| Copyright: | 2008 Tom (Dokumentation) und Y0Gi (Überarbeitung, reST-Umsetzung) |
|---|---|
| Date: | 24.07.2008, 12:20 Uhr |
| Version: | 5.01 |
Inhalt
Dieses Paket und die enthaltene Software und Dokumentation sind ausschließlich für Mitglieder des Aqua Computer Support-Forums gedacht.
Wichtig
Bitte NICHT weitergeben.
Danke an Y0Gi, Clark, Shoggy, Cronix und alle Anderen, die mit ihrer Hilfe und ihren Ideen dieses Programm ermöglicht haben.
Danke auch an alle (Beta-)Tester und Bug-Reporter, die sehr viel Geduld mit dieser schnell zusammengeschriebenen Software hatten und immer noch haben: @re@50, Alex, Anisachse, b0nez, dasc1mt, DrStrange, Eikman, FUNKMAN, gr3if, HansWursT, hurra, JoFreak, KillerX, Kinyar, kite, LeifTech, Lev, maed, Max_Payne, MISZOU, newold, NikoMo, Nini2000, nordy, saUerkraut, scott, sebastian, Sonni, Stefan_K., Tahigwa, TemplarOfSteel, Vitektim, welteken, …
Wer eine funktionierende und stabil laufende 4.x-Version hat, sollte diese weiterhin verwenden - "never touch a running system!"
Diese Version richtet sich in erster Linie an User, die kein Python haben und auch keines installieren dürfen/können/wollen. Weiterhin wurde die integrierte Router-Steuerung komplett umgebaut und deutlich erweitert, um Hilfsprogramme (wie z. B. RouterControl) zu vermeiden.
Es gibt jetzt zwei Versionen:
Das läuft nur mit installiertem Python-Interpreter, der heute schon fester Bestandteil vieler Betriebssystem-Releases ist. Aktuelle Python-Versionen gibt's unter: http://www.python.org/download/releases/
Aufruf mit: ACmcMain.py <Parameterliste>
Bei manchen Pythons muss der Interpreter explizit angegeben werden: python.exe ACmcMain.py <Parameterliste>
Das sollte mit allen 32-Bit-Windows ab 2000 laufen. Diese Version ist sofort lauffähig und benötigt keinerlei Installation.
Aufruf mit: ACmcMain.exe <Parameterliste>
Um allen Problemen vorzubeugen, sollte das Archiv in einen möglichst kurzen Pfad (ohne Leerzeichen) entpackt werden, also z .B. nach D:\. Mit dem Standard-ZIP gibt das dann: D:\ACmcBatch500\....
Der Ordner Eigene Dateien ist keine gute Idee, weil die Pfade (je nach Windows-Version und Netzwerkumgebung) zu lang werden können. Und der Ordner Programme ist eine ganz schlechte Idee, weil das Programm dann u. U. nur noch mit Admin-Rechten läuft.
Wenn Du (von einer früheren Version) noch RouterControl installiert hast und es problemlos läuft, solltest Du es weiterverwenden. Dafür gibt's ein spezielles Router-Modell RoCon, das das Programm vollständig integriert.
Achtung!
Das ist kein Programm mit grafischer Windows-Oberfläche - ein Doppelklick bringt nicht viel.
Um schnell eine Shell (aka DOS-Fenster) mit dem richtigen Arbeitspfad zu öffen gibt's CmdHere aus den XP PowerToys: Damit kann man im Explorer auf den Ordner rechtsklicken (Erweiterung des Kontext-Menues für Ordner).
Neu: Für die Übergabe der Parameter gibt es zwei Möglichkeiten:
Beim Aufruf des Programmes (ACmcMain.py bzw. ACmcMain.exe) ohne Parameter gibt's eine kleine Hilfe und eine Liste der unterstützten Router.
Neu: Das Programm wartet jetzt auf die Eingabetaste (Enter/Return). Beim "Windows-Doppelklick" wird sonst das Fenster gleich wieder geschlossen und man sieht nix.
