• 04.06.2024, 17:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 50.

Mittwoch, 29. April 2009, 16:02

Forenbeitrag von: »spacelab«

[Gelöst] Aquastream XT Ultra auf einmal nur noch Standard ?

Ein ganz nettes, öffentliches Danke an den AC-Support welcher das Problen in kürzester Zeit gelöst hat !

Mittwoch, 29. April 2009, 11:33

Forenbeitrag von: »spacelab«

[Gelöst] Aquastream XT Ultra auf einmal nur noch Standard ?

Danke @ Mohrchen, ich haben den Support bereits angeschrieben und werde mir den Schlüssel dann irgendwo notieren !

Dienstag, 28. April 2009, 19:03

Forenbeitrag von: »spacelab«

[Gelöst] Aquastream XT Ultra auf einmal nur noch Standard ?

Hmm, ich weiss gar nicht wo ich den Schlüssel finden kann, der wird ja IMHO nur in der Aquasuite angezeigt ? Aber du hast natürlich Recht, eine EMail an den Support bringt wohl den schnelleren Erfolg :-)

Dienstag, 28. April 2009, 16:52

Forenbeitrag von: »spacelab«

[Gelöst] Aquastream XT Ultra auf einmal nur noch Standard ?

Hallo, ich habe gerade eben mal unter "Pumpeninformation" nachgeschaut und gesehen das meine Schlüssel ungültig sind, d.h. meine Ultra Version ist momentan nur eine "Standard" - wie kann denn so etwas passieren ? TIA!

Mittwoch, 22. April 2009, 17:38

Forenbeitrag von: »spacelab«

Aquastream XT - FW Update (mal wieder)

Irgendwie habe ich die Vermutung das ich mir das mit dem "Flasher" sparen kann, "Error at block 1/113" hört sich für mich fast so an als ob da nicht viel zu machen ist. Achja, die Pumpe wurde noch nie vorher geflasht, der Vorgang ist nie ordnungsgemäß gestartet, FW 1003 ist seit der Auslieferung drauf. Bleibt die Frage: Lohnt sich das Update auf 1017 überhaupt ? Sicherlich, ist ein großer Versionssprung, aber eigentlich macht die Pumpe bei mir nur das was eine Pumpe tun soll: Pumpen. Wenn AC mir...

Mittwoch, 22. April 2009, 15:31

Forenbeitrag von: »spacelab«

Aquastream XT - FW Update (mal wieder)

Moinsen, da ich mein Aquaero eine zeitlang nicht verbaut hatte habe ich mich natürlich auch nicht um irgendwelche Updates gekümmert. Nun werkelt das Aquaero wieder fleißig, also dieses direkt mal auf V4.22 geflasht (ohne Probleme). Beim prüfen der Einstellungen ist mir aufgefallen das meine Pumpe noch eine uralt FW hat (1003 / Bootloader 101), da habe ich natürlich versucht diese auf die aktuelle 1017 zu bringen - leider wieder mal (genauso wie damals) ohne Erfolg. Der Flashvorgang startet, die ...

Samstag, 6. September 2008, 15:12

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »gr3if« Spannung geht per Bios. Man lese das Review der Palit auf Techpowerup genau. Das Problem ist mehr die Kühlung. Mit Wasser kein Problem, mit Luft wird das schnell laut. Spannung geht meines Wissens auch nicht per Bios Mod, anscheinend musst du an der Karte rumlöten. Einfach nur im RBE was anderes einstellen bzgl. VCore funktioniert nicht.

Samstag, 6. September 2008, 12:49

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »gr3if« 4870 Oc= 850/1250 sind drin. Manchmal etwas mehr, aber das ist realistisch. So um den Dreh schätze ich die Werte auch. Aus dem Core scheint wirklich nicht viel mehr rauszuholen sein ohne Spannungserhöhung und selbst dann ist es fraglich wie weit es geht, des Weiteren steht irgendeine Lötaktion für mich in keinem Verhältnis zum Aufwand/Nutzen.

