Search results
Search results 1-50 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
Das betrifft halt immer noch so gut wie alle Mikrocontroller, Schaltregler, Leistungshalbleiter und Spezialbauteile. Da wir fast ausschließlich bei Markenherstellern kaufen wie Ti, NXP, ST,.. (Automotive Grade) ist die Situation noch nicht wirklich besser geworden.
Du hast aber schon mitbekommen das der Halbleitermarkt derzeit "etwas" problematisch ist. Viele Chips kann man gar nicht kaufen, Lieferzeiten von 60 Monaten oder mehr, die Einkaufspreise sind teilweise um Faktor 10 gestiegen. Vielleicht normalisiert sich das ganze 2024/2025 wieder. Dieses Jahr aber sicher noch nicht.
Nach dem Update hast du bestimmt auch mal den PC aus gemacht?
Das sieht eher nach einem USB Problem aus, sprich der Service kann keine Daten vom Gerät lesen und dann an das leakshield weiterleiten. Eventuell mal ALLE andere Software beenden. Den PC neu starten oder kurz vom strom trennen. USB auf einen anderen Port stecken .. usw.
Geht es denn wenn du den komplett aus machst? Hast du die Datenquellen bzw. Sensoren richtig zugewiesen? Läuft der Service?
Quoted from "bastian123f" obwohl ich 4 LEDs weiter gelötet habe und diese anderen nicht betroffen sind. eventuell keine gute erdung bzw. ableitung von ESD am arbeitsplatz.
Die D5 Next miss nicht die USB Spannung, die werden gar nicht benutzt. Es geht nur um die 5V Spannung am SATA. Die solle schon konstant immer über 4,5V sein. Messen kann man das aber nur mit einem Multimeter - nicht mit der D5.
Wenn du in der nähe der LEDs lötest, sollte das so kurz wie möglich (schnell löten) und die Löttemperatur sollte deutlich unter 300°C sein (entsprechendes Lot verwenden). Die LEDs sind sehr empfindlich.
Nein, das geht nicht und ist auch nicht geplant. Es können keine eigenen Werte in die aquasuite importiert werden.
Getestet haben wir das mal mit 10000rpm, das ging. Bei höherer Drehzahl kann also irgend etwas passieren. 15K rpm sind einfach schon sehr weit aus dem Bereich wo normalerweise Lüfter laufen.
das kann passieren wenn das Tachosignal komplett undefiniert ist oder > 30000 rpm hat.
Leakshield and OCTO are different products. All configurations that make sense can be used in the leakshield as well as in the octo. Everything beyond that you have to adjust with the Playground itself so that it works.
Eine Normale D5 benötigt nur 12V. Die D5 Next und die meisten unserer Geräte nutzen auch die 5V. Alles was Digital LEDs nutzt (RGBpx/ARGB) benötigt auch viel Strom direkt aus der 5V Leitung. Alle unsere Geräte haben auf der 5V Seite einen ESD Schutz. Wenn da also einmal eine Spannung > 6V anliegt, wird die von den Schutzdioden geblockt. Das geht aber nur so lange gut wenn sich die Überspannung danach sofort abbaut - wie es bei einem Anfassen bzw. einer statischen Aufladung passiert. Wenn das Net...
it looks like your Membrane is defect. Install the latest insider version, test the Membrane/Device with the System->Test.
Lade Dir mal das Setup vom Downloadbereich und mache eine "Neuinstallation/Clean Install" der aquasuite. Eventuell vorher ALLE andere Software zu, auch andere Monitoring Software, RGB Software usw. Alles nicht benötigte vom USB abziehen.
Auf dem Farbwerk sollte nach dem Update die Firmware 1024 sein. Wenn das Update nicht funktioniert, den PC Aus machen, 1 min vom Strom trennen und dann noch mal probieren.
Die Frage musst du bei Aida stellen. Wir können dazu nichts sagen.
