Search results
Search results 1-50 of 77.
Wenn ich das richtig sehe, hast du kein Wasser im Kühlkreislauf. Da ist das ganz normal, dass die Pumpen Geräusche macht. Das Keramiklager benötigt das Kühlmittel zur Schmierung! Lange werden die Pumpen das nicht mitmachen.
Sollte wahrscheinlich passen. Meines Wissens ist die Hydraulik immer gleich (Xylem / Lowara), nur der Motorblock, bzw die Anschlüsse weichen von Wiederverkäufern zu Widerverkäufer leicht ab. Ich würd an deiner Stelle trotzdem den edleren Ultitube gleich mitbestellen.
Hi, da sollte genug Wasser nachlaufen.Ich hab Mal spaßhallber einen Meter Schlauch (hin und zurück) mit 10 mm Innendurchmesser bei 200 l/min. gerechnet (eher unrealistisch viel). Da kommen dann ca 9,5 cm an Verlusthöhe raus. Ich glaube die D5 kann garnicht so viel Unterdruck aufbauen, dass Kavitation entstehen kann. Zum selbst Testen verlink ich Mal ne hübsche Seite: https://www.schweizer-fn.de/berechnung/s…trang_start.php
@Taubenhaucher Danke für die Antwort! Das mit den drehbaren Fittings hab ich so auch befürchtet :-/ ... Hab die Alphacool Fittings ja schon gegen die Barrows wie sie auch Aqua Computer im Shop anbietet getauscht, die sind schon deutlich strammer. Trotzdem hab ich den Eindruck, dass im Shield Modus noch irgend was pfeift. An D5 und Co hab ich gar nicht gedacht, danke für den Tip!!! IIch werd das Mal austesten. LG Blacky
Quoted from "Taubenhaucher" mit guten Komponenten und ggf ein wenig Nacharbeit an den O-Ringen sollte man aber jedes System ausreichend luftdicht bekommen Passt zwar nicht so ganz hier rein, aber ich glabe mich erinnern zu können, dass du Mal was von einfetten geschrieben hast. Hast du das nur mit den Gummis an den 1/4" Gewinden gemacht, oder auch mit den Dichtungen von den drehbaren Fittings?
Kannst du Undichtigkeiten in deinem Loop sicher ausschließen? Wenn du den AGB mit Leaksheld auf den Kopf gestellt hast, ist die Membran nass geworden. Die macht dann dicht. Wenn die wieder abgetrocknet ist, sollte sie wieder durchlässig sein. Meiner Meinung nach ist die Membrane der fehleranfälligste Teil am LS - die verzeiht relativ wenig! Die Membrane sollte auch auf keinen Fall berührt werden, da sie dadurch verstopft oder sogar beschädigt werden kann. Ob die Membrane verstopft ist, lässt sic...
Jappo, war bei mir auch so, schlimmer als der Bohrer beim Zahnarzt ;-) Mach dir keine Sorgen und achte darauf, dass das micht mehr passiert.
Hi! Das ist sehr unwahrscheinlich, dass die Pumpe davon ernsthaft Schaden genommen hat. Ist mir auch schon passiert und meine D5 läuft schon lange ohne Probleme ;-) Davon abgesehen sollte Man diesen Betriebszustand natürlich vermeiden.
Hallo, deine Angeben sind etwas dürftig. Über die Gehäusevariationen gibt in der Regel der Hersteller Auskunft (Dokumentation, Produktseite). Ich vermute allerdings, dass der Käfig durch einen Radiator blockiert ist? Wenn du die LT Version nutzt, kannst du die eigentlich fast überall hinbauen, da ist nur etwas Kreativität gefragt. Ich hab meine z.B. unter dem oberen Gehäusetray mit Schrauben und Unterlagsscheiben geklemmt - funktioniert für mich prima ;-) Wenn ein vorhendenes Display nutzbar sei...
