Search results
Search results 1-50 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
16 Lüfter einzeln steuern zu wollen macht in keiner erdenkllichen Situation Sinn und erzeugt einfach nur sinnlos kosten. Kaufe dir 2-4 Splittys (oder ähnliche Teile) und steuere jeweils 4-9 Lüfter über einen Aquaero 6 Kanal. Dazu brauchst du eventuell Lüfter verlängerungskabel. Um das AQ6 im Gehäuse zu verbauen, benötigst du ein 5 1/4 Zoll gehäuse. Diese gibt es leider nicht mehr. Ich habe mir daher ein Geghäuse selbst gebaut, aus 2 U-förmig gebogenene Alu-Hälften. Hier musst du leider basteln.
Du hast Recht, ich hab meine Ruhe
Du sagst: Eine Pumpe und 2 Moras ist geringerer Durchfluss also 2 Pumpen mit 2 Moras. Ich sage: X Pumpen mit Y Moras mit kurzem Schlauch nahezu gleicher Durchfluss wie X Pumpen mit Y Moras mit langem Schlauch. Merkste schon, dass das zwei komplett unterschiedliche Aussagen sind, ne?
Quoted from "ronin7" der lange Schlauch reduziert auch die Leistung Deine Pumpe! Klugscheißmodus: Die Leistung der Pumpe bleibt unverändert - Ein Automotor hat auch nicht plötzlich 100PS weniger, nur weils bergauf geht Was sich durch die Länge des Schlauches reduzieren könnte wäre der Durchfluss, aber ich bezweifle, dass sich das in einem relevanten Rahmen größer 1-2L/h abspielt.
Quoted beim Spulenfiepen hatte ich wohl Glück, komplette Stille! Du Glückspilz - ich hatte die Strixx 3080. Ohne Backplate gings sogar mit den Geräuschen, aber sobald die Backplate montiert war klang die Kiste als wär ein fieser Hornissenschwarm ausgebrochen. Musste mich dann leider für ne andere Karte/Kühler Kombination entscheiden
Trocknen vor dem wiedereinschalten wäre keine Option gewesen? Klingt doch sehr stark nach kurzschlüssen auf der Platine. Wenn du glück hast hat die kurzschlusssicherung gegriffen und das teil ist nicht hin
Quoted from "Cygon" Hm.... bin mir eigentlich relativ sicher dass die Platzierung so der Anleitung entspricht: Ja kann sein, ist etwas her bei mir. Leg die Pads am besten auf die Erhebung auf der Backplate, dann sollte das passen. Quoted Ich hatte bei meinen Recherchen die umgekehrte Empfehlung entdeckt, also die Spulen ein bisschen wärmer belassen damit die Wicklungen durch thermische Expansion weniger Raum zum oszillieren haben Aber wenn ich Spulen mit nervigem Geräusch erwischt haben sollte ...
Ähm.. Du schreibst "ich habe gestern meinen Kryographics NEXT RTX 3090 Strix an der Grafikkarte montiert". Der Kühler/die Backplate ist identisch für 3080/3090 Karten, also gehe ich mal davon aus du hast eine 3090, ja? Die Anleitung der Backplate sagt explizit: Ausschließlich bei Montage auf 3090 Karten: Legen Sie Zuschnitte der dünneren Wärmeleitpads auf die im Bild rot markierten Bereiche auf. (Bei 3080 Karten bleiben diese Bereiche frei!) Auf deinem Bild sehe ich keine WLPads auf den rot mark...
Ich kann keinen offensichtlichen Fehler im Setup erkennen. Bessere Wassertemperaturen könntest du erreichen, indem du Außenluft durch den Radiator ins Gehäuse drücken lässt. Aber dazu müsstest du dann auch die Lüfter in der Front drehen, was optisch vermutlich bescheiden aussieht. Hast du schonmal die Lufttemperatur im Case und/oder mit offenem Seitenteil gemessen? Wenn du mit offenen Seitenteil eine massive Verbesserung erreichst, dann weißt du, dass die Luft in deinem Case zu warm wird und der...
Optisch wären es etwas weniger "stylische" Bilder und dafür welche auf denen man was erkennen kann sicher hilfreicher gewesen. Wie sind die7 Lüfter ausgerichtet? Ich nehme an 3 drücken die Luft nach oben durch den Radiator. Was machen die anderen 4? Läuft der Netzteil Lüfter?
