Search results
Search results 1-50 of 138.
Die aktuellen Radi-Serien von AC sind auch Rohrradis, wo überhaupt nichts verlötet wird. Meine AMS-Radis habe ich kurz mit destilliertem Wasser ausgeschwenkt (ohne Spüli), da war keinerlei Dreck. Netzradis sind hingegen teils wirklich widerlich.
Quoted from "Sebas" In der Küche gespült? Bitte nicht mit Leitungswasser. Destilliertes Wasser oder von mir auch Fertigmischungen, wenn du nur die zur Hand hast rein....verschließen und ordentlich schütteln und dann ablaufen lassen. Die "Zwischenspülungen" können bedenkenlos mit Leitungswasser durchgeführt werden, die Endspülung hingegen mit destilliertem Wasser. Gerade bei Netzradis, wie sie oft verbaut werden, sollte zudem ein guter Fettlöser (Spüli, Cilit Bang grün oder dergleichen) genommen...
Quoted from "Mr. Krabs" Von der Optik her finde ich den Kryos Next total hässlich. Ich finde, der Next sieht von oben aus wie ne Pflaume. Muss nicht hübsch sein, sondern zweckdienlich - also sehr gut kühlen! Ich finde es gut, dass AC nicht mit dem Strom schwimmt und mal andere Wege einschlägt. Denn sind wir uns ehrlich, ist das quadratische Design mehr als ausgelutscht und zu stark vertreten - vom billigsten Chinakühler bis hin zum Heatkiller IV verwendet es jede Sau.
Sicherlich wollte er hierhin verlinken: Neu: aquasuite X
Quoted from "FaktorX" da die Werte beim Ryzen nicht so gut sind. bin immer so auf 81 Grad. Wenn's unter Last ist, ist das durchaus normal. Hast du ihn übertaktet?
Quoted from "Germanium" In der Beschreibung ist dein Aqualis-Modell nicht aufgeführt, aber bei den Produktbildern des Halters sind mittig vier enger anstehende Löcher zu finden. Hier noch zur Ergänzung ein Bild mit den markierten Löchern, die ich meine. Vielleicht doch nutzbar, aber eine wasserdichte Aussage wird nur der Support liefern können.
Der aquacomputereigene Pumpenhalter funktioniert sehr wohl an deinem Aqualis. Er wird in diesem Fall am Zwischenstück, der die Pumpe mit dem Glaszylinder verbindet, befestigt. Guck dir die vier größeren Löcher auf dem Bild an; dafür sind sie da. Ohje, eventuell habe ich Mist geschrieben. In der Beschreibung ist dein Aqualis-Modell nicht aufgeführt, aber bei den Produktbildern des Halters sind mittig vier enger anstehende Löcher zu finden. Kann gut sein, dass dein AGB jetzt doch passt. Am besten ...
Quoted from "Toeb" Kläre mich bitte mal auf was Qualität angeht.. Ich dachte die Produkte seien in Ordnung. Kriegst gleich eine PN zu diesem Thema. Da es hier ein Herstellerforum von Aquacomputer ist, sind Aussagen ggü. anderen Herstellern hier verpönt. Wenn du Bedenken hast, schicke den Kühler doch lieber zurück. Nicht, dass sie dir sagen, du hättest ihn geschrottet. Was anderes: das Kühlmittel sieht auf einen deiner Bilder etwas trüb aus. Täusche ich mich da oder hast du z. B. den Radi nicht ...
Wäre es möglich, denn verstopften Kühler soweit auseinander zu bauen, um zu sehen, was die Verstopfung verursacht? Vielleicht was aus der Produktion?
Schreibe dennoch den Support an. Du musst das Ganze nicht sofort einschicken. AC habe ich bisher als sehr lösungsorientiert erlebt, ihr kommt bestimmt auf einen gemeinsamen Nenner.
Quoted from "Toeb" Die Pumpe sollte es doch schaffen, das Wasser aus dem AGB abzupumpen, auch wenn Luft im System ist? Die Aquastream, aber auch andere Pumpen, welche in Waküs verwendet werden (D5, DDC,...), haben alle eine Gemeinsamkeit: sie sind Kreiselpumpen. Kreiselpumpen ziehen nur dann, wenn die Kammer, wo sich das Pumpenrad befindet, vorher komplett mit Flüssigkeit geflutet wurde. Ich vermute daher, dass die Pumpenradkammer unzureichend geflutet ist.
