Search results
Search results 1-50 of 396.
Auf den Produktseiten der Kühler mit .925 Silberboden steht auch nirgends etwas von verbesserter Kühlleistung. .999 Silber leitet Wärme besser als 99% Elektrolytkupfer. .999 Silber ist aber zu schlecht zerspanbar, als dass sich die Mikrostruktur des Bodens einfach so herstellen ließe. .925 Silber ist ausreichend zerspanbar, leitet die Wärme aber bedeutend schlechter als .999 Silber wegen der 7,5% an anderen Legierungsbestandteilen. Generell kann man sagen, dass bei Metallen die Wärmeleitfähigkei...
Damit deine ganze Analyse stimmt, müsste das 10 cm lange Schlauchstück einen wesentlich besseren Wärmeübergang darstellen, als der GPU-Kühler selbst. Und die Graka ein zigfaches an Wärme abgeben. Du kannst den Schlauch gerne mit Armaflex o.ä. isolieren, dir helfen wird das ganze aber nicht.
Quoted from "elmobank" @Sahnetorte Eigentlich gehe ich nicht auf solche Provokationen ein, da ich mir nichts ausdenke oder erfinde. Ich möchte nebenbei erwähnen, dass ich in der chemischen Industrie tätig bin und fast täglich mit Bestandteilen von Flüssigmetall arbeite - in unterschiedlichsten Variationen. Von daher würde ich mir schon etwas Wissen zurechnen, ob du es glaubst oder nicht, das sei dir überlassen. Ich glaube Dir maximal, dass du irgendeine Ausbildung in dem Sektor gemacht hast, we...
Das Oxidieren der Oberfläche ist an der Unterseite kein Problem. Da dies nur an den Stellen auftritt, die nicht mit WLP bedeckt sind. Die minimal dünne Schicht, die durch die Reaktion entsteht, leitet sicherlich auch nicht schlechter die Wärme als Nickel. Der Grund, warum ich vom Wegpolieren gesprochen habe (und das sind einfach Brocken vom Flüssigmetall, die sich nicht so einfach lösen lassen) ist der, dass wenn nach dem Entfernen Unebenheiten zu fühlen sind, es nicht mehr beim erneuten Montier...
Wozu braucht man die Nickelschicht am Kühlerboden? Die Nickelschicht ist deshalb drauf, damit der Teil des Kühlers, der mit Wasser in Verbindung kommt, nicht anläuft. Auf der Unterseite ist die Fläche entweder mit WLP in Kontakt oder trägt nicht zur Wärmeleitung bei. Sehen kann man die Unterseite auch nicht. Mein Rat ist es also nicht, die Nickelschicht auf der Unterseite zu beschädigen, sondern ganz zu entfernen.
Quoted from "trek-1" Hallo, nutze seit 1. Jahr einen "cuplex kryos NEXT mit VISION AM4/3000, PVD/Nickel" mit LM Thermal Grizzly Conductonaut und bin mit den Temp. und dem CPU-Kühler sehr zufrieden. Bei der kürzlich durchgeführten Reinigung des Systems waren jedoch am vernickelten Kühlerboden deutliche Reaktionsspuren mit dem LM zu sehen und auch zu fühlen. Die Qualität der Oberfläche hat deutlich gelitten, was mich sehr überraschte, da ich nur durchweg positive Erfahrungen mit vernickelten CPU-...
Quoted from "MasterUser" Hallo liebes AquaComputer Team, seit Jahren nutze ich ausschließlich eure Produkte und seit Monaten lese ich diesen Thread mit. Nun habe ich mich entschlossen mich mal im Forum anzumelden..... Meine Frage nun: Wird es jemals, also egal ob in naher Zukunft oder in 6 Monaten eine Kühlerversion für die 3090 FTW3 Ultra Gaming geben oder nicht? Falls das Projekt Tod ist gebt´s doch bitte weiter..... Hab seit Januar hier ne Originalverpackte Version liegen, ich will nur wisse...
Nein. 560 und 700 werden nicht nachgefragt am Markt. 700 wird von keinem angeboten und 560 ist so ziemlich die einzige Radiatorlänge, die AQ nicht im Angebot hat.
Die EVGA 3090 FTW Ultra misst die Temps eben nur auf der Vorderseite. Da waren Sie zu geizig, bei einer 2000€ ++ Karte nochmal 1-2 Sensoren zu den VRams auf der Rückseite zu packen. Die Backplate wird was bringen, aber der "aktive" Part der Backplate (nämlich die Heatpipe, die genau genommen ein passives Bauelement ist, aber eben die Wärme in den ,,aktiven" Teil des Wasserkühlers leitet) ist nur die die SpaWas wirksam. Ich denke aber, dass alleine durch dir niedrigeren Temps auf der Vorderseite ...
