• 05.06.2024, 20:52
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-32 von insgesamt 32.

Freitag, 14. Juni 2002, 01:09

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: AC Wakü Einbau in Lian Li 70 Pics

an festplatten mangelts ja nicht, oda? :

Donnerstag, 2. Mai 2002, 18:19

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EHEIM *** anti-vibration *** Lösungen

ich hör wenn ich den pc aus habe meine pumpe, hört sich wie ein netzbrummen an, ist das normal? locker verschraubt akkustikmatte drunter

Donnerstag, 25. April 2002, 00:13

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: vcore mod

jo die anleitung kenn ich hab mir schon nen neuen bios besorgt und hab meinen 1800+ fest auf 1900+ mit fsb 138 eingestellt. Aber 100 oder 200+ müßten doch noch drin sein aufgrund der wärmeentwicklung wollte ich fragen, ob man im Betrieb den Widerstand wechseln kann, wenn ich nen Poti ran mach wärs ja ähnlich

Mittwoch, 24. April 2002, 23:00

Forenbeitrag von: »SB-Software«

vcore mod

kann man da mal so ebend im betrieb nen widerstand ranhalten? welchen widerstand soll ich nehmen? die haben in der mod anleitung für das elitegroup k7s5a nen 18k genommen und damit 2v erreicht hab nen 15k da, ist das sehr viel höher?

Dienstag, 23. April 2002, 18:10

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: Der Netzteillüfter als letzte Lärmquelle...

ich kann dir das empfehlen: http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-NTX1130.htm 8-19db hab ich selber und bin sehr erstaunt von dem teil, das leiseste was ich je hatte

Sonntag, 21. April 2002, 19:13

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Aquadrive

Wirds den auch mit 6 oder 8mm tüllen geben?

Freitag, 12. April 2002, 17:43

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EHEIM *** anti-vibration *** Lösungen

meine idee wäre, die pumpe wie die festplatten (was ja für diese nicht so gut sein soll) zu lagern auf son gummis, wenn man mit dem gummi auch noch die pumpe festmacht sollte das leise und fest sein

Mittwoch, 10. April 2002, 22:13

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

Zitat von Bennjo (Abi Vorbereitung) (aus nem anderen wassergekühlten ;D forum) "Eine Elektromagnetische welle besteht aus 2 wellen einer Magnetischen...und einer Elektrischen...sie können immer nur gleichzeitig bestehen...sie können mit einer Metallplatte sehr wohl abgeschirmt werden...versuch mal im keller das handy zu benutzten...was anderes sind Felder! Die können durch metallteile nur verändert werden...aber nicht abgeschirmt! Die erdung ist völlig sinnlos..."

Mittwoch, 10. April 2002, 21:24

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

dann müßte das metall am gehäuse ja leitfähig sein, mein multimeter meint da was anderes... kann sein dass der innere rahmen leitet zudem führt der schuko bei mir ab steckdose net weiter (nur bei mir so) also zwischen einen permanentmagneten und einem elektrischen feld gibts schon unterschiede das feld dient der drehung (emotor), wechsel der polung, der magnet dient dazu, dass es sich dreht (abstoßen, anziehen synchron zu 50hz wechsel) und es dient für dein problem, die andere leute nicht haben,...

Mittwoch, 10. April 2002, 21:06

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

also mein case ist nicht geerdet, deshalb wird wohl die ladung nur verteilt, die kann ja nicht einfach ins nichts gehen wenns aus eisen wäre....... ists aber glaub ich net ähm ich glaub hier wird magnetismus und elektromagnetismus bunt gewürfelt @erdung

Mittwoch, 10. April 2002, 19:13

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

Zitat von »SB-Software« Herkömmliche Metalle, wie Alu, Eisen usw. schirmen erst bei hochfrequenten Magnetfeldern (ab 10kHz). Zu Mu-Metall gibt es daher keine Alternative. Lesen... > dein cpu wird also geschirmt... die pumpe hat aber 50hz... (in der pumpe ist ein magnet, der mit den 50hz des wechselstroms betrieben wird) auf deinen mobo ist sowas glaub ich nicht ;D

Mittwoch, 10. April 2002, 18:16

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

Zitat von »Reaper« aber eine eisenhülle ist nicht in der mitte der spule... dein "abschirmendes" gehäuse wird durch den oben beschrieben effekt zu einem noch größeren Magneten es gibt nur 2. Möglichkeiten Magneten abzuschirmen: Entfernung oder teures Mu-Metall (gibts als Klebefolie, damit kann man seine Pumpen Box ausstatten) MU - METALL (MU=magnetisch undurchlässig) Zur hochwirksamen Abschirmung aller magnetischer Felder. Hochpermeable Nickel-Eisen-Legierung. Trifft ein Magnetfeld auf diese Le...

