Search results
Search results 1-50 of 59.
Theoretisch kann man das alles über die Aquaero laufen lassen, die Lüfterausgänge sind dafür in der Wattanzahl mehr als ausreichend definiert. Alles schön per Splitter verbinden und gut ist es, dann kann man jeden Ausgang einzeln per Temperatur ansteuern lassen, dies mache ich zum Beispiel auch so: Ausgang 1: Top und Boden Radiator (8x 120mm Lüfter) Ausgang 2: Front und Seiten Lüfter (4x 140mm Lüfter) Ausgang 3: MoRa 420 (9x 140mm Lüfter) Ausgang 4: Laing DDC310 (Pumpe) - wird aber noch gegen di...
Wenn die Aussage wirklich so stimmen sollte, dass während der Pandemie, aufgrund der aktuellen Nachfrage, keine neuen Produkte aufgenommen werden, dann kann man lange darauf warten.... Aquacomputer ist ja normalerweise wirklich aktiv im Forum, nur sind wohl zu viele Anfragen per E-Mail und Telefon zusätzlich zu den Beszellungen da - kann mir schon vorstellen, dass zu viel zu tun gibt. Im Endeffekt habe ich nun ein Konkurrenzprodukt von ALC bestellt, da ich nicht länger mehr warten möchte. Immerh...
Quoted from "Mr. Krabs" Ne Aquastream basiert auf Eheim Aquaeistikpumpen. Ne D5 ist aber ne Pumpe ausm Heizungsbereich. Achja, so rum war das Ändert an der Tatsache aber nichts, dass beide Pumpen für den Dauerbetrieb gerechnet sind, also 24h / 7Tage.
Da diese Pumpen ursprünglich aus der Aquaristik kommen, sollte das selbst bei der D5 kein Problem darstellen. Der Vorteil ist halt, dass das Kühlmittel den Pumpenkopf "kühlt und schmiert". Die Pumpen sind normalerweise auch nicht so fürs Drosseln ausgelegt (je nachdem wen man fragt - kenne da einen, dee ist für eine der Hersteller unterwegs und seine Meinung ist, dass die Pumpen nicht gedrosselt werden sollen, wäre für die Elektronik nicht so toll). Also im Endeffekt würde es mich schon wundern,...
Da der Support von aquacomputer sehr stark ausgelastet ist, kann man davon ausgehen, dass die Foren nur wenig besucht werden - siehtr man auch bei den anderen Themen. Die Empfehlung ist sehr einfach: Eine E-Mail Anfrage an aquacomputer senden und dann gibt es eine entsprechende Antwort - bis zu 14 Tage werden angegeben, im Allgemeinen gibt es die Antwort aber innerhalb von 7 Tagen. Dort wirst du evtl. mehr Erfolg auf eine Antwort haben, als hier im Forum - es sei denn, jemand hat beide Versionen...
Quoted from "EnigmaG" Ok hab mir gerade Bilder von dem B550-e und zum Vergleich das X-299 angeschaut, und muss sagen kein wunder das das bei dir knapp ist. Die sind so unterschiedlich das es ein wunder ist das es trotzdem möglich ist. Da die Befestigungen des Kühlers ähnlich zum Heatkiller IV ist, kann ich nur sagen, dass es nicht knapp ist, es sei denn, aquacomputer hätte die Schrauben zu kurz gehalten, aber das würde mich wundern. Im Allgemeinen ist es immer so, dass die Schrauben und Federn ...
Quoted from "{Darius}" Quoted from "elmobank" Quoted from "{Darius}" Ja, ein Dr. Drop werd ich mir mal bestellen war eigentlich schon bei bestellung des Kühlers geplant. Was mich wundert ist wenn tatsächlich Wasser ausgetreten sein sollte.. warum der Rest des Systems funktioniert. Bei so einer Leckage wobei das Netzteil mit Lüfter nach oben ! direkt unter dem Terminal verbaut ist, wäre ja eigentlich auch minimum das betroffen gewesen. Nicht unbedingt - es kommt drauf an, wie viel austritt - es ...
