Search results
Search results 1-50 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
Quoted from "pb1967" Nur der Hintergrunddienst bleibt ab und zu noch hängen und muss neu gestartet werden. Eventuell hängt es da bei Monitoring. In der Ereignissanzeige vom Windows sollten da fehlermeldungen sein wenn der Service abstürzt oder nicht startet. Ich würde mal das Monitoring bis auf die CPU deaktivieren und dann alle paar Tage einen neuen Punkt aktivieren bis der Service wieder reproduzierbar nicht startet. Dann kannst du zumindest das im Service deaktivieren was nicht läuft.
Alle USB Geräte entfernen und das OCTO direkt an das Mainboard anschließen. MSI Software, Rivatuner, .. alle Monitoring Programme schließen. Alle Services beenden die zu MSI usw. gehören. Wenn es dann immer noch nicht geht, hat das Gerät einen Defekt.
Eventuell mal alle andere Monitoring Software schließen und alle anderen USB Geräte entfernen. Also eine Minimalkonfiguration bauen.
das hat nichts mit admin zu tun. das Gerät muss die Namen Speichern. Entweder stört etwas die USB Kommunikation oder das Gerät ist defekt.
du benötigst den: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=4102
Lieferbar heisst - das man die Geräte wieder kaufen kann. Nicht das es nachfolger oder anderes Gerät ist.
Es gibt demnächst wieder neue aquaero 6 mit Display. Die Beschaffung der Bauteile, Displays .. braucht halt mehr Zeit. Es gibt halt auch Teile die haben mehr als 18 Monate Lieferzeit.
You have to adjust the potentiometer on the Splitty 9 so that the fans are off and go on at 10..30% PWM. How the correct setting is you must test with the manual preset.
Wenn du alles wie vorher angeschlossen hast wird es auch so funktionieren. Wichtig ist IMMER das System vom Strom trennen wenn irgend etwas an der Verkabelung geändert wird. Schalte den PC aus und ziehe mal für ein paar Minuten das Netzkabel. Sonst beschreibe dein Problem präziser und lade Screenshots von den Einstellungen hier hoch. Sonst wird dir da keiner weiter helfen können.
Das Topic wird zu keinen neuen Erkenntnissen führen. Topic closed.
Wie soll es auch anders gehen? Natürlich muss jedes Gerät an einen eigenen USB Anschluss. Ein USB Port kann 1 Gerät verwalten, wenn man mehr will benötigt man einen HUB.
Diese Linux Diskussion taucht ab und zu mal auf. Aus unserer Sicht hat sich da bisher nichts geändert. - nicht Unterstützt, kein Support. Es ist für uns nicht wirtschaftlich Software für Linux zu pflegen die eine 0.xx % Zielgruppe hat. Zumal alle anderen -- also die 99% das dann auch zahlen müssen. Industriekunden bekommen bei uns Maßgeschneiderte Software die auf dem System der Wahl läuft. Aber das ist dann nichts mehr das 10 EUR Pro Jahr kostet. Wir haben Lösungen die Autonom von der Software ...
Problem mit Lüfter-RPM in Verbindung mit OCTO und Arctic Lüftern
USB Geräte eventuell über die Systemsteuerung deinstallieren und dann Windows neu starten.
Die Pumpe zeigt und wertet NUR die direkten vom Gerät gelesenen Sensoren aus. Sprich Virtueller Flow Sensor oder ein Flow Sensor der der per 3 Pin Kabel an den Lüfteranschluss angeschlossen wird aus. Softwaresensoren sind keine gültige Quelle.
Inaktivität kann man nicht steuern, das passiert im gerät. Wenn eine Taste am Gerät gedrückt wird verlängert sich die Zeit bis das Gerät auf inaktiv schaltet. Auch wenn man in den Einstellungen rumklickt ist das Display Aktiv bzw. verlängert die Zeiten. Generell muss man min. 15 min warten OHNE das etwas am Gerät gemacht wird bis die gewünschte Helligkeit am Gerät gesetzt wird.
Wir haben das vor kurzem noch mal geprüft. Das Verhalten so wie es derzeit ist, ist richtig so. Andere Geräte verhalten sich anders.
https://shop.aquacomputer.de/product_inf…641&language=en You can upgrade a standard version to ultra
Steuerer und lasse alles über die Wassertemperatur regeln. Die CPU Temperatur ist als quelle für Regler denkbar ungeeignet.
Du kannst bei den Geräten nur die Sensoren verwenden die du direkt an das jeweilige Gerät anschließen kannst, dann arbeiten die Geräte autonom. Alles was externe Software erfordert (CPU Temperatur, Austausch der Daten zwischen den Geräten...) geht nicht. Mit einem aquaero, wenn du den aquabus benutzt kannst du von den Aquabusgeräten Daten in das aquaero einlesen. Zum konfigurieren benötigst du zwingend ein Windows System. Quoted Leiste soll möglichst die CPU Temperatur in einem Farbverlauf von G...
Isoliere den fehler. Tritt das Problem auf wenn du nur einen Lüfter anschließt? Was ist wenn du die Problemlüfter in dem Strang tauschst. also gegen welche die das problem vermeintlich nicht haben. Du wirst da etwas basteln müssen um das genauer einzugrenzen. Quoted dieses Problem erst seit dem Update von Aquasuite aufgetreten ist. das halte ich für recht gewagt, wahrscheinlich ist es dir erst dann aufgefallen.
With the autostart option the aquasuite create a entry in the windows task planer. You can can also edit this entry. Otherwise try delay the autostart. In most cases the reason is a faulty or mis configured Windows.
Enable and disable the autostart option in the aquasuite settings.
