Search results
Search results 1-50 of 809.
Ist der Jumper des splitty 9 richtig gesetzt?
Ich habe den high flow NEXT per Aquabus am Aquaero hängen, ein Kabel für den Flow Eingang des Aquaero gab es noch nicht, keine Ahnung wie das jetzt aussieht.
Solange Du mit Windows und der Aquasuite arbeitest kannst Du das über Softwaresensoren in der Aquasuite regeln und Du brauchst keinen Aquabus. Willst Du den Aquabus nutzen benötigst Du zwingend einen Aquaero als Master, alle anderen Geräte stellen nur ihre Anschlüsse und Sensoren zur Verfügung, es sind aber nicht alle Funktionen über Aquabus steuerbar, RGBpx des OCTO kann z.B. nur über USB und die Aquasuite konfiguruiert werden. Als Splitter für den Aquaero ist dies die einfachste Lösung: https:...
Der Aquaero kann das auch, unter Auqaero/Sensoren/Leistungsmessung
Die Berechnung erfolgt intern, die Aquasuite wird dazu nicht benötigt.
Das geht nicht, steht auch so auf der Seite in der Aquasuite, wenn Du beim high flow NEXT unter Sensoren ausf Power klickst.
Der Aqualis ist einfach ein AGB, da die Pumpe nicht direkt angeschlossen ist kannst Du ihn nutzen wie Du willst. Wenn die Schwerkraft das Wasser problemlos zur Pumpe laufen lässt ist alles ok.
Is it your honest opinion that Aquacomputer has to pay for the crap the British government has done? Or are you just generally pissed off about the situation? I can understand the latter, but Aquacomputer is the wrong scapegoat.
Try a Cable like this https://www.amazon.de/dp/B003BCDYI4/?col…lv_ov_lig_dp_it
Wenn Du für den Updateservice viel Geld hinlegen müsstest würde ich Dir da durchaus zustimmen, bei dem aktuellen Preis kann ich es aber nun wirklich nicht verstehen. Es gibt durchaus andere Firmen, die ihre Software garnicht aktualisieren, weder Treiber noch Firmware, auch nicht gegen Bezahlung. Hier bekommst Du zum Preis von weniger als 1,- € pro Monat einen Updateservice für Software und Firmare aller genutzten Geräte und zusätzlich noch Funktionsupdates, was kann man sich mehr wünschen?
Meine größere Sorge wäre ob die zusätzliche Dicke der Halterungen durch die Pulverbeschichtung nicht dazu führen, dass Du sie nicht wieder in den Kühler schieben kannst. Ich habe meinen kryos NEXT zwar noch nicht zerlegt, bei anderen Marken mit ähnlicher Halterungsbefestigung sind die Spieläume aber sehr klein.
Take a reservoir, the pump and a piece of hose and build a mini-loop. This way you can test easily and quickly.
Nein, die sind auch mit Löten nicht kompatibel.
JUSB1 oder 2, das sollten die 9 Poligen USB 2.0 Header sein, achte beim Einstecken darauf, dass die schwarzen Kabel in Richtung des fehlenden Pins zeigen, ob Du die obere oder untere Reihe nimmst ist egal, der Pin fehlt zur Verpolungssicherung und wird nicht gebraucht.
Aquabus benötigt immer einen Aquaero als Aquabusmaster, die anderen Geräte sind dann Erweiterungen für den Aquaero. Die USB Verbindung benötigt Windows, genau wie die Aquasuite, mit einem Aquaero und über Aquabus angeschlossenen Geräten kannst Du Deine Kühlung auch ohne Windows Steuern und regeln. Die Geräte laufen alle grundsätzlich autonom, die Einstellungen werden im jeweiligen Gerät gespeichert, soll nun aber der OCTO, aufgrund des internen Wassertemperatursensors der D5 NEXT, die Lüfter reg...
Quote from the product description : When used without an aqualis base series reservoir, G1/4 threads for fittings can be used on the top and side of the pump adapter. Unused threads can be sealed with two G1/4 sealing screws supplied with the pump adapter.
