Search results
Search results 1-50 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
There is no "matching" reservoir, you can use any stand alone reservoir and connect it via a tube, hardtube or fittings.
Ich denke nicht, dass der Aquaero für diese Art der Nutzung gedacht und ausgelegt ist, genau sagen kann Dir das der Support. Der Aquaero 6 unterstützt PWM auf allen 4 Lüfterausgängen.
Wenn die Lüfter normale 4 Pin PWM Stecker haben würde ich die caseeigene Steuerung einfach ignorieren und die Lüftergruppen je an einen Kanal des Aquaero hängen. Wenn Du eh löten willst und kannst sollte auch eine Umstellung der Lüfter auf passende Stecker kein Problem sein. Dann kanst Du einfach ein OC Profil anlegen, welches Du dann auch automatisiert triggern kannst über einen Virtuellen Sensor im Playground, immer vorausgesetzt Du nutzt Windows.
Ich würde einen Aquaero 6LT im Keller benutzen und ihn per USB und Molex verbinden, mehr brauchst Du nicht. Darüber kannst Du Deine Lüfter und Temperatursensoren anschließen, einziges Problem könnte die Kabellänge bei USB sein, evtl. bräuchtest Du da eine aktives USB Kabel, ob das Ethernetkabel da eine größere Kabellänge als ein normales USB Kabel erlaubt weiß ich nicht. Mit dieser Konfiguration kannst Du die externen Radiatoren genauso steuern wie Deinen Rechner und die Lösung ist deutlich weni...
Quoted Wie heißt es doch so schön: "Traue keiner statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast". Wenn man eine andere Statistik nimmt sollte man dies vielleicht auch kommunizieren und nicht versuchen einen anderen dadurch schlecht aussehen zu lassen, dies fällt immer auf einen selbst zurück Meine Statistik ist die Weltweite, Deine die für Deutschland, finde den Fehler... Aber das nur nebenbei. Viel interessanter finde ich das Totschlagargument: Quoted Man sollte sich fragen, warum man all diese...
Quoted 1. Also bei mir sind diese CPU-Spikes mal gerne 15 Minuten (z.B. bei Excel Tabellen). Ab und zu sind das auch mal 24h Spikes (z.B. bei Photogrametrie). Aber ich spiele auch nicht an dem Rechner. Außerdem sollte man wisen, wie so ein Ryzen arbeitet, um zu bestimmen, ob eine Technik etwas bringt oder nicht. Fakt ist, daß der Takt des Ryzen anhand der Temperatur eingestellt wird. Er fährt so lange hoch bis er eine CPU-Temperatur von ca. 90°C erreicht. Also ein Bereich, der beim Spielen eige...
Quoted Ich könnte z.B. die Temperatur auf dem Heatspreader der CPU als Basis verwenden. Den ungefähren Wert erhält man mittels einem einfachen Sensor in der Wärmeleitpaste. Eher keine gute Idee, da dann die Kühlleistung leidet. Die Mähr, dass man die Pumpe steuern muss hält sich augenscheinlich noch immer, die Temperaturunterschiede, die Du mit mehr Pumpenleistung erhälst sind sehr gering, wenn Du darauf angewiesen wärest würde ich mal über mehr Radiatorfläche und oder andere Lüfter nachdenken....
Hier die Antwort: Quoted Die Installation ist denkbar einfach: Der Sealing Frame wird in die Arretierung des Prozessors eingelegt. Man schließt danach die Arretierung, drückt vorsichtig mit einem Finger die Ecken in die Aussparungen des Heatspreaders und verriegelt im Anschluss den Sockel. Der Sealing Frame soll verhindern dass WLP oder Flüssigmetall auf die Platine und unter den Headspreader gelangen, würde man ihn wieder entfernen könnte er das nicht.
They may have been in use before. The support can tell you that from the serial numbers.
