• 03.06.2024, 20:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.

Donnerstag, 31. Mai 2007, 16:48

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Der Tachoausgang am PA hat also nur dann Sinn, wenn man es ohne das aquero nutzt und ihn ans Mainboard anschließt?

Donnerstag, 31. Mai 2007, 15:07

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Steuerung des PowerAdjust...

Hallo, habe eine ähnliche Frage: Habe ebenfalls beides, also poweradjust (+Laing) und aquaero. Muss man unbedingt das Tachosignal vom poweradjust an das aquaero weiterleiten und dadurch einen der Lüfteranschlüsse am aquaero verlieren? Oder wird das Tachosignal am poweradjust trotzdem über die aquasuite bzw. durch die USB-Verbindung über das Mainboard an das aquaero weitergeleitet?

Freitag, 18. August 2006, 00:13

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

aquagratix und LED

Hi, kann man die LED irgendwie vom Kühler des aquagratix 1900 abmachen? Habe sowieso nix von der LED, weil ich ein Gehäuse ohne Window besitze. Deswegen würde ich es vorziehen die LED samt Kabel abzumachen um nicht irgendwas im Gehäuse zumbaumeln zu haben.

Donnerstag, 21. Oktober 2004, 16:24

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Ist da was in Planung?

Hi, habe grad bei dark-tweaking.com den Test zum aquagrATIx X800 gelesen. Zum Thema einseitige Kühlung der RAMs wurde dort gesagt, wem das nicht reicht, der könne auch einen twinplex draufmachen und könne die in Kürze erhältlichen doppelseitigen RAM-Kühler nehmen. Zitat Ganz einfach! Von Hause aus ist es noch nichtmal erforderlich die Rams überhaupt zu kühlen. Die Rams auf der Oberseite der Grafikkarte geben die Wärme zum größtenteil auf die gekühlte Seite ab. Wem das nicht reichen sollte, warum...

Donnerstag, 15. Juli 2004, 11:58

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

aquagrATIx Einbau im Shuttle

Hat den schon jemand versucht in 'nem Suttle (SN45G) zu verbauen (evtl. 'nen Pic)? Würde das mit den Anschlüssen passen, da ja das SN45G, da wo die Anschlüsse sind noch Verstrebungen für das Gehäuse hat? Oder kann man das mit gewinkelten Anschlüssen umgehen?

Dienstag, 22. Juni 2004, 01:38

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Eheim-Mod bei neueren Pumpen

Bei den 1250ern wusst ichs, die sind schon ewig mit festem Rad versehen. Aber die kleineren hatten eigentlich immer ein loses. Naja, werd jedenfalls den Mod erstmal nich machen, so fest wie mein Flügelrad ist.

Montag, 21. Juni 2004, 20:58

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Eheim-Mod bei neueren Pumpen

Wollte grad, bevor ich die WaKü einbaue, den Mod an meiner vor 2 Wochen bei AC gekauften Eheim 1046 machen. Mir ist aufgefallen, dass das Flügelrad (übrigens grün) schon fest auf der Welle saß (habs aber nicht mit aller Gewalt probiert ). Kann es sein, dass die neueren Eheims schon mit festem Flügelrad ausgeliefert werden?

Montag, 21. Juni 2004, 14:12

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Wieviel Sinn macht der RAM-Kühler

Zitat von »BonbonAusWurst« Du wirst sicherlich mit dieser wassergekühlten Variante bei den Rams besser übertakten können als mit Passivkühlkörpern, die meisten werden aus Geldgründen aber sicher auf letzteres verweisen. WaKühler auf den RAM-Modulen der GraKa bringen relativ wenig. Bei den meisten ist nicht emal ein MHz mehr drin. Wenn sie ihr Limit erreicht haben, ändern das die RAM-Wasserkühler nicht. Außer man arbeitet mit Volt-Mods.

Dienstag, 8. Juni 2004, 00:46

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

@avalon so isses perfekt @all Ich weiß, es sollte die letzte frage sein, aber die hier könnt ihr doch sicher aus dem stehgreif beantworten: http://speedlimiter.bei.t-online.de/airplex-evo-daten.jpg gesucht: D -> ist der Abstand auf beiden Seiten gleich? Der Abstand ist nicht so wichtig, nur obs gleich ist.

Sonntag, 6. Juni 2004, 23:45

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

Zitat von »silentkiller« also nach meinem 1 minuten denken muss c = 12 cm sein weil ja beide 24 cm zusammen sind und die hälfte von einem sind 6cm und das mal 2 sind 12 cm..   cui Da ist ja aber noch ein kleiner Spalt zwischen den Lüftern. Da können die 125mm schon stimmen. Zumal die 20mm zwischen den Lüfterlöchern auch 125mm zischen den Lüfternaben ergeben.

Sonntag, 6. Juni 2004, 19:32

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

So, neues Spiel, neues Glück - diesmal für alle aquatube Besitzer ;D Ist auch wirklich die letzte Frage. Laut Webseite hat die at einen Durchmesser von 79mm. Wenn ich die in ein Loch einlassen will, sollte ich das im Durchmesser ein bissel größer machen? Stehen da irgendwelche Anschlussstutzen noch nach außen? Ich hätte das so an 81-83mm gedacht.

Sonntag, 6. Juni 2004, 18:36

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

Wirklich nett, danke euch.

Sonntag, 6. Juni 2004, 16:55

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

Sorry! jetzt steht der richtige Link dahinter

Sonntag, 6. Juni 2004, 04:54

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Ein paar ganz spezielle Maße (evo 240)

Hi, ich suche dringend für die Aussparungen in menem Plexi-Case noch ein paar Maße vom Radi bzw. der Lüfter, da ich die Teile noch nicht hier habe. Hier ist die Grafik mit den gesuchten Maßen. A = von einer Lüfterlochmitte bis zur anderen B = Abstand der Lüfter zueinander (nur der reine Zwischenraum) C = von einer Lüfternabenmitte zur anderen Wäre wirklich nett wenn jemand mir die Daten geben könnte. Gruß speedy

Freitag, 28. Mai 2004, 12:51

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: aquabay at + Eheim 1046

So hat ich mir das vorgstellt. Thx!

Freitag, 28. Mai 2004, 10:33

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

Re: aquabay at + Eheim 1046

Jetzt sagt mir nicht, keiner hat das Teil verbaut. :'( Geht durch den Einbau eigentlich auch der Schacht unter den zweien durch die Anschlüsse des Aquatube verloren?

Freitag, 28. Mai 2004, 01:55

Forenbeitrag von: »speedlimiter«

aquabay at + Eheim 1046

Hi, hoffe das kann mir jemand beantorten: Wenn ich 'ne Eheim mit an die aquabay schraube, ist die Pumpe in der Breite (wenn man die aquabay von vorn sieht) mit einem gewinkeltem Anschluss auf der Saugseite breiter als die Laufwerksrahmen-Befestigungsschienen des aquabay? Verbaue grad 'ne WaKü in 'nem kleinen 2x 5 1/4 SCSI-Gehäuse in das nur Pumpe/AB und Radi kommt und das ist nur ein paar Millimeter breiter als die Laufwerksschienen für die Laufwerksbefestigung. Will in meinem Shuttle-BB nur die...