Die grundsätzliche Frage nach der Aquasuite Steuerung ist einfach, alle Komponenten kommen mit einem internen USB Kabel, diese müssen ans Board oder einen internen USB Hub angeschlossen werden, bei 4 Komponenten mit USB solltest Du genug Anschlüsse am Board haben, wenn es nicht noch andere interne USB Komponenten oder USB 2.0 Ports am Gehäuse zu verbinden gibt. Der Temperatursensor kommt an den OCTO, der Beleuchtungsring ist wohl am einfachsten an die D5 NEXT zu hängen, Deine Radiatorlüfter steu...
Wie soll Deine Lösung irgendwas ausser 1 ausgeben? Wenn A>=B ist kann sich der Wert nicht ändern, da der Input die Ziffern 1 - 4 ausgibt und B bei Dir 0 ist. Wenn es Dein Ziel ist das Profil mit der Beleuchtung im Zimmer zu koppeln musst Du doch eher die Profilnummer an Deine Hausautomation übergeben, also den Input direkt an den Output koppeln, dann ist Dein Output eine Zahl zwischen 1 und 4. Wie und ob das dann mit MQTT Benachrichtigungen realisierbar ist kann ich aber nicht sagen. EDIT: Mir s...
Das einzig wirkliche Problem bei der Art der Befestigung ist, dass die Backplate bei AMD in der Regel nicht fest mit dem Board verbunden ist und daher sofort abfällt. Mir ist eine Halterung mit Standoffs lieber, da man da im Gehäuse keine drei Hände braucht. Aber auch ohne Standoffs ist der kryos NEXT für AM4 noch gut zu befestigen. Platzprobleme gibt es da auf AM4 Boards jedenfalls nicht.
Mhh, da habe ich wohl meinen letzten Post nicht abgeschickt Zu den Auswirkungen von ausgefallenen Pumpen und Lüftern hier mal ein PCGH Video Bei einem so neuen Motherboard sollte es keinerlei Effekt haben wenn kein CPU Kühler angeschlossen ist, wäre dies nicht der Fall würde das Board direkt beim Booten Alarm schlagen.
Die Reihenfolge im Kreislauf ist egal, mach es so wie es passt, die Temperaturen werden dadurch nicht beeinflusst.
Wenn die unteren Anschlüsse verwendet werden wird die Fließrichtung durch das Pumpentop vorgegeben, verwendet man den Multiportdeckel als Zufluß und den rechten Anschluss des AGB gibt es keine Fließrichtung mehr, die Pumpe pumpt gegen einen Stopfen.
Der PC sollte ohne Beschädigung der CPU automatisch abschalten, wenn die Temperatur auch durch Runtertakten nicht auf erträglichem Niveau gehalten werden kann, sowas haben die CPUs früher nicht getan, die sind einfach gestorben Die Grafikkarte sollte in so einem Fall nicht sehr heiss werden können, da die CPU ihr nichts mehr zum berechnen gibt. Natürlich besteht die Möglichkeit dass Moore zuschlägt, aber ich bin Optimist Das RPM Signal für den CPU Lüfterheader ist nur für Boards nötig bei denen ...
Laut Bildern steht am rechten unteren Port des AGB "IN" somit ist der linke untere Port der Ausgang, wenn Du den verschlossen hast geht kein Wasser raus. Ob das Wasser oben oder unten rechts in den AGB fließt ist egel.
Schau Dir mal den Playground an, als Sysadmin sollte der ein feuchter Traum sein, unbegrenzte Möglichkeiten. Eine sofortige Notabschaltung ist bei modernen Computern höchstens noch bei einem Leck im Kühlkreislauf zur Vermeidung eines Kurzschlusses sinnvoll, das bekommt man aber leider nicht mit bevor es zu spät ist, bei allem Anderen reicht das geregelte Herunterfahren von Windows über den Playground. Bei den Zeilenumbrüchen hilft Chrome, nuttze ich mittlerweile für längere Posts :-)
Hast Du die Flussrichtung des AGB beachtet?
Interessantes Statement, welche Devices der letzten paar Jahre mögen das wohl sein, der QUADRO, die D5 NEXT und der high flow NEXT sind es jedenfalls nicht, die werden komplett in HWInfo 6.42 angezeigt.
Habe ich hier geschrieben: High Flow Next Conductivity Zur Frage ob die Leitfähigkeiten bei Dir richtig angezeigt werden kann ich wenig sagen, da wäre eher Aquacomputer der richtige Ansprechpartner, vielleicht kommt morgen noch eine Antwort, am Wochenende sollte man eher nicht damit rechnen.