Mittwoch, 10. April 2002, 17:58

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: EXTREME Probleme - Magnetfeld der Pumpe?

das einzige was mir dabei nicht einleuchtet ist, dass die gegenstände mit denen ihr "abschirmt" das tun, was das wort sagt.... physik versuch: ferromagnetischer eisenstab und unten ein kompaß &#124;&#124; &#124;&#124; <---- Eisenstab &#124;&#124; ---&#124;--- <-- Kompass wenn man nun über den Eisenstab nen Magneten hält, verändert der Kompass seine Richtung, d.h. der Eisenstab ist auch zum Mageneten geworden... bei Spuelen benutzt man nen Eisenkern.. warum? weil dadurch dass Magnetfeld verstärkt...

Sonntag, 7. April 2002, 21:30

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: Forts. von "Eheim mod ..." (urspr. Dragon+)

Kann man einfach zu dem Kundendienst in der Nähe hinfahren und sich dort die Achse für 6€ kaufen (müßten die das nicht auch umsonst austauschen) ? Oder in nem Aquariumhandel? Kauf mir das lieber, als die Pumpe einzuschicken und Porto zu bezahlen und zu warten...

Freitag, 5. April 2002, 20:16

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: externe halterung Entwurf

Länge: 303 (airplex) + 70 (tube) =373 Breite: 150 (Airplex) Höhe: 100 (Tube Deckel) + 3-4cm Pfosten unter dem ganzen für Abstand zum PC Deckel vielleicht etwas mehr, damit auch alles passt gerade Kanten ist gut, wie soll ich die gerade schneiden???

Freitag, 5. April 2002, 20:01

Forenbeitrag von: »SB-Software«

externe halterung Entwurf

Sowas würde ich gerne haben, oben auf meinem Computer... vorne aquatube mit Deckelplatte drin und oben 2 x120 lüfter, sowie drinnen der airplex... da ich keine richtige Werkstatt zu Hause habe, frag ich mich nun, wie ich sowas bauen kann, also Material usw. . Muss nicht son geschloßener Kasten sein. Hat wer ne Idee? oder kann mir sowas vielleicht sogar machen?

Freitag, 5. April 2002, 14:16

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: airplex extern Halterung Prototypenfotos!

wie wärs wenn da noch ne aquatube halterung daneben dran kommt? weil den unterzukriegen ist auch net leicht, und oben drauf sieht der sicher gut aus.... btw für den Poti könnte man doch auch gleich löcher vorsehen nen paar kleine Anregungen

Freitag, 5. April 2002, 13:57

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

hm such doch mal zum Beispiel einen Poti mit 157.3 Ohm... damit könnteste die beiden auf 4 regeln, aber du kannst son nen poti nicht bei Conrad kaufen!! Deswegen waren diese gerundete Ergebnisse meine Empfehlungen!

Donnerstag, 4. April 2002, 21:10

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

3.Mal: Zitat von »SB-Software« Also ich beschäftige mich auch z.Z. damit. Öhm mein problem ist welchen Poti.... hab gelesen 50 oder 100 Ohm reichen... Irgendwer meinte hier was wesentlich höheres... Hab da ma mein Physikbuch rausgeholt... und hab da ma ne Formel etwas ungeformt zu Widerstand=((UE-UG)*RV)/UG UE= UEingang (U=Spannung ;D) UG= UGewünscht RV=Widerstand des Verbrauchers So nu noch schnell den R des Verbrauchers ausrechnen: (14/0,089=157,3 (14 ist laut papst die eigentliche Voltzahl......

