• 06.06.2024, 22:29
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

Mittwoch, 25. September 2002, 15:27

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

10-20 Grad? FETT! Würde das dann heißen, dass ich mit meinen (derzeit noch) 60-65 Grad DIE-Temp durch Wakü gar nicht mal so schlecht liege? Mein OC derzeit: 1400@1743 (10.5 x 166)... Wenn er dann entriegelt wird, geht noch mehr... Ein Kollege ist mit demselben Stepping (AGOIA Y schon auf 1.9 GHz (allerdings mit Luft!), wie oben erwähnt... Maekloev

Mittwoch, 25. September 2002, 10:08

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

ach so, lol, das erklärt einiges =) (obwohl SEINE Temp meiner Meinung nach für eine 20 €uro Kühlung immer noch EXTREM ist...). Na ja, wie groß ist denn in etwa der Unterschied zwischen Oberflächen- und Die-Temp? Früher hatte ich mal 'nen Thundi (ich nehme an, der hat noch keinen Sensor in Die-Nähe ;D). Sobald ich mit dem 60° erreichte (wahrscheinlich Oberflächen-Temp), hatte ich 'nen fetten Freeze... Kann es sein, dass die Unterschiede doch so groß sind? Maekloev

Dienstag, 24. September 2002, 15:04

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Also, ER hat ein Epox 8KHA+, ich hab ein Epox 8K3A... also beides Epox Boards, beide relativ neu. Wir haben die Temp beide mit dem Temp-Sensor im Bios (bzw. Software für's Windows, kommt sich aber auf's gleiche raus), ausgelesen... Ich nehme nicht an, dass diese Sensoren soooo unterschiedlich sind. Oder irre ich mich da? Wir haben beide den Stromsparmodus mit Wpcregit aktiviert ==> Idle-Temps von etwa 25°... Aber was bringen mir Idle-Temps? Wenn die Kiste an ist, hat sie halt einfach nur Volllas...

Dienstag, 24. September 2002, 11:15

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

lol, standardmäßig wird's wohl keine 100W CPUs geben, aber durch meinen OC hab ich halt in etwa 92 Watt... Sonst rentiert sich ja keine Wakü.... Ach ja, noch etwas, dass mich sehr wundert: Ein Kollege hat seinen Athlon XP1600+ auf REALE 1850 MHz gebracht, 1,85V ==> 45° mit 'nem Volcano 7, 'nem billigen Luftkühler.... Maekloev

Dienstag, 24. September 2002, 10:44

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Noch 'ne Frage: Wie hoch sollte die Temp-Differenz zwischen der 90-100 Watt CPU und dem Wasser sein? Noch wird der Raddi wie oben erwähnt passiv gekühlt, aber bald hängen da 2 fedde Päpste drüber =) Sind 15 Grad Differenz noch akzeptabel? Ist alles, was drüber ist, einfach zu viel? Ist es möglich, dass mein Wasser (7 Liter) etwa 35° hat, die CPU unter Volllast auf 60° rennt? Ich nehm mal an, das liegt daran, dass der Raddi nur passiv rennt, oder? Maekloev

Montag, 23. September 2002, 20:18

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Ach so, danke. Ich hab mir das nämlich schon öfters mal überlegt, aber in dem Fall wäre es eh nur "hinausgeworfenes" Geld ;D @ r1ppch3n: Du sagst, du hättest 2 Lüfter in dem NT. Ich hab allerdings nur einen drin. Kühlt der deiner Meinung nach auch auf 5V (wo er theoretisch schon SEHR schwach ist) das NT ausreichend? Dann wär nämlich wieder mal 'n fetter Mod drin =) Maekloev

Montag, 23. September 2002, 19:59

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Hmm, hab ich mir eh schon gedacht. Der Raddi würde wahrscheinlich abheben, wenn ich die Lüfter unten montieren würde ;D ;D Na ja, der Papst ist aber auch ganz nett. Hab ihn mir jetzt mal angeschaut... Würdest du einen oder zwei nehmen? Laut sind sie ja nicht, geregelt werden sie sowieso noch... Noch was... Momentan hab ich in meinem Netzteil das Ultra-Silent Modell von Papst (80er, 12dba). Da mein Netzteil allerdings 13 statt 12V liefert (*g*), dreht das Ding 300 RPM schneller als gewöhnlich. Au...

Montag, 23. September 2002, 19:50

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Also, Mobo-Temp: Konstante 28° (offenes Gehäuse, OHNE Gehäuse-Lüfter). Wassertemp, weiß nicht genau, schätze mal etwa 30°, höchstens lauwarm, Raddi ist Airplex (der rennt zur Zeit nur passiv... das wird's wahrscheinlich sein). Genau zum Raddi hab ich noch 'ne Frage: Ich will mir 2 120er draufknallen und hab auch schon 2 gefunden: "YS-Tech Lüfter 120x120x38 NFD1212389B-2F, 229 m3/h 46,5 dB MEGA-Power-Version". Ich weiß, dass Ding ist saulaut, aber da kommt dann ein regelbarer Poti dran, damit das...

Montag, 23. September 2002, 19:00

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

lol, na wenn das stimmt, dann kauf ich mir doch sicher keine neue.... Spar ich lieber für 'ne neue CPU (noch 'ne größere Heizung ;D)... Na ja, danke für eure Antworten... Ach ja, noch was: Ist es möglich, dass man eine 100 Watt CPU mit kühlem Wasser und Airplex mit einer REINEN Alu-Kühlung (die mit C&C Fräse gemacht ist, also SEHR genau) einfach nicht SEHR gut (<45°) kühlen kann? Nach ein paar Stunden Volllast habe ich immer zwischen 57 und 62°. Ist nicht so, dass er instabil ist, aber kann es s...

Montag, 23. September 2002, 18:42

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Stimmt schon, ich mein, ich hab ja schon 'ne Pumpe (und die Wakü hab ich auch schon viele Monate)... Aber ich hab gehört, dass die Eheim beispielsweise gleichzeitig pumpen UND saugen kann. Bringt das was? Oder kann das jede Pumpe? Zum Durchfluss: Ich weiß, es klingt etwas komisch, aber bei 60l/h sind das rechnerisch 1l/min ==> Dann steht ja das Wasser "fast"... Reicht das wirklich für eine kühle CPU (Raddi vorrausgesetzt) ? Ich denke nämlich, wenn eine Pumpe stärker ist (z.B. REALE 300l/h) kommt...

Montag, 23. September 2002, 15:09

Forenbeitrag von: »Maekloev«

Re: reale Fördermenge bzw. Durchfluss der Wasserpu

Sers erstmal! Also, ich hab eine (wahrscheinlich noname) Pumpe, die theretisch 300l/h schafft. Allerdings waren bei 300l/h Widerstände drin, die ich rausgemacht habe, wodurch ich nun rein theoretisch 600l/h haben sollte. Jetzt habe ich mal nachgemossen: Um eine 1,5 Liter Trinkflasche zu füllen, braucht meine Pumpe 47 Sekunden, wodurch ich eine theoretische Fördermenge von 114,89 Liter/h haben sollte, wobei es meiner Meinung nach aber viel weniger sein müssten (rein optisch gesehen). Denn wieso h...