Search results
Search results 1-50 of 558.
Quoted from "LukS" @Hufeisen Gut zu wissen, dass die Double Protect bis -10°C Frostsicher ist. Heuer wäre sich das aber an 3 oder waren es 4 Tage nicht ausgegangen. Ja, im Winter würde ich den Radiator draußen auch eher nicht betreiben. Da ist es besser die Abwärme im Zimmer zu verteilen und sich so die Heizkosten zu sparen. Das mit dem großen Tank zum Mischen der Flüssigkeiten ist mir auch schon eingefallen. @Dops Gut zu wissen, dass ich nicht der Einzige mit einer so verrückten Idee bin. Ja, ...
@LukS Ähnliches hatte ich selbst mal vor, bin aber über das Planungs- und Konstruktionsstadium bis jetzt nicht raus gekommen. Ein paar Teile liegen hier, aber das wars bis jetzt. Ich hab damals die Variante mit dem PWT verfolgt. Bei mir läuft seit ein paar Jahren eine Standklima. Leider ist der Strombedarf enorm. Das sollte man dabei auf jeden Fall bedenken. @all Zu den Kritiken und Vorschlägen in diesem Thread kann ich persönlich nur 'Danke' sagen.
Ich kenne das QUADRO nicht. Ich kann dir nicht sagen welche Stecker da dran kommen. Aber ja, eine Sorte hängt dann frei in der Luft und über die Suite kannst du beim QUADRO dann auf die Daten zugreifen.
Was? Erzähl mal was du vor hast.
von oben nach unten: Sensor Durchfluss mit picoblade-stecker Durchfluss mit klassischem Stecker Temp. klassisch Temp. mit picoblade
Ich nehme auch lieber DHL. Da hab ich die letzten Jahre im Raum Hannover noch die besten Erfahrungen mit gemacht. Im Gegensatz dazu meide ich GLS. Trotz Videobeweis von mir meinte der Support, der Fahrer hätte bei mir geklingelt und ich wäre nicht anwesend gewesen.
Wenn das System erstmal befüllt ist, wird eine Pumpe reichen. Für das Befüllen würde ich mir überlgen den Mora erstmal auf den Boden zu stellen.
Wenn du dich für den Durchflussmeser entscheiden solltest, denk ans Kabel. Das ist nicht im Lieferumfang.
Alle 3 Systeme (MoRa, GIGANT, AMS) haben ihr ganz speziellen Stärken und Schwächen. Und da zähle ich jetzt nicht nur die Performence zu. Wie hoch ist der WAF? Wie gut kann man das Ding von aussen reinigen? Montage? Erweiterungsmöglichkeiten? Lautstärke? Stellfläche? Siehts nur gut aus, oder kann es auch gut kühlen?
omg. lol. aber ich kann euch verstehen. ihr wollt schliesslich auch nur was vom Gebrauchtmarkt ab haben.
Die USB-Verbindung braucht man um das aqualis kalibrieren zu können. Den aquabus kann man nur mit einem aquaero 5/6 nutzen!
Klingt jetzt auch für mich erstmal unlogisch. Du kannst auch davon ausgehen, dass die Pumpen sich das Kühlmittel "zur Not durch die anderen ziehen" bzw drücken. Also auch wenn eine davon sich als nicht so leistungsfähig rausstellen sollte, wird sie ihren Anteil liefern und das Gesamtergebnis verbessern. Vllt ist es für didh sogar zuviel. Das musst du testen und wird niemand voraus sagen können. Das einzig wichtige wäre vllt, das nicht alle 3 direkt hintereinander sind. Direkt hinter eine Pumpe k...
Kannste so machen. Die Frage ob dus brauchst, musst dir selber stellen, aber 3 Pumpen kann Sinn ergeben. Besonders beim befüllen. Mein Tipp: Vor den Schnelltrennkupplungen intern zwei T-Stücke mit einem Kugelhahn, um die externe Schlauchpeitsche nicht haben zu müssen.