Wenn ich das richtig verstanden habe, hängt da ein 3-Pin Lüfteranschluss dran, den du in einem PWM-Anschluss stecken kannst? Das Drehzahlsignal kann dann vom Octo oder MB ausgelesen werden. Dieser Drehzahlwert sollte dann auch über den Aquacomputer Dienst zur Verfügung stehen. Für die Umrechnung legst du im Playground einen virtuellen Software Sensor an, in dem du eine neue Datenquelle anlegst. Als Datenquelle wählst du dann deinen Lüfteranschluss aus an dem der Flowsensor dranhängt. Für die Umr...
Hallo Sunnyy, du meinst das Display von der D5 Next? Wenn du das Display nicht versehentlich ausgeschaltet hast, ist möglicher Weise die Steuerungselektronik nass geworden. In diesem Fall hilft Zerlegen, trockenlegen und wiedereinbauen.
Sag ich ja, der Support steht der Produktqualität in nichts nach ;-)
Hallo fRank1e, erst Mal ein frohes Neues!!! Bei AquaComputer bekommst du eigentlich alles einzeln nach. Leider sind die entsprechenden Ersatzteile meiner Meinung nach im Shop nicht sehr gut verlinkt. Am besten hilft wahrscheinlich eine Anfrage beim Support. Hier bekommst du eigentlich immer kompetent und schnell geholfen. Frag einfach nach dem Montagematerial für die D5. In der Regel bekommst du dann alle Artikelnummern benannt (teiweise bekommst du auch die Möglichkeit Ersatzteile nachzubestell...
Hi! Also ich kenne jetzt die beiden einfachen d5-Varianten nicht - die Anleitung schaut aber überschaubar aus. Ich würde zur D5 Next raten (ich hab zwar ein Aquaero 6, aber ich denke, die unterscheiden sich im Wesentlichen bei den Anschlüssen, nicht in der Grundfunktionalität). Mit der -Next hast du alle Optionen offen. Per USB-Verbindung kannst die die astrein mit der Aquasuite steuern und regeln und die hat noch einen zusätzlichen Lüfterausgang. RGBPX ist auch schon integriert, falls Man sowas...
Hallo zusammen,ich hab noch ne Frage zum Leak Shield. Ich hab meinen Loop jetzt soweit umgebaut, dass ich kaum noch Probleme mit dem LS habe. Das System ist jetzt so dicht, wie ich es hinbekommen kann. Trotzdem hab ich noch folgende Probleme:1. Im Shield Modus erzeugt der LS in der Standardeinstellung so viel Unterdruck, dass über längere Zeit immer wieder Luft in den Loop gesaugt wird. das sorgt dafür, dass der untere Radiator immer wieder mit Luft gefüllt ist und der AGB fast komplett voll ist...
Ich hab Mal diverse Ersatzdichtungen beim Support angefragt, vielleicht kann da ja noch jemand was mit anfangen: Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct(Art.Nr.: 53067): Dichtung 13,3 x 1,78 mm für Inline-Temperatursensor, calitemp cuplex kryos NEXT(Art.Nr.: 21660): Dichtung 53 x 1,5 mm, z.B. für kryos NEXT O-Ring Dichtung 29 x 1,5 mm kryographics NEXT RTX 3080 Extended / RTX 3090 Extended vernickelte Ausführung( Art.Nr.: 23697) Artikelnr.94094 / 2,80 EU...
Ich benötige eine Ersatzdichtung für den nachfolgenden Sensor: Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct Kann mir jemand sagen, welchen man da genau nehmen muss.
Quoted from "sebastian" Quoted from "Blacky0618" Sind die kurzen Sensoren, wie sie z. B. in den Vision CPU-Kühlern verbaut sind, Messwertbereinigt, Nein, wozu, das ist irgendwo 4 stellen hinter dem komma als Temperatur sichtbar. Aquaero + 2 x Octo Geht nicht. Schau in das Handbuch, da ist genau aufgelistet welche aquabus Kombinationen erlaubt sind. aquaero + aqaero ODER aquaero + quadro + quadro Danke für die schnelle Antwort! Wollte nur ne Bestätigung, dass ich mich bei den Sensoren nicht verr...
