• 04.06.2024, 00:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-26 von insgesamt 26.

Montag, 21. August 2006, 04:23

Forenbeitrag von: »c«

Re: lian li pc 71

ja kann ich dann auch eins ohne diese wasserkühlung haben? also ich will das dann selbst einbauen weil ich den aquatube oben haben will und sowas...

Sonntag, 20. August 2006, 04:33

Forenbeitrag von: »c«

Re: lian li pc 71

dir is aber schon klar dass das pc70 genau das gleiche wie das pc71 nur in silber is?

Donnerstag, 17. August 2006, 15:37

Forenbeitrag von: »c«

Re: lian li pc 71

wo hast du denn deins her bekommen?

Donnerstag, 17. August 2006, 06:34

Forenbeitrag von: »c«

lian li pc 71

ich bin schon seit langem auf der suche nach einem lian li pc 71 habe bis jetzt jedoch noch keinen gefunden... kann mir vielleicht einer von euch weiter helfen und mir sagen wo ich einen finde?

Donnerstag, 10. März 2005, 15:43

Forenbeitrag von: »C«

Re: Twinplex 6800 + gainward 6800gt lüfterlos?

@Bigjackson Ich hatte eigentlich gehofft der Luftzug durch die Radiator- und Gehäuselüfter würde ausreichen. Hast du den Radi intern verbaut und Gehäuselüfter drinne? Ansonsten werde ich einen 5V Lüfter "aufhängen". Ist natürlich nicht besonders elegant.

Donnerstag, 10. März 2005, 12:02

Forenbeitrag von: »C«

Re: Twinplex 6800 + gainward 6800gt lüfterlos?

Hätte dieselbe Frage wie der Threadstarter, nur dass ich eine 6800 Gt nach dem Referenzdesign habe. Die Spannungswandler haben da einen eigenen "passiven" Kühler. Mit Wakü fehlt aber der Luftzug des GPU-Kühlers. Gibt es negative Erfahrungen. Also hat jemand Grafikkarten mit passiv gekühlten Spannugswandlern schon geschrottet?

Donnerstag, 6. Januar 2005, 17:03

Forenbeitrag von: »C«

Re: Neu: Laing Delphi DDC-Pumpe + Zubehör

Ich meinte eine ähnliche Lösung wie bei Lüftern. Die Pumpe würde bei 12V anlaufen und dann runtergeregelt. Afaik funktioniert das so im Apple G5. Aber bei 8V läuft sie auch an. Wie schon gesagt, wenn das Geräuschproblem in den Griff zu bekommen wäre, wäre die Pumpe eine Wucht. Ist der einzige Schwachpunkt. Der Preis ist für ein 12V-Pumpe im "normalen" Bereich.

Donnerstag, 6. Januar 2005, 15:32

Forenbeitrag von: »C«

Re: Neu: Laing Delphi DDC-Pumpe + Zubehör

Bis auf die Lautstärke ist die Pumpe genial. Sie ist kompakt und selbst bei 6V stärker als eine Eheim 1046. Könnte man die Pumpe nicht per Widerstände oder Spannungsadapter langsamer laufen lassen?

Dienstag, 16. November 2004, 12:11

Forenbeitrag von: »C«

Re: problem mit aquagrafx 6800

Zitat von »avalon.one« Irgendwo muss ich aber auch etwas am sinn dieser kühllösungen zweifeln. Ich selber kühle ohne probleme mit nem twinni und den sehr kleinen coolermaster ram sinks, montage ~5min, es biegt sich nix und kühlt hervorragend. Locker 20-25°C weniger werden mir ausgelesen vom sensor. Billiger ist es auch : mfg, avalon.one Hi, zwei Fragen stellen sich dann: Fehlt nun nicht der Luftstrom um deine Rams zu kühlen? wieso lässt du nicht einfach die original Ram-Kühler drauf? Passt dann...

Donnerstag, 11. November 2004, 15:39

Forenbeitrag von: »C«

Re: Neu: aquagrafx 6800 Rev. 2

Zitat von »Stephan« @mustrum Ich bezweifele sehr stark, dass besagter Kühler 20°C bessere Werte bringen kann. Dies ist physikalisch einfach nicht wirklich möglich. Wir haben die Vergleichswerte zwischen Kupfer-/Alukern. Hier liegt die Differenz bei maximal. 3-5°C. Auch erreicht ein twinplex nicht besagte Werte. Das ist doch mal eine klare Aussage mit der viele die vor Aluminium zurückschrecken etwas anfangen können. Die Vorbehalte gegen Aluminium sind aber auch berechtigt. Meine persönliche Erf...