Ob das alte farbwerk mit deinen LEDs umgehen kann, weiß ich nicht. Wie kommst du drauf? Das "D" bei deinem Kühler würde ich mal so deuten, dass das digitale LEDs sind. Die kannst du nicht mit dem alten farbwerk steuern. Bei dem aquabus gibts keine Probleme mit dem alten farbwerk.
Eine weitere Lüftersteuerung kaufen kommt nicht in Frage?
Quoted from "b4r7" Sprich es ist klüger alles per USB anzuschließen und den Aquabus wegzulassen wenn die Geräte sowieso USB haben? Wie gesagt, nice-to-have. Über den aquabus kann ein aquaero z.b. bereits die Lüfter anhand der Wassertemp. regeln, bevor windows bzw. der aquacomputer-Hintergrunddienst läuft. Auch eine Hardwareseitige Not-Abschaltung über das Relais ist möglich, falls z.b. kein Durchfluss vorhanden sein sollte UND windows und somit der Hintergrunddienst eh schon die Grätsche gemach...
Quoted from "b4r7" Quoted from "Grestorn" Kurze Frage: Welchen Vorteil versprichst Du Dir vom Einsatz des Aquabuses? Mir den Aquaero sparen... da ich so oder so einen Octo oder Quaddro bräuchte. Mir war nicht klar das die Geräte einen Aquaero brauchen um über den Bus zu sprechen... Hab mir eingebildet alle über den Bus mit der Aquastream XT Ultra zu verbinden und die Aquastream dann quasi als Busmaster per USB an den Rechner. Ich seh den aquabus mittlerweile als nice-to-have an. Mit dem aquasui...
Zu der Pumpe kann ich persönlich garnichts sagen. Beim Durchflusssensor wärs wichtig zu wissen welchen genau. Artikelnummer? Aber da hab nur begrenzt Ahnung welcher wo mit welchem Kabel läuft. Welche Temperatursensoren? Die cali-temp. oder andere? Ein calitemp geht mit einem aquaero immer. Wenns mehr sind gehen bis zu 4 aber nur mit einem aquabus-hub. Der aquabus braucht zwingend ein aquaero 5/6! Bei den Lüftern kann das aquaero 12 Lüfterkanäle (über den Bus) verwalten. Das OCTO kann seine 8 Kan...
Nachtrag: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2970
Vom Gewicht her passt das schon. Beim GIGANT ist/war das auch nicht anders gelöst. Soweit ich mich erinnere waren da allerdings noch Schrauben M4 und lange Vierkantmuttern dabei.
danke. hatte gehofft, der Neustart von windows würde reichen.
nach Update von der x.35 auf die x.36 genehmigt sich der Service bei mir 23-25% Prozessorlast. ich nutze keinen Datenlogger, nicht den playground, keinen Datenexport/import und lasse weder Audio noch Video analysieren. ich habe zwei oldschool-standard-pageseiten.
über den aquabus können keine Firmware-Updates der darüber angeschlossenen Geräte gemacht werden. Das geht nur über USB. Edit: da war jmd. schneller.
sry wenn ich eigentlich nur ne Frage habe. Wo steht, dass das aquaero keine PWM-Ausgänge hat?
guckst du geht ab post 666 los.
du meinst "Power consumtion"? Das ist nur ne Spielerei. Ich komme mit einem i7 6950 und einer Titan Xp auf 25-60W im idle. Die beiden Temperatursensoren sollten sich direkt vor und nach dem Radiator befinden.
das QUADRO quelle: Produktankündigung
Du musst das AFAIR unter dem Reiter "Regler" einstellen.
War der alte high flow nicht ein fremdprodukt der von AC lediglich ein Gehäuse aus POM bekommen hatte?
Danke Schön. Ich konnte mich noch an den Button "Seite exportieren" erinnern, habe aber immer unter dem Reiter "aquasuite" gesucht.
Moin, wie war nochmal die genaue Vorgehensweise, um eine Übersichtsseite für ein manuelles Backup zu sichern? Mit dem Alter vergisst man manche Dinge einfach. Ich habe hier einen win10-PC mit einem aquaero 6 und einer aquasuite X.4 , an den ich in den nächsten Tagen ein OCTO anschliessen muss.