Ich hatte das selbe mal bei einem Umbau auf einen Luftkühler. Hast richtig gehandelt. Jetzt brauchst du mehr WLP und machst dann vor der erneuten Inbetriebnahme einen Abdrucktest wie "Dampfkanes " auf der Threadseite vorher.
Das ist klar, dass die Chipgüte stark mit rein spielt. Der Max Takt war laut PCGH bei den FEs so wie ungefähr vom PT her zu erwarten, aber die Taktstabilität soll durch die Bank weg besser sein im Vergleich zu Costums mit gleichem PT. Unabhängig von der Chiptgüte.
Quoted from "Daepilin" Nur, dass die FE halt ne Budgetkarte ohne besondere Features ist. Ja, der Kühler is sexy, interessiert in ner wakü aber ja nicht. Dazu ziemlich niedriges Power limit und das Board braucht n komplett eigen designten Kühler Die Strix is ne enthusiastenkarte, ist wohl abseits der kingpin die beste Ampere und das Board is grundsätzlich normal, es kann also ein normales Design angepasst werden In welcher von beiden Gruppen haben wohl mehr Leute ne wakü, und wo is der Aufwand f...
Den Leuten, die hier wegen der langen Lieferzeit rummaulen, kann ich nur raten, die Finger von costum build Tastaturen zu lassen, da geht unter einem Jahr meist gar nichts. Wenn es wirklich so schlimm ist, eine Grafikkarte für vier Wochen unter Luft zu nutzen, dann müsst ihr eben bei der Konkurrenz kaufen oder einfach mit dem Grafikkartenkauf länger nach Release warten, was diverse Vorteile mit sich bringt.
Quoted aquacomputer hat selber das Forum benutzt und hat selber eine Zeit in den raum geworfen. Und nicht wir Kunden! Richtig, sie haben 2-3 Wochen als groben Zeitraum in den Raum geworfen. So eine Aussage ist keine definitive Deadline, der Vorbehalt versteht sich von selbst. Klar, wenn man schon anfängt einen Zeitraum zu nennen, sollte man auch bei größeren Verzögerungen eine entsprechende Info an gleicher Stelle liefern. Quoted Da müsste aquacomputer hier im Forum keinerlei Support oder Hilfe...
Quoted from "DaBibo" Dämpfung (Vibration in Wärme) Ich weiß was Dämpfung bedeutet, aber was meinst du mit "Vibration in Wärme"?
Was für ein Netzteil ist es denn und wie wird es geregelt? Was passiert, wenn du noch weniger als 12V anlegst?
Die Heatpipe der aktiven Backplate liegt doch meines Wissens immer über den Spannungswandlern? Ich würde mal sagen, dass ein Frontwasserkühler, auch ohne Backplate, die Karte gut im Griff haben wird. Eine Backplate, die wirklich aktiv von Wasser durchflossen wird, würde aber sicher ein paar Grad weniger bringen (wird bei CPUs manchmal ja auch gemacht) und vor allem verhindern, dass die Rückseite die Wärme ins Gehäuse abgibt. Nur ist eben die Frage, wieviel die kosten müsste, damit sich das ganze...
Der Beitrag muss nicht zensiert werden, weil der Inhalt lediglich den geistigen Zustand seines Verfassers dokumentiert.
Das Problem ist halt auch, dass es genau die Revision des Mainboards vll gar nicht mehr im Handel ist. Bei Grafikkarten gibt es ja zu einem ,, Modell " auch immer zig Produktnummern....
Ich denke, das ist wiedermal irgendein Bug im UEFI bzgl. Stromsparmechanismen/USB.
Alle Teile vor der Inbetriebnahme gereinigt? Was ist ein Airplex 850?
Mhh ich weiß nicht. Dann müsste man im Defektfall das Wasser ablassen, defekte Pumpe raus, Delrindeckel drauf. Neubefüllen. Dann auf neue Pumpe warten, Wasser ablassen, Delrindeckel raus, neu Pumpe rein, Neubefüllen. Da würde ich eher im Defektfall die Defekte Pumpe erstmal drin lassen, auf die neue Pumpe warten, Wasser ablassen, defekte Pumpe raus, neue Pumpe drauf, Neubefüllen.