Mittwoch, 3. September 2008, 17:33

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »keinname« @Spacelab kannst Du mir mal genau sagen, wo du alles WLP aufgetragen hast bzw wo nicht. Und wichtig: ist deine Karte krumm oder gerade nach dem verschrauben. Ich habe vor wochen mit Pad verbaud und habe im Idle z. B. unter Slave2 Temperatur 50°C, aber meine Karte, wahrscheinlich aufgrund der Pads, ist krumm. Also vorher (siehe Seite zuvor) hatte ich noch die Pads und das Viereck montiert, jetzt (siehe diese Seite) habe ich es genau laut Video ( http://forum.aqua-computer.de...

Mittwoch, 3. September 2008, 17:06

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Operation gelungen, Patient lebt ! Das sieht doch direkt ganz anders aus: Denke mal jetzt ist alles so wie es soll, da geht vielleicht auch noch mehr bzgl. der Taktschraube

Mittwoch, 3. September 2008, 16:44

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »Pino72« @Spacelab: Hier meine IDLe WErte, schon Auffällig dass bei Dir die VDDC Werte schon im IDLE sehr hoch sind...da liegt ich doch um einiges darunten, ansonsten sind die Werte ja sehr vergleichbar. Tja...muss ich um ein Bild rein zu setzen ne Http Verlinkung machen??? Och neeee......na gut :-/ Stimmt, ich denke das liegt bei mir noch an der ursprünglichen Montageanleitung (Pads / Viereck), habe das heute erst mitbekommen das man da was anders machen soll. Werde gleich mal umbaue...

Mittwoch, 3. September 2008, 16:40

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat Furmark ist aktuell total ungeignet, weil die Karte in Fur per Treiber runtergetaktet wird. Entweder die Fur Exe umbenennen oder ein anderes Tool. Richtig, mit Furmark Stabilität testen ist Quatsch, aber zum Aufheizen eignet es sich. Laut GPU-Z wird da aber nichts runtergetaktet, es sei denn GPU-Z bekommt dies nicht mit (siehe oben)

Mittwoch, 3. September 2008, 16:34

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »Pino72« Wie sieht Eure Erfahrung beim übertakten der Karte aus? Mit dem ATI internen optimierungstool kommt er auf 780/1090 die er einstellt. Welches Tool kann einen vergrößerten Bereich einstellen? AtiTools? Klappt das schon für die 4870? Gibt es hier schon Erfahrungsberichte bezüglich der übertaktung? Realistische Grenzen GPU Takt und Speichertakt? Siehe oben :-) Ich habe zuerst mit Overdrive den maximalen (vorgeschlagenen) Ramtakt ermittelt, danach einfach noch ein wenig an der Co...

Mittwoch, 3. September 2008, 16:20

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Zitat von »Stefan« Die Aussage ist richtig. Danke Stefan. Also keinerlei Pads und bei der Powercolor das "Viereck" ebenfalls weglassen. Außerdem nur auf die kleinen Spannungswandler WLP, auf die anderen nicht - korrekt ? BTW, meine Temps (PowerColor / Pads / Viereck) sehen momentan so aus: Idle: Load: Sehen doch soweit gut aus, außer VDCC Slave 2, die erscheint mir extrem hoch - weiss jemand welche Bauteile diese verursachen ? Die Load Werte entstanden mit Fumark welches die Karte ja aber bekan...

Mittwoch, 3. September 2008, 15:01

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neu: aquagratix 4870

Also ich gebe zu nur ab Seite 10 gelesen zu haben, frage mich deswegen ob die Pads nun benutzt werden sollen oder nicht da AT dazu schreibt: "Hinweis: Wie in der Beschreibung der ersten Generation werden die Pads wie in der Montageanleitung steht nicht mehr benötigt, es genügt Wärmeleitpaste." Finde das alles ziemlich verwirrend, im Video Tutorial wird weder WLP noch das "Viereck" benutzt.

Mittwoch, 28. Mai 2008, 23:18

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: aquagraFX 8800 -- 13/10 Schlauch ?

