• 05.06.2024, 08:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 19:24

Taugt der was?

Dann würd ich damit meinen NB Kühler festpappen, diese nut und schrauben geschichte wackelt nen bissel....

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 19:26

bei ner wasserkühlung? dann musste aber drauf achten, dass die schläuche keine zu hohe spannung auf das teil haben.

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 19:30

Wie, wackelt? Schonmal Unterlegscheiben versucht?

Der Zalman WLK hält sehr gut bis Bombenfest was aber nicht nur ein Vorteil ist - ab geht er nur bei Minustemperaturen und Gewaltanwendung, und selbst dann sind die Reste kaum wegzukriegen. Daher nur festkleben wenns für die Ewigkeit sein soll!

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 19:55

Nene, der NB Kühler ist nen Passiver....

;)

Meine AC Kühler sitzen alle ohne Problem,... ;D

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 20:14

Hab das Vorgängermodell auch auf einem Board verbaut - zugegenermaßen saß er nicht bombenfest mit den Schrauben, aber ich denke, das ist im Rahmen. Der Anpressdruck ist allemal ausreichend um den Kontakt zwischen Chip und Kühler zu gewährleisten und ohne weiteres fällt das Teil auch nicht ab. Kannst es also ruhig mit den Schrauben machen.

hausen

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 20:32

meiner ist aber schon einmal runtergerutscht...
:o

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 22:28

hm, wakü festkleben noja wenn´s nicht anderes geht hab damals den von Artic Silver genomm! Also du hast nach 2 tagen keine chance mehr das teil runter zu bekomm (ohne das das board heil bleibt --> ich spreche da aus erfahrung ::) )

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 22:35

Also bei mir pappt der Kleber auch BOMBENFEST!

Hab aber auch noch nicht versucht den wieder zu lösen ;-)

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 22:38

Bei meinem damaligen versuch auf dem MSI das teil --> Zalman NB47j runterzubekomm hab ich mit schraubendreher hebeln müssen und dabei n paar leiterbahnen zerfetzt und zu guter letzt auf dem die vom chip n haarriss verursacht der dann zum endgültigem ende führte! Hab aber hier gehört das man mit zahnseide den weg "sägen kann) (--> den kleber) denk bloß das man dann viel geduld und zeit braucht!

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 22:45

Zitat von »back_orifice«

meiner ist aber schon einmal runtergerutscht...
:o

Oh, dann lass es besser mit den Schrauben... ;D (Ach!) Wie gesagt, bei mir hat's bei einem Board mit den Schrauben gut funktioniert.

Wegen dem Kleber: Wenn du vor hast, die Northbridge noch per WakÜ zu kühlen, dann würde ich auf keinen Fall den Kleber benutzen, denn das Risiko, den Kühler nicht mehr vernünftig runterzubekommen ist einfach zu groß. Ich denke aber eigentlich, dass der Zalman-Kühler so oder so reicht. Würde meine NB wohl nicht über WaKü kühlen, denn ein WaKüKö (geiles Wort ;D) ist natürlich auch nicht gerade billig.

hausen

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 22:47

Er kanns ja mit, Zahnseide testen! Wenns nicht geht, muss eben neuer kühler her! Aber zalman reicht im normal fall echt aus! notfalls von lüfter bepusten lassen --> bei meinem bruder und meinem freund gehts wunderbar!

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 23:13

also das mit den schläuchen ist egal, wenn der kleber fest ist, ist er fest. Da hilft nurnoch rohe gewalt, ich könnte an meiner nb das gesamte Board mit cpu kühler ohne Probleme heben, ohne das der kleber aufgibt, da reissts dir eher die nb runter ;)

MFG Sebastian

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 23:46

Ja, aber ich denk schon das du runterkriegst ohne die NB rauszureißen oder hast du NF3?

Re: Wärmeleitkleber "Zalman"

Donnerstag, 17. Februar 2005, 23:59

Klar kriegt er den angeklebten Kühler wieder runter (geht auch mit ~1h ins Tiefkühlfach legen und mit Gefühl abhebelm) aber der Kleber bleibt auf der Northbridge, ich kenn kein Lösungsmittel das die Kleberrückstände vernünftig abkriegt ohne die NB aufzulösen ;)