• 13.06.2024, 04:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

Freitag, 1. Februar 2008, 01:17

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Aquastream XT Ultra wird nicht erkannt!!

als normales usb-device würd ich ma behaupten. evtl könntest du, sofern die pumpe unter linux erkannt wird, das linux-gegenstück zur aquasuite ma testen und die pumpe schon mal nach deinen wünschen einrichten und die daten anschließend in den speicher der pumpe sichern. dann kannst du sie zumindest schon mal ordentlich nutzen. werd mich nun erstmal zur ruhe betten, werd mich morgen nochmal umschaun, viell stoß ich zufällig noch auf was. viel erfolg dir!

Freitag, 1. Februar 2008, 01:07

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Aquastream XT Ultra wird nicht erkannt!!

also was du ganz prinzipiell mal machen könntest, um herauszufinden, obs ein softwareseitiger oder hardwareseitiger fehler is: ubuntu-live-cd oder ähnliches runterladen, brennen und ausführen. wird die pumpe unter der distribution erkannt, dann liegts an vista (wovon ich stark ausgehe), wenn nicht an der pumpe.

Freitag, 1. Februar 2008, 00:48

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Aquastream XT Ultra wird nicht erkannt!!

ansonsten viell mal die zwei seiten anschauen: USB Massenspeicher Problem USB device drivers not found sind zwar beide über usb-sticks...aber evtl steht das problem in verbindung zu deinem. sorry, dass ich dir nicht konkreter helfen kann, hab keinerlei erfahrung mit vista.

Freitag, 1. Februar 2008, 00:38

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Aquastream XT Ultra wird nicht erkannt!!

edit: hab grad in deiner signatur gesehen, is vista. dann zieh dir mal das rein: USB-Zuverlässigkeits-Update

Freitag, 1. Februar 2008, 00:28

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Aquastream XT Ultra wird nicht erkannt!!

hatte nen ähnliches problem: nach jedem neustart hat xp die pumpe nicht mehr richtig erkannt, also eigentlich wie bei dir. abhilfe hat eine deinstallation im gerätemanager mit anschließender suche nach neuen komponenten geschafft...bis zum nächsten neustart. hab dann das neuste aquasuite runtergeladen und anschließend das aquaero auf 4.13 geflashed (firmware liegt der aquasuite software dabei). seitdem läufts ohne probleme, pumpe wird nach jedem neustart erkannt, auch aquasuite erkennt die pumpe...

Donnerstag, 31. Januar 2008, 19:12

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

damn right chrizZztian! vielen dank! *runde bier ausgeb* bist mein persönlicher held heut

Donnerstag, 31. Januar 2008, 11:21

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

das is doch das problem, dass die wassertemperatur ÜBER dem sollwert liegt. mein beschriebenes schemata wiederholt sich etwa alle 1 - 2 minuten, obwohl der sollwert nicht erreicht ist, und die lüfter dementsprechend dauerhaft aktiv bleiben sollte.

Donnerstag, 31. Januar 2008, 09:52

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

dennoch ich befürchte, dass wir etwas aneinander vorbei reden. ich versuchs mal anhand eines beispiels zu erklären: wassertemperatur: 25°C anlaufschwelle: 20°C sollwert: 22,5°C minimalleistung: 35% die sinnmäßgkeit steht außen vor, dient nur zur verdeutlichung. die situation im kreislauf sollte ja nun so sein, dass die lüfter den sollwert halten. dabei stellt sich bei mir aber immer folgendes schemata ein: 1. lüfter läuft an: ca. 900rpm ~ 40% auslastung 2. lüfter wir langsam nach unten reguliert...

Donnerstag, 31. Januar 2008, 09:27

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

ah, ok, alles klar... werds heut abend mal testen, vielen dank schonmal!

Donnerstag, 31. Januar 2008, 08:54

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

meine einstellungen sind wie folgt: Einstellungen: -Regelung auf Vorgabetemperatur -Anlaufschwelle: 25°C -Sollwert 25°C -Minimalleistung 30% (+ Minimalleistung halten) -Volllastschwelle 40°C -Hysterese 1,0K -Reglerverzögerung 20s -Reglerfaktor 2 selbst wenn die wassertemperatur durch prime erhöht wird, sagen wir auf 27 grad, so reguliert das aquaero die lüfter runter und startet sie anschließend wieder neu. bin wirklich etwas ratlos mittlerweile. edit: vielleicht noch nett zu wissen: nutze 4 Sil...

Donnerstag, 31. Januar 2008, 07:09

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: Verzweiflung bei der Lüfterregulierung...

geht mir sehr ähnlich, einziger unterschied ist, dass egal ob sollwert, linear oder progressiv die lüfter anlaufen, und dann binnen 20 - 30 sec runterreguliert werden, auch wenn dafür temperaturtechnisch kein überhaupt kein grund besteht. schließlich bleiben sie ganz stehen, da die spannung nicht mehr ausreicht, werden aber nach wenigen sekunden wieder gestartet. mal abgesehen davon, dass das bei LED-lüftern etwas merkwürdig aussieht, wenn ständig die leuchtkraft nachlässt und du lüfter stehen b...

Mittwoch, 30. Januar 2008, 23:51

Forenbeitrag von: »livjatan«

Re: aquaero - aquastream - Wassertemperatur ausles

moin hatte das gleiche problem. lösen konnte ich es, indem ich mein aquaero von firmware 4.10c auf 4.13, sowie die aquasuite vin 5.10 auf 5.11 geflashed, bzw geupdated hab. nun kann ich im drop-down sensor 6 auswählen, der die wassertemperatur darstellt. greetz liv