Quoted wie will man Softwareunabhängig einen virtuellen Durchflusssensor von der Pumpe kalibrieren, wenn man dafür Aquasuite benötigt welches unter Windows läuft? Nicht jeder kennt sich mit Virtuellen Maschinen aus Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das ist ein Totschlagargument und ich vermute dass Du Dir dessen sehr wohl bewusst bist Du hast Dich doch vorher informiert, wie Du bereits geschrieben hast, dann sollten Dir die Kleinigkeiten, wie die Kalibrierung des Durchflusssensors doch ...
Sind wir mal ehrlich, dass was Du da willst kannst Du alles selber über den Playground realisieren, Du kannst eine Warnung auf dem Desktop bekommen, eine Mail oder auch das Herunterfahren des Sytems, ganz ohne zusätzliches Kabel, warum also zusätzliche Softwarefunktionalität für ein System einbauen welches eben Softwareunabhängig funktionieren soll? Da Du ja sowieso Windows nutzt ist der Playground da die bessere Lösung, wenn Du jetzt mit dem Fall eines Windows Absturzes argumentieren würdest un...
Versuch mal einen höheren Offset, ich nutze 10 Sekunden für den Hintergrunddienst.
Soll so ein Alarm nicht auch ohne gebootetes Windows funktionieren? Durch die direkte Verbindung funktioniert der Alarm unabhängig von Betriebssystem und laufender Software, das gleiche Prinzip wie beim Aquabus. Einen reinen, immer funktionierenden, Hardwarealarm nur unter Windows mit laufender Aquasuite funktionieren zu lassen ergibt eher wenig Sinn.
Dann würde ich mal den Support kontaktieren.
The information about the required flow rate is all myths, you can find anything between 40 l/h and well over 100 l/h on the internet. The temperature differences are in the range of a few K. So if you want to see the lowest possible temperature you need about 150 l/h, I think that was the limit from which it makes no difference, if you want a quiet system you pick out the pump speed that sounds best to you, whether that is 40 l / h or 100 l / h, your system does not care.
Du kannst einfach die folgenden Ordner sichern: C:\Benutzer\DeinNutzername\Dokumente\aquasuite C:\Programme\aquasuite C:\ProgramData\aquasuite-data Nach der Neuinstallation der Aquasuite alles zurück kopieren und Windows neu starten. Die einfachste Lösung bei einem SSD Wechsel wäre es das Laufwerk auf die neue SSD zu klonen, da wird dann alles, incl. der Windows Boot Volumes auf das neue Laufwerk übernommen und das neue Laufwerk ist in voller Größe nutzbar. Ich mache das mit Acronis, es gibt abe...
Da das Display meines LEAKSHIELDs generell aus ist habe ich da keinerlei Erfahrungen aus der Vergangenheit. Ich habe es aber gerade mal probiert, die Helligkeitseinstellungen funktionieren eher random. Mal wird sofort umgeschaltet, mal passiert bei mehreren Umschaltungen der Helligkeit nichts, oder es wird eine vorherige Einstellung geschaltet, statt der Letzten. Da man das Display wohl eher nicht ständig umschaltet sehe ich da kein Problem, es ist aber sicherlich kein erwartetes Verhalten. Unte...
Wenn der high flow NEXT durch ein Firmware- oder Softwareupdate ausser Funktion gesetzt würde gäbe es hier innerhalb eines Tages einen Aufschrei aus vielen Kehlen Was habt Ihre beiden denn schon getestet um das Problem einzugrenzen? Sowohl die Firmware als auch die Aquasuite kann man wohl sicher als Fehlerquelle ausschließen, da beides ja auf breiter Front keine Probleme verursacht. Die erste Frage ist also, was passiert, wenn die Pumpenleistung gesteigert wird?
Dies möchte ich auch nicht infrage stellen, aber ist das was in Ermangelung anderer Möglichkeiten bei AIOs gemacht wird auch das was man sinnvollerweise tun sollte, wenn es bessere Möglichkeiten gibt? Du hast eine AIO, die dank ihrer normalen Wasserkühlungsanschlüsse, mehr kann als die "normale" AIO, bei der keine andere Wahl bleibt.