Eigentlich ist die Montage der Kühler auf dem AM4 Sockel keine Kunst. Die originale (Nasen-) Halterung wird abgeschraubt und der Kühler wird anschließend auf die CPU gesetzt, die Federn kommen dann auf die Halterung des CPU-Kühler wird werden mit den mitgelieferten Schrauben angepresst, sodass der Kühler den nötigen Anpressdruck hat. Ich habe das selbe Board, nutze aber einen anderen Kühler - das Montagesystem ist aber identisch. Wichtig ist, dass der Kühler nicht irgendwo anders aufliegt (Kühlr...
Quoted from "{Darius}" Ja, ein Dr. Drop werd ich mir mal bestellen war eigentlich schon bei bestellung des Kühlers geplant. Was mich wundert ist wenn tatsächlich Wasser ausgetreten sein sollte.. warum der Rest des Systems funktioniert. Bei so einer Leckage wobei das Netzteil mit Lüfter nach oben ! direkt unter dem Terminal verbaut ist, wäre ja eigentlich auch minimum das betroffen gewesen. Nicht unbedingt - es kommt drauf an, wie viel austritt - es kann sich z.B. auch um einen Haarriss handeln,...
Das Silicon aus den Pads kann keinen Kurzschluss verursachen und wenn die bläuliche Farbe nur vom Blitz kommt, und kein DP ultra blau ist, sollte die RMA erst einmal kein Problem darstellen. Was mich nur etwas skeptisch macht, dass ist die Verteilung des Silicons - dies tritt eigentlich gleichmäßig an den Stellen mit Druck und Wärme auf - sieht hier aber sehr ungleichmäßig aus. Aber im Endeffekt ist es eh Sache des Herstellers, wenn er keinen mechanischen Defekt feststellen kann, dann sollte das...
Das "ölige" kommt aus den Wärmeleitpads und ist normalerweise Silicon und nicht leitend. Was mich eher etwas skeptisch stimmt, dass ist die bläuliche Farbe am Rand und die getrockneten Punkte, die auf eine Leckage oder unsaubere Handhabung deuten könnten... Ich würde anhand der Bilder davon ausgehen, dass dort Flüssigkeit ausgetreten und auf der Platine einen Kurzschluss verursacht hat. Wenn du alles mit entsprechendem Reiniger beseitigt hast, dann könnte sogar die RMA durchgehen, da ein Kurzsch...
Naja, mit Leaken hat das weniger zu tun, dass hat ja aquacomputer schon vorher kommuniziert. Schade nur, dass man so etwas nicht einmal aktualisiert.... Gibt eingie, die Warten hier z.B. auf einen Kühler für eine aktuelle AMD Karte, da es hieß, dass die zeitnah (damals noch im Februar) erscheinen sollen - klar ist es nicht schön, so etwas kund zu tun, aber der Kundschaft nur fair gegenüber. Aktuell gibt es mal wieder einen neuen Kühlblock von einem deutschen Mitbewerber (fängt auch mit A an und ...
Da würde ich dir eher empfehlen, den Support direkt anzuschreiben, dann bekommst du ein entsprechendes Angebot unterbreitet, was die benötigten Teile enthält. Es sind nicht alle Ersatzteile im Shop aufgelistet, aber auf Nachfrage kann man fast alles erhalten, solange es vorhanden ist.
Welche Durchflussraten kann man eigentlich bei der d5 next in folgendem Loop so erwarten? MoRa 420, Distro Plate Phanteks, Barrow Filter, 2x 480mm Radiator, 2x ALC Schnellkupplungen, High Flow next, Heatkiller IV und ein beliebiger GPU Block - alles mit 13/10 Schläuchen. Bin da immer am überlegen, ob nicht doch eher ne ddc rein sollte, statt der d5 next.... aktuell ist ne ddc310 verbaut, die erreicht aber nur knappe 40 bos 50 L/h in ddm Loop und ist schon etwas älter.