Quoted from "Quad2000" Quoted from "sebastian" Quoted from "Quad2000" Wasser Temp Gaming: 48°C ist das nicht ein wenig viel. CPU (5600X) hat 75° und die GPU (6900XT) hat 62°. Ich könnte die Lüfter noch höher drehen aber dann wird es etwas laut. Bei den Temperaturen sehe ich aber kein Bedarf oder wie seht Ihr das? Klar ein 360er ist eigentlich etwas wenig aber mehr passt nicht in mein Case. Irgendetwas scheint mir in deinem System nicht zu stimmen. Für nur 350Watt auf einem 360er Radiator schein...
es gibt nur 2 möglichkeiten: 1) viele bauen sich selbst kabel zusammen um die stromversorgung vom pc zu führen 2) du nimmst ein zweites netzteil, eventuell in kombination mit einer master/slave steckdose
Wasserkühlung ist halt nach wie vor kein "auspacken, einschalten funktioniert" System - insofern für die meisten Menschen heutzutage einfach nicht mehr geeignet. Leider ist es kein Nieschenmarkt mehr und so kommen immer mehr Menschen mit etwas in Berührung, von dem sie besser die Finger gelassen hätten
Quoted from "Stephan" Neues DP Ultra hat in der Regel um die 30µS. Zeigt, dass Dein System keine Korrosion aufweist Und spricht auch für DP Ultra.... Oder dass meine Kaffeefilter-Methode beim Ablassen/Auffüllen super funktioniert und alles "schlechte" aus dem Wasser filtert Nein Spaß beiseite, danke für die Info - ich dachte gelesen zu haben, dass neues DPU bis zu 45uS/cm haben kann. Tatsächlich hätte mich Korrosion gewundert, da ich eigentlich nur Kupfer, Nickel, Messing, Gummi & Delrin im Was...
Wie sind denn eigentlich eure Leitwerte so? Ich bin etwas erstaunt darüber, dass mein 6 Jahre altes, mittlerweile leicht bräunliches DP Ultra immernoch bei extrem guten, stabilen 36-37uS/cm liegt, wo doch nagelneues DPU bis zu 45uS/cm haben soll
Bei geraden Anschlüssen kann man nciht viel verkehrt machen. Diese sind leicht mit Teflonband dicht zu bekommen. Jedoch ist jeder drehbare Winkel undicht - einfach mal bissel Druck drauf geben und unter Wasser halten, dann sieht man sofort was Sache ist.
Man könnte den Schritt zurück zu den guten, alten (und hässlichen) Plug&Cool Anschlüssen/Schläuchen gehen. Diese hatten augenscheinlich eine deutlich bessere Qualität als die aktuellen China-Anschlüsse und werden zumindest auch für Pneumatik-Systeme mit Über/Unterdruck industriell verwendet
Ich verwende ein Stück Teflonband an den Anschlüssen. Entstanden ist das, nachdem ein perfekt aussehendes T-Stück mit keinem Anschluss dicht bekommen zu war. MIt Teflon war es perfekt dicht. Seitdem nutze ich es an allen Anschlüssen und habe keinerlei negativen Erfahrungen damit gemacht.
das D5 Gehäuse ist normalerweise bei allen D5 gleich groß (da die Mechanik immer die gleiche ist)
Quoted from "macrolid" Quoted from "Alexios2k" Hi ich muss leider meinen loop zum Teil zerlegen da die Temperaturen der Grafikkarte nicht mehr passen ich habe über 40° Delta zwischen GPU core und GPU hotspot Genau gesagt 50° zu 95° vermute es liegt am gpu Block und der Wärme leitpaste da sonst alles andere passt Ich muss daher Wasser aus Grafikkarte und CPU ablassen der Rest ist extern aufgebaut mit schnelltrenner Ich nutze klares dp Ultra welches 1 Jahr und 3 Monate alt ist Highflow next zeigt...
Es gibt System in denen das umgesetzt wurde, dann aber zumeist aus optischen als aus funktionalen Gründen. Die Werkzeuge dafür sind teuer und ich denke man sollte genauer als 1mm arbeiten können, da die stabilen Rohre sonst zuviel Druck auf empfindliche PC Komponenten ausüben - es ist also für kaum jemanden geeignet. Letzten Endes kann man aber eh nur Winkel im Rohrverlauf pressen, der letzte Anschluss muss immer geschraubt werden - schließlich will man das System auch wieder ohne Sägen demontie...