Nachdem Du die Quintessence meines zweiten Satzes zur Erklärung genutzt hast liege ich also richtig. Dann aber die Frage an Dich, warum willst Du nach der CPU Temperatur regeln, die ständig schwankt und die Du mit den Lüftern, die sich auf die träge Wassertemperatur auswirken, nicht direkt bzw. schnell verändern kannst? Die Wassertemperatur ohne Hysteresekurve ist sicher besser als die CPU Temperatur mit Hysteresekurve, da die Wassertemperatur von Temperaturspitzen der CPU in Gänze unbeeindruckt...
Mhh, ich mag das jetzt komplett falsch verstehen, aber wofür brauche ich bei der thermische Trägheit des Wassers eine Hysteresekurve? Wenn ich das richtig verstehe brauchte man die Hysteresekurve doch eher bei den extrem fluktuierenden Temperaturen der CPU, die Wassertemperatur muss nicht geglättet werden um die Lüfterdrehzahl nicht ständig fluktuieren zu lassen. Wenn ich da falsch liege lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Für mich ist die wichtigere Frage warum Du es Dir antun willst. Auf die Kühlung hat es keine wirkliche Auswirkung, also stelle am Besten die Pumpe so ein, dass ihr Geräusch für Dich am angenehmsten ist. Steuerst Du die Pumpe kommst Du ggf. in deutlich lautere Drehzahlbereiche.
Wenn Du keine extrem komplexe Steuerung ausserhalb von Windows realisieren willst, nichts. Der Aquabus dient zur Erweiterung des Aquaero, ohne dass der Hintergrunddienst der Aquasuite die Geräte über USB verbindet. Solange Du also Windows nutzt kannst Du alles über die Aquasuite konfigurieren und alles ist über den Hintergrunddienst verbunden, alle Geräte werden per USB angeschlossen und kommunizieren miteinander. Daraus ergibt sich, dass die Geräte ohne Windows und Aquabus nur die Informationen...
Ich denke das funktioniert nicht, die "mps" Anleitung ist da wohl eindeutig: Quoted 6.3.Einsatz als Füllstandsensor Montieren Sie den Sensor auf Höhe der Unterkante desAusgleichsbehälters oder tiefer und verbinden Sie einen der untenliegen- den Anschlüsse des Aus- gleichsbehältersmitdem Anschluss „high“ des Sen- sors.Füreinegenaue Messung sollte der Sensor möglichstdichtamAus- gleichsbehältermontiert werden. Zusätzlich muss entweder dermit„low“markierte zweiteAnschlussdes Drucksensors (nur bei T...
Das Pumpen ist auch kein Problem, bedenklich wird es ab 30 Sekunden pro Tag, aber die Aussage absolut Dicht war schon verwegen
Das ist wohl so, bei mir hat das LEAKSHIELD ca. alle 7 Tage nachgepumpt als es noch keine automatische Füllstandsmessung gab Nun funktioniert die adaptive Drucksteuerung richtig, somit pumpt mein LEAKSHIELD nicht mehr auf 420 mbar, sondern nur noch auf 365 max bei 285 min, auch jetzt pumpt das LEAKSHIELD nur bei der Füllstandsmessung.
Ich würde jetzt mal vermuten, dass der Markt für direct Die Kühlung noch kleiner ist als der für GPU Blöcke, somit glaube ich eher nicht, dass Deine Anregung aufgenommen wird. Ich habe aber das letzte "Der 8auer" Video gesehen, in dem er seinen neuen direct Die Kühler für Zen 4 vorgestellt hat, laut dem Video arbeitet er jetzt am Intel 13000 er Block.
Ok, yes aRGB and DRGB means the same. 5V individually adressable LEDs, it is the standard WS2812B.
Das sieht so weit gut aus, das aktuelle Farbwerk 360 hat allerdings zusätzlich auch die Mainboardanschlüsse für 3-Pin 5V aRGB LEDs, da bräuchtest Du also keine Adapter. Der highflow NEXT muss auch an einen USB Header, hast Du nicht genug kannst Du einen internen USB Hub benutzen. Die Pumpe kommt, je nach Pumpe, ans Netzteil und einen Lüfterheader, wenn es eine PWM Pumpe ist kannst Du sie an den OCTO hängen, wenn es ein 3-Pin Anschluss ist ans Board. Beim GPU Block kommt es auf die LEDs an, sind ...