Quoted from "DedSec" Quoted from "Mr. Krabs" Ich warte auch schon seit 2 MONATEN auf meine Bestellung. Ich habe meine Bestellung storniert, nachdem über ein Monat ohne ersichtlichen Fortgang vergangen war. Dem nicht genug - selbst auf meine Stornierung vor einer Woche bekam ich weder eine Antwort geschweige denn eine Rückerstattung. Ich bin nicht mehr bereit, AC einen Kredit für unbestimmte Zeit zu gewähren. Naja, es kommt halt drauf an... Habe den High flow next anfang des Monats bestellt - wu...
Quoted from "Taubenhaucher" OK, dann fällt die Plastikplatte wohl aus. Die Radiatorhalterung scheint auch nicht zu funktionieren, da die Befestigungsschrauben, laut den Bildern, auf Höhe der Lüfterschrauben sitzen, wenn die Optik bei Deinem Bild nicht täuscht wird das somit auch nicht passen, leider. Eine Alternative wäre evtl. noch die horizontale Montage des Ultitube auf dem Radiator, oder massive Umbaumaßnahmen am Gehäuse. Naja, Umbaumaßnahmen am Gehäuse würde ich eher vermeiden wollen Zur N...
An einen normalen Lüfteranschluss dürfte so ohne weiteres nicht möglich sein, außer das Board hat einen Anschluss dafür oder eine entsprechende Konfiguration dafür. Altetnativ einfach über einen Lüfteranschluss der Aquaero steuern lassen, da du dort es ohne weitere Probleme konfigurieren kannst. So habe ich es aktuell mit meiner Laiing DDC310 gemacht, dosseln kann ich die damit auch prima. Dafür brauchte ich für die Pumpe folgendes Kabel: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2345
Quoted from "ouvisi" Hallo elmobank, gestern hat aqua-computer geantwortet. Zitat: "Die Dichtung haben wir natürlich, Artikel 94051, Preis 2,80€. Wenn Sie diese bestellen möchten, so bitte per Mail. Wenn der Kühler zu heiß geworden ist, so sollten Sie das Plexiglas sorgsam prüfen und gegebenenfalls ebenfalls ersetzen." Dein Dichtring mit 121,5 x 1,5 war es also.Das Produkt ist, wie du auch rausgefunden hast, nicht mehr in Shop erhältlich. Aber anscheinend auf Nachfrage.Und bei einer schnellen D...
Quoted from "Taubenhaucher" Der 150 PRO sollte mit 26,5 cm incl. Pumpe passen, da die Schläuche ja nicht nach unten gehen, der 200 PRO dürfte mit 31,5 cm knapp werden. Zur Entkopplung kann ich da wenig sagen, ausser dass die Entkopplung der HK Tube Halterungen ähnlich aufgebaut sind wie die Dämpfer des Ultitubes, bei mir gab es keinerlei Resonanzen im Enthoo Primo, selbst in meinem aktuellen Thermaltake WP 100 habe ich keinerlei Vibrationen , obwohl ich damit gerechnet hatte. Eine Garantie ist ...
Quoted from "Taubenhaucher" Das Bracket des Primo ist 5,5 cm breit, an der dünnen Stelle, ich hatte da einen HK Tube dran die Borungen sind da Mitte bis Mitte ca 4,9 cm auseinander. Laut den Bildern sollte das passen, wenn Du die Plastikabdekung auf dem Bracket lässt passt es auf jeden Fall Okay, vielen Dank für die Info Aktuell ist das EK-RES X3 250 Reservoir mit BitsPower Ausgleichsbehälter-Halterung befestigt. Die Höhe des Reservoirs beträgt 25cm und es ist sehr knapp nach oben hin - siehe B...