Donnerstag, 4. April 2002, 19:39

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

Zitat von »gbm31« @ steini: 2 päpste parallelgeschaltet mit je 1,2 watt: widerstand je lüfter: 120 ohm (i=p/u, r=u/i) da parallel, gesamtwiderstand: 60 ohm. regelbereich 5-12 v, finde ich am sinnvollsten. also fallen 5 v an den lüftern ab. strom=0.083 a damit widerstandswert für das poti: 84,3 ohm, also ein 100 ohm. damit kommst du sogar auf 4,5 v für die lüfter. jetzt noch nachprüfen, welche leistung das poti haben muß: p=0,69 w, also nimmt man ein 4 w poti, das wird dann kaum heiss. also, zum...

Mittwoch, 27. März 2002, 11:53

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: airplex extern Halterung Prototypenfotos!

(schöne) Winkel kaufen und ran machen, bei der dicke vom plexi ist bohren kein Problem

Sonntag, 24. März 2002, 01:48

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: Kleine Frage zum Wasser

kann man das Wasser vom Luftentfeuchter auch nehmen?

Mittwoch, 20. März 2002, 20:07

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: Mein fertiges Gehäuse

jo hat nur 47,5 cm... das von alu von coolermaster hat z.B. 52, das macht was aus

Mittwoch, 20. März 2002, 19:53

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: Glysantin Alu Protect auch in Grün!!! *freu*

ich hab das von bmw, das ist auch blau-grün, da gibts nur eine sorte...

Samstag, 16. März 2002, 22:48

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

Zitat von »SB-Software« Also ich beschäftige mich auch z.Z. damit. Öhm mein problem ist welchen Poti.... hab gelesen 50 oder 100 Ohm reichen... Irgendwer meinte hier was wesentlich höheres... Hab da ma mein Physikbuch rausgeholt... und hab da ma ne Formel etwas ungeformt zu Widerstand=((UE-UG)*RV)/UG UE= UEingang (U=Spannung ;D) UG= UGewünscht RV=Widerstand des Verbrauchers So nu noch schnell den R des Verbrauchers ausrechnen: (14/0,089=157,3 (14 ist laut papst die eigentliche Voltzahl...) Ange...

Samstag, 16. März 2002, 12:12

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

@sven darum gehts im ganzen thread...

Montag, 11. März 2002, 15:51

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

ist denn meine rechnung richtig?

Samstag, 9. März 2002, 16:12

Forenbeitrag von: »SB-Software«

besser als airplex?

ich wollte ma fragen, ob airplex wirklich so gut ist... ein radiator von http://www.hwlabs.com/ (BlackIce2 oder BlackIce Extreme genannt) hat folgende Leistung: More than DOUBLE the performance at the compact Black Ice Prime form factor: rated for 790KCal per hour (3134BTU per hour) or 919Wh. da schrieb wer in nem anderen Forum (der sich den hier in Deutschland bei der Konkurrenz gekauft hat): Zitat die Temps sind einfach ein Traum 20.7° C Wassertemp bei 19.2°C Raumtemp und nem 1700 XP mit 2 Lüf...

Samstag, 9. März 2002, 13:28

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Suntek Alu Grace Tower

Hi! Ich möchte mir gerne ne Wakü wie auf http://www.aqua-computer-systeme.de/content/case.htm bauen. Mein Problem ist wo finde ich diesen Tower [glow=red,2,300]OHNE[/glow] Netzteil? ??? Und wo könnte ich den AB (AT, EHeim, oder selbstbau?) einbauen? Welcher passt da am besten wo hin? ciao

Donnerstag, 7. März 2002, 21:48

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

so was machen wir leider auch net im unterricht.... jo, der reicht, laut meiner rechnung kannste den 12 cm papst damit auf bis zu 4,7 V runer Regeln, drunter wird er eh nicht mehr anlaufen. :o

Donnerstag, 7. März 2002, 21:34

Forenbeitrag von: »SB-Software«

Re: lüfter an dreh-poti anschliessen , wie ?!

Also ich beschäftige mich auch z.Z. damit. Öhm mein problem ist welchen Poti.... hab gelesen 50 oder 100 Ohm reichen... Irgendwer meinte hier was wesentlich höheres... Hab da ma mein Physikbuch rausgeholt... und hab da ma ne Formel etwas ungeformt zu Widerstand=((UE-UG)*RV)/UG UE= UEingang (U=Spannung ;D) UG= UGewünscht RV=Widerstand des Verbrauchers So nu noch schnell den R des Verbrauchers ausrechnen: (14/0,089=157,3 (14 ist laut papst die eigentliche Voltzahl...) Angenommen man will nu EINEN ...