Zitat von »ice-tea« Der Durchfluss ist so winzig, dass du davon rein gar nichts mitbekommst. Außerdem ist es sehr sinnlos, da du keine HighFlow Kühler und auch sicher keinen HighFlow Radiator hast. Dieser ganze HighFlow Wahn geht mir eh auf den Sack aber wie bereits erwähnt, jedem das seine und anstatt diese billige Konstruktion auf dem sinnlosen ASUS Board zu nutzen, solltest du lieber das Geld in ein Board mit anständiger Kühlung oder in ein Mainboardwasserkühlerset investieren. Das mit dem D...

Mittwoch, 28. Mai 2008, 22:52

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: aquagraFX 8800 -- 13/10 Schlauch ?

Zitat von »ice-tea« Ich glaube kaum, dass es da eine schnelle, unkomplizierte und günstige Lösung gibt außer Kühlertausch bzw. du verwendest 8/11er ; 8/10er oder 6/8er Schlauch. P&C sieht meiner Meinung nach mit den richtig schicken Anschlüssen viel besser aus als diese fetten Würste im System. Ich verwende 8/11er Tygon und kann ihn nur empfehlen. 10/8er habe ich ja momentan drin. Es geht nur darum das jetzt ein Mainboardwechsel ansteht (Asus Striker II) und dieses ja einen "Hybridkühler" mitbr...

Mittwoch, 28. Mai 2008, 22:28

Forenbeitrag von: »spacelab«

[erledigt] aquagraFX 8800 -- 13/10 Schlauch ?

Moin zusammen, ich möchte mein gesamtes Waküsystem gerne auf 13/10 Schlauch (Masterkleer) umstellen, jetzt gibts nur ein kleines Problem mit dem AquagraFX: Dieser hat ja nur 1/8 Gewinde und ich habe keine Schraubanschlüsse für 13/10 mit dem Gewinde gefunden. Ich dachte ich könnte einfach Adapter 1/8 -> 1/4 verwenden, geht auch, allerdings nur einmal da die Dinger so verdammt breit sind das keine 2 davon nebeneinander passen Gibts da eine Lösung ?

Montag, 28. April 2008, 00:42

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Zitat von »Mr._Invisible« OK. Werd ich probieren. Nur zur Sicherheit: Was bezeichnest du als Power-Off? Reihenfolge nach meinem Verständnis ist also (bei nicht über USB erkannter Aquastream XT): 1) Aquasuite an 2) aquaero --> Aquastream XT Update 3) Per "Select Firmware" die 1015 Beta auswählen 4) Molex Stecker an Pumpe abziehen 5) Molex Stecker an Pumpe anstecken 6) Innerhalb 2 sek. auf im Flashprogramm auf "Start" drücken Richtig? Danke Mr.Unsichtbar, genau das hat hier mal gefehlt :-) Habe h...

Samstag, 26. April 2008, 20:06

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Ich frage mich wirklich warum ich meine Pumpe nicht flashen kann, ich bekomme immer die Erfolgsmeldung, ziehe den Stromstecker ab, wieder dran...und nichts hat sich verändert. Gibt es etwa Pumpen die sich ggf. gar nicht flashen lassen (so wie meine) ?

Freitag, 25. April 2008, 15:04

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Zitat von »Sebastian« Die Firmware 1014(beta) wird wenn nichts gravierendes dazwischenkommt am Montag als Final unverändert freigegeben. Du meinst bestimmt die Version welche jetzt schon im funktionierenden Download der Aquasuite 4.57 vorhanden ist ? Habe ich natürlich noch gestern installiert, flashen kann ich sie leider noch immer nicht

Donnerstag, 24. April 2008, 21:15

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Zitat von »Sebastian« Wenn du keines der Probleme hast, lohnt es sich auch nicht ein Update zu machen. Ist halt ähnlich wie mit Bios Versionen bei den Mainboards. Die Routinen für das flashen der Pumpe inkö. Fehlermeldungen und Fehlererkennung werden demnächst überarbeitet. Danke, das ist doch mal eine Aussage :-) Das USB Problem habe ich definitiv, Lüfterausgang von Zeit zu Zeit. Wenn ihr garantieren könnt das der Flashvorgang in Zukunft reibungslos funktioniert würde ich mir das Einschicken n...

