Search results
Search results 1-50 of 458.
Zu Deinen Ambient-Fragen muss jemand anderer antworten, aber Deine erste Frage kann ich beantworten: Die Zahl der Farbwerk 360s, die Du verbauen kannst (oder irgendwelcher anderer Aquacomputer Komponenten) ist nicht beschränkt, die Aquasuite kann beliebig viele, auch gleichartige Geräte verwalten.
Ob der Nutzen messbar ist, kann ich nicht sagen. Aber es ist eine Tatsache, dass AC für mich massiv an Attraktivität verlieren würde, wenn ich die Daten nicht mehr in Fremdsoftware wie AIDA importieren könnte. Das meine ich ganz ehrlich. Zumindest mich als Kunden würdet ihr dann mittelfristig verlieren. Das mag nicht viel Umsatz sein, aber es ist definitiv messbar. Ihr müsste die API auch nicht groß dokumentieren, meist reicht es einfach die API nackig bereitzustellen. Die Leute sind es gewohnt ...
Das Farbwerk 360 agiert völlig autark und braucht überhaupt keine CPU Leistung. Es wird einmal programmiert und läuft dann auch, wenn der Rechner gar nicht gebootet ist. Zu den Effekten kann ich nur sagen: Das Farbwerk 360 kann weit aus mehr als alle anderen Lösungen auf dem Markt und zwar mit riesigem Abstand. Wenn Du mit Ambient Effekt meinst, dass das Bild des Monitors auf die LEDs gebracht wird, das geht natürlich nicht ohne Zutun der CPU. Wieviel Leistung das braucht, kann ich Dir nicht sag...
Hast Du denn einen Effekt für alle Kanäle definiert? Mach doch einfach mal einen einfachen einfarbigen Controller für jeden Kanal, am besten für jeden Kanal eine andere Farbe. Dann siehst Du sofort welcher Kanal an welchem Anschluss ist. Bei den RGB Strips musst Du auch darauf achten, Eingang und Ausgang nicht zu vertauschen. Auf der Rückseite (unter dem Klebestreifen) ist ein "In" und ein "Out" angezeichnet.
Quoted from "ToaStarr" Die Platine hat 4 mal 2 Anschlüsse, jeweils einen schwarzen Anschluss und einen weißen Anschluss. In der AS findet man unter farbwerk 360/RGBx jeweils RGBx 1 bis RGBx 4, klickt man einen dieser an, findet sich dort jeweils eine Konfigurationsmöglichkeit für LED Controller 2 und LED Controller 1 unter RGBx 1 und LED Controller 4 und LED Controller 3 unter RGBx 2, usw. Es sind nur 4 Kanäle. Die schwarzen und weißen Anschlüsse sind jeweils parallel, es sind nur zwei verschie...
Was meinst Du mit Kanal 7 und 8? Es gibt doch nur 4 Kanäle in der Aquasuite bei einem Farbwerk 360. Verwechselst Du da was, z.B. die Controller und die Kanäle?
Es ist ja nicht so, als könnte man das Problem nicht beheben. Die Schuld für eigene Fehler immer bei anderen zu suchen, ist auch schwach. Ebenso Dein Ton. Wer lesen kann ist im Vorteil. Grundsätzlich.
Quoted from "ToaStarr" Kann man eigentlich einstellen das ein Diagramm imemr direkt beim Start der AS geladen wird? Bei der Übersichtsseite links im Menü auf das Zahnrad gehen und dann den Haken bei "Seite automatisch laden" setzen. Damit die Aquasuite dies auch permanent speichert, muss man die Suite danach manuell schließen. Das ist wichtig! Ist ein Bug, der offenbar nie behoben wird. Wenn man sie danach wieder öffnet, ist der Haken gesetzt und bleibt auch gesetzt und die Übersichtsseite wird...
Quoted from "nilssohn" seit neuestem erscheint HWiNFO64 7.00 nicht mehr als Datenquelle in der Aquasuite. https://forum.aquacomputer.de/berwachung-und-steuerung/111138-hwinfo64-7-0-aquacomputrerservice-kann-sensoren-nicht-auslesen/
@Mutscha ja, man kann abhängig von Programmstarts das Profil umschalten. Aber ganz ehrlich: Würde ich nicht machen, das ist viel zu aufwendig. Du musst ja jede Menge Programme eintragen, das ist aufwendig. Ich würde schon nach der Wassertemperatur steuern, aber eben nur in 2, maximal 3 Stufen. Du kannst zwei Einträge machen, die obere sollte eine Bedingung haben "Temperatur < 31°" (31 als Beispiel), und die schaltet Dein "Silent"-Profil ein. Ein zweiter Eintrag hat die Bedingung "Temperatur > 32...