Da die Steuerungseinehit der D5NEXT sehr hoch ist könnte es Probleme mit der Halterung des XD5 geben, das würde ich im Vorfeld genau prüfen. Grundsätzlich würde ich aber auch eher zu einem Borosilikatglas AGB raten.
Geht es nur mir so oder ist das Bild für einen Radiator mit dedizierter Flussrichtung unsinnig?
Mit dem Case würde ich wirklich zwei Loops machen, ggf. noch mit zwei verschiedenen Farben des Kühlmittels.
Ich weiss nicht welches Gehäuse Du hast, aber alle Gehäuse, die ich bisher hatte, sehen aus wie schweizer Käse und haben keinerlei Probleme genug Luft zu ziehen. Wenn Dein Gehäuse keinerlei Lufteinlässe hat könnte das natürlich zum Problem werden.
Die beste Paste bringt nichts, wenn sie nicht gleichmässig dünn aufgetragen ist. Wenn die Paste zäher ist erwärme sie ein bisschen, damit Du sie besser verteilen kannst. Welche Du nimmst wird genauso egal sein wie der silberne Kühler.
Da stellt sich die Frage welchen Anschlussstecker die Lightwings für die LEDs haben, und ob man sie in Reihe schalten kann, dazu noch wie viele LEDs ein Lüfter hat. Die RGBpx Anschlüsse können, unabhängig vom Gerät, jeweis 90 LEDs unabhängig ansteuern, alles darüber hinaus wird nicht angesteuert. Da der QUADRO nur einen RGBpx Ausgang hat kann er also Deine Lüfter nur direkt steuern, wenn die in Reihe schaltbar sind und dann max 90 LEDs haben und BeQuiet keinen proprietätren Stecker nutzt, dann r...
Hier mal ein Link zu IgorsLab Da kannst Du sehen wie nah die meisten Pasten zusammenliegen, da macht es einen größeren Unterschied ob Du sie möglichst Dünn aufgetragen bekommst.
Der Ausgleichsbehälter fängt Luftblasen aus dem System, in dem Fall tut es nur der ertse AGB, der wird also mit der Zeit weniger Wasserstand haben.
Viele Faktoren beeinflussen die Wärmekapazität eines Radiators, Finndichte, Dicke, Aufbau (Röhre/Netz), Lüfter, Shrouds, daher ist so eine Faustregel wenig aussagekräftig. Bei der Luft ist es schon einfacher, wird die Luft wärmer wird das Wasser wärmer und umgekehrt, die Kühlleistung ist somit direkt an die Lufttemperatur gekoppelt. Wenn Du also z.B. mit 20°C Aussenluft arbeitest ist das Wasser 4° kühler als wenn Du mit 24°C warmer Luft aus dem Gehäuseinneren arbeitest. Alles was im inneren des ...
Ich habe heute den Grafikkartenshuffle nach dem Neukauf einer RX6950XT abgeschlossen und so die Grafikkarten in 3 Rechnern getauscht. Zuletzt habe ich meine RX480 aus meinem Zweitrechner ersetzt, die seit 2017 in 3 Rechnern mit DP Ultra in Nutzung war. Vier Jahre wurde sie täglich genutzt, die letzten zwei Jahre dann so gut wie garnicht mehr. Die ganze Zeit kam rotes DP Ultra zum Einsatz, welches nicht ständig gewechselt wird, sondern bei Arbeiten am Rechner ggf. gefilter und aufgefüllt wird. Di...
My high flow NEXT an D5 NEXT deviate by 22 - 30 %, 101 l/h from the High flow NEXT and 122 - 130 l/h from the D5 NEXT if i set the correction factor within the flow menu of the D5 to -25%, otherwise it shows 163 - 171 l/h at 0% correction factor. It isn´t accurate at all.