Aktuell verwende ich ein AGB von EK aus Plexi, das sieht nicht mehr so prickelnd aus... Ich würde schon irgendwie gerne den Ultitube verwenden, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich den ohne Probleme in meinem Enthoo Primo installieren kann, da ich den gerne wieder an die entsprechende Halterung montieren würde. Hat da schon jemand Erfahrungen mit, auch mit dem Entkoppeln? Auf dem Boden sitzt bei mir ein 480er Radiator.
Quoted from "WilliTheSmith" Hi, ich hab mal eine Frage an die, die sowohl die Aquastream, als auch die D5 kennen: Ich habe aktuell eine Aquastream Ultimate im PC. Die läuft bei mir unhörbar bei rund 3200 RPM. Durch meine letzte Erweiterung des Loops (Mo-Ra kam dazu) liegt der Durchfluss nur noch bei 45/h was ein ziemlich großes Wassertemperatur-Delta zur Folge hat. Schalte ich meinen Bypass ein (der umgeht den Mo-Ra) steigt der Durchfluss um 25l/h. Bei Maximaler Drehzahl erreiche ich auch nur e...
Alternativ dazu gibts Halterungen von Alphacool für Lüfterplätze, die Kosten knappe 11€ und dort könnte man auch schnell noch ein entsprechendes Loch bohren, oder eine komplett andere Halterung wählen, die direkt passt. https://www.aquatuning.de/wasserkuehlung…becher-2-stueck Ich schäme mich für die Fremdwerbung, aber mangels alternativen, zumindest wenn man mit der normalen Befestigung nicht auskommt. Laut den Montagebeispielen könnte man mit der erwähnten orignal Halterung den Ultitube mit der...
So etwas gibt es, hier mal das Beispidl für einen 140mm Lüfterplatz: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3856 Ansonsten im Shop einfach unter der Suche Ultitube eingeben und etwas nach unten scrollen, da werden die Befestigungsmöglichkeiten mit aufgeführt.
Quoted from "Mutscha" Hi, ich hab eine kurze Frage zur Einstellung der D5Next in der Aquasuite. Meine Pumpe ist bis 10 % Leistung kaum zu hören. Ab 11% bit 45% ist das Geräusch tierisch nervig. Ich möchte jetzt gerne die Pumpe im Idle bei 6% laufen lassen und ab einer Wassertemperatur von 32 Grad möchte ich die Pumpe gerne hochfahren lassen. Sie soll von 6% direkt auf 45% geregelt werden und von dort langsam weiter auf 100% Ich bekomme das in dem Kurvenregler einfach nicht hin. Dieser "Start" M...
Quoted from "sebastian" Quoted from "elmobank" Wird hingegen vernickeltes Kupfer eingesetzt, wäre win Korrosionsschutz gar nicht nötig, da Nickel mit dem Wasser nicht reagiert. Das ist aber nur bedingt richtig. Wenn der Kreislauf außerhalb vom PC wäre, kann das funktionieren. Aber im PC wird Spannung in die Kühler und das Wasser induziert und damit kann auch etwas Korrodieren. Das sieht man gut daran wenn Nickelschichten sich plötzlich zersetzten. Gerade im Bereich von CPU und GPU wo hohe Ström...
Die meisten wollen sich halt so wenig wie möglich mit der Thematik Kühlwasser und Korrosionsschutz befassen und wann dies wirklich nötig ist. Kann ich aber auch verstehen, am Besten einfüllen und fertig. Generell wäre ein entsprechender Schutz nur nötig, wenn man blankes Kupfer oder Aluminium einsetzt - wenn man beide Metalle mischt, hilft selbst das Beste nichts. Der Schutz ist bei blanken Metallen nötig, da das dest. Wasser leicht sauer ist und dies durch die Zugabe abgepuffert wird. Wird hing...
Quoted from "ouvisi" Vielen Dank elmobank, du hast dir echt Mühe gegeben. Ich habe deinen Ratschlag befolgt und soeben eine E-Mail an den Support geschickt. Du kannst uns dann ja mal auf dem Laufenden halten, was die Sache angeht - würde mich brennend interessieren, da ich selber ja auch schon einmal so einen Kühler zerlegt und wieder zusammen gebaut habe.