Quoted from "Mutscha" Hi, ich hab eine kurze Frage zur Einstellung der D5Next in der Aquasuite. Meine Pumpe ist bis 10 % Leistung kaum zu hören. Ab 11% bit 45% ist das Geräusch tierisch nervig. Ich möchte jetzt gerne die Pumpe im Idle bei 6% laufen lassen und ab einer Wassertemperatur von 32 Grad möchte ich die Pumpe gerne hochfahren lassen. Sie soll von 6% direkt auf 45% geregelt werden und von dort langsam weiter auf 100% Es macht keinen Sinn die Pumpenleistung mit der Temperatur direkt zu re...
- Weitere Sensoren im Wasserkreislauf (vor/nach Wärmeerzeuger, vor/nach Radiatoren). Gibt interessante Daten. - Luft Temperatur Vorne und hinter den Radiatoren - Temperatur von bestimmten HW Komponenten (z.B. Rückseite Grafikkarte, RAMs...) Mit ein wenig Fantasie gibt es jede Menge Möglichkeiten. Nichts davon ist essentiell aber ne nette Spielerei.
Ich glaube auch nicht, dass DP Ultra ein Problem ist. Wenn es Ausflockungen gibt, dann hat das andere Ursachen. Abgesehen von Weichmachern würde ich eher auf fehlenden Korrosions- und Algenschutz tippen, gerade also auf das (zeitweise) fehlen von einem geeigneten Zusatz zum Wasser. Ganz ohne Zusatz würde ich keine Wasserkühlung betreiben wollen.
Quoted from "thethinker" Auf der Downloadseite oder bei der Installation steht nirgendwo, dass das Programm nicht mit RTSS o. Ä. inkompatibel ist. RTSS habe ich natürlich installiert, da ich das für MSI Afterburner benötige. RTSS hängt sich in die DirectX Routinen ein (für's Overlay und andere Dinge) und ist immer potentiell inkompatibel mit Software, in die sie sich einhängt, also hier alles was DirectX nutzt. Das liegt am Prinzip von RTSS. Genau deswegen kann man bei RTSS ja auch Ausnahmen ei...
Die NVidia-Verbräuche werden vom AS-Service nicht mehr erfasst, weil der NVidia Treiber einen Bug hat, der dazu führt, dass durch die Erfassung immer mehr Speicher allokiert wird, also ein Speicherleck. So lange NVidia den Bug nicht behebt, kann auch AC das nicht wieder in das Monitoring einbauen.
Quoted from "sebastian" die X38 ist ein Bugfix für den Service crash. Du kann deine alten Einstellungen (XML) wieder benutzen. Funkzenuckelt, vielen Dank für die schnelle Reaktion!!!
Quoted from "Schrauber1982" habe heute aktualisiert, danach auch den Rechner neu gestartet. ABER seit dem - auch nach weiteren Neustart - werden in meinen beiden Systemen KEINE GPU Power (Watt) von den Grafikkarten ausgelesen. Weder von der 1080 noch von der 1080 ti im anderen System. Alles andere Takt, Temperatur von den Grafikkarten, ProzessorPower, Temp, Leistung etc. Wassertemp. Pumpenleistung etc. klappt. Nur der Verbrauch nicht. Das ist Absicht und steht auch in den Release-Notes.
Seit der neuen Version crashed der Service bei mir sofort. Hardware-Monitoring ist abgeschaltet: Application: AquaComputerService.exe Framework Version: v4.0.30319 Description: The process was terminated due to an unhandled exception. Exception Info: System.NullReferenceException at OORHT2xSHyABfwB6SnO.Lo4Teix3b4n8vK5BgFa.y7vj06RjWyI5AEyZ4KH(System.Object, System.Object, System.Object, System.Object) at OORHT2xSHyABfwB6SnO.Lo4Teix3b4n8vK5BgFa.SlDNhhWiHf(VYoY4nXfdjwCDhulVuZ) at OORHT2xSHyABfwB6Sn...
Ein Mo-Ra käme auch noch in Anfrage. Weiter will ich hier aber nicht ins Detail gehen, da es kein AC Produkt ist.
Wenn Du nicht selbst wieder einen Ausgang anbringst, baust Du Dir damit eine Einbahnstraße. Die LEDs sind logisch seriell angeordnet. Man kann sie nur in einer Kette anschließen. Das haben digital ansteuerbare LEDs so an sich.
Da ich gerne langsam und vorsichtig befülle, um auch Zeit zu haben, Lecks und andere Probleme zu finden, werde ich IMMER den Strom von den Komponenten trennen. Und in Zukunft auch von der GPU. Das ist ja schnell gemacht.
Quoted from "--Q--" Das Netzteil anzuschalten ohne die PCIe-Grakastecker abzuziehen würde ich tunlichst unterlassen, da hat’s schon einige gekillt. Echt? Hast Du dafür eine Quelle? Ich kann mir kaum vorstellen, wieso das passieren sollte...