Das ganze sieht dann so aus, dass z.B. bei der Pumpensteuerung der D5 NEXT in der Aquasuite steht, dass die Funktion über den Aquabus gesteuert wird, dafür taucht sie im Aquaero Tab der Aquasuite auf und wird über den Aquaero gesteuert. Eingeschränkt ist keine Funktion, es ändert sich in der Aquasuite nur der Ort an dem Einstellungen vorgenommen werden können. Solange Du Windows nutzt ist der Aquabus relativ uninteressant, wenn zwischendurch auch mal Linux zum Einsatz kommt hat der Aquabus aber ...
Quoted The 'Conductivity' is what it is, it is not really designed for DP Ultra I meant the function of high flow NEXT, everything is configured for DP Ultra. The conductivity itself was not meant.
Hier nochmal eine anschauliche Betrachtung des Durchflusses kuckst Du
Mein high flow NEXT zeigt kurz unterhalb von 35 l/h nur noch 0 an, ich kann es nach dem Wechsel auf eine 6950XT mit kryografics NEXT aber nicht mehr dokumentieren, jetzt komme ich minimal auf 35,4 l/h bei 0% Pumpenleistung. Der Sensor liefert also wirklich keinen Wert mehr wenn ein Mindestdurchfluss für die Messung unterschritten wird, das Gleiche macht auch die D5 NEXT, was mir seltsam vorkommt, da der Wert ja nur errechnet wird.
The conductivity measurement of the high flow NEXT is used to detect when the coolant should be changed, it is designed for DP Ultra. Outside of this function, it has no significance, since each coolant has a different conductivity. Since the conductivity does not refer to heat, but to current, it also has no relevance for cooling. That the conductivity increases over time is due to the fact that ions dissolve from the metals and pass into the coolant. My DP Ultra is currently at 24.9 Translated...
So sieht es bei mir aus, der Ausschlag ist die Füllstandsmessung und davor eine Änderung der Pumpengeschwindigkeit. [attach]10240[/attach]
Die Shopseite ist da doch eindeutig: Quoted Der Sensor liefert ab ca. 35 l/h bis 1000 l/h zuverlässige Messwerte und ist somit optimal für die meisten Wasserkühlsysteme geeignet. Wenn der Durchfluss zu niedrig ist kann der Sensor es nicht erfassen, der einfache Test ist es die Pumpe in kleinen Schritten hoch zu drehen bis ein Wert angezeigt wird. Die Füllstandsmessung wird, meiner Meinung nach, deswegen automatisch durchgeführt um das Festsetzen des Druckventils im LEAKSHIELD zu verhindern, das,...
Oder Du nimmst Dir die Zeit und findest es selber raus, wie die Menschen, von denen Du Hilfe erwartest , Wasserkühlung ist ein schönes Hobby, man kann viel lernen, wenn man denn will. Du kannst natürlich auch warten, da es aber mittlerweile einen highflow NEXT gibt, der das intern erledigt, ist das Thema nicht mehr ganz so aktuell, und es könnte sein, dass Du sehr lange wartest.
Der Durchfluss wird sehr stark von den Komponenten in Deinem Kreislauf beeinflusst, den Blöcken, Radiatoren, Filter, der Anzahl der Winkelfittings und natürlich dem Innendurchmesser Deiner Schläuche. Somit sind die Durchflusswerte nie vergleichbar, das Ansteigen des Durchflusses nach einem Umbau ist normal, da Luft im System den Durchfluss behindert, sobald diese raus ist ist auch der Durchfluss höher. Selbst bei perfekt entlüftetem System steigt der Durchfluss nach dem Einschalten des Systems a...
I don't want to offend you, but you obviously use Windows, don't you see any contradiction to what you write here? If you wonder why the aquasuite can communicate, then take a look at the point aquasuite web, then you have at least one reason. In addition, you can send alarm messages by mail via the aquasuite, which also requires an Internet connection. But I understand that, it is much more exciting to follow a conspiracy myth than to take a closer look at the boring reality. Translated with ww...