Freitag, 6. August 2004, 00:58

Forenbeitrag von: »C«

Re: Lian-Li 6077: Welches Werkzeug fürs Loch im De

Oh Mann, dass man den Deckel nicht abmachen braucht, darauf hätte ich auch selber kommen können. Vor allem deswegen, weil ich mich schon gefragt hatte woran ich den Deckel überhaupt befestigen soll beim sägen. Halt Brett vorm Kopf! Danke nochmal!

Donnerstag, 5. August 2004, 19:15

Forenbeitrag von: »C«

Re: Lian-Li 6077: Welches Werkzeug fürs Loch im De

Erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle "Poster" für die vielen wertvollen infos, ich versuche mal zusammenzufassen: 1. Nieten aufbohren, Deckel abmontieren. 2. Deckel auf der Außenseite komplett mit Kreppband zukleben um Kratzer zu vermeiden (der einzige Zweck?). Ich gehe davon aus, dass Kreppand keine Rückstände hinterlässt? 3. Auf dem Kreppand die Löcher für die Schrauben und für die Lüfter einzeichnen. Um die Blende herum eine Linie zeichnen, nach dem die Blende abgenommen wird eine In...

Mittwoch, 4. August 2004, 15:10

Forenbeitrag von: »C«

Re: GF6: 2 Problemchen mit Wakü.. Tipps?

Hallo, möchte auch von einer TI4600 auf eine 6800 GT umsteigen. Bin also an deinen Erfahrungen sehr interessiert! Ich hoffe, dass dein Umstieg erfolgreich verläuft und du deine Erfahrungen hier postest. mfg C

Mittwoch, 4. August 2004, 15:07

Forenbeitrag von: »C«

Lian-Li 6077: Welches Werkzeug fürs Loch im Deckel

Hallo erstmal, ich möchte den Evo 240 mit hilfe der Blende im Deckel meines Lian-Li befestigen. Dazu muss ich erst einmal ein Loch in den Deckel schneiden. Da es sich um ein Aluminium Gehäuse handelt gehe ich davon aus, dass ich kein schweres Geschütz auffahren muss. Meine Frage lautet also, welches Werkzeug is am besten für diese Aufgabe geeignet. mfg C

Montag, 7. Juni 2004, 12:36

Forenbeitrag von: »C«

Re: Fotos von Aquabay?

Danke für die Bilder. Eine Frage noch: wie gut funktioniert die Entkopplung der Pumpe? In der Regel muss man die Pumpe auf Schaumstoff legen, damit sie lautlos ist.

Montag, 10. Mai 2004, 13:38

Forenbeitrag von: »C«

Re: Die Preise purzeln, cuplex-Endspurt

Super, nur sollten die Setpreise auch angepasst werden. Denn mit den neuen Preisen sind die Sets genauso teuer wie der Einzelkauf. Der Sinn von eine Setkauf ist doch, dass man spart, oder?

Dienstag, 10. Februar 2004, 11:43

Forenbeitrag von: »C«

Re: Software zur Caseplanung?

Ich benutze Maya, natürlich muss man so ein Programm erst mal lernen, schließlich arbeiten professionelle Spiele- und Filmentwickler damit. Aber genau das ist der Vorteil, mit Maya kannst du einfach alles entwickeln! gl

Dienstag, 3. Februar 2004, 16:06

Forenbeitrag von: »C«

Re: 4 haken twinplex

Zitat von »AndreasH« meine beste Lösung war jetzt die Ösen selbst zu machen. Mit Kupferdraht die Öse selbst biegen und hinter dem Board zusammenlöten. Aber natürlich nur etwas für Leute mit Löterfahrung Super, an sowas ähnliches hatte ich auch schon gedacht, eher mit dünner Verschraubung und so (hätte wahrscheinlich eh nicht funktioniert!). Hast du vllt Bilder davon? Müssten die Befestigung der Ösen unter dem Board nicht so sein, dass der Anpressrdruck auf eine relativ große Fläche verteilt wir...

