• 02.06.2024, 00:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-6 von insgesamt 6.

Sonntag, 16. Januar 2005, 02:29

Forenbeitrag von: »maxall«

Re: WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

ne also das befüllen hab ich mir so vorgestellt: ich stell nen grossen eimer mit wasser (deionisert) neben den ganzen kreislauf. Anfang (Pumpe) und Ende (schlauchteil) setze ich unter wasser und warte bis alles luft draussen ist. danach schliesse ich den kreislauf UNTER wasser. so sollte es doch passen, nicht?

Sonntag, 16. Januar 2005, 02:24

Forenbeitrag von: »maxall«

Re: WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

evt ist sie ja darum so kaputt und knattert, so dass ich mir ne neue gekauft hab nehmen wir an ich nehme kein AB ... dauert das lange bis da "viel" Luft drin ist? (im Kreislauf).

Sonntag, 16. Januar 2005, 02:19

Forenbeitrag von: »maxall«

Re: WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

aber inzwischen hat es schon so viel luft drin, dass sich nun luft auch im ganzen system befindet

Sonntag, 16. Januar 2005, 02:05

Forenbeitrag von: »maxall«

Re: WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

ahso meint er das... jo das ist sicher kompliziert... aber erhlich gesagt.. ich habe nun einen AB ... aber ich entlüfte mein system nie ... wasser hab ich erst einmal in 3 jahren gewechselt... aber temp probs hab ich keine - bin ich komisch?

Samstag, 15. Januar 2005, 19:50

Forenbeitrag von: »maxall«

Re: WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

ich hab eben im moment ne wakü mit AB zu Eheim. Nun hab ich ne neue Pumpe aber keinen passenden AB. Was meinst du genau mit T-Stück und Schlauch?

Samstag, 15. Januar 2005, 19:35

Forenbeitrag von: »maxall«

WaKü ohne Ausgleichsbehälter?

Kann man eine Wakü ohne Ausgleichsbehälter betreiben? Erfüllt Sie Ihre Funktion noch 100%ig? Danke, Gruss, maxall