Hallo Sven, zu Deiner ersten Frage kann ich wenig sagen, da ich mit dem high flow NEXT nur DP Ultra genutzt habe. Das Alarmproblem ist aber leicht zu lösen, schau mal in die System Einstellungen des high flow NEXT, da hast Du Standby Einstellungen. Einfach den Standby bei USB Suspend aktivieren und darunter anhaken was Du im Standby alles ausschalten möchtest. Nachtrag: In den Alarmeinstellungen kannst Du zusätzlich eine Alarm Startverzögerung setzen, dann passiert das auch nicht mehr.
Ich vermute mal diese neue Welle wird Deine Aquastream wieder fit machen, als Ersatz für den Notfall. https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=1305
Um das mal ein bisschen aufzudröseln, es gibt Pumpen, die man nur über einen PWM Header betreiben kann, diese findsest Du in AIOs oder bei z.B. Alpghacool in Form der DC-LT Pumpen. Um sicher zu stellen, dass da alles glatt geht werden mittlerweile spezielle Header ausgewiesen, die einen höheren Strom liefern können. Diese Pumpen sind aber sehr beschränkt in der Leistung. Die "großen" Pumpen, wie die D5, DDC oder Aquastream werden immer direkt vom Netzteil mit Strom versorgt, die Steuerung erfolg...
OK, dann fällt die Plastikplatte wohl aus. Die Radiatorhalterung scheint auch nicht zu funktionieren, da die Befestigungsschrauben, laut den Bildern, auf Höhe der Lüfterschrauben sitzen, wenn die Optik bei Deinem Bild nicht täuscht wird das somit auch nicht passen, leider. Eine Alternative wäre evtl. noch die horizontale Montage des Ultitube auf dem Radiator, oder massive Umbaumaßnahmen am Gehäuse.
Auch da kann ich Dir nur Recht geben! Eine eindeutig bebilderte Montageanleitung und eine Technische Zeichnung mit Maßen in der Anleitung wäre wirklich wünschenswert.
Der 150 PRO sollte mit 26,5 cm incl. Pumpe passen, da die Schläuche ja nicht nach unten gehen, der 200 PRO dürfte mit 31,5 cm knapp werden. Zur Entkopplung kann ich da wenig sagen, ausser dass die Entkopplung der HK Tube Halterungen ähnlich aufgebaut sind wie die Dämpfer des Ultitubes, bei mir gab es keinerlei Resonanzen im Enthoo Primo, selbst in meinem aktuellen Thermaltake WP 100 habe ich keinerlei Vibrationen , obwohl ich damit gerechnet hatte. Eine Garantie ist das natürlich nicht. EDIT: Ic...
Sag ich doch Ich mache mir immer die Mühe in die Anleitungen zu schauen, wenn ich Fragen beantworten will, die Trefferrate liegt bei ~50/50. Aus Erfahrung im Anleitung schreiben kann ich aber sagen, dass es fast unmöglich ist alle Eventualitäten abzudecken, es sei denn man möchte ein Buch schreiben
Grundsätzlich gebe ich Dir da Recht, leider lesen die wenigsten Menschen Anleitungen
Das Bracket des Primo ist 5,5 cm breit, an der dünnen Stelle, ich hatte da einen HK Tube dran die Borungen sind da Mitte bis Mitte ca 4,9 cm auseinander. Laut den Bildern sollte das passen, wenn Du die Plastikabdekung auf dem Bracket lässt passt es auf jeden Fall
Quoted from "Numfuddle" Nochmal: Könnt ihr das bitte anderswo diskutieren? Ihr spammt meine Anfrage mit eurer Debatte zu und ich habe darum nicht gebeten. Die Diskussion scheint doch seit Gestern 7:41 Uhr vorbei zu sein Im Gegenzug ist Deine Anfrage schon länger beantwortet und die Beiträge ändern daran nichts. Zum Glück bedarf es nicht Deiner Zustimmung um im Forum zu posten
Du kannst einen zur Erweiterungsplatine umflashen und die Aquaeros per Aquabus verbinden, dass gibt dem ersten Aquaero 4 weitere Lüfterplätze, 4 Temperatursensoren und 1 Durchflusssensor, per USB kann man dann nicht mehr auf ihn zugreifen. Nachzulesen in der Anleitung oder der Aquasuite unter Aquaero System Erweiterungsplatine
Ich habe keine Ahnung ob ein ständiges Ein- und Ausschalten den Lüftern schadet, vermute aber, dass es nicht der Idealfall ist. Wie sieht es denn mit einer Aufteilung der Lüfter auf verschiedene Ausgänge aus? x Lüfter im langsamen Dauerbetrieb um die 19° C Wassertemperatur zu halten und die anderen dann zusammen, oder auch gestaffelt, bei erreichen höherer Wassertemperaturen oder bei Volllastszenarien.