Donnerstag, 24. April 2008, 20:30

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Zitat von »Mr._Invisible« Also ich glaube kurz gesagt kann man glaube ich zusammenfassen: @AC: Ihr braucht zwei Sachen. a) Eine vernünftige Flash Anleitung, die auch "normale" Menschen verstehen können. b) Offensichtlich eine vernünftige Flash Software die unter allen Bedingungen sicher funktioniert...auch wenn das Zeit in der Entwicklung kostet, aber die ist es sicher wert. Das denke ich auch Und wegen der Aussage "wenn alles läuft braucht man nicht zu flashen" - ich meine mal gelesen zu haben...

Donnerstag, 24. April 2008, 20:19

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Zitat von »b0nez« Tipp das mit dem hauptstrom abzeihen bezieht sich auf die Pumpe. Also einfach flashen, Pumpe vom Netz trennen, wieder einstecken und freuen . mfg b0nez Wenn es denn so einfach wäre, in den meisten Fällen scheint dies ja nicht der Fall zu sein. Rate mal was ich gemacht habe ? Aaalso, Pumpe übers Aquaero geflasht, Erfolgsmeldung bekommen, Stromstecker aus der Pumpe, wieder eingesteckt, sicherheitshalber Rechner rebooted - und tadaa, noch immer FW 1003...

Donnerstag, 24. April 2008, 18:42

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Da es anscheinend zu dem Thema keine genaue Aussage gibt die Frage an AC: Kann ich euch meine Pumpe zusenden damit ich eine mit der aktuellen, von euch ja hier empfohlenen FW zurückbekomme ?

Mittwoch, 23. April 2008, 23:12

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: aquastream XT-Firmware 1.09, Selbstbau-Flasher

Zitat von »Twin_Four« Zum Flashvorgang: So wie es in der dürftigen Anleitung beschrieben ist, hat es jedenfalls schonmal nicht funktioniert, für weniger ambitionierte Leute sollte das vlt. genauer erklärt werden. Vorsichtig ausgedrückt ist die Anleitung ein Witz und die Meldungen des Flashprogrammes wenig bis gar nicht aussagekräftig. "Flash completed, please turn main power off" - klasse Sache, "Hauptstrom" von was ? Dem Rechner, der Pumpe, meines Kühlschrankes ? Habe alles probiert und nach d...

Mittwoch, 23. April 2008, 19:10

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Firmwareupdate aquastreamXT 1014 beta

Hi zusammen, ich wollte meiner XT Ultra nun auch mal ein FW Update gönnen (momentan ist 1003 geflasht), nur leider funktioniert dies nicht. Ich habe zuerst mein Aquaero (erfolgreich) auf 4.18a gebracht, danach Rechner runtergefahren, Strom komplett getrennt, Reboot. Wenn ich nun die FW 1011 oder die 1014 per Aquastream auf die XT flashen möchte wird der Vorgang auch ganz normal ausgeführt und als "erfolgreich" vermeldet, nach einem Reboot (s.o) sagt mir die "Pumpeninfo" jedoch noch immer das 100...

Montag, 5. November 2007, 15:40

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Cuplex XT DI + QuadCore

Zitat wenn man eine backplate nutzt um dem mainboard mehr stabilität (durchbiegen verhindern) zu verleihen und man die muttern der kühlerbefefestigung gleichmäßig anzieht und noch ein blatt papier zwischen die federn passt, sollte der anpressdruck gleichmäßig und ausreichend sein. da du ja sogar probleme zu haben scheinst, ein liquid metal pad zum schmelzen zu bringen "burnin-process", was ja nun absolut kinderleicht ist , gehe ich eher davon aus, das der ihs doch nicht so plan ist, wie du denk...