Für die ,,Poweruser" wäre ein Dual-Top aus Messing sicherlich das Tüpfelchen auf dem I. Allerdings ist es doch so, dass zwei separate Pumpen mit Single top leiser sein sollen als zwei in einem Dual-Top? Sowie ein Single-Top mit separatem AGB auch leiser sein soll, als die beiden integriert? Klar, integriert spart Bauraum und sieht für die meisten auch besser aus.
Also ich habe das Shoggy-Sandwich immer als günstig und effektiv in Erinnerung. Aber wer seinen Rechner häufig transportiert, sollte was anderes benutzen oder halt sehr vorsichtig sein.
Quoted from "Yaki" Schade , ich habe mich im ersten Moment richtig gefreut , aber dann gesehen das sie in Reihe geschaltet sind. Das ist dann ja wirklich nur für Redundanz oder hohen Druck gut , ich hätte mir eher eine Parallele Schaltung gewünscht , um mit zwei lautlosen Pumpen dennoch einen hohen Durchfluss zu haben Bis vor einigen Jahren kam das Thema Parallel- oder Reihenschaltung von Pumpen immer mal wieder auf. Vor allem in der "High-flow"-Phase. Ums kurz zusammen zu fassen: In einem real...
Dazu muss gesagt werden, dass die ddc eine Pumpenelektronik hat, die auf Kühlung von außen angewiesen ist. Die der D5 wird über die Edelstahlwanne im unteren Gehäuseteil mit gekühlt. In eine Dämmbox packen ist bei der DDC deshalb nicht auch wenn es Mitbewerber vor Jahren Mal angeboten hatten. Diese Dämmboxen werden schon lange nicht mehr hergestellt. Auch hat die DDC das höchsttönige Laufgeräusch der drei genannten. Runtergeregelt und richtig entkoppelt sind alle drei leise.
Hauptsache, das Thema ist jetzt durch und kommt so schnell nicht wieder. Wo ist eigentlich der Franzose, der die bahnbrechender Idee hatte, mit Hilfe des Venturieffekts die kryos next-Kühler besser zu machen?
Selbst wenn ist es schlechter als reines Kupfer: https://www.electrical-contacts-wiki.com…uf_Silber-Basis AgCU10 hat 335 W/mK, AgCuCu5 380W/mK und AgCu3 385 W/mK. Selbst mit nur 5% Kupfer und 95% Silber ist die Wärmeleitfähigkeit gerade mal so hoch, wie bei reinem Kupfer. Dh. Sterlingsilber ist auch im optimalen Fall schlechter als reines Kupfer in dieser Hinsicht Legierungen haben oft eine geringere Wärmeleitfähigkeit, aber höhere Wärmekapazität als die Grundstoffe. Hat schon seinen Grund, waru...
Du findet nichts, weil du 7,5 % undefinierte Legierungsanteile hast. Bei Sterlingsilber musst du den Werkstoff für jedes Teil separat messen.
Quoted Dadurch dass 925er Silber zu 925 Teilen aus Silber und (meistens) zu 75 Teilen aus Kupfer besteht, ergibt sich eine Wärmeleitfähigkeit von ~424 W/(m*K). Dem gegenüber steht die Wärmeleitfähigkeit von 380 W/(m*K) von Kupfer. Falsch, nur 92,5% Silber sind Garantiert, der Rest kann irgendwas sein. Und auch, wenn du 7,5% Kupfer voraus setzt, gilt bei der Wärmeleitfähigkeit von Legierungen die einfache Mischungsformel aus der Schule, die du hier verwendet hast, ganz und gar nicht.
Vorteil ist, dass der Kühler als kleine Wertanlage fungieren kann. Da kein Feinsilber .999 auf Grund der schlechten Zerspanbarkeit verwendet wird, sondern .925 Sterling-Silber, ist die Wärmeleitfähigkeit auch nicht besser als bei Kupfer.
Viele User sind in mehreren Foren unterwegs. Aber auch so ist es für jemanden, der Hilfestellung geben will besser, wenn du als TE schreibst:" habe die Frage auch im Forum xy gestellt +LINK" Dann kann man sich erst die Antworten dort durchlesen und das aufgreifen, um nicht alles doppelt zu schreiben oder eventuell auch auf Fehler in Lösungsvorschlägen hinzuweisen. Ist eine rein pragmatische Vorgehensweise. Wenn alles gereinigt ist, fährt man auch mit destilliertem Wasser aus dem Kaufland und g30...
Ich hätte noch gerne eine Version mit vernickelten Messing und eine mit Kupfer anstatt dem Aluminium.
This fans are meant to be controlled by the supplied controller. Without modifications that destroy the value and the guarantee it is not possible to controll them by an aquaero or any other controller that followes the norm.
