• 11.06.2024, 20:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 11:30

Zitat

offenbar eine Legierung aus Gallium, Indium, Zinn und Zink mit einem Schmelzpunkt von 8°C

also ich kann mir das einfach nicht vorstellen! abgesehen davon wird das ganze sicher schweineteuer, denn so ein kühlmittel mal herzustellen ist sicher nicht grad einfach...

ich halt das für eine ente :P
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 11:48

Völlig unrealistisch ist der Schmelzpunkt nicht. Gallium liegt bei 30°C, mit einem Anteil von 25% Indium kommt man schon auf 20°C runter.
Leider geben meine Datensätze das System nicht her, aber ich vermute mal es gibt in dem System ein ternäres oder sogar quaternäres Eutektikum - das die restlichen 10° Erniedrigung ermöglicht.

Metallkühlungen sind noch Exoten - Kollegen in Aachen betreiben aber schon eine Weile eine solche Anlage um Proben sehr kontrolliert abkühlen zu können. Dabei geht es aber in der Regel um etwas höhere Temperaturen (50°C).

Tante Edith hat noch was gefunden:
URL

[table][tr][td]Indalloy
Number[/td][[td]Type[/td][td]Liquidus
°C[/td][td]Solidus
°C[/td][td]Composition[/td][td]Density
lb/in3[/td][td]Specific Gravity
gm/cm3[/td][/tr]
[tr][td]46L[/td][td]ordinary alloy[/td][td]7.6[/td][td]6.5[/td][td]61.0Ga / 25.0In / 13.0Sn / 1.0Zn[/td][td]0.2348[/td][td]6.50[/td][/tr]
[tr][td]51[/td][td]eutectic alloy[/td][td]10.7[/td][td]10.7[/td][td]62.5Ga / 21.5In / 16.0Sn[/td][td]0.2348[/td][td]6.50[/td][/tr][/table]

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 12:03

im Labor lassen sich diese werbeträchtigen Werte meist tatsächlich (kurzzeitig) erreichen. In der Realität die dann ganz anderen Zwängen (Herstellungspreis, Ressourcen- und Umweltfragen usw usw) sieht das was unterm Strich bleibt dann schon wieder anders und weniger spektakulär aus ;-)
Einfach abwarten was bei rauskommt, was es kostet un ob es sich überhaupt durchsetzt. So lange und länger lüppt der gute Twinnie noch locker weiter ;-)

gruss
jan
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 15:24

wie wäre es, einfach thunfische in die wasserkühlung zu stopfen? da ist schließlich auch quecksilber bis zum abwinken drin... ;)

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 18:16

Das wird doch schweineteuer!
"Manche Musiksender unterbrechen ihre Klingeltonwerbung mit Musikvideos" DFI LANPARTY UT 790FX-M2R | 5000+X2@280MHzx11,5@1,47V | Crucial Ballistix Tracer @536MHz 5-5-5-15 Powercolor HD3870@ C850/M1200 Enermax Liberty 400W Creative Soundblaster ES *Under Overclocking*

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 18:17

Immerhin so günstig das Sapphire das als ersatz für die ultimated Serie liefern möchte... ek des Kühler liegt afaik bei ~30 €...

Man In Blue
A sinking ship is still a ship!

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 18:36

für mich ist das Quatsch mit Soße, jedenfalls
die Temperaturangabe. Es findet ja [glow=red,2,300]k[/glow]ein Phasenwechsel oder ähnliches statt sondern die Wärmeenergie soll nur schneller durch die Bewegung des Metalls und zusätzlich durch die eigene Wärmeleitfähigkeit, abgeleitet werden. Wird diese Wärme dann nur mit herkömmlichen Lüftern an einem Kühlkürper abgegeben, hilft das vielleicht dem Chip etwas, aber UNS nicht. Teuer und laut und niemals unter Raumtemperatur.
Also die Wakü ist und bleibt für mich das beste. (relation Kosten, Nutzen)[glow=red,2,300][/glow]

EDIT: wichtiger Buchstabe vergessen ;)

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 23:34

Man könnte doch aber diese Legierung als Wasserersatz in unsere Kühlungen einbauen ;D

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Freitag, 20. Mai 2005, 23:51

Die geringere Temperatur ist durchaus denkbar, wenn diese Art von Kühler ähnlich die eines Wärmetauschers funktioniert.

Man darf offenbar gespannt sein.

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Samstag, 21. Mai 2005, 01:58

Ich bezweifle nach wie vor das es so eine Legierung gibt, und selbst wenn, wird wohl die Viskosität so hoch sein das sie auch nicht für normale Wakü Komponenten geeignet wäre. :)
Aber das sind alles Sinnlose Spekulationen

Ich hab mich mal ein halbes Jahr mit Berechnungen zu einer Wärmepumpe rumgeschlagen, und Kältemitteln, Phasenwechsel etc.

Diese Prinzip hier hat nichts damit zu tun.

Re: Liquid Metal Cooling - nun offiziell

Samstag, 21. Mai 2005, 21:13

wenn ich das richtig verstanden habe, kann das ganze nicht wirklich lautlos sein, weil auf der Zeichnung vom oberen Link ein Luftstrom in dem Wärmeaustauscher eingezeichnet ist! :P