AGB-Pumpen-Kombis sind generell lauter, als wenn man beide Baugruppen getrennt betreibt. Daher empfehle ich, wenn die Möglichkeit besteht, das so zu realisieren. Und auch das Material und Masse des Pumpentops ist entscheidend: Pumpen mit Metalltops arbeiten leiser bei gleicher Leistung, als wenn sie ein Kunststofftop hätte.
War/ist bei dir RTSS installiert und aktiviert? So wie ich gelesen habe, ist der Afterburner allein nicht die Ursache. Leute, die RTSS deaktivierten, hatten keine Probleme mehr.
Quoted from "A1MSTAR" Hm okay, und wenn ich einen Hahn in den Kreislauf bauen würden, wieviel würde dieser den Durchfluss reduzieren? Bzw merkt man den Hahn dann? Und die Stelle für den Hahn wäre dann sicherlich egal oder? Der Hauptvorteil eines Kugelhahnes ist, dass er den kompletten Leitungsquerschnitt freigibt, wenn er komplett geöffnet wird. Heißt, keinerlei Widerstand.
Ich hab's auch nicht böse aufgefasst, Mr. Krabs. Alles gut! Fettlöser machen besonders bei Netzradis Sinn, da bei denen Lötfett zum Einsatz kommt. Bei mir kamen sogar ganze Fettbrocken raus. Meine AMS-Radis habe ich nur kurz mit destilliertem Wasser ausgeschwenkt, für mehr hatte ich kein Nerv mehr.
Quoted from "Mr. Krabs" Ich würd kein Spüli nehmen. Du musst in beide Richtungen spülen, damit du alles nach 50 Litern oder mehr raus hast. Auch ein paar Tropfen sind mMn zuviel. Und in Sachen Cillit Bang: Ist egal ob grün oder Orange. Für ein Aquaduct nutzt man KEIN Cilit Bang! Du verwechselst eventuell "Kreislauf spülen" mit "Radiator spülen". In einen Radi kannste das reinschütten, aber das Alu vom Aquaduct, Plexi, Pumpe, Dichtungen usw. sollte man echt nicht mit CB "belasten". Was für ein S...
Quoted from "Mr. Krabs" Auf keinen Fall mit Cillit Bang! Schlauch vom Duschkopf dran und ein paar Minuten mit sehr warmen, nicht heißem Wasser spülen. Danch leerlaufen lassen und n Kanister "Destiliertes" Wasser durchpumpen. Desti ablaufen lassen und dann Aquaduct wieder in den Kreislauf und mit Aquacomputer Double Protect befüllen. Cilit Bang bitte nicht auf einen Haufen werfen! Das grüne kann er bedenkenlos verwenden; wer sich dennoch unsicher ist, nimmt Warmwasser und Spüli. Beim orangenen C...
Mit diesem Umrüstsatz wird dein Cuplex EVO AM4-tauglich: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3653
Quoted from "DerJott" IUnd nehmt Isopropanol oder Seifen-Lauge." Ich habe das Video noch nicht gesehen, aber seine Videobeschreibung, gerade der zitierte Satz, ist mir zu schwammig und generiert viele DAUs. Isopropanol gehört ebenfalls zu den Alkoholen und greift Acrylglas genauso an wie Ethanol (selbst getestet). Isopropanol soll daher nur an metallenen Flächen einer Wakü benutzt werden, etwa um Wärmeleitpaste zu entfernen. Kurz und knapp: Acrylglas verträgt sich mit organischen Lösungsmitteln...
Hast du den korrekten Sitz der RAM-Riegel gecheckt? Optisch können die Riegel korrekt sitzen, aber sind nicht elektrisch verbunden. Ausbauen und wieder einbauen schafft dann Abhilfe.
Klar, es ist nervig, die Wakü zu zerlegen und zu reinigen, aber das ist die effektivste Methode. Meist reicht es allerdings, Kühler und Radiatoren einmal in und in die entgegengesetzte Flussrichtung zu spülen. Auch ist dabei ein genauerer Blick möglich und bei Bedarf kannst du die Kühler auseinanderbauen und die Kühlstruktur mit einer Zahnbürste und etwas Pril oder dem grünen Cilit Bang reinigen. Und wie meine Vorredner angemerkt haben, haben Isopropanol und andere organische Lösungsmittel in ei...
