar gab (und gibt) es schnellere PIII, bei 1,4GHz war dan IMHO Schluss.

Es gab aber auch verschiedene PIII 1000, mit Coppermine- oder Tualatin-Kern.

Die Verlustleistung ist´unterschiedlich, genau steht sie irgendwo auf der Intel-Webseite. Aber geh' mal von mindestens 30W aus, die verheizt Du nicht mal eben an einem Blech. Der Kükö muss schon verd... groß sein - und da bekommst Du Platz- und Gewichtsprobleme.

Ich würde da nix probieren.

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 15:43

denke auch das es ein langsam drehender 120er reichen sollte.
ich betreibe einen duron 700 + noname netzteil beides passiv.
wird allerdings auch beides ordentlich warm.
aber es läuft.

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 16:04

meine empfehlung: arctic cooling copper silent mit temperatursteuerung. kostet so 10-15€ und ich betreibe ihn selber auf nem p3 1ghz. der lüfter fängt nach so 15min betrieb an zu laufen, dann allerdings so langsam das man die einzelnen umdrehungen sehen kann, und er is nicht zu hören, schon garnicht im vergleich zu anderen sachen wie z.b. ner festplatte

Inuk

Junior Member

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Montag, 7. Februar 2005, 22:30

Hi,

also bevor ich meinen CPU mit Wakü betrieben habe hatte ich auch nen passiven Kühler drauf, der ist offiziell bis 3,6 Ghz zugelassen, aber mein 3,2 Ghz wurde damit bei Belastung bis zu 60 Grad warm. Dazu muss ich sagen das ich 5 Gehäuselüfter am laufen habe (Standart bei TT-Tower). Ich denke für deinen CPU würde das auf jedenfall ausreichen. Du hast natürlich keine Spitzentemperaturen, aber es geht. Nachteil daran ist natürlich das du den ohne Gehäuselüfter Probleme bekommen kannst. Und wenn du welche dranmachst isses ja nimmer ganz passiv *g*

Also nachdem ich Erfahrung mit den Teilen habe kann ich nur sagen: Wakü nehmen und glücklich sein :)

Mfg, Inuk
Zuerst durchfuhr mich´s: Lug ist, was er spricht, Der weißgeharrte Krüppel, dessen Blicke Voll Bosheit schielen, ob die Lüge glücke; Wie zuckt der falsche Mund, als trüg´ er´s nicht Den Hohn zu hehlen, der verdammte Wicht, Ob diesem neuen Opfer seiner Tücke ! ROBERT BROWNING (1812-1889)

Re: PIII 1000 MHz passiv ???

Dienstag, 8. Februar 2005, 10:18

Oh, Du hast eine Standarte an Deinem Rechner? Oder meinst Du doch einen Standard?

Sorry, aber dieser sich selbst vermehrende Verschreiber fängt langsam an zu nerven...

Also ehrlich, wenn da schon 5 (fünf!!) Gehäuselüfter werkeln, dann kommt's auf einen sechsten für den Prozessor ja wohl auch nicht mehr an, oder? Da würde ich mir den platzraubenden Passiv-Kühler bei trotzdem hoher Prozessortemperatur nicht antun.

Es gibt aber Kühlkonzepte, die mit einem einzigen leisen Lüfter auskommen. Beispielsweise hatten Siemens und HP mal Büro-PC-Baureihen, wo der Luftstrom mittels eines Kühlkanals an RAM, Northbridge und Prozessor entlang zum Netzteil und dann heraus geführt wurde - prima. Grafikkarte war dabei kein Thema, im Büro ist da keine Hochleistung vonnöten. Aber das ist bei einem selbstkonfigurierten Rechner mit vertretbarem Aufwand IMHO nicht zu realisieren.