Search results
Search results 1-24 of 24.
Prinzipiell hat die Luft in deinem System nichts mit dem AGB-Typ oder der Pumpe zu tun. Das Leakshield hilft etwas, festgesetzte Luftblasen aufzulösen. Bevor du weiter umbaust, solltest du folgendes machen (falls noch nicht geschehen): 1. die nach einem frischen Build im System enthaltene Luft bekommst du am besten heraus, wenn du den PC bei voller Pumpenleistung mal in alle Richtungen kippst, so dass sich die Luftblasen lösen, Achtung: die Pumpe darf auf keinen Fall Luftblasen ansaugen, denn di...
Klingt so als würde sich an der Druckseite der Pumpe jedes mal über Nacht wieder eine Luftblase bilden. Hast du das System nach dem befüllen richtig entlüftet, also das Gehäuse bei Pumpenvolllast nach allen Seiten gedreht und gekippt, so dass aus allen Ecken und Sammlern die Luft entweichen kann? Evtl. ist ein Fitting nicht ganz nicht, an dem sich über Nacht eine Luftblase durch den Unterdruck bildet. Ich nehme mal an, der Unterdruck vom Leakshield bleibt auch über Nacht drauf?
Da hast du richtig viel Zeit und Mühe reingesteckt, Respekt. Für mich etwas überladen, zu bunt, zu viele Informationen. Das kann man gar nicht erfassen. Hier ist mein Dashboard:
Sieht super aus. Was hast du für Displays im Edelstahlschott verwendet?
Das sollte kein Problem sein. Im "Playground" kannst du ja alle Sensoren ansprechen und diese Signale benutzen, um damit Berechnungen anzustellen. Den fertig berechneten Wert kannst du dann auch im gesamten Aquacomputer-Ökosystem als virtuellen Sensor benutzen. Voraussetzung ist natürlich, dass du das RPM-Signal in der Aquasuite zur Verfügung hast.
zu 1.: Ja, immer. Es ist sogar sehr zu empfehlen, eine Druck, oder Unterdruckprüfung auf Dichtheit vor dem Befüllen durchzuführen. Mit Unterdruck über Leakshield, mit Überdruck über Luftpumpe (ca. 05,bar). So siehst du vor dem befüllen schon, ob du gut oder schlampig gearbeitet hast :-), ggf. kannst du dann noch korrigieren ohne Wasserschlacht. zu 2.: Aus meiner Sicht ja, du solltest den Deckel der Ultitube abnehmen und dort das Leakshield (Standalone oder für Ultitube) aufschrauben können. Du b...
Hallo, ich glaube das ist ganz einfach: - Du schließt an das Leakshield-Kabel eine Power-Bank an, damit das Leakshield zum Leben erwacht (da macht sich ein Adapter-Kabel gut, intern USB auf USB 2.0, kannst du selbst basteln, gibt es aber auch zu kaufen: https://www.amazon.de/AKasa-Externes-Int…l/dp/B003BCDYI4) - Wenn das Leakshield dann lebt, kannst du mit der seitlichen Taste am Leakshield den "Füllmodus" aktivieren, dann baut das Leakshield einen Unterdruck auf, saugt die Luft aus deinem Syste...
Ja, die von MDPC habe ich auch, aber die geht nur für dickere Kabel, ab 0,5mm² (Durchmesser ca. 2,3mm inkl. Isolierung) oder so. Die USB-Kabel (z.B. für OCTO u.a.) haben einen Durchmesser von < 1mm inkl. Isolierung.
Ich suche eine Crimpzange, mit der ich die internen USB-Verbinder crimpen kann. Ich habe schon die internen USB Konnektoren und auch die Terminals. Das Problem: Die Kabelquerschnitte an den internen USB-Kabeln sind so klein, dass man mit standard-Crimpzangen nicht mehr klar kommt. Wer hat Erfahrungen und Vorschläge, darf auch von Knippex o.ä. sein, bitte kein Amazon-China-Sch***.
Hast du mal versucht, die Befestigungspunkte der Ultitube samt Pumpe und Leakshield vom rest deines Gehäuses zu entkoppeln. Somit kann man ausschließen, dass die Vibrationen von extern auf das System wirken.
Danke für die positiven Rückmeldungen Dank an Aquacomputer, mit euren Komponenten kann man coole Sachen machen.
Hallo, vielen Dank für die positive Rückmeldung. Das ist die WLAN Antenne vom Mainboard. Die hatte ich vorher im Gehäuse verstecken wollen, aber da war der Empfang mehr als schlecht. Daher musste die irgendwo freistehend drauf, das war jetzt die einzige Möglichkeit. Da sind 2x 240er Radiatoren drin von Watercool. Bei den Radiatoren bin ich nur aus optischen und Platzgründen von Aquacomputer abgewichen, da musste was passendes im weiß-schwarz design her und wenn möglich schmale Bauweise. Richtig ...
Bilder sagen mehr als Text, bei Fragen einfach schreiben: Zu den Besonderheiten zählen: - Mainboard um 90° nach rechts gedreht (finde ich so optisch schicker) - 2x 240er Radiatoren - 2x2 Noctua Lüfter in schmaler Bauweise (hinter Radiatoren versteckt) - Diverse Aquacomputer Komponenten (D5Next, HighflowNext, Leakshield, OCTO, Hubby, Ultitube)
Folgendes Problem hatte ich jetzt schon an 2 D5 Next Pumpen beobachtet: Der LED-Ring an der Ultitube leuchtet bei Anschluss an den RGBpx-Port der D5 Next Pumpe nicht. Verkabelung: An der D5 Next ist der SATA-Port belegt. Fan ist frei. USB hängt am Hubby7. RGBpx Kabel geht zum LED-Ring der Ultitube auf den "IN"-Port. Aquasuite: In den Einstellungen der D5 Next Pumpe habe ich den Port auf "RGBpx LED" gestellt, da ich ja ein LED Produkt daran betreibe und kein aquabus-Gerät. Alle LED's (60) habe ic...
