• 12.06.2024, 20:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.

Montag, 1. Juli 2002, 21:57

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Leisen, billigen Kühler für PIII 1000

Wenn es wirklich ein leiser Kühler sein soll, würde ich den Verax P12 nehmen. Der ist zwar nicht billig, aber wirklich superleise! Gibts bei www.pcsilent.de/de/produkte/veraxcpu.asp .

Montag, 1. Juli 2002, 21:57

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Leisen, billigen Kühler für PIII 1000

Wenn es wirklich ein leiser Kühler sein soll, würde ich den Verax P12 nehmen. Der ist zwar nicht billig, aber wirklich superleise! Gibts bei www.pcsilent.de/de/produkte/veraxcpu.asp .

Montag, 20. Mai 2002, 16:34

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Welche Festplatte soll ich mir kaufen?

Auf jeden Fall eine Seagate Barracuda IV - absolut geil das Teil!!! Schnell und fast nicht zu hören!

Montag, 20. Mai 2002, 16:31

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Festplattendämmung

Ich würde probieren, ob die Platte nicht in ein SilentDrive-Gehäuse passt. Nicht alle Platten taugen dafür, weil die Wärme über zwei Metallplatten abgeleitet wird. Wenn mann einen kleinen 40mm Lüfter vor die Bleche setzt, sind aber auch wärmere Platten einbaubar. Ich habe mit dem kleinen Lüfter die Plattentemperatur um einige Grad senken können. Den kleinen Lüfter hört man kaum und die Platte jetzt auch nicht mehr. Das SilentDrive gibts bei http://www.pcsilent.de/de/produkte/silentdrive.asp es k...

Sonntag, 9. Dezember 2001, 23:34

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Enermax vs. Zalman

Also auf jeden Fall ist das Zalman leiser als ein Enermax, allerdings kann man es noch etwas leiser bekommen. Ein Netzteil mit Verax-Lüfter ist noch besser. Es gibt z.B. das Q-Technology Netzteil auch mit einem Verax-Lüfter und das ist wirklich richtig leise. Ein Link zur Info: http://www.pcsilent.de/de/produkte/qtechnology.asp

Sonntag, 9. Dezember 2001, 23:31

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Passives Netzeil

Auch die Vibration macht etwas aus. Wenn man das wirklich alles optimieren möchte, sollte man zunächst ein vernünftiges Lüftergitter einsetzen, d.h. ggf. die bei manchen Netzteilen einfach nur ausgestanzten Schlitze raussägen und dafür so ein Gitter einbauen. Wenn man dann den Lüfter noch entsprechend befestigt, hat man schon eine Menge geschafft. Die Teile kann man auch bei http://www.pcsilent.de/ bekommen.

Samstag, 1. Dezember 2001, 19:07

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Shop´s

Leises PC-Equipment kann man auch prima bei http://www.pcsilent.de/ bestellen. Das geht sehr schnell und der Service ist auch prima. Die haben neben Verax und Papst auch leise Netzteile, NB-Kühler, Graka-Kühler usw. usw. Im SSL-Shop kann man mit Kreditkarte, Paybox, Vorkasse... zahlen. Also insgesamt ein wirklich netter Service.

Samstag, 24. November 2001, 23:02

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Zalman NT

Also richtig laut ist das Zalman NT nicht. Ich habe das mal mit einem Q-Technology verglichen und es war ebenso leise. Die Umdrehungszahl von 173 U/Min. kann ich mir allerdings bei kaum einem Lüfter vorstellen. Ich würde sagen, es muß mind. 1730 heißen... Ich würde erstmal sehen, ob es mit einem getauschten NT ähnlich laut ist. Dann kann man immernoch ein anderes nehmen oder den Lüfter z.B. gegen einen Verax 80mm austauschen (aber nur für Fachleute !!)

Samstag, 24. November 2001, 22:48

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Welchen Papst würdet Ihr nehmen?

Bei http://www.pcsilent.de/de/produkte/luefter.asp könnte Ihr auch verschiedene Past-Lüfter bestellen. Der 3412 ist auch dabei. Dort gibt es auch die verschiedenen Verax-Lüfter zu ordern.

Samstag, 24. November 2001, 22:38

Forenbeitrag von: »SuperAndi«

Re: Festplatten geräuscharm lagern

Also, ich sehe da zwei professionelle Möglichkeiten das Problem mit der Lautstärke zu lösen. Ich habe das mit zwei unterschiedlichen Rechnern mit beiden Lösungen machen müssen, weil eine Platte nicht ins SilentDrive ging: 1. SilentDrive - das geht nicht mit jeder Platte, bekämpft aber (da wo es geht) sehr wirkunsvoll die hohen Frequenzen, also das Dauerpfeifen der Platte. Durch die Konstruktion kann bei diesem Ding aber keine 10k oder 15k Platte eingesetzt werden. 5400 geht immer und einige 7200...