Quoted from "Stephan" 1. Es geht hier um die aquasuite X. Lieferzeiten sind zumindest bei der Software mal kein Problem. 2. Wir haben einen solchen Run auf unsere Produkte - den wird kaum ein Unternehmen bewältigen können. Es geht hier nicht um 20% oder 30% mehr Bestellungen sondern je nach Produkt um ein mehrfaches des Normalen. 3. Alle Lieferketten sind verzögert. Das fängt bei Kupfer an und hört bei Elektronik-Bauteilen auf. Wir sind den ganzen Tag damit beschäftigt Probleme dieser Art zu lö...
Quoted from "franky" Antwort Watercool auf eine Anfrage: Sehr geehrter Herr xxx, Wir werden für diesen Kühler bestimmt noch etwas brauchen. Des Weiteren kann man zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen ob AMD die Referenzplatine weiter herstellt. Wir haben zwar einen Kühler für die aktuellen AMD Karten fix eingeplant, wann dieser allerdings fertig wird kann ich Ihnen nicht verraten. Beste Grüße Antwort AC: Hallo Herr xxx, mit einem entsprechenden Kühler wird voraussichtlich erst im April zu re...
Wenn ich das richtig sehe, dann lässt du die Pumpe anhand der Temperatur schneller oder langsamer laufen? Ich kenne jetzt nicht die Lautstärke der aquastream, die müsste aber tendenziell etwas Lauter sein als meine Laiing DDC310 ? Ich würde dir wohl eher zu mehreren Profilen raten, eines was auf "Silent" getrimmt ist, dann eines was z.B. für Benchmarks ausgelegt ist und eines dazwischen (für den Hochsommer z.B.) - das gibt ja die Aquasuite her. Aber das sind wie immer persönliche Vorlieben. Ich ...
Schreib am Besten den Support direkt an, die können dann auch ein entsprechendes Angebot nur für deine Anfrage erstellen, ist deutlich besser als hier im Forum, die Mitarbeiter werden aktuell nicht so viel Zeit haben und sich alle Posts durchlesen.
Theoretisch könnten sich Bestandteile aus deiner Kühlflüssigkeit verabschiedet haben, dies könnte zu einem Abfall der Leitfähigkeit sorgen. Der geringere Durchfluss im Vergleich könnte von der Abweichung der Kühlflüssigkeit zu dem dest. Wasser und/oder DP Ultra kommen. Solange der von beginn an nicht höher war, würde ich dem erst einmal keine weitere Beachtung schenken. Solange auch keine Farbänderung, sichtbare Flocken oder Temperaturprobleme (steigen unter Last an) auftreten, würde ich das Gan...
Wenn du einen normalen Temperatursensor hast, dann kannst du den zwischen die Lamellen des ersten Radiator klemmen, dann kannst du auch ohne direkten Sensor einen annährend richtigen Wert erhalten.
Hört sich verdächtig danach an, als ob dort evtl. etwas ausfällt, bzw. sich etwas abgelagert hat. Würde die sinkende Leitfähigkeit mit dem fallenden/ zu geringen Durchfluss decken. Hat sich die Farbe in irgendeiner Weise geändert und/oder hast du die Möglichkeit das ein zu sehen odee zu prüfen?
Quoted from "AndyGh0st" Also aktuell mit einem R7 3700x , RTX 2060 Super (beides im Wasser) einem 360 und einem 240 Radiator in 30mm Stärke und einer XT komme ich aktuell nicht über 30°C im Idle. Unter 100% Last aber auch nicht über 50°C. und da ich im Umbau bin .. halb 13/10 Schlauch und halb 13/10 Hard Tube ... Mhhh, bei den Temperaturen würde ich etwas nervös werden, was Weichmacher in den Schläuchen angeht. Meine Temperatur beim 9900k (OC auf 5GHz) und einer Titan p) (OC mittels UV auf 2GHz...