Montag, 5. November 2007, 13:21

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Cuplex XT DI + QuadCore

Zitat von »jadzia« Hattest du vorher nen anderen Kühler? Wenn ja könntest du hier was dazuschreiben bitte?! http://forum.aqua-computer.de/index.php?…D=33151[/quote] Nein, ich hatte keinen anderen. Habe nun nochmal ein wenig rumprobiert und es scheint am ungleichmäßig verteiltem Anpressdruck zu liegen, immerhin ist es ein wenig besser geworden. @AC: Gibt es irgendeine Möglichkeiten diesen mehr zu "zentrieren" ? Eigentlich sieht der IHS relativ plan aus, von daher kann ich mir das nicht ganz erkl...

Sonntag, 4. November 2007, 12:22

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Cuplex XT DI + QuadCore

Zitat von »Stephan« Dein Flüssigmetall muss erst einmal richtig verschmelzen. Das wird nur OHNE Durchfluss, langem warten und guter CPU-Belastung vernünftig funktionieren. Ich empfehle Dir Arctic Silver 5 zu verwenden, da diese sofort funktioniert und zudem auch bei nicht wirklich guten HS. Die HS von Intel sind nicht als plan zu bezeichnen.... Das mit LM ist klar, aber die Werte oben werden mit AS5 erreicht. Kleines Update: Habe eben nochmal unter den Kühler geschaut, an einer Seite bekommt er...

Sonntag, 4. November 2007, 11:06

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Cuplex XT DI + QuadCore

Moin zusammen, also irgendwie werde ich nicht ganz warm mit dem Kühler, anscheinend ist der Kontakt zum IHS mehr als grenzwertig, habe ihn jetzt diverse Male ein und ausgebaut aber die Temps - naja, seht selber. Ist es eigentlich normal das die Core Temp der einzelnen Kerne so "stark" variiert ? Ich vermute das der Kontakt zur CPU suboptimal ist, ein Liquid Metal Pad z.B. ist auch bei 74-75C IHS Temp nichtmal ansatzweise geschmolzen. Idle: Load (mehrere Stunden QMC@Home): VCore liegt bei 1.34V (...

Donnerstag, 25. Oktober 2007, 22:38

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Neuling braucht Hilfe

Zitat von »C0rd0n« Meint ihr dass das ein 240 Radiator packt, bzw. schafft der das wenn zwei Grakas verbaut sind? Oder wäre es von den Platzverhältnissen noch möglich einen zweiten 240 am Boden zu montieren? Da du ja ggf. SLI fahren willst wird es wohl auch ein Board mit NVidia Chipsatz werden, da kannst du dich schonmal auf ein wahres Heizkraftwerk einstellen, dann noch der Quad dazu und das Board kühlen ? Da reicht der 240er Radi nicht aus, da muss ja doch schon einiges an Abwärme abgeführt w...

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 01:44

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Cuplex XT DI + QuadCore

Zitat von »b0nez« wichtig ist das bei silber wasser rein und bei kupfer die brühe wieder raus kommt ;D Ansonsten ist das relativ egal, weil die Tempertaurdifferenzen in der Bodenplatte, wenn dann nur 1° betragen. ...was ja glaub ich auch durch "in" gekennzeichnet ist Wollte mich nur nochmal vergewissern da ich meine Kiste morgen zum letzten Mal auseinanderbauen wollte. Nicht falsch verstehen, mir gehts hier nicht um 1-2C Unterschied, aber wenn schon denn schon richtig :-)

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 00:11

Forenbeitrag von: »spacelab«

Cuplex XT DI + QuadCore

Nabend, nachdem ich nun diverse Foren durchkämmt habe bin ich leider noch immer zu keiner eindeutigen Antwort gekommen: In welcher Lage verbaut man den Cuplex denn nun optimal ? Die einen sagen so, die anderen so und wieder andere sagen "egal". Leider liegt dem Cuplex ja (generell ?) keine Anleitung bei und hier im Forum konnte ich auch nichts finden. TIA!