DP Ultra wird PUR verwendet. Darum gibt es auch den 5L Kanister. Ein Filter zum Befüllen ist nicht notwendig. Wenn ich das Wasser ablassen muss, dann kommt das durch einen Kaffeefilter und danach wieder rein. Algenbefall war in der Vergangenheit mal ein Thema, ist aber seit erscheinen von DP Ultra gelöst. Manche behaupten es hätte sich um Grünspan oder anderen Chemiekram gehandet, aber so zeigte sich das damals nicht. Ob das Wasser biologisch verunreinigt ist/wird weiß ich nicht, ist mir aber au...
das Thema ist von 2007 und geschlossen. Mache einfach ein neues auf oder nutze DP Ultra und löse dein Problem von alleine
ich denke was er sagen wollte: im normalfall sollte nichts passieren, aber niemand auf dieser Welt wird dir garantieren, dass nicht doch kuriose weise ein potential zwischen den beiden Geräten entsteht und ein zerstörerrischer Strom fließt. 100 prozentige Sicherheit gibt es nur mit z.b. sowas: https://www.amazon.de/ICQUANZX-Isolator-…ics%2C79&sr=1-3
Du kannst die Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal und ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter mit D5 NEXT Pumpe in Serie schalten. Du brauchst jedoch ein Pumpentop für die D5-Pumpenmechanik. Du kannst die D5 NEXT über Software steuern. Die D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang lässt sich nicht direkt über Software steuern. Für eine Software-Steuerung brauchst dafür einen PWM Controller, wie er auf dem Aquaero oder dem Quaddro/Octo sitzt oder auf manchen Mainboards (keine G...
Quoted from "m4jestic" Die Liste wurde erstellt, als es noch keine LHR Karten gab. Mittlerweile bekommst du keine LHR Karten mehr, das Karten-Design an sich blieb aber scheinbar unverändert. Ich hatte sowohl die Asus Strixx 3080 als auch die MSI Suprim X 3080, beides in der LHR Version und sowohl der AC Kühler als auch der Konkurrenz-Kühler passte.
Aus einer programmiertechnischen Sicht versteh ich das Aida Problem überhaupt nicht. Ich vermute mal der Funktions-Aufruf zur Abfrage der Werte ist blocking, d.h. der Kontrollfluss kehrt erst zum Aufrufer zurück, sobald alle Daten gelesen sind => lange Latenz. In so einem Fall packt man den Aufruf einfach in einen Thread und verwendet solange alte Daten bis man neue Daten lesen konnte. Zack ist die Geschichte Latenzfrei und man kann im MegaHertz-Bereich samplen
Quoted from "Grobiland" Noctua A20? Ich erinnere mich, dass vor einigen Jahren eine kurzzeitige Anlaufstromstärke von 8 A für einen einzelnen A20 aufgebracht werden musste. Hier der dazugehörige Link zum Post von Sebastian 2018: *Link* Viele Grüße Edit: Hier wurde für vier NF-A20 ein einzelner Splitty9 Active „empfohlen“. Mit einem zweiten davon sollte das dann ja gehen, wie du schon vermutet hast. Danke fürs Raussuchen - ich hatte auch noch sowas im Hinterkopf. Aber selbst wenn die immernoch 8...
https://www.aquacomputer.de/tl_files/aqu…bility_list.pdf Gigabyte 30X0 -> Kein AC Kühler passt Asus TUF 30X0 -> Kein AC Kühler passt War das jetzt so schwer?
Quoted from "Taubenhaucher" Quoted from "m4jestic" ... Woher um Himmelswillen soll den ein Überdruck in meinem System kommen wenn ich die Pumpe auf 100% laufen lasse und dann den AGB verschließe? Flüssigkeiten sind nicht komprimierbar und um die Gummischläuche zu dehnen ist die Pumpe nicht stark genug. Mehr Wasser wird auch nicht in den Kreislauf teleportiert - also woher soll der Überdruck kommen? Eine höhere Temperatur im Betrieb bedeutet auch einen höheren Druck im Loop, sieht man bei einem ...