Wenn's nicht läuft sollte man das Programm nicht mit einem Doppelklick oder per Windows-Verknüpfung sondern in einer Shell starten. Nur so hat man die Möglichkeit, alle Fehlermeldungen und Fehler-Zustände zu entdecken:
Bemerkung
Parameter in spitzen Klammern sind zwingend erforderlich (z. B. <foo>), Parameter in eckigen Klammern sind optional (z. B. [bar]). Befindet sich innerhalb solcher spitzen oder eckigen Klammernpaare ein seknrechter Strich/das Pipe-Symbol (|), stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl (z. B. [rot|grün]).
ACmcMain.exe <Delay> <WorkFile> <Betriebsstunden> <Router-Typ> [Router-Parameter]
Bei mir sieht das dann z. B. so aus:
Parameter 1: Delay
Parameter 2: WorkFile
Parameter 3: Betriebsstunden
Parameter 4: Router-Name/Typ und ggf. Parameterliste (Parameter 5 und folgende)
Keine Routersteuerung - die Leitung wird mit dem Idle-Timeout (Router-Setup) getrennt
Betrieb mit einer AVM FritzBox
Betrieb mit UPnP-Routern
Achtung!
UPnP muss im Router-Setup erlaubt werden.
Bemerkung
Für die FritzBoxen gibt's einen speziellen Routertyp Fritz.
Betrieb mit alten UPnP-Routern (z. B. Eumex 300 IP)
Router-Modell (gemäß Liste), IP-Adresse des Routers, Name und Passwort
Das Router-Modell bitte GENAU (copy & paste) übernehmen, sonst findet er's nicht. Wenn Dein Router zickt, solltest Du mit ähnlichen Modellen ein wenig experimentieren. Manche Router mögen die schnelle Befehlsfolge nicht - versuch dann mal die "disconnect-only"-Version.
Tipp
Wenn Dein Router in der Liste fehlt, schreib' mir über das Forum eine Kurzmitteilung.
Verwendung einer fertig installierten und funktionsfähigen Version von RouterControl. Wenn es im Standard-Pfad installiert ist (Vorgabe des Programmes beim Installieren), wird es automatisch gefunden.
Die aktuelle Version gibt's unter: http://www.routercontrol.de/rc.zip
Steuerung in einer Batch-Schleife mit einem Zusatz-Programm
Funktion mit RouterControl, cURL usw. wie in der Version 4.xx
Achtung!
Bei 4.xx-Updates haben sich einige Errorlevels geändert.
HTTP-GET (siehe Spezielles)
HTTP-POST (siehe Spezielles)
Einbindung eines externen Programmes (RouterControl, DisConnect usw.) als Subprozess (teilweise ungetestet)
Beachte dazu auch die Dateien MakeRC.bat für die Einbindung von RouterControl und die Datei ACmcCURL.bat für die Verwendung mit cURL.
Zum Erstellen der Datei bitte kein "Monster" wie MS Office Word oder Ähnliches benutzen. Die Dinger können fast alles, nur die wichtigen Sachen wie z. B. eine einfache Textdatei erstellen oder Kaffee kochen - das können sie nicht.
Windows-User nehmen dazu am besten den Windows-Editor (notepad.exe).
Das Parameter-Format ist exakt identisch mit der direkten Übergabe auf der Kommandozeile - mit einem Unterschied: Die Parameter werden untereinander und nicht nebeneinander geschrieben, d. h. es gibt genau einen Parameter pro Zeile.
Bitte beachte dazu auch die Beispiel-Datei ACmcConf-Beispiel.txt, die musst Du nur bearbeiten/anpassen und in ACmcConf.txt umbenennen.
Zuerst eine Verknüpfung für ACmcMain.exe erstellen und diese Verknüpfung dann bearbeiten.
Für eine AVM FritzBox sieht das dann etwa so aus:
Geübte Tastatur-Akrobaten können die Parameter natürlich auch jedesmal von Hand neu eintippen ;-)
Die Batcherei der Vorgängerversionen hat sich hier eigentlich erledigt und ist in dieser Version für besondere Spezialfälle vorgesehen.