Quoted from "fRank1e" Kennt jemand das Problem? Oder ist die Pumpe hin? Der Controller ist schon ein neuer Austauschcontroller, den würde ich somit mal ausschließen. Dann wird wohl auch die Pumpe defekt sein. Wende dich an den Support.
Dann stecke doch die Calitemp Sensoren um, dann passt es doch. Wo sind die Screenshots von der Aquabusseite, der Sensorseite, wo sind welche Sensoren angeschlossen?
Der Startboost ist eine Sicherheitsfunktion und wird immer direkt vom Gerät gemacht, deshalb muss es dort per USB/Aquasuite aktiviert/deaktiviert werden.
GPU RAM Allocation is only dependent on the GPU driver. Normally, you can always say that if there is enough ram, it will only be released again when another application needs RAM. Otherwise it only costs CPU power. Unused RAM costs nothing.
Wenn etwas am aquabus hängt, wird es vom aquaero gesteuert.
mache screenshots .. das kann niemand so nachvollziehen. Im zweifelsfall einfach die seite aktivieren und am display schauen was angezeigt wird. und wenn es nicht passt einfach die sensoren umbenennen oder umstecken bis es passt.
Version X66 ist Online. Alle bis jetzt bekannte Fehler sind behoben. Ab jetzt nur noch Fehler posten die Version X66 oder neuer betreffen.
Version X66 (insider) is online, When you have X65 installed update to X66. Before installing, the changelog is recommended to be read.
Quoted from "Raketenbastler" Ich habe am Dienstag eine Mail geschrieben, aber leider noch keine Antwort bekommen Das kann durchaus eine Woche dauern.
Eventuell das Gerät noch mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hier gehört das Feedback und Fehler zur Insiderversion hin: aquasuite X (Insider) Version, Feedback, Fehler und Problemlösungen alles andere wird dann einfach kommentarlos gelöscht Version X66 ist Online, Version X65 muss aktualisiert werden.
Quoted from "M.P." Feedback: Mit deaktiviertem Startboost startet der Lüfter am Quadro, ohne Drehzahlanzeige. Und andere Lüfter gehen an genau diesem Port ohne Probleme?
Quoted from "Hans_Lollo" Das klärt leider noch nicht wieso mir keine RPM im PST-Verbund angezeigt werden? Schließe einen Lüfter an den Ausgang an ohne irgendwelchen Verlängerungen, Splitter usw. Wenn das geht, musst du das Problem bei den Kabeln suchen.
das ist mit der Version X.66 gefixt.
Quoted from "M.P." Aktiviere ich den Startboost im Quadro, tritt das Startverhalten auf Dann deaktivere es, da es ja mit den Lüftern nicht geht.
Wie sind die Lüfter angeschlossen? Alle über ein Y Kabel? Schließe mal EINEN Lüfter ohne irgendwelche Adapterkabel direkt an das quadro an.
Die Lüfter können auch ohne Probleme mit dem quadro benutzt werden. Aber die Bandbreite des Steuersignals ist beim quadro viel größer als bei den meisten Mainboards. Deshalb muss man die Lüfter schon richtig einstellen. Also Minimalleistung und eventuell den Startboost deaktivieren.
DA: aquasuite X (Insider) Version, Feedback, Fehler und Problemlösungen ist die Anlaufstelle bei Problemen mit der Insider Version. Ohne eine ausführliche Fehlerbeschreibung und Systembeschreibung wird der Fehler nicht gefixt und du wirst keine Hilfe bekommen. Die Software läuft auf tausenden Systemen OHNE jegliche Fehler.
Alles normal und richtig. Wenn die Lüfter im unteren Grenzbereich betrieben werden verhalten sich alle Lüfter nun mal leicht unterschiedlich. Drehzahlen unter 20% Leistung oder 500 RPM sind nur noch dazu da um zu sagen "Drehzahl ist da". Die Lüfter haben dafür einfach zu hohe Toleranzen untereinander.