Quoted from "TurricanM3" Danke für die Hilfe. Muss mal sehen wie ich das dann mache. Soweit ich weiß treten die Probleme beim Bauern insbesondere mit RAM OC auf. Bei vielen laufen dann 4000+ nicht mehr. Dein RAM ist lauf Sig. 3000er? Deine Temps sind trotzdem recht hoch. Von was für einer Last sprichst du da? Richtig, meine RAM-Bänke sind 3000er, mehr brauche ich zur Zeit auch nicht. Die Last, wo das besonders häufig auftrat, war Battlefield 5. Alles auf höchsten Einstellungen und mit Raytracin...
Der Kryos Next ist mit dem Standard-Montagematerial nicht Direct-Die-tauglich, da die Abstandshalter zu hoch sind. Abhilfe schaffen M4-Linsenkopfschrauben (am besten Torx, da man nicht abrutschen kann) samt passenden Muttern und Unterlegscheiben. Vorteil hierbei: die Federn des Kryos Next können weiterhin verwendet werden, sodass ein gleichmäßiger Anpressdruck vorherrscht. In Bildern sieht es bei mir so aus: [attach]6955[/attach] [attach]6956[/attach] [attach]6957[/attach] (wie kriege ich es hin...
Ich frage mich, warum man überhaupt eine(n) Lüfter(gruppe) mit mehreren Reglern steuern will? Es käme nur zu Konflikten zwischen den Reglern, weil jeder etwas anderes sagt. Du kannst ja immerhin zwischen mehreren Reglertypen wählen. Ich persönlich nutze Sollwertregler, die mir die Wassertemperatur auf konstant 26°C halten. Die Lüfter drehen maximal zwischen 500 - 600 U/min bei 22°C Raumtemperatur. Welches Gerät hast du? Einen Aquaero oder einen Quadro? Ist nur interessehalber...
Quoted from "krawallo2001" Ich denk da liegt der Fehler. Das ist auch der Fehler. Das vierte Kabel überträgt das PWM-Steuersignal zum Lüfter.
Quoted from "TurricanM3" Ich hab halt Intel, was ja eher dagegen spricht. Naja, nicht so schlimm. Ist nur bei den Pumpen und da ändere ich ja nicht ständig was an der Drehzahl. Auch Intel-Nutzer kamen/kommen nicht ungeschoren davon. Ich meine, es wurden hier im Forum entsprechende Themen mit der selben Problematik eröffnet und es um Intel-Chipsätze der 200er- und 300-er-Reihe ging.
Quoted from "TurricanM3" Ich habe zwei D5 USB am Hubby7 und immer wieder mal das Problem, dass eine davon von der AS nicht erkannt wird ("X" Zeichen neben Eintrag und Vorschlag zum Entfernen). Mit der neuen X.1 ebenso. Ich muss dann die AS mehrfach öffnen und irgendwann geht's. Im Gerätemanager ist alles richtig erkannt. Ist das bekannt? Kann am Chipsatz des Mainboards liegen: https://forum.aquacomputer.de/berwachung…-x370-x470-x399 Kann sein, das da was bei dir in die Wolle kriegt und diesen U...
Das könnte sich durchaus lohnen, denn Luft sucht sich immer den Weg mit dem geringsten Widerstand; der ist in diesem Fall unten am Lüftergitter. Alternativ kann man unten einen weiteren Lüfter einbauen und ihn rauspusten lassen.
Hast du vielleicht schon das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen probiert? Bei meinem Aqualis XT wollte die Füllstandsmessung anfangs auch nicht arbeiten, ein Reset hat geholfen. Funzt bereits seit 6 Wochen problemlos.
@m4jestic: Du musst aber eine empfindliche Nase haben. Ich rieche gar nichts. Was für Schläuche hast du? @dansky: Von welchem Zeitraum sprechen wir denn? Weißt du vielleicht, aus welchem Material deine Baumarkt-Schläuche sind? Wie ich schon mal schrieb, ist es vom Schlauchmaterial abhängig, wie ausgeprägt die Diffusion ist.