Dein Problem mit Dr. Drop klingt einfach so als wäre deine Pumpe defekt. Ich hatte bereits eine hochwertige von Lezyne, deshalb hab ich mir Dr. Drop ohne Pumpe gekauft. Mit meiner gab es nie Probleme und sie hat die 0.5bar so lange gehalten, bis ich die Pumpe vom Dr. Drop trennen konnte. Prinzipiell ist es auch nur notwendig damit einzelne Komponenten zu testen, erst wenn man merkt, dass der Kreislauf viel Luft verliert und man wissen möchte wo genau das passiert. Gerne lasse ich mich hier eines...
Vielleicht täusche ich mich, aber ein Schnapsglas sollte zur Analyse reichen, ich denke da werden keine 5L benötigt
du kannst Bilder z.b. bei abload.de hochladen und dann hier verlinken
Prinzipiell ist eine separate Pumpe immer einfacher leiser zu bekommen als eine die direkt am AGB hängt, da du einfach beim Verbauen mehr Spielraum und Optionen hast. Zumindest die Pumpe würde ich dabei dann auch immer mit Softtubes anschließen. Insofern wäre der Stand-Alone Ultitube eine Verbesserung. Ich glaube den HKAGB kann man nicht stand-alone betreiben? Die Pumpen sind zwar von der Mechanik alle die selben, gleich sind sie deswegen jedoch leider nicht. So kann eine andere Pumpe leiser ode...
Uff, ich fang mal oben an 1) Es heißt Dr. Drop, nicht Dr. Loop und es funktioniert wunderbar um einzelne Kühler zu testen, Nur muss man bei so wenig Volumen einfach 1-2m Schlauch dazwischen hängen, damit nicht alles sofort über die Pumpe entweicht (wie du ja schon rausgefunden hast. Dr. Drop hat übrigens nichts mit Leakshield zu tun 2) Dass deine Pumpe einen Hersteller-Fehler hat (lass mich raten, Alpha-Cool Pumpe VPP755? Legendär ) hat wohl kaum was mit Leakshield zu tun 3) Dass das Fitting Sch...
Die A20 sind mit max. 0,08A spezifiziert. Das Splitty kann 4,5A. Bei 8 Lüftern bleiben also knapp 4A reserve, das scheint mir ausreichend groß. Selbst wenn die Lüfter viel viel mehr Anlaufstrom ziehen als angegeben,sollte das splitty damit eigentlich problemlos zurechtkommen und maximal der sata strom-stecker etwas warm werden. Das Problem scheint mir merkwürdig. aber wenn die lüfter wieder anlaufen und dann normal arbeiten würd ich mir deswegen keine gedanken machen
Für einen befüllten Kreislauf sind die Höhenunterschiede und die Schlauchlängen nahezu egal, da nur noch der Innenwiderstand des Systems überwunden werden muss, nicht mehr die Höhenunterschiede: das Wasser was auf der einen Seite bergab läuft, zieht das Wasser auf der anderen Seite automatisch mit hoch. Problematisch könnte es beim Befüllen werden: Eine D5 ist mit 3,7m Förderhöhe angegeben, es scheint also ausreichend für dein Setup. Allerdings sind die Pumpen auch mit 1500L/h Förderleistung ang...
Man hat jetzt scho mehrmals von bräunlich verfärbtem DPU gelesen. Ich habe das bei mir auch festgestellt, es aber bisher auf Ausschwemmungen aus dem EPDM-Schlauch geschoben, da es bei mir im Kreislauf braun wurde, nicht im Kanister. Es stand auch schonmal die Frage im Raum, ob es eventuell eine schlecht Charge DPU gab. Soweit ich weiß gab es von AC bisher keine Aussage dazu, die Funktion scheint mir jedenfalls nicht beeinträchtigt
Quoted from "mditsch" Hi, gibt nur zwei funktionell unterschiedliche: eines mit Display und eines ohne Display. Bestellt es hier bei AC im Shop, dann kannst sicher sein, dass auch die aktuellste Platinenversion bekommst. Kommt halt darauf an, welche Platinenversionen manche Zwischenhändler noch in stock haben oder wie aktuell das Bild jeweils immer ist. Das ist meines Wissens keine funktionelle Änderungen. es sollte die gleiche Platine sein. Einmal mit Display aufgesteckt, einmal kein Display a...
