• 31.05.2024, 05:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:19

Hi,

ich wollte wissen, was sich mehr lohnt ! .. einmal steht zur auswahl der A-Data mit Pc500 und der MDT (2gb) mit pc400.

Der Preis ist j der selbe...


nun weiss ich nicht was ich nehmen soll, da ich mir einen pretested a64 hole sollte der a-data ja wieder im vorteil sein weil er "nur" 39 mhz mehr vertragen muss (39, weil der fsb auf 289 getestet wurde.)


Was meint ihr ?

D4F

Senior Member

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:22

Ist das ne ernst gemeinte Frage ??

mit 2GB overclocken ist fürn popo
Und Ramteiler killen Deine Speicherbandbreite ;)

A-DATA !!
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:25

Ich habe NICHT (!) gesagt das ich den MDT übertakten würde, oder liest du etwas davon ?

Deswegen ja die Frage welchen ich nehmen sollte mehr speicher bei schlechteren werten, oder 1gb bei 1:1

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:26

Also wenn du übertakten willst ist MDT nicht wirklich die Richtige Wahl da hier meistens nur um die 10-20MHz drin sind. Ich denke da ist bei A-Data schon etwas mehr drin ;)

Kleiner Tipp: warte nicht zu lange, der RAM-Preis zieht momentan wieder an.

edit: wenn du überhaupt nicht übertakten willst dann nimm doch den MDT sofern der günstiger ist. Mit den Modulen macht man eigentlich nichts falsch zumal die auch sehr kompatibel sind :)

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:29

Nein, ich meinte das nur so wenn ich den A-Data Pc500 nehme, hab ich ja 250mhz, richtig ? .. da ich einen CPU kaufen werde, der auf einen FSB von 289 getestet wurde, fällt die 1 Wahl ja auf den A-Data da er nich weit von 289mhz entfernt is und so 1:1 schafft.


Bei dem MDT hingehen sprechen die 2gb wieder für sich, daher weiss ich im mom nich wirklich was ich nehmen sollte ;)


Naja wollte ende August bestellen weil dann bekommsch meine Kohle ;)



MfG

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 00:54

wenn du dir da mal nicht die finger verbrennst...

der pc500 a-data hat nicht auf allen revisionen samsung tccd chips und selbst wenn du diese erwischst, wirst du unter umständen keine 289 mhz fahren können!

meine empfehlung wär (wenn überhaupt a-data) die pc566 version.

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 01:25

Das der A-DATA RAM die 39 MHz mehr so locker mitmacht bezweifle ich auch.

Ich würde mir die 2 GB MDT RAM kaufen.

Ne höhere Speicherbandbreite wirst du nie wirklich spüren, das Ruckeln und Nachladen, wenn 1GB voll sind, schon. Spiele wie BF 2 können locker mehr als 1GB füllen.

Und auch mit dem MDT RAM kannst du die CPU übertakten, musst dann eben einen größeren RAM-Teiler nehmen, damit der RAM wieder in den Bereich von 200 MHz kommt. Und:

Zitat

Und Ramteiler killen Deine Speicherbandbreite

RAM Teiler gibts beim A64 immer. ;)

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 10:12

Ramteiler können vor allem sehr gefährlich sein bei bestimmten Boards. In Verbindung mit einem Board der DFI Lanparty Reihe nF4, würde ich sowieso generell von MDT und A-Data abraten und zu OCZ oder GSkill greifen. Die sind teurer, laufen aber um einiges besser!

Arbeitet man bei einem dieser Boards mit Ramteilern, werden automatisch die nicht manuell festgelegten Latenzen verschärft - die Folge sind Instabilitäten, die zu vermeiden wären.

Generell muss ich sagen, dass 1 GB absolut ausreicht immoment. 2 GB bringt nur kleine Ladevorteile bei etwaigen Programmen oder klitzekleine Ruckelvorteile bei neueren Spielen...

D4F

Senior Member

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 10:23

^^ Nicht mal die Ruckelvorteile würde ich den 2GB Ram bescheinigen. BF2 läuft immerhin auf nem 1GB Rechner ohne Ruckler in vollen Details !!
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 14:45

Welchen OCZ (oder andere renomierte hersteller) würdet ihr denn vorschlagen ? Preis darf nicht mehr als 160€ ausfallen ?

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 15:48

http://www.h-h-e.de/pd1058383798.htm?categoryId=56

Sowas z.B.

Ich gebe zu, dass OCZ Riegel recht teuer sind, aber dafür sind sie auch extrem gut!

saUerkraut

unregistriert

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 15:54

Ist das A-DATA PC500 mit Hynix Chips oder mit TCCDs (gibts den überhaupt damit???)?

Wenn das der mit Hynix ist kannste das mit 289MHZ auf einem Athlon64 System stecken. Hab die selber und auf dem DFi lanparty UT nf4 Ultra-D schaffen die nicht mal die Spezifikation von 250Mhz.

Wenn du 289 MHZ haben willst kommen eigentlich nur Speichermodule mit TCCD Chips in Frage.

mfG saUerkraut

D4F

Senior Member

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 16:32

^^ Ist Mumpitz .... Denn das liegt sicher nicht an den Speichermodulen, sondern eher am Board.

Hynix D5 machen 270 - 290 Mhz .... Kommt da immer auf das quentchen Glück an bei den Riegeln, und darauf welche Rammodule man kauft.
-=[ !! LN2 / DICE Kühler !!]=- (\_/) (x.x) (><)/) This is totgeschossenes Drecksvieh. Copy totgeschossenes Drecksvieh into your signature to help him on his way to world domination.

saUerkraut

unregistriert

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 17:05

Nö. Das Bios des DFI ag die A-Datas nicht so gerne. Auch nazulesen in einigen Foren. (das hier bezieht sich auf nur auf A-Datas+ DFI ;))

Generell laufen Hynix Riegel auf Intel sytemen immer besser.
Bis jetzt hatte ich bei riegeln mit Hynix Chips nur Pech. Mehr als 260Mhz waren auf AMD nicht drin. Und bei den A-Datas (die ich mittlerweile zum 3 mal besitze) siehts ganz düster aus weils wohl zu komplikationen mit dem Bios kommt.

BTW:

Unter den A-Datas könne genauso Hynix D43 Chips drunter sein :P

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 17:50

Re: A-Data vs. MDT (1024mb vs. 2048)

Donnerstag, 7. Juli 2005, 20:20

Unter den A-Datas können TCCD's, Hynix D5 oder D43 sein...

TCCD's sind extrem selten, aber sehr gut - nur nicht auf den DFI nF4 Boards, da die A-Datas da mehr Probleme machen.

BH5er laufen übrigens gut auf dem DFI nF4, man muss nur wissen wie man die ganzen Timings einstellt! Ich selbst habe aber TCCD's (OCZ PC4800 Platinum) und kriege sie stabil bis 270 Mhz - aber 300 Mhz habe ich bisher nicht geschafft. Das sind einfach zu viele Timings deren Zusammenwirken man kennen muss...