Quoted from "sam187" Quoted from "sam187" High Flow Next am 28.12. bestellt, bin mal gespannt wie lange es noch dauert... Vielleicht sollte ich öfter mal ins Forum schreiben, gerade kam die Versandmitteilung Habe mir auch gerade den High Flow next bestellt und dazu nen Aquabus Kabel - Lieferzeit 60 Tage nach Deutschland.... Mal schauen, wann und ob ich den erhalte - würde den dann gerne an meine Aquaero anschließen, das sollte dann ja alles per Aquabus funktionieren, oder? ;-) Insgesamt ist die...
Tja, ich warte jetzt schon seit über 3 Monaten auf meine d5 next mit dem D5 Ultitop... Auf Anfrage hieß es, Anfang März... jetzt haben wir schon den 08.03. und es steht immer noch "bis zu 60 Tage". Aquatuning schreibt ende März bei sich, mal schauen was da so passiert, zur Not muss ich dann meine Bestellung stornieren - das wird dann aber auch witzig, da der Support mehr als gut ausgelastet scheint. Corona ist echt nervig, aber ich habe vollstes Verständnis dafür, dass die Sicherheit und Gesundh...
Ich habe ja auch nicht pauschal gesagt, dass die Wasserzusätze generell ein Problem sind, sondern, dass man darauf achten muss, welche Schläuche man dazu nimmt. Ich tippe auch eher darauf, dass es bei mir die PrimoChill Schläuche mit der relativ hohen Temperatur waren (bis zu 42°C), die dafür gesorgt hatten. Aber wenn man dieses Problem nicht haben möchte, dann kann man auch gänzlich auf so etwas verzichten, solange man sauber gearbeitet hat beim verbauen und nicht irgendwo reingenießt hat xD De...
Ich habe gerade nochmal meine alte Bestellung durchsucht, es war das Innovatec Protect zum ansetzen einer Mischung. Es enthält eine Alkohol, der bei den 40°C mit meinen PrimoChill Schläuchen keine gute Idee war... Werde den Beitrag gleich noch editieren, hatte die beiden verwechselt. Mein Bruder z.B. hat gebrauchte WaKü Teile von einem großen deutschen Hersteller erhalten, die mit DP Ultra gelaufen sind, er hat jetzt extreme Probleme sein System komplett sauber zu bekommen... da schwimmen Flocke...
Das Thema Schläuche ist schon fies.... Ich hatte auch das Problem, dass sich was aus meinen Schläuchen gelöst hatte und das war wiederlich... durfte den GPU und CPU Kühler zerlegen und reinigen, dazu sämtlicje Radiatoren .... Ich hatte aber auch auf einen Wasserzusatz gesetzt, Innovatec Protect - gaaaanze schlechte Entscheidung gewesen... Nach der Reinigung Mayhems Ultra Clear und destilliertes Wasser und eine Filter zur Vorsicht. Temperatur lang damals bei maximal 42°C im Wasser, nach dem Umbau...
Quoted from "ouvisi" Grundsätzlich danke für den Ratschlag. Das war auch das Erste, was ich gesucht habe, hier und andeswo. Der Größte O-Ring hier mit der Artikelnummer 94239 ist verm. zu klein. Außerdem war ich nicht schlau genug beim Zerlegen des Kühlblocks die Dichtung abzumessen. Wenn du beim nächsten Mal die Artikelnummer weißt wäre mir das eine echte Hilfe Ich habe mir mal die alte Rechnung rausgesucht, ich hatte direkt über den Support die Anfrage gestellt und die entsprechende Auflistun...
Am Besten jetzt noch zu den Durchflüssen die Temperaturen aufzeichnen, nach über 1h Dauerlast (Gaming oder Rendern) und du kannst dir den Sweetspot raussuchen, was Lautstärke zur Kühlleistung angeht.