Hallo! Ich bin Mal wieder mein System ein wenig am optimieren. Mir gehen dabei so langsam die Temperatursensoranschlüsse am Aquaero aus. Ich möchte je eine Messung am Ein- uns Ausgang aller Komponenten: CPU-Kühler Grafikkühler 3 x Radiator Schön wäre noch je ein Sensor je Radiator am Luft Ein- und Austritt Damit käme ich dann auf 16. Gibt es eine Erweiterungsplatine mit der ich das halbwegs kostengünstig realisieren kann 2 x Aquaero = 16 (würde passen, aber zu teuer für nur Temperatur) Aquaero +...
Einfach mal auf Youtube suchen, da gibts sehr gute Videos. RGBPX ist ja im Prinzip nix anderes ans ein ganz normaler Pixel LED-Streifen. Und immer schön auf die richtige Polung achten ;-) LG
Die Formel ist:Q = m * c * dT (Wärmemenge, oder Leistung = Masse mal spezifische Wärmekapazität des Kühlmediums (Wasser) mal Temperaturdifferenz (T Aus minus T Ein). Das lasst sich in der Spielekiste der Aquasuite zusammenbasteln: [attach]9558[/attach] Dafür brauchst du natürlich Temperatur und Durchflusssensoren.
Das war gar nicht meine Absicht, War trotzdem nen Versuch wert. Ich frags dannn beim Support mit an. L.G.
Noch ne Frage an den Doku Spezialisten. Wo finde ich denn die Doku, oder FAQ für den "Temperarursensor 70 cm für Aquaero, ..."?
Ja, ich denke, die Membrane ist bei der Druckprüfung naß gweorden. Vorher hatte ich auch nie Fehlermeldungen wegen zu geringem Luftvolumen, oder verstopfter Membrane.Ich bin auch nochmal mit der Pumpenzange an das kritische Fitting ran. Ist noch nicht hermetisch dicht, aber viel besser! [attach]9555[/attach] Daankeee!!! Damit wär wohl sicher, dass der Leakshield ok ist - echt gnadenloses Teil! Der Fillport war trotzdem meiner Meinung nach nicht ok. Der sollte ja auch im Release Moode dicht halte...
Ist es meiner Meinung nach schon, zumal gewöhnlich auf den Produktseiten keine Dokus verlinkt sind. Ich les mir ja nicht jedes Mal den kompletten Werbetext durch. Ich gebe zu, beim Durchstöbern der Downloadsection hätte man das finden können, aber mehr als eine Doku (In deutsch) ist da normal auch nicht hinterlegt. Hilft aber beimeinem Problem trotzdem nicht weiter. Mich würde eher interessieren, was denn so gewöhnliche Leckageraten sind.ein kritisches Leck würde ich aktuell bei meinem System ni...
Danke für den Hinweis! Die FAQ war echt ein bischen gut versteckt Ich hab mal ein PDF mit den Ergebnissen der Druckproben und je einen Sccreenshot der Druckkurven vom Leakshield im Shield- und Monitoring Modus hochgelafen.Ich hoffe man kann alle wichtigen Details erkennen. [attach]9552[/attach] LG Blacky
Sorry, die Macht der Gewohnheit. cm Wassersäule = Millibar In den FAQ (Supportbereich) steht gar nichts über Leakshield. Wo hast du das genau rauskopiert? Im Forum hab ich keine weitere FAQ gefunden Mit Charts meinst du einen Screenshot von den Druckverlaufskurven in der Aquasuite? Da kann ich heute Abend gerne einen machen und posten. LG Blacky
So, ich hab jetzt mal den Dr. ausgiebig bemüht. 2 tests a ca 120 min durchgeführt:Test 1 Loop mit Leakshield auf AGB nach 120 min ca. 70 cm Druckverlust im SystemTest 2 mit abgklebtem original Ultitube Deckel. nach 120 min keine 10 cm Druckverlust Ist das normal, dass LS stromlos nicht dicht ist?Vor der Behebung der oben genannten Leckage konnte ich dem Doc beim Druckabfall zusehen.Es gab trotzdem keinen Kühlmittelverlust, oder nasse Stellen irgendwo. Ich würde das System jetzt als hinreichend d...