Leider gibt's von AC keine Kompatibilitätsliste, was wirklich blöd ist. Das kann die Konkurrenz wesentlich besser. Die ideale Karte: prinzipiell jede Karte mit Referenz-PCB, aber wie du hier auch lesen kannst, halten sich die Boardpartner nicht zu 100% an die Vorschriften. Bei TurricanM3's Palit hat eine Zylinderkopfschraube dafür gesorgt, dass er seine Backplate modifizieren musste, um sie zu montieren (bei der Founders Edition ist dort eine Senkkopfschraube). Aber auch andere Nutzer hier haben...
Quoted from "RedBull" Sieht für mich gerade aber danach aus als müsse es dennoch intern an einem USB angeschloßen werden und nicht an einem normalen USB 2 / 3. Ist dies korrekt? Es wird auch eine Variante mit externem USB-Kabel geben. Das letzte Bild zeigt es sehr gut. Die Frage ist hier aber, ob dieses externe USB-Kabel in verschiedenen Längen erhältlich sein wird. Immer mehr Monitore haben USB-Anschlüsse und da braucht man keine 2-m-Strippe.
sk000z, Danke für's Komplettbild. Nur bei der Vorschau ist es um 90° verdreht, bei der Direktanzeige hingegen nicht. Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen; der AGB ist ziemlich voll und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Membran doch Kühlflüssigkeit abkriegt und dadurch nicht mehr richtig funktioniert. Warum hast du ihn so hoch befüllt?
Das ist ganz normal und ist auch nicht gefährlich (Diffusion). Je nach Schlauchmaterial ist die Diffusion mal mehr oder weniger ausgeprägt. Sehr diffusionsarm sind z. B. Schläuche aus EPDM.
Wäre trotzdem interessant, welches Gehäuse er benutzt, oder ein Bild des gesamten Setups. Jedenfalls sind seine Bilder irritierend.
Ich verstehe auch nicht, was es zu meckern gibt. Die Edelstahl"zunge" ist kaum flexibel und biegt somit kaum durch; die würde sogar zwei komplett volle 880er-Aqualis aufeinandergestapelt tragen können. Ich werde noch heute paar Bilder machen, wie ich meine Aqualis (jedoch die 450-ml-Variante) befestigt habe. Ich sag' mal so: Wer eine Custom-Wakü hochzieht, kommt in der Regel um Gehäusemodifikationen NICHT herum. @sh000kz: Ich dachte, die Druckausgleichsmembran darf nicht mit der Kühlflüssigkeit ...
Pastellfarben allgemein sind nicht zu empfehlen, dazu gehört auch das CryoFuel Solid. Schmeiß die Brühe aus dem Kreislauf, reinige alles gründlich und benutze Mittel wie DP Ultra.
Quoted from "Germanium" BTT: Ebenso erfreulich ist, dass wohl morgen meine eingeschickten Kühler und Backplates auf den Versandweg gehen werden. Da bin ich gespannt, ob die Kühler wirklich dicht sind und die Backplates keinen Blaustich haben. Ah, da war noch was. Meine beiden Kühler samt Backplates sind seit zwei Wochen in Betrieb. Die Kühlleistung ist super und vor allem: sie sind dicht! Mit dem Terminal für die aktive Backplate, versteht sich. Das neue Terminal ist im Bereich, wo die O-Ringe ...
Es kann auch daran liegen: Quoted from "Aqua Computer Webshop" Achtung: Die Aqua Computer D5 Pumpe besitzt einen optimierten PWM-Eingang und kann daher mit jedem nach Intel-Spezifikation ausgelegten PWM-Ausgang angesteuert werden. Insbesondere kann diese Pumpe vom aquaero 5/6 an den Lüfterkanälen mit zusätzlichem PWM-Ausgang betrieben werden, ohne dass Verlustleistungen am aquaero auftreten. Alle derzeit (Stand Januar 2015) von anderen Herstellern angebotenen D5-Pumpen mit PWM-Eingang besitzen e...
Wie meine Vorredner bereits angemerkt haben, ist der Sockel AM3(+) klinisch tot. Hoher Stromverbrauch, viel Hitze und dabei wenig Leistung in den meisten Fällen - schon damals bei seinem Erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Es lohnt sich deshalb nicht, da noch was reinzustecken - gerade jetzt, wo Ryzen 3000 in den Startlöchern steckt. Wenn du die ungefähren Kurse für deine jetztigen Komponenten wissen möchtest, kannst du ja auf Ebay nach deinen Komponenten suchen. Der FX 6300 z. B. gibt's im gebrauc...