Quoted from "Hans_Lollo" kein Startboost, wieder Startboost usw. -> die Lüfter drehen nach kurzer Zeit immer wieder voll auf. Lasse die Lüfter mit mehr Leistung laufen. Also Minimalleistung bei 30% einstellen und dann testen.
Quoted from "Profy" But the video memory leak is still present. Wen need many more informations. Read this an post a deteiled report. aquasuite X (Insider) Version, Feedback, Fehler und Problemlösungen
In der Anleitung steht: 21. Technische Daten und Hinweise Medientemperatur: 0 bis 50 °C Umgebungstemperatur: 10 bis 40 °C (nicht kondensierend)
Das hat sicher wenig mit der aquasuite / Service zu tun. Wann welche Treiber geladen werden in warum es dann kurz stockt kann Dir wahrscheinlich niemand sagen. Wenn es nur beim Systemstart ist wirst du damit leben müssen.
Melde dich einfach beim Support per Mail mit verweis auf dieses Topic und gleich alle relevanten Daten wie eine kaufbeleg usw. mit anhängen.
Something is wrong with you device (Settings). Reset your device to factory defaults and read first the manual from the download section. https://aquacomputer.de/handbuecher.html https://aquacomputer.de/handbuecher.html…o_6_english.pdf
Quoted from "hexxcode" Ist das Anschließen der Pumpe und des Shiels in EINEM USB 2.0 Header Wenn dein USB Header 10 bzw. 9 polig ist -> ja. Das sind dann 2 USB Ports.
Quoted from "Raketenbastler" So etwas kenne ich von meiner alten D5 nicht. Da ist kein Unterschied zu einer anderen D5. Das ist entweder die normale Serienstreuung der Pumpe oder eine ungünstige resonanz im System. Teste die Pumpe mit einer anderen Drehzahl.
Du kannst das weitergeben und Einstellen was in der Software verfügbar ist. Mehr nicht.
Wie wird denn der PC runtergefahren? Standby, Ruhezustand..? Man kann das testen wenn man mit der aquasuite den Service beendet und dann den PC runterfährt. Wenn es dann keinen Alarm gibt, funktioniert irgend etwas beim runterfahren des PC/Windows nicht richtig. Der Service muss vom Windows richtig beendet werden muss damit die Logik mit den unterdrückten Alarmen funktioniert. Teste das einfach mal.
Quoted from "DedSec" . Allerdings wird im Menü "System" gemeldet, die Firmware (2104) sei aktuell. Da solltest du schreiben wenn du mit einer Insiderversion ein Problem hast.aquasuite X (Insider) Version, Feedback, Fehler und Problemlösungen Und dann bitte etwas genauer. Welches Gerät, Screenshots von der Meldung usw.
Du musst den Ausgang per Software Auf RGBpx einstellen und vom RGBpx Ausgang mit einem Kabel auf "IN" vom Strip. Mit dem "Out" vom Strip kannst du dann einen weiteren Strip anschließen. Immer Output ---> Input
Quoted from "hexxcode" m "TESTMODUS" Wird sehr lange immer wieder Druck (ca. 68mbar) aufgebaut. Dann ist dein System nicht dicht bzw. sehr undicht. Verbinden in und Out vom Ausgleichsbehälter mit einem Schlauch und starte den Test. Erst wenn der Druck im System gehalten wird kann das Leakshield funktionieren.
This is working: [attach]9965[/attach] [attach]9966[/attach]
Quoted from "sylviointhebox" Sobald ich die Page auf dem Desktop anzeigen lasse, springt meine GPU im 5-10 Sekunden Takt von 0% auf bis zu 65% Auslastung. Das sind einfach auch zu viele und zu aufwändige Anzeigen. Alles was über reine Zahlen hinausgeht muss bei änderungen immer von der GPU neu gerendert werden. Da brauchen nun mal Charts und Zeigerinstrumente und die Kreisinstrumente nun mal viel Rechenleistung. Im Normalfall brauch man ja auf so einem Dashboard nicht mehr als 5..6 der wichtigs...