Entferne doch mal den HUB/Splitter... und alles andere und schließe einen Lüfter direkt an einen Lüfterausgang an. Geht es dann? Du musst den Fehler isolieren. So wird Dir niemand helfen können.
Mache mal ein foto von deinem aquaduct und lade es im forum hoch. Je nach Gerätealter kann das durchaus problematisch werden.
Wenn du 4 verschieden Profile bearbeiten willst geht das nicht schneller oder einfacher. Das sind halt 4 verschiedene Setups die je nach Profil in das Gerät geladen werden.
Quoted from "klara" no explanation for the benefit of enabling 2A current if you connect more LEDs, they can light brighter. That means you have more brightness reserve. Otherwise the brightness will be reduced automatically.
Quoted from "klara" This makes me think that once I wire up power cable and PWM cable of DDC into single PWM cable, This is a very bad idea. There is a reason why the power supply of the pumps should go directly to the power supply and not to the controller. So unless you can really measure what is going on, don't and run the pump as the manufacturer intended. Quoted I will check startup power for the devices to connect You need to measure that with a current sensor and an oscilloscope. In othe...
Quoted from "eggbird84" Muss man da lediglich die LED ersetzen? Gibt es eine Möglichkeit dies selber zu reparieren? Das wir Dir niemand beantworten können. Entweder du kannst das selbst messen und rausfinden. Ob es reparierbar ist kann man immer erst sagen wenn man das Teil auf dem Tisch hat. Da kann man keine Pauschale Aussage treffen. Melde dich einfach per Mail beim Support.
Quoted from "Dunkeltier" Anscheinend hatte die Membran über die Zeit zu viel Feuchtigkeit aufgenommen. die Membran kann keine Feuchtigkeit aufnehmen. Entweder ist sie feucht -> nicht mehr durchlässig für dampf oder verschmutzt.
Das leakshield hat keinen aquabus, bei der D5 kann der Lüfter und die Pumpe dann nur noch über den aquabus und nicht mehr per USB gesteuert werden.
Quoted from "Speedy-VI" Still no response to the email I sent to Aquacomputer support you have to wait. Quoted He said he never connected the Octo and the box was still sealed when I received it. Such stories we often hear, then comes out at the end, that it was already connected with self-made cable and shot with reverse polarity ... etc.
So ist das gedacht. Beides gleichzeitig. Wenn der aquabus verbunden ist, können aber auch per USB nicht mehr alle Funktionen genutzt werden. Probiere es aus. Im Zweifelsfall musst du den aquabus wieder abziehen.
leakshield requires an accurate measurement so that the pressure can be adjusted accordingly. But it is also no problem to do this without a flow sensor.
Quoted from "facboy@gmail.com" virtual flow sensor is not very accurate it is an indictor if you have flow or not.
Lies Dir die Anleitung vom aquaero durch und entscheide ob du einen nutzen davon hast. Der aquabus ist nicht dazu gedacht USB zu ersetzen. Der sinn vom aquabus ist es OHNE einen laufendes System Daten von Geräten wie Pumpen, Sensoren usw. an das aquaero zu übermitteln. ALLES andere geht NICHT.
The fan output is broken against. This can happen even with less power if the fans have a high startup current. This value is to be understood as an absolute maximum and must never be exceeded.
Das hört sich wirklich nach einem Defekt an.
Quoted from "haaammit" Here's the settings of the slider positioned incorrectly from within the page setup Currently we can not fix this. This happens when you use different Screen scalings in your monitor setup. You can prevent this: 1. Arrange the elements so that they are correctly aligned on the desktop, then the preview in the aquasuite is just not right. 2. use only displays with the same scaling and resolution.
Beende mal das ESET zeug. Das währe nicht das erste mal das ein überaktiver Virenscanner unsinn macht.
wenn das farbwerk an einem USB Hub hängt, schließe es direkt an. Sonst teste mal einen anderen USB Port wenn verfügbar. Jegliche Monitoring Software auf dem PC Schließen. Also RTSS, Irgenwelche Mainboard Programme usw.
Quoted from "Steiner_SE" The Next isn't listed as an option this is correct, you can not connect the High flow next. This is the pysical 3 pin flow input. And when you connect the Signal Output with flow input, you have to select 53068 (look at the manual).
Everything is fine with both PCB versions.
Please describe exactly which sensor is missing on which device. Which source does not work with which device? Take screenshots of your settings from the relevant devices. In general, you cannot use flow sensors as a source for temperature control.
The DMCA thing is nonsense! Requests like yours for old versions or similar things are deleted without comment. We only provide our customers with current versions of the software. You can install the latest version with the setup from the download area. The aquasuite only needs an internet connection for the installation and the update check. Everything else is just local communication which is necessary for the aquasuite and all tools to work. The aquasuite does not spy, does not send any data...
The inputs/outputs and virtual sensors are working an can be used for overview pages, devices and profiles. You can realize almost everything with it. You have to create and link what you need yourself. There are no templates because everyone needs something different. But you can create almost any function with the Playground itself.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Das sind doch verschiedene unabhängige Geräte. Die D5 kann die eigenen Daten auf dem Display anzeigen.
Da gibt es viele Möglichkeiten, von fehlerhafter Kommunikation bis zur instabilen Stromversorgung.
Quoted from "Speedy-VI" K claims the D5 max flow rate is 1500 l/hr but I am not convinced that is correct This is a theoretical value at a pressure difference of 0. The value says not much in a normal system. The D5-Vario pressure curves are better.
Mache mal einen Membrantest mit der aquasuite (System Seite) und schaue Dir mal den Druckverlauf an. Vielleicht hast du wirklich eine Leckage. Beobachte mal den Druck nach dem das Leakshield gepumpt hat. Du kannst hier auch Screenshots posten. Ohne viele detaillierte infos wird es schwer zu helfen.