Du hast ja auch ein Bild mit der 5,6mm Düse gepostet (sieht man auch schön im Bild, dass es auf der Seite steht), insofern war Sebastians Antwort richtig Bin mir nicht ganz sicher mit welcher Einstellung du die 96l/h ermittelt hast. Der Wert ist generell für eine Wasserkühlung realistisch, scheint mir für eine Aquastream für diesen Kreislauf ~20L/h zu hoch. Allerdings hatte ich meine nur mit den winzigen Plug&Cool Schläuchen in Betrieb und es ist durchaus möglich, dass die Pumpe mit 10er ID Schl...
hatte das gleiche verhalten. irgendwann gings wieder
Die Heatpipe ist nicht zu kurz - das ist so. Hier hat AC die existierende Heatpipe für neuere, längere Grafikkarten wiederverwendet, deshalb kann man sie ungewöhnlich weit rausziehen, was aber weder die Dichtigkeit noch der Funktion negativ beeinflusst. Wenn die Heatpipe nicht abdichtet, dann bekommt sie vermutlich Druck von der Seite - du musst sie auf die richtige länge herausziehen und dann ein klein wenig biegen, so dass sie sich ohne Druck und Spannung in die Rille legen kann. Wenn sie mit ...
Mein DP Ultra ist seit 2017 in Betrieb. Wie bereits erwähnt geht immer etwas verloren und man muss nachfüllen. Ich würde jedoch dazu raten das abgelassene Wasser jedesmal mit einem Kaffefilter zu filtern, bevor man es wieder in den Kreislauf füllt. Zum Einen kommt doch etlicher Dreck und Fussel beim Ablassen in die Schüssel/ den Eimer, zum anderen schwemmen sich auch immer mal wieder Teilchen aus dem Kreislauf, die da gar nicht drin sein sollten - bei mir hauptsächlich Lackstückchen von den lack...
2 Flaschen dieser Größe? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…ren_RR79033.jpg In das System passen niemals 2 Liter, wahrscheinlich nichtmal 1 Liter. Hast du mal geschaut ob es irgendwo wieder rausläuft?
Manche Perönlichkeiten sollten einfach bei Luftkühlung bleiben
Ich wär halt erstmal den Weg des geringsten Widerstandes gegangen und hätte die Lüfter korrekt ausgerichtet und geschaut welchen Effekt das erzielt. Wenn du zu viele Dinge auf einmal änderst bist du wieder bei 0. Letzten Endes ist deine Sache
Wenn die unteren Lüfter rein und die oberen rausblasen, dann ist der obere radiator quasi nutzlos, da dieser mit warmer Luft betrieben wird. Ich empfehle folgendes Setup: - unterer Radiator: alle Lüfter blasen Luft ins Case - oberer Radiator: alle Lüfter blasen Luft ins Case - front: alle Lüfter blasen Luft auis dem Case Mikroblasen im Wasser sind vollkommen normal, mir ist kein Weg bekannt das zu vermeiden, außer den Durchfluss so weit zu senken, dass man sie nicht mehr sieht. Ein Wechsel der S...
Zu meinen hinter jede Wärmequelle müsste ein Radiator ist ein typischer anfänger-fehler den die meisten machen Deine Werte scheinen in sich stimmig zu sein. 57L/h sind kein welktrekord aber okay und mehr wird hier nichts grandios verbessern. Auch der Durchfluss durch die GPU scheint so einigermaßen zu passen, nachdem das Wasser dort ungefährt so warm rauskommt wie nach der CPU. Das einzig wirklich Auffällige ist, dass die Wassertemperatur generell viel zu hoch ist. Im Kreislauf wäre somit kein o...
Quoted from "Taubenhaucher" Wasser nimmt doch immer den Weg des geringsten Widerstands Das ist korrekt, aber damit überhaupt kein relevanter Anteil mehr über die GPU fließt müsste der Widerstand dort bei unendlich (= der Kühler ist 100% dicht) liegen. Das ist unwahrscheinlich. Da der CPU Strang auch einen gewissen Widerstand bietet ist dieser eben nicht zu 100% der Weg des geringsten Widerstandes
Ich denke du hast recht und GPU und CPU laufen hier parallel. Prinzipiell sollte das aber kein Problem sein. Selbst mit Durchflussraten von ~20L/h, was im Endeffekt nur noch ein winziges Rinnsal ist, bekommt man aktuelle GPUs gekühlt - die Laufen dann zwar etwas wärmer (~5-15°C), aber das sollte nciht so zu solchen Problemen führen. Solange der TE keine hilfreichen Informationen liefert ist das aber eh alles nur Spekulation und vergedeute Zeit