Danke für den Hinweis. Ist doch etwas umständlich, da wäre eine direkte Regelung besser.
Wenn ich mich mit meinem Vorschlag einklinken darf, da er auch die Helligkeit betrifft: Man kann momentan die Helligkeit aller Strips nur global unter "System" einstellen. Das finde ich schlecht, da ich den Flammeneffekt und AMBIENTpx nutze. Der Flammeneffekt möchte ich mit 15% Helligkeit betreiben (soll an ein fernes Feuer erinnern und kommt so auch besser zur Geltung), das AMBIENTpx mit 50% Helligkeit. Das ist die Qual der Wahl: entweder stelle ich global 50% ein und AMBIENTpx kommt zur Geltun...
Hier mal meine Erfahrungen zum Farbwerk 360: Zu Punkt 1: Die Problematik mit der verdeckten Kennzeichnung hat mich auch sehr verwirrt. Ich war schon in Begriff, dem Support zu schreiben, dass ein Strip kaputt sei, aber zum Glück habe ich es nochmal probiert und er ist in Ordnung. Hier die Behelfsorientierung: die Schriftzüge "RGBpx" und "aqua computer" müssen richtig herum stehen, also nicht spiegelverkehrt. An der linken Seite des Strips ist der Eingang, rechts entsprechend der Ausgang. Hier so...
Uff, das ist ja peinlich! Hab's 'grad hier und im HWLuxx-Forum korrigiert. Danke für den Hinweis! Die Radis werden oft empfohlen, nur der X-Flow dürfte die Effizienz etwas schmälern. Ist dennoch kein Beinbruch für dein Kreislauf.
Quoted from "Taubenhaucher" Mit Chrome funktioniert es einwandfrei, mit Firefox habe ich auch nur drehende Kreise. Ich nutze auch den Firefox und zeigt mir alles sauber an. Die Sachen werden auch sehr schnell geladen.
Quoted from "Grestorn" Hast Du Dir die Seite genau angeschaut? Da werden bei mir nur die Partnerkarten mit Preis angezeigt. Bei der FE dreht sich bei mir nur der Kreisel endlos, wo eigentlich der Preis stehen sollte (soll das die Verfügbarkeitsprüfung sein?!). Wenn Du einen Preis siehst, im Gegensatz zu mir, wie hoch ist denn dann der aktuell? Also ich sehe auch die Founders Edition, den Preis (1259€) und kann sogar die Teile in den Warenkorb packen. Hast du etwa irgendwelche Adblocker oder son...
Der 9900K ist ein eher schwer zu kühlender Prozessor, da Intel wohl das Verlöten verlernt hat. Die 2080 Ti gibt auch nicht wenig Wärme ab. Momentan kühle ich meinen Hauptrechner (siehe Signatur) mit einem 480er-AMS-Radiator, die Lüfter (Noctua NF-12x25 FLX) drehen momentan zurzeit mit 838 U/min. Die Wassertemperatur liegt derzeit bei 25°C bei 21,5°C Raumtemperatur. Im Stresstest - Prime95 mit AVX und Furmark - liegt die Wassertemperatur bei ca. 35°C und die Lüfter drehen dabei auf etwa 1200 U/mi...
Wenn du bestellst, kommst du auf eine Warteliste, die nach und nach abgearbeitet wird. In dem Fall würdest du deine Ware 30 nach Zahlungseingang(!) bekommen.
Ich schaue immer, dass die Pumpe in ihrem Sweetspot läuft, heißt: möglichst leise bei gutem Durchfluss (40-60 l/h reichen aus). Pumpen nach Wassertemperatur zu regeln ist Quatsch.
Quoted from "ThiBor" As I've said, there was a note on my order and it has the cutout for the gaming oc connector, I PM'd stephan after ordering to tell him I had the gaming oc card. IT IS THE NEW REVISION !!! I probably misunderstood that, excuse me. As I said, write down their support. Maybe the info just went down. Aquacomputer is currently busy. @Grestorn: Ich finde es auch ziemlich frech, wenn die Boardpartner mit dem Referenz-PCB werben und doch sich nicht daran halten, oder dieser Trick ...