Dienstag, 3. Februar 2004, 11:23

Forenbeitrag von: »C«

Re: 4 haken twinplex

Thx @ Fluffy und AndreasH, genau die Infos die ich brauche. Bin auch der Meinung, dass die zusätzliche Sicherung ein Muß ist, weil in der Nähe der Ösen Leiterbahnen verlaufen, somit ein zu hohes Risiko besteht, dass das Board durch das Rausreißen unwiderbringlich beschädigt wird. (Einschicken ist natürlich keine Alternative, wer kann schon länger als einen Tag auf seinen Rechner verzichten???). Ich werde wohl die Sekunderklebervariante vorziehen, ganz eifach aus dem Grund, dass ich keine besonde...

Montag, 2. Februar 2004, 16:58

Forenbeitrag von: »C«

Re: 4 haken twinplex

Sehr informativer Beitrag fluffy_hüpfi, hast du vielleicht weitere Tips was das löten anbetrifft? Natürlich habe ich schon mal gelötet, allerdings noch nie an einem Motherboard. Mir fehlt einfach jegliche Vorstellung darüber in diesem speziellen Fall. Gibt es Risiken, muss ich verdammt aufpassen, oder ist das eine relativ einfache Sache und ich zerbreche mir umsonst meinen Kopf darüber???

Mittwoch, 21. Januar 2004, 11:39

Forenbeitrag von: »C«

Re: Tempsensor wo anschliessen?

HI, bei meinem Asus P4p800 geht das wunderbar. Der Anschluss heisst Thermal Power Sensor (TRPWR). Suche einfach danach in der Pdf-Anleitung. gl&hf

Mittwoch, 21. Januar 2004, 11:32

Forenbeitrag von: »C«

Re: Twinplex Typ 3 auf Asus P4P800

HI, ich denk der Typ 3 passt nicht auf einen Asus P4p800. Zwischen den Befestigungsösen sind Kondensatoren montiert, und genau diesen Platz beansprucht auch die Plexiglasblende des Twinplex. Also, wie willst du das machen???

Samstag, 17. Januar 2004, 14:37

Forenbeitrag von: »C«

Re: Asus P4C800 Deluxe und Tempsensor?T

HI, Bei meinem Asus P4P800 heisst der Sensor Power Supply Thermal Connector (Akürzung im Handbuch und Bezeichnung auf Board: TRPWR1). Auf meinem Board befindet er sich zwischen viertem und fünftem PCI-Slot. Natürlich ist es auch im Handbuch dokumentiert (Suche in der PDF-Datei). Ich lese die Temperatur mit Speedfan aus. Mit dem Asus PCProbe scheint es nicht möglich zu sein!?? GL&HF C

Donnerstag, 1. Januar 2004, 17:29

Forenbeitrag von: »C«

Re: Abschirmgehäuse ohne Entkopplungsset befestige

Hi, kurze Zwischenfrage: geht das fmj ganz um die Pumpe? Ich meine ob sie die Pumpe auch nach unten hin abschirmt. Könnte nämlich sein, dass ich meine Festplatten unterhalb der Pumpe aufstelle.

Donnerstag, 1. Januar 2004, 14:21

Forenbeitrag von: »C«

Re: Twinplex™ für Pentium™4 Chipsatz ?

Dank für die Info cash, zumindest weiss ich jetzt, dass der Typ 3 wegen den Kondensatoren nicht passt (rausfräsen kann (will) ich nicht). Beim Typ 1 soll aber die Gefahr bestehen, dass die Ösen den Druck nicht stand halten und aus dem Board rausgerissen werden. Zumindest gab es schon solche Erfahrungseberichte hier im Forum. Was tun? Super wäre es, wenn AC die Blende des Typ 3 anpassen würde!? Andere Vorschläge?

Mittwoch, 31. Dezember 2003, 17:47

Forenbeitrag von: »C«

Re: Twinplex™ für Pentium™4 Chipsatz ?

Bei meinem Asus P4P800 befinden sich auf der einen Seite Kondensatoren zwischen den Ösen. Wenn ich mir das Bild des Typ 3 anschaue, dann dürfte der Twinplex Typ 3 doch nicht geeignet sein, weil die Glasblende durchgeht, oder? Kann bitte jemand mal (vllt vom Ac-Team) eine verbindliche Aussage darüber machen welche Halterung für die Northbridge des Asus P4p800 nun passt.