Quoted from "Durbolader" Schönen guten Tag an die Versammelten Experten Folgendes: Ich bin gerade dabei mir meinen ersten Rechner mit Custom Loop zu bauen. Hab mir vorsorglich bereits den 6 LT geholt und bin begeistert von der Software. Folgendes sit die Pumpe über die Software mit dem 6lt integrierbar? Also kann ich basierend auf den Temperatursensoren die am 6LT angeschlossen die D5 NEXT steuern? Meine Idee wäre die Pumpengeschwindigkeit passend zum ^T an meinem GPU und CPU kühler anzupassen....
Quoted from "iqz9tec6jqzmb1zae9ge" Hi, ich habe eine D5 Next in einer AGB plate am laufen musste aber feststellen das sie immer mit 100% läuft egal was ich mache. Das ist jetzt nicht sonderlich förderlich für die Lautstärke deswegen wüsste ich gerne wie ich das Fixe. https://imgur.com/4KThgZc Vielen Dank für die Hilfe. Du hast 2 Optionen dafür: 1. Option direkt an der D5 next selber, ohne die Aquasuite (wenn z.B. kein USB Header intern belegt wurde oder werden kann) 2. Option über die die Aquas...
Das einfachste ist, dass du dir einfach einen neuen Satz Dichtungen für den Kühlkörper kaufst und dann ersetzt. Geht einfach und kostet nicht wirklich viel. Habe ich selber auch schon gemacht, dann in dem Zuge komplett gereinigt und mit Dest Wasser gespült, Wärmeleitpaste und Pads ersetzen - hat mich damals glaube ich 18€ inkl. Versand gekostet.
Also die Bilder 3 bis 5 stützen das Geräusch. Es sieht so aus, als ob dort etwas für Abrieb an der Pumpe gesorgt hat, da die Beschichtung an einigen Stellen fehlt. Keine Produktionsreste im System gehabt, bzw. mit irgendwelchen Reinigungsmitteln gereinigt? Diese Reste können für das Bild sorgen. Aber im Endeffekt sieht es nach einer RMA aus, wenn man das so sieht...
Quoted from "ToaStarr" System steht doch in der Signatur. Grafikkarte war eine RTX 2080 Ti OC und jetzt eine RTX 3090 OC... Auf dem Smartphone seh ich mir keine Signaturen an, da die nicht richtig dargestellt werden xD Aber da haben wir doch schon die Erklärung - je nach OC bringt die 2080 Ti knappe 300 bis 350 Watt ein, die 3090 gibt dir >400 Watt mit OC, das macht sich schnell rapide bemerkbar, dazu noch die CPU - das macht sich schnell bemerkbar. Damit sind die beiden Radiatoren mehr als gut...
Quoted from "ToaStarr" Wie verlässlich ist die Durchflussmessung der AquaStream XT Ultimate? Ich hatte hier nämlich kürzlich beim Tausch meiner Grafikkarte mal alle Settings kontrolliert und die AquaStream XT Ultimate probeweise auf 3000 rpm gestellt. Es wurden dann 60 l/h an Durchfluss angezeigt und ich dachte mir, dass das reichen sollte. Nach einer Session Warzone bemerkte ich dann aber, dass der Radiator an der Seite sehr warme Luft abführt und tatsächlich lag die Wassertemperatur dann bei ...
Der Großteil der Antworten liefern schon eine gute Richtung. Über eine geregelte Lüftung wirst du dabei nicht rum kommen, hier empfiehlt sich einfach, dass der MoRa erst aber einer gewissen Temperaturschwelle mit den Lüftern einsteigt und das auch nur sehr langsam - sonst passiv betreiben. Je nach Bestückung kannst du die Lüfter sogar Gruppenweise ansteuern lassen. Als Schwellwert würde ich dir 28°C vorschlagen, da die Leistung dieses Radiators sehr mächtig ist, die Radiatoren im Case solltest d...