Nach einigen Threads und herumprobieren: - Windows 7 32bit mit allen Updates - .Net 4.8 ist drauf - TLS 1.2 muss installiert sein - Aquasuite X53 ist drauf - Ansteuerung der Geräte in der Aquasuite NUR möglich, wenn der Aquasuite Service beendet wird - Aquasuite Service auch nach Deaktivierung von Playground, Logging, Audio-, Video Analysieren u.a. nicht lauffähig
Quoted from "Wasmachineman_NL" Update your Win7 install with the SimpliX Pack, install Aquasuite and disable the AS service. That's how I got it working under Win7 with my D5 Next. As for the leakshield: could it be there are no x86 drivers for it? And in other news: I would be very interested in seeing pics of your water cooled Pentium 4 system! Here are some pics: Mein erster WaKü-Bau: Projekt RetroMod
Das Luftvolumen ist für das LS wahrscheinlich zu gering. Das habe ich auch schon bemerkt. Habe aber noch keine bessere Lösung gefunden. Ich müsste da irgendwie noch einen Puffer einbauen ohne das die Optik dahin ist. Für Tips bin ich dankbar. Das mit dem Auto-Stereoanlagenvergleich stimmt natürlich. Allerdings hat so ein altes System kaum Wert, daher konnte ich nichts kapuut machen mit meinem ersten WaKü-Versuch. Lieber so als eine neue Hardware drunter, die beim üben ganz schnell mal hinüber se...
Hier mal etwas anderes: Inspiriert war ich von der Kombination aus Computer-Technik von „gestern“ mit modernen Elementen. Genau das macht das System so außergewöhnlich aber auch herausfordernd. Retro Features: ▪ DFI Lanparty 875B Pro, Sockel 478, Intel 875P ▪ Intel Pentium 4, 3 GHz, Prescott ▪ 4x1 GB RAM, DDR 400, Corsair ▪ HIS HD 4670 IcQ, AGP, 1 GB Mod Features: ▪ Umbau auf Wasserkühlung CPU + GPU mit Hardtubes ▪ Umbau CPU Kühler von Sockel 2011 auf Sockel 478▪ Umbau auf 420er Radiator mit 3x1...
Noch ein Update: Das Leakshield wird nun auch gefunden, da fehlte noch ein USB Treiber.
Ok super Tip. Das Update auf TLS 1.2 hat geklappt. Auch lässt sich nun die aquasuite (hier X.51) auf meinem Windows 7 32bit installieren. Ich kann auch alle Geräte in der aquasuite sehen bis auf das Leakshield. Zu sehen und verbunden sind z.B. Vision RGBpx, D5 Next, Highlow Next, Farbwerk 360. Das Leakshield wird zwar gelistet, zeigt aber "nicht verbunden". Was noch auffällig ist: Im Geräte-Manager werden alle Aquacomputer Geräte unter "Andere Geräte" gelistet mit gelbem Ausrufezeichen oder weiß...
Ich habe einen Fehler in meinem Post entdeckt, VT-x bitte ersetzen durch XD-Bit (oder auch NX-Bit (No eXecute)). Meine Hardware unterstützt kein XD-Bit. das ist jedoch die Grundvorausetzung für Win8 und aufwärts. Die Hardware ist ein Sockel478 mit Pentium 4, also sehr alt. Mein Projekt hat daher auch den Namen "RetroMod" bekommen :-) Leider kann eine VM diese XD-Bit nicht emulieren, daher fällt die VM auch flach (habe ich schon ausprobiert). Auf Sockel 775 Boards geht Windows 10, da diese meist ...
Habe gerade ein frisches WaKü-System für viel Geld zusammen gebaut. Alles Aquacomputer-Komponenten. Leider ist das letzte von meiner Hardware unterstützte Betriebssystem Windows 7. Eine VM mit Windows 10 läuft auch nicht, da das XD-Bit von der CPU her fehlt. Verbaut habe ich die D5-Pumpe, Durchflussensor, CPU-Kühler, Splitty4, Hubby7 und Farbwerk 360. Bei dem Versuch, die Aquasuite zu installieren wird ein Verbindungsfehler zum Server angezeigt. Und jetzt die Frage an die Fachleute: Wie bekomme ...
Quoted from "Breit" Du kannst die Anschlüsse problemlos tauschen, bei bestimmten einbaulagen ist das sogar von Vorteil. Der Hintergrund ist der: Bei dem Radiator gibt es in der flachen Variante 2 Reihen Rohre die übereinander liegen. Zuerst wird dort die erste Reihe Rohre durchschtömt, das Wasser kühlt dabei etwas ab, danach wird die zweite Reihe Rohre durchströmt, das Wasser kühlt dort weiter ab und dann geht es wieder aus dem Radiator heraus. Wenn du jetzt die Anschlüsse tauscht, vertauscht d...
Hallo, an meinem Radiator (airplex radical 2/420, Kupfer-Lamellen ) sind eindeutig Eintritt und Austritt gekennzeichnet. Kann ich Eintritt und Austritt auch tauschen oder muss ich zwingend die Vorgabe beachten?