Dienstag, 23. Oktober 2007, 21:19

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: aquastream XT

Zitat von »Stephan« In unseren Systemen (z.Bsp. Lian Li G70) im Shop erreichen die Pumpen ca. 85-90Hz. Wie schon geschrieben ist dies abhängig vom Widerstand des Systems und gerade in sehr restriktiven Systemen erreicht die Pumpe die höchste Frequenz und damit den höchsten Druck. Dies ist genau die richtige Charakteristik für eine Pumpe im Wasserkühlsystemen. Kann ich soweit für mein System bestätigen und der Kreislauf ist nicht gerade so klein (360er Radi, GA-P35DQ6 komplett gekühlt, 8800 Ultr...

Freitag, 19. Oktober 2007, 16:31

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Aquastream XT+Aquabus+Aquaero ?

Soweit so gut, das Aquaero wird in der Aquasuite gefunden, allerdings bleibt das Fenster leer. FW 4.12a ist geflasht, hab ich noch was vergessen ? Edit: Hat sich erledigt, ein manuelles schließen und öffnen des Fensters behebt das Problem :-)

Freitag, 19. Oktober 2007, 15:08

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Aquastream XT+Aquabus+Aquaero ?

Zitat von »b0nez« Also du kannst entweder beide über USB ansteuern, oder du verbindest Pumpe und AE mit dem Aquabus. Leider fehlen dir bei einer Variante, weis jetzt leider nicht mehr welche, ein paar einstellungen. Ich versuche dann mal die doppelte USB Variante, Ports habe ich ja noch genügend frei.

Freitag, 19. Oktober 2007, 14:58

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Aquastream XT+Aquabus+Aquaero ?

Zitat von »b0nez« Ja der fällt komplett weg - alle Elektronik befindet sich jetzt an der Pumpe Okay, alles klar, besten Dank. Bleibt die Frage nach den USB Anschlüssen, müssen also beide mit dem Board verbunden sein ? Die Pumpe ist ja dann in keinster Weise mehr mit dem Aquaero verbunden.

Freitag, 19. Oktober 2007, 14:47

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: Aquastream XT+Aquabus+Aquaero ?

Zitat von »Sebastian« der aquabus wird direkt mit der Pumpe verbunden.Da kannst du nix mit STrom versorgen. Auf dem aquaero muss die Firmware 4.12 sein. Und ein blinken der LED ist kein Fehler. Wenn ein Fehler da ist kann man das bei der Alarmauswertung in der aquasuite sehen und konfigurieren. VIelleicht liesst du dir mal die paar seiten im Handbuch durch. Sebastian Hallo, mein Fehler, ich meine wohl nicht den Aquabus, sondern den Aquastream Controller, den mit der grünen und roten LED welcher...

Freitag, 19. Oktober 2007, 11:22

Forenbeitrag von: »spacelab«

Aquastream XT+Aquabus+Aquaero ?

Moinsen, irgendwie bekomme ich das Ganze nicht zum Laufen. Ich steuere meine Lüfter über das Aquaero und möchte dies auch weiterhin tun, also habe ich den Aquabus nun an die XT (Ultra) angeschlossen, Strom steckt nur in der Pumpe welche per USB Kabel mit dem Board verbunden ist. Fragen nun: - Muss der Aquabus auch mit Strom versorgt werden ? - Muss das Kabel vom Aquaero/Aquabus auch per USB verbunden werden ? In der Aquasuite sehe ich nämlich nur die Aquastream und der Aquabus zeigt einen Fehler...

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 00:14

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »area50« so bin auch dabie bei p3d. Supi, könnt euch auch gerne im Thread im Forum zu erkennen geben, jede Hilfe ist mehr als willkommen :-) http://www.planet3dnow.de/vbulletin/show…312706&page=247

Mittwoch, 17. Oktober 2007, 00:06

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »Seppel^« hmm das klingt ja mega interessant ... ;D ich hoffe nu fühlt sich keiner auf den schlips getreten, aber ich finds bescheuert ;D Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Aber hast du verstanden worum es da geht ? Wie gesagt, solche Sachen wie Seti finde ich auch sinnlos, aber Krebsforschung etc. - da ist es doch eine gute Sache.