Zum prinzipiellen Aufruf der 5er-Version in einem Batch-Programm: Siehe Beispiel-Dateien Start.bat und ACmcCurl.bat.
MakeRC.bat erzeugt - wie in der Vorgängerversion - ein Batch-Programm zur Verwendung mit RouterControl.exe. Das ist allerdings überflüssig, da RouterControl offensichtlich wunderbar mit dem X-Parameter (siehe X oben) funktioniert.
Bemerkung
Für Pros.
Prinzipiell kann unter X jedes Programm aufgerufen werden.
Da bietet sich dann natürlich cURL an, das für jede beliebige Plattform verfügbar ist. Die aktuelle cURL-Version für deine Plattform gibt es auf http://curl.haxx.se/download.html
Connect/Disconnect-Befehle für alle möglichen Router gibt's hier: http://reconnect.thau-ex.de/
Disconnect-Befehle lassen sich auch direkt mit Get und Post absenden.
Die cURL-Befehle (aus oben genannter Quelle) müssen nur noch vom Batch- und cURL-Overhead befreit werden. Es werden nur die HTTP-Methoden GET und POST (cURL-Parameter -d) via HTTP-Port 80 sowie Standard-Authentifizierung unterstützt. Für alle andere Methoden, Ports und Authentifizierungen (z. B. via Cookie) mußt du cURL als Programm einbinden.
In den Strings können folgende Platzhalter verwendet werden:
IP-Adresse des Routers
Benutzername
Passwort
to be continued …
| Datum | Version | Bemerkung |
|---|---|---|
| 2008/07/03 16:30 | 5.00 | initial release |
| 2008/07/03 20:30 | 5.00 -a | zu schnell für Netgear DG834B 薔 Delay in die Routersteuerung eingebaut (tnx 2 maed) |
| 2008/07/03 23:50 | 5.00 -b | AddOn: Alle reconnect (= disconnect + connect) Router mit ~_1 als "disconnect-only"-Version aufrufbar |
| 2008/07/04 09:55 | 5.00 -c | BugFix: import subprocess vergessen/gelöscht/übersehen/verschlampt (tnx 2 Nini2000 aka Chris) |
| 2008/07/06 20:20 | 5.00 -d | BugFix: int/string-TypeError in Zeile 226 (upnp_reconnect) (tnx 2 newold aka scorpionking) |
| 2008/07/09 20:40 | 5.00 -e | BugFix: noch einer … int/string-TypeError in Zeile 237 |
| 2008/07/15 09:30 | 5.00 -f | AddOn: IP-Adressblock-Detection und Delay eingebaut (in "human steps" von 1 Minute bis 5 Stunden) |
| 2008/07/18 10:45 | 5.01 | Feature: Unterstützung für Konfigurationsdateien |
| 2008/07/18 19:50 | 5.01 -a | AddOn: integrierte Unterstützung für RouterControl |
| 2008/07/19 14:30 | 5.01 -b | BugFix: bei RoCon den (gefundenen) richtigen Pfad verschusselt (tnx 2 @re@50) |
| 2008/07/21 15:00 | 5.01 -c | AddOn: integrierte Unterstützung für Telekom DisConnect |
Das war eigentlich schon alles. Jetzt wünsch' ich Dir viel Spaß beim Aufbau unserer Stadt!
Bei der vorliegenden Software wird garantiert, daß diese Platz auf der Platte verschwendet. Weitere Funktionen sind rein zufällig und vom Author gar nicht beabsichtigt. Vor dem Ausführen irgendeiner dieser Anwendungen wird hiermit ausdrücklich gewarnt.
Warnung
USE AT YOUR OWN RISK!
Die enthaltenen Quelltexte sind "mal eben schnell zusammengehackt" und sollten in dieser Ursprungsform nicht für Lehr- und Schulungszwecke verwendet werden ;-)
-- Tom, 2008