Quoted from "error126" Auch bei den vernickelten AC Blöcken sind die Böden nicht vernickelt. Die Verfärbung hast du also so oder so... Hast du irgendwas falsch verstanden oder worauf stützt du deine aussage
Musste Grad etwas schmunzeln. Wenn du den Motor abgenommen hättest, was soll sich dann im viel größeren restlichen Teil der Pumpe befinden? Der geheime Aquafluxkompensatero? (Jedes Dementie hierzu Werte ich als inoffizielle Ankündigung)
Da ist leider nichts rot markiert.
Hat die Pumpe schonmal im Winter ohne Probleme funktioniert? Wird dir Pumpe über das Aquaero geregelt? Ich bin mir nicht sicher, ob die ekwb DDC sich an die pwm-Spezifikationen hält wie es AQ tut. Ansonsten könnte es eine kalte Lötstelle sein. Am besten. Gleiche Pumpe nochmal kaufen, wenn der Fehler dann immernoch besteht alte Pumpe einschicken oder entsorgen wenn keine Garantie mehr drauf ist.
Solche Missverständnisse schließen sich aus, wenn die Anschlüsse nicht mit links oder rechts, sondern mit den Bezeichnungen aus der Anleitung benannt werden. Du meinst den Anschluss Fan? Wie sollte man darüber die RGB Beleuchtung über dein Mainboard und Aura Sync steuern können?
Tatsächlich kann ein Deckel aus Kupfer bei hinreichend hoher Wassertemp. einen Unterschied von 1-2 K Core-Temp (maximal) ausmachen, da direkt bei der CPU noch etwas Wärme abgegeben wird. D.h. bei einem externen Radiator bleibt aber auch etwas mehr Wärme im Gehäuse und die Spannungswandler werden eben auch tendenziell etwas wärmer. Prinzipiell würde ich das rein nach der Optik entscheiden.
Da der Boden aus .925 Silber und nicht aus Feinsilber besteht, ist dessen Wärmeubergang auch nicht besser als bei dem vernickelten Elektrolytkupfer, tendenziell sogar schlechter. Einziger Grund für die .925 Silber Variante ist die Exklusivität, nicht die Leistungsfähigkeit.
Ist immerhin mal schon etwas
Plural von Computer ist Computer oder welche andere Form ist dir geläufig? Fittings ist grammatikalisch richtig ins Deutsche integriert, ich weiß nicht, was du mir damit sagen möchtest. Quoted Und den ziemlich beleidigenden Seitenhieb in Deinem Posting hättest Du auch ruhig stecken lassen können. Höchst überflüssig. Für jemanden, dessen Sprachgefühl bei "Fittinge" nicht Alarm schlägt und m4jestic "eine Allergie gegen aus einer Fremdsprache entlehnten Worte" attestiert (das war überflüssig und Du...
Hast du deinen eigenen Link eigentlich selbst gelesen ? Quoted Das Fitting (von Englisch, hier: „Passstück, Formstück, Verbindungsstück, Zubehör, Zubehörteil“[1]; deutscher Plural die Fittings) Es heißt Fittings und nicht Fittinge. Oder sagst du auch Handyinge, Babyinge oder Featuringe? Wer sich nicht an ,,Fittinge" stört, soll seinen Schulabschluss zurückgeben. Denn der Plural ist Stoff der Grundschule...
Welche 25V? der Ausgang an der D5 ist prinzipiell mit dem eines Mainboards identisch. D.h. die 12V, die vom Mainboard kommen, leitet der Hub ja auch nicht weiter, sondern nimmt die 12V direkt vom Netzteil. Bei der D5 läuft das dann auch so.
Ist soweit richtig, aber die Frage war denk ich eine andere. er will die Pumpe über USB anschließen und dann die Lüfter über den PWM-Ausgang steuern, nur eben keine y-Splitter verwenden sondern den PWM_Splitter, der beim Gehäuse dabei ist. Hängt eben auch davon ab, wie der Splitter des Gehäuses genau arbeitet, PWM-Ausgänge des Mainboards sind meist gutmütiger, was nicht nicht-Intel-konforme PWM-Geräte betrifft. edit: so schaut der Hub aus https://www.technic3d.com/thumbnails/160…use_test_24.jpg ...
Die D5 ist ungeregelt lauter als eine Aquastream @ optimaler Frequenz. Runtergeregelt ist die D5 allerdings leiser. Vor allem erzeugt sie wesentlich weniger Körperschall. Wenn die Eheim gut entkoppelt ist und nicht stört, kannst du die aber auch weiter verwenden.