Danke für die Hinweise zu den Stripes. Ich habe bei meinem MORA3 zwar die standard-Lüfterblende aber wegen dem industrie-D5-Montage-Blech für zwei D5 ist das alles andere als blickdicht.
Nice. Habe mich schon gewundert, wie man den Kram von AC an einem MORA befestigen kann. Muss ich mal überlegen, ob ich das auch mache. Ich werde meinen MORA3 aber wahrscheinlich eh nur wenige Monate nutzen und später höchstens auf dem Balkon und ohne Lüfter/Strom betreiben. Was genau für Stripes hast du verwendet wenn ich fragen darf, und wieviele sind das? Einer links und einer rechts, oder hast du zusätzlich oben und unten einen angebracht? Etwas ähnliches wollte ich später mal am MORA2 verwir...
Schaut gut aus. Magst du erklären was genau du gemacht hast, damit man es nachbauen kann? Würde mich freuen.
Quoted from "Martin S." Es ist nicht einfach solche Massenaktionen fehlerfrei und sofort über die Bühne zu bringen. Gebt den Leuten doch einfach ein paar Tage Zeit. Es ist immerhin auch noch "Urlaubszeitraum". Beim Lebensmittelladen um die Ecke ist das eine Massenaktion weil wieder alles neu edikettiert werden muss. Quoted from "Grestorn" Fliege und Elefant. Ehrlich., Das würdest du einem 15. Jäherigen sagen, wenn er das Geldgeschenk der Oma zu Weihanchten bei AC auf den Kopf gehauen hat? Oder ...
Quoted from "Stephan" Ich verzweifele noch WIR HABEN KEINEN PREIS ERHÖHT Es wurde ausschließlich die Rückanpassung von 16% auf 19% MwSt. durchgeführt. Sonst nichts! Und doch waren wohl einige Preise für einen gewissen Zeitraum höher als vorher. Mindestens einem User ist das aufgefallen. (Übrigens vielen Dank an dieser Stelle an Hufeisen!). Wenn jmd. zum Zeitpunkt X (zwischen Preiserhöhung und "wieder-Angleichung") einen Artikel bestellt hatte, und dummerweise den erhöhten Preis bezahlt hat, wie...
Quoted from "mditsch" Quoted from "Tanzmusikus" Quoted from "mditsch" Wie bereits gesagt: hatte sogar die .xml datei von einer Sicherung vor dem update wieder eingespielt und leider keine Änderung. Vielleicht ist ja das Importieren der alten Einstellungen dafür verantwortlich? Nur eine Idee - hab's nicht nachgeprüft. hab natürlich auch den Kontakt zuerst neu angelegt. Als es damit nicht funktionierte, dann das zurückholen der .xml. Hab echt keine Ahnung, wo ich noch suchen soll, denn es funktio...
Delrin-Späne aus der Produktion waren das nicht? Wenn Alu in einer wakü (wegen dem Kupfer) oxidiert, dann wird das nach meiner Erfahrung eher milchig/weiß und wenns trocknet recht hart und bröckelig. Wird dann u.a. Alu-Korund genannt und wird in der Industrie als billiges Schleifmittel eingesetzt. Hatte ich zweimal weil die Kupferbeschichtung auf dem Alu nicht hielt.
Quoted from "infoman" With high flow next, my water quality is about 13-15 us/cm with DP Ultra Clear. I cleaned and rinsed my loop before 1st use. This is very important, because many components have a lot of debries from production!!! Question to Aquacomputer: this new sensor show me, that the flows depens on the temperature, i.e. at 20 deg. celsius the flow is about 89 L/h and at 25 deg the flow is about 94 L/h. Under heavy load (Gaming) the water has 31 deg and 102 L/h. Is this normal? Also ...