Warum verbeißt Ihr Euch an einem Satz der im Shop steht? Und wie kommt man darauf, dass eine Firma ihren Kunden gegenüber transparent sein muss? Fehlt nur noch das magische Wort "unfair" Schaut doch mal in andere Threads, z.B. zur Aquasuite, da wird sich darüber beschwert, dass die Aquasuite ein Update anbietet obwohl keine gültige Lizenz für die neue Version vorliegt. Die Aquasuite warnt auf der Seite aber auch explizit vor dieser Tatsache. Meint Ihr wirklich der Satz in einem Fließtext auf der...
Die USB 2.0 Probleme habe ich bei meinem X570 Aorus Pro auch manchmal, seltsamerweise aber nur mit meiner Maus, alles andere läuft, ist schon etwas seltsam im Moment
Das Problem scheint die Kabellänge des USB Kabels zu sein, ich hatte 3m als Maximum im Kopf, es scheinen aber 5m bei USB 2.0 zu sein alles darüber braucht wohl einen Hub oder aktiven Repeater. Gefunden hier
Quoted from "Mr. Krabs" ...Aquacomputer macht sich grad das kaputt, was sie sich jahrelang aufgebaut haben. Die sollen den Shop dicht machen und mal den Shop und das Forum updaten. Glaubst Du eigentlich selber was Du da schreibst? Wenn man als Firma über Jahre hinweg stabil erfolgreich ist und sich dann alle Umstände ändern kann man da wenig tun was dies schnell ändert, die unbeeinflussbaren Faktoren mal aussen vor gelassen. Was kann man also tun? 1. Den Maschinenpark erweitern um schneller pro...
Ich finde hier im Shop auch nichts dergleichen, schau Dir doch mal die Radiator/Lüfterbefestigungen für den HK Tube an, da solltest Du einfach ein passendes Loch boren können, ist einfach ein schwarzer Barren aus POM. Es gibt auch eine flexiblere Lösung aus Stahl, wenn Dir das lieber ist.
Den Bildern nach könnten es die sein, https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3950
Have you reassigned the values in the aquasuite? After that it should work again. HWInfo, in the free version, provides the data for 12 hours, then it must be restarted and the function must be activated again manually. If this does not bother you can use it, if so treat yourself to the Pro version, which does not have these restrictions.
Currently, the delivery time of ~ 60 days seems to fit quite well, at least here in Germany, but the condition is that you order. When the high flow NEXT will be back in stock, Aquacomputer will probably not be able to tell you.
Wieso machst Du Dir Sorgen wenn die Leitfähigkeit abnimmt? Schau Dir doch mal an was auf der Sensorseite des high flow NEXT steht. Bei mir hat es, laut Diagramm in der Aquasuite, mit DP Ultra einen Monat gebraucht bis ich auf 100% Wasserqualität war, angefangen hat meine Messung bei 75% und ging innerhalb von ca 10 Tagen sprunghaft hoch, den Rest der Zeit waren es eher Änderungen im 0, Bereich. Aktuell liege ich bei 43,7, also 100%
Quoted from "DedSec" Ich wollte vielmehr auf die unangemessen langen Wartezeiten in Eurem Shop anspielen. Auch andere Nutzer empören sich darüber. Manche ganz offen - mache kaufen dann woanders. Ich finde, Ihr habt ein Marketing-Problem. Ich muss jetzt mal ganz unverblümt fragen, Du schaust aber schon ab und zu Nachrichten? Die Lieferzeiten ergeben sich mit Sicherheit nicht aus Unfähigkeit, Böswilligkeit oder Versagen im Marketing, vielmehr ist der Welthandel und die komplette Produktions und L...