Dienstag, 16. Oktober 2007, 23:55

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »mARC« SETI = Search for extraterrestrial intelligence at home, englisch für „Suche nach außerirdischer Intelligenz zu Hause" die empfangen das frequenzband ausm Weltall und suchen in diesen aufnahmen nach gleichmässigkeiten ... also dinge die auf Leben / Intelligenz schliessen lassen.... Yep, also ziemlich unsinning, die Rechenzeit kann man IMHO sinnvoller einsetzen, eben z.B. bei besagtem QMC: http://qah.uni-muenster.de/about.php

Dienstag, 16. Oktober 2007, 23:46

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Also die gute Aquastream leistet Schwerstarbeit BTW: Momentan brauchen wir die Hilfe bei QMC, das Projekt macht auch mehr Sinn als der Seti Kram :-)

Dienstag, 16. Oktober 2007, 15:06

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »gr3if« Gib mal her ich steig ein. http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspu…i?id=1192522640

Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:57

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »gr3if« Ich hab überlesen das du den 6850 hast Insofern passt das ja. Musst du letzendlich wissen ob dir 60 grad Cpu Temp angenehm sind bei 24 Raum. Im Sommer musst du dann die Lüfter hochdrehen oder nicht so viel rechenintensives machen ;P Jo das stimmt wohl Momentan muss unser Team gegen Seti USA im QMC Race punkten, da zählt jeder Rechner. Mir war halt nur nicht ganz klar ob das so alles im Rahmen liegt, aber anscheinend ist dem ja so hehe...

Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:46

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »Max_Payne« Lass mal deine Lüfter mit Vollgas laufen und schau mal wie sich dann die Wassertemperatur verhält. Wie ist denn der Radiator verbaut, evtl. Bilder ? Thx @ gr3if, die Informationen bekommt man von der Intel-Seite (Prozessor Info): http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLA9U @Max: Jop, das werde ich nacher mal ausprobieren, mal schauen was dabei rauskommt. Radi sitzt oben im Deckel des Gehäuses, eigentlich genauso wie bei den Lian-Li`s von AC, ansonsten noch zw...

Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:34

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: 40C Wassertemp ?

Zitat von »gr3if« Mir wärs zu warm. Da würde ich die Lüfter aufdrehen. Ansich musst du das selber wissen. 61 Core sind das absolute Maximum für den Betrieb laut Intel. Die Intel Seite sagt hier 72C, mir geht es eigentlich nur um Erfahrungswerte. Ich denke das dass mit der Abwärme meines Systems durchaus "normal" ist, oder ? Vielleicht sollte ich die Radilüfter mal blasend anstatt saugend verbauen, das sollte doch etwas bringen ?

Dienstag, 16. Oktober 2007, 14:12

Forenbeitrag von: »spacelab«

40C Wassertemp ?

Tagchen, da mein neuer PC so langsam komplett fertig ist habe ich die Nacht über mal einen Lasttest (QMC @ Home - soll mehr stressen als Prime...) gefahren und sehe morgen mit erschrecken gute 40C Wassertemp und etwa 61C für die beiden Cores - hat das so seine Richtigkeit oder läuft da was falsch ? Ich weiss, das alles hängt von vielen Faktoren ab...Raumtemp dürfte so bei 24C liegen denke ich, die Lüfter laufen auf etwa 50% Leistung. Rest des Setups: Airplex 360 - Cuplex XT DI - Aquastream XT Ul...

Montag, 15. Oktober 2007, 14:39

Forenbeitrag von: »spacelab«

Re: CPU, NB/SB, RAM, SLI, HDD - reicht das aus?

Mein Tipp zum Ram (falls du diesen unbedingt kühlen willst): OCZ Flex DDR2 800, da hast du die Anschlüsse bereits integriert und der Ram an sich lässt sich hervorragend übertakten falls gewünscht. Ist wahlweise als CL3 oder CL4 Modul zu bekommen: (c) OCZ Technology - www.ocztechnology.com