Quoted from "sebastian" Viel spass mit deinen System. Unsere Komponenten sollten idealerweise irgendwo zwischen 15 und 100 µS/cm betrieben werden. Je höher der Leitwert ist, desto mehr wird in dem Kreislauf korrodieren. Quoted Siemens/Meter, bzw. laut ihm 100 mS/m bis 500 mS/m wäre wohl ideal für die PWTs. Ich gehe mal davon aus du meinst mikro-siemens und nicht milli. Aber das ist im Prinzip Leitungswasser. Damit sollte kein CPU oder Grafikkühler betrieben werden. Hallo Sebastian, das mag jetz...
Warte erstmal ab, was der Radiator allein schafft. Vllt reicht das schon locker. Komisch finde ich bei dem Thema 'elektrische Leitfähigkeit' , dass Aquacomputer schreibt, es sollte ein möglichst geringer Wert gehalten werden. Dazu gibt es seit kurzem einen neuen Durchflussmesser der wiederum zusätzlich einen Sensor für die Leitfähigkeit hat. Der Messbereich geht aber nur bis 200 µS/m. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg.
Willst du jetzt sowohl einen Radiator als auch einen PWT verbauen? Ich kippe in meine Wakü seit einer Ewigkeit dest. Wasser mit einer Messerspitze Zitronensäure pro Liter rein und das funktioniert seit über 20 Jahren ganz gut. Hat er dir erklärt, warum Kupfer-gelötete PWT kaputt gehen wenn die elektrische Leitfähigkeit zu gering ist? BTW: Das Formelzeichen Sv steht für Sievert, also Strahlendosis. Die elektrische Leitfähigkeit hat einfach nur S als Formelzeichen. So hab ich das zumindest in der ...
Vielen Dank, Hefti. Zu deinem PC: Ja, das geht so. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Wasser (die Pumpe) nur sehr wenig Höhenunterschiede überwinden muss. Du kannst dein Setup nicht beim Befüllen bei Bedarf kippen wie man es sonst machen würde um das Wasser beim befüllen "händisch" durch die Schläuche zu bekommen. Und die Pumpe wird nicht genügend Leistung haben, um das wasser durch die Komponenten (und der MORA ist sehr restriktiv) drücken zu können. Hier wirst du mit vielen Luftbla...
Sry. Das hab ich vergessen weil ich deinen Eingangspost nicht ganz verstanden hatte. Wenn ich das richtig kapiere, willst du einen Plattenwärmetauscher (kurz PWT) in deine Heizungsanlage einscleifen und den PC an den 2. Kreislauf hängen. Soweit sollte das theoretisch klappen. Du musst nur bedenken, dass ein PWT erstens stark mit den Durchflussmengen skaliert. Unter 2l/m bei beiden Kreislaüfen würde ich da nicht mit anfangen. Zweitens skaliert ein PWT IMMER mit dem dT der beiden Kreisläufe. Also ...
zuerst einmal,,, ich habs grad nicht so mit schreiben. Also bitte sieh es mir nach wenn mein posting kurz ausfällt. 1. Vergiss es. 2. Die Abwärme vom PC wird mittels einer Wakü nur von A nach B verfrachtet und nicht vernichtet. Wenn du mit einem MORA arbeiten würdest, muss der wohl aus dem 4m² Zimmerchen raus. 3. Die 1,5 bar sind vermutlichj zuviel für die meisten Wakü-Komponenten. Eine hier übliche Pumpe hat so um die 0,3 bis 0,6 bar. Manche Hersteller testen für ihre Industriekunden ihre Kompo...
Danke für die Antwort. Ich glaube, du hälst keine 6 Monate durch, wenn du den PC mit aktuellen AAA-Titeln fütterst. Aber ich drücke dir die Daumen!
Aquaero, OCTO, QUADRO und poweradjust sind hier die erste Wahl. Alles andere ist nur Spielzeug.
Hi. Magst du erzählen, was du für eine Kühlflüssigkeit und welche Art von Schläuchen du verwendest? Du schreibst, dass du aus Gründen der Flexibillität auf einen Kühlblock für eine Karte der aktuellen Generation verzichtest, aber betreibst einen PC über viele Jahre ohne Upgrade. Wie passt das zusammen? Ich will dich hier nicht zu einem Kauf animieren. Es intressiert mich einfach nur.