Danke für die Antwort! Bei Neubefüllung klappt das Ansteuern über Aquasuite ja nicht, bzw. mag ich meine Komponenten dabei nicht grillen. Die Befüllung mit Powerbank ist ja genau das Prozedere, das Aquacomputer so vorgibt. Aufgrund der Alarmproblematik läuft Leakshield aktuell bei mir nur im Release Modus, Ich hab meinen Rechner grad offen, zwecks Lecksuche, ein hausgemachtes konnte ich bereits finden. Hierbei ist übrigens aufgefallen, dass der Anschluss vom Fillport tatsächlich nicht dicht ist ...
Wie oben beschrieben, seit ich Leakshield mit Fillport bestellt und verbaut habe, macht mein Loop Probleme, die vorher nicht da waren. Für hilfreiche Tipps wär ich echt dankbar. Zunächst mal zum Leakshield.Seitdem der verbaut ist, macht den jedesmal kurz nach Systemstart ständig Alarm wegen angeblich hoher Leckagen, sowohl im Shieltd, als auch im Monitoring Modus.Ich will garnicht ausschließen, dass mein System nicht 100 %ig luftdicht ist, aber bisher hatte ich keuerlei Wasseraustritte (jedenfal...
Ich klink mich hier mal ein, da ich ein ähnlich gelagertes Problemchen hab. Ich hab zwar keine Angst ummeine Dichtungen, aber Leakshielt Pumpt bei mir ebenfalls ständig nach, was sicher auf Dauer nicht gut für die Vakuuumpumpe ist. Mein System verliert augenscheinlich kein Wasser, aber durch den Unterdruck wird ebenfalls Luft nachgezogen. Gibt es eine Empfehlung, welchen Unterdruck man sinnvollerweise eistellen sollte. Die Anleitung gibt dazu nicht wirklich was her.
@ Sebas: Danke für das Angebot! Das Thema Netzteil werd ich wohl erstmal schieben. Die 3090 ist verbaut. Nach anfänglicher Vorsicht hab ich mal CPUz und Furmark Stresstest zusammen laufen lassen. Das 650W Netzteil ist dabei nicht in die Knie gegangen. 350 Watt Grafik plus knapp 150 W CPU sind dann etwa 500 Watt, bleiben 150 W für Festplatten und die Kühlung. Offenbar werden seitens der Netzteilhersteller seeeehhhr große Sicherheiten eingerechnet. Ich werd daher erstmal bei dem alten bleiben, da ...
Korrekt Pro geht erst ab 1200 W los. Die Probleme hatte ich leider bei zwei Neztteilen. Sind schon zurückgesendet. Anfrage beim Support war auch nicht erfolgreich. Ich hätte es sonst nochmal probiert - Alleine schon wegen der Anschlüsse. Bei einem anderen NT-Hersteller muss ich alle Kabel nochmal umcrimpen Das Lüfterrattern scheint ein Serienproblem zu sein. Da hattest du wohl Glück. Wegen Pulverbeschichten muss ich mir was näheres suchen - Kleinteile sind schwierig. Falls das zufällig ein Suppo...
Wow, danke für die ausführliche Rückmeldung! Meine Frage zu Qualität und Geräuschkulisse bezog sich eher auf das Netzteil. Ich hatte mir das Dark Power ohne Pro bestellt und war von der Qualität nicht sehr begeistert (hat ziemlich gerattert und die Gewinde waren nicht richtig geschnitten). Falls du das Pro drinnen has, würde mich interessieren, ob das besser gefertigt ist. Wo lässt du Pulverbeschichten?