Du musst nicht alles am PC abklemmen. Es reicht den 24-poligen Stromstecker vom Mainboard abzustecken und statt dessen einen Brückenstecker an das Kabel zum Netzteil zu stecken. Obwohl es eigentlich nicht nötig ist, ziehe ich noch zusätzlich den 6-poligen extra Powerstecker vom Mainboard ab. Das reicht und funktioniert sauber!
Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Was meinst Du mit "Eingängen"? Wieviele Eingänge (also Temperaturfühler, nehme ich an) hast Du denn?` Du kannst natürlich ein Quadro oder Octo parallel zum 360 benutzen. Ich nutze z.B. ein Farbwerk 360 mit einem Aquaero zusammen. Das Aquaero misst die Temperaturen und steuert die Lüfter, das 360 steuert meine "Kirmesbeleuchtung" (auch in Abhängigkeit von allem möglichen inkl. Temperatur).
Quoted from "Ill_Doctore" Eine kleine Frage hätte ich dann aber doch noch, und zwar: Ich kann aber nicht zufällig die D5-Next per Aquabus an die Quadro anklemmen, und dann evtl auf die D5-Next-Wassertemp als Regelwert ohne Windows-Dienst zugreifen, oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aquabus den Aquaeros nutzbar, oder? Nein, das geht nicht. Hol Dir einfach einen einfachen Wassertemperatursensor und steck ihn an das Quadro, wenn Du auch eine Steuerung ohne Windows Service brauchs...
Quoted from "eggofevil" Habe gestern Abend noch ein Leak Test mit Wasser gemacht, kleiner Loop. Radi GPU Block und AGB. Hinter dem Terminal hat’s geleaked zwischen den 3 Schrauben die das Terminal halten. Ist leider ein Werks-Sonntags-Gerät :-) Mit dem OVP Terminal minimal Druck Verlust, sobald ich den Terminal vom AktivPlate nutze, Scheunen Tor :-) Habe dem Service schon ne Mail geschrieben, ich hoffe diesmal muss ich keine 4-5 Monate warten Der Druckverlust ist also am Terminal selbst, nicht ...
Drück mal das Terminal unter Wasser (so dass der Rest der Karte trocken bleibt). Siehst Du Luftblasen? Ich nehme an, dass die Luft an der Heatpipe austritt, aber genau weiß man das erst durch den Test. Wieviel Druck verlierst Du denn? Ein minimaler Druckverlust von 10 - 30 mbar bei 0,5 bar ist ok. Wenn ich auf die (beim Dr. Drop) angegebenen 0.55 bar aufpumpe habe ich nach 5 Minuten auch nur etwa 0.53 bar. Aber bisher nie Probleme mit der Dichtigkeit.
Nein. Im schlimmsten Fall ist je nach Einbaulage und Durchfluss ein leises Klickern zu hören.
Was stört Dich daran? Lass ihn doch in der Luft hängen...
Wenn Du die Übersichtsseite im Fenster anzeigen lässt und das Fenster am linken unteren Monitor an den linken Rand stellst und am oberen Monitor an den oberen Rand und dann über die gesamte Breite von 3 und 2 aufziehst (dann siehst Du natürlich nicht mehr das ganze Fenster), sind die Elemente dann korrekt platziert? Werden sie dann auch abgeschnitten?
Die Aquasuite und auch die Übersichtsseiten skalieren sauber, zumindest bei mir. Welche Art der Skalierung nutzt Du denn? Und wie ist Dein Monitor-Layout?
Hallo Luca, hast Du das selbe Problem? Verwendest Du auch ein Thermaltake ARGB Netzteil? Der Stand ist genau der, den ich gestern beschrieben habe, in dem Posting vor Deinem. Es geht (meistens, ganz selten fällt er noch auf den internen Controller zurück), aber es ist halt nicht mit dem Rest des Farbwerk 360 synchron.
Leider hatte ich mich zu früh gefreut. Nach einer Weile sind die Ausfälle wieder aufgetreten und waren dann ebenso häufig und störend wie vorher. Ich hab das ganze jetzt am HighFlow Next angeschlossen, da mein Farbwerk 360 keine freien Kanäle mehr hat. Das geht (bis jetzt) fehlerfrei, aber nicht nur sind die Möglichkeiten des HighFlow Next schon eingeschränkt, was aber noch viel mehr stört, ist dass es nicht mehr synchron mit dem Farbwerk 360 läuft. Wenn man alle Strips am Farbwerk 360 angeschlo...
Quoted from "sebastian" Teste mal ob es geht wenn du vor dem Netzteil den breiten Strip mit den Magneten und den 15 LEDs machst. Das hat das Problem tatsächlich behoben! Vielen Dank. Jetzt muss ich nur noch einen guten Platz für den 15 LED Stripe finden Aus purer Neugier: Was passiert wenn dieser Stripe vor dem Netzteil hängt? Wird dann die Spannung erhöht?
Ich kann mein System (3090Ti und 3950x) mit einem 420er Radiator betreiben. Die Loop ist so gebaut, dass man einen MoRa dazuschalten kann, aber eben alternativ auch alleine mit dem integrierten 420er Radiator. (Wie das aussieht kann man über den Link in meiner Signatur unten sehen). Und das geht tatsächlich, auch mit Volllast (z.B. Prime95 + Heaven). Das Wasser wird warm, bis 45°. Aber irgendwann steigt die Temperatur nicht mehr weiter an, was auch logisch ist - je wärmer das Wasser (und damit d...
Quoted from "b4r7" Sprich es ist klüger alles per USB anzuschließen und den Aquabus wegzulassen wenn die Geräte sowieso USB haben? Deswegen fragte ich Dich, was Du Dir vom Aquabus versprichst. Der macht nur dann Sinn, wenn die Datenübertragung auch dann funktionieren soll, wenn Windows nicht gebootet ist. Denn USB geht nur unter Windows. Ohne USB und ohne Aquabus können die Geräte nur jeweils die Sensoren auswerten, die direkt an den Geräten angeschlossen sind. Wenn Du also Temperaturfühler und...
Kurze Frage: Welchen Vorteil versprichst Du Dir vom Einsatz des Aquabuses?
Hallo, Thermaltake verkauft Netzteile mit dem Namen "ARGB". Die haben einen integrierten LED Controller und zusätzlich einen ARGB Eingang, über den man die LEDs von einem externen Controller aus steuern kann. So bald ein externer Controller erkannt wird, wird der integrierte deaktiviert und die Steuerung vom externen Controller übernommen. Angegeben werden die üblichen auf den Motherboards von Asus und Konsorten integrierten Controller (AUROA). Prinzipiell gibt es keinen Grund, warum das nicht a...
Ich kann Dir Deine Frage leider nicht beantworten. Ich kann Dir nur empfehlen, direkt mit dem Support in Kontakt zu treten per EMail. Im Forum bekommt man zwar oft aber nicht immer eine Reaktion von offizieller Seite.
Eine Parallelschaltung ist eigentlich nicht erlaubt, nur eine serielle Schaltung.
Danke Euch allen für Eure überaus wertvollen Hinweise! Das ist unbezahlbar. Ich hab mal alles bestellt und muss schauen, wann ich die Zeit und Lust finde, den Umbau zu machen.
Danke, den Halter kannte ich gar nicht, und ich denke, der ist eine sehr gute Idee! Passt der vom Abstand? Wenn man die Pumpe mit dem Entkpplungsset anschraubt, wird man wohl sicher auch Schrauben mit entsprechendem Abstand auch für den Halter brauchen.
Das verstehe ich nicht, Sind die LEDs der Lüfter denn parallel geschaltet? Das geht doch gar nicht? Normal sind die doch hintereinander angeordnet, und damit ist das, was ihr wollt, problemlos möglich.
Ich verwende eine D5 Next mit einem 880 ml Aqualis. Momentan ist das ganze alleine über den Halter des Pumpenadapters (https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2926) am Gehäuse befestigt. Wenn die Pumpe mit hohen Drehzahlen läuft überträgt sich das Geräusch schon sehr stark auf das Gehäuse. Deswegen überlege ich, das optional angebotene Entkopplungsset zu verwenden (https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2811), aber ich frage mich, ob die flexible Verschraubung ein gefüll...
Mit "3-pin" meinst Du den 4-pin breiten ARGB Anschluss bei dem einer der 4 Pins fehlt, richtig? Mach doch mal mit Deinem Handy ein Bild von dem Stecker und wie Du ihn aufsteckst und stell es hier in das Forum ein. Normal sitzt der schon richtig (so weit diese fummeligen Schrott-ARGB Stecker es eben zulassen).
Erhöhe mal die Startverzögerung des Hintergrunddienstes in der Aquasuite.
Hast Du mal geschaut, ob der Service dann noch läuft? Vielleicht ist der abgeschmiert...
So im Prinzip: [attach]8102[/attach] Deutlich besser wäre es, nach der Wassertemperatur zu regeln!
Quoted from "borstyhl" Also nochmal zum Verständnis. Den Octo schließe ich per USB an, den RGB Splitty an den Octo, den Poweradjust per USB ans Board, den High Flow Next ebenfalls ans Board per USB, ggf per Kabel an den den Octo. Den Octo und den Poweradjust stelle ich dann in der Suite seperat ein. Diese Einstellungen werden dann auf dem jeweiligen Gerät gespeichert und schon beim Hochfahren ausgeführt, richtig? Die Geräte können erst untereinander kommunizieren, wenn die Suite geladen ist. Ja...