Bischen grob gebaut für meinen Geschmack. Einige der Komponenten haben auch schon bischen was hinter sich? Mir gefallen die Lüftergitter und mich würde interessieren, wie du den kleinen Radiator hinten verbaut und angeschlossen hast. Ich sehe du hast ein Dark Power 12er Netzteil drinne. Wie bist du mit der Verarbeitung und der Geräuschkulisse zufrieden?
Die D5 hat glaubich ne Nullförderhöhe von 1,7 m das sollte aber bei einem voll gefüllten System eigentlich nicht das Problem sein. Ich könnte mir vorstellen, dass Leakshield besser entlüftet, wenn er nicht so tief sitzt. Schönes System sonst!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ein wassergekühltes NT macht bei näherer Betrachtung überhaupt keinen Sinn. Corsair und Seasonic hatte ich auch schon im Blick, das Asus hat mit zuviel blingbling, obwohl es sonst schon was hermacht. Das Enermax macht (falls verfügbar) ebenfalls einen sehr guten Eindruck! Preislich und von der Spannungsversorgung werden die wohl alle auf Augenhöhe liegen. Ich denke ich werde mal eine Auswahl zur Ansicht bestellen und nach Lautstärke beurteilen.Bericht f...
Eine Wasserkühlung hab ich ja schon. Das Teil löst leider mein Netzteilproblem nicht. Vielleicht sowas hier: https://www.pcgameshardware.de/Netzteil-…alerie/2843019/ leider ziemlich teuer und es könnten Paar Anschlüsse mehr dran sein.
Hi! Da die Preise langsam wieder sinken plane ich den Kauf einer neuen Grafikkarte, die ich dann natürlich unter Wasser setzen möchte. Aktuell hab ich ein BQ Dark Power Pro 11 650 W. Für eine RTX 30xxer Karte ist das leider zu schwach. Aufgrund bisher sehr guter Erfahtungen mit Bequiet hab ich ohne große Recherche das aktuelle Dark Power 12 bestellt. Leider ist das Teil unfassbar laut und für diese Preisklasse ganz schön schrammelig verabeitet (ich hatte zwei Stück, war also kein Ausnahmefehler)...
Display geht noch? Mir ist die Elektronik von der D5 mal abgesoffen. Eventuell Wasserschaden? Nachdem ich die Zerlegt und gut getrocknet hatte ging alles wieder einwandfrei.
Schreib im Zweifel den Support an. Die sind immer superfreundlich und hilfsbereit.
Quoted from "Taubenhaucher" Unter einem Kurvenregler hast Du doch die beiden Punkte "Automatische Einstellung " und "Manuelle Einstellung" Wenn Du die Manuelle Einstellung anklickst bekommst Du die gewünschten Möglichkeiten. Einfach einen Punkt anklicken und unten die Werte einstellen Perfekt, vielen Dank! Genau so hab ich mir das vorgestellt, habs blos nicht gecheckt. VielenDank!
Hi! Ich hab da ne Frage zue den Kurvenreglern. Bei den Kurven können ja die Stützpunkte mittels Maus in y und x-Richtung verschoben werden. Meiner Meinung nach funktioniert das schon zanz gut, aber etwas nervös, da sich da schnell mal die Achse verschiebt. Gibt es eine Möglichkeit die Stützpunkte der Reglerkurve auch z.B. per Tastatur einzugeben (z.B. Leistungsausgang 35,0% bei 25°C)? Ist die Anzahl der Kurvenstützpunkte eigentlich fix, oder kann man die auch ändern. Ich weiß, dass es 16 Punkte ...
Hmmm, komischer Sata-Stecker, den du da hast. Der wird auf die D5 nicht passen
Rückschlagventile gibts auch Federbelastet. damit wär das Problem dann gelöst.
High Flow Next hab ich leider nicht. Ein ähnliches Problem hatte ch aber mal bei der D5 Next. Eventuell ist nur was an den RGBPX Einstellungen versaut. Einfach mal an den EInstellungen spielen, oder auf Werkseinstellung zurücksetzen.
[attach]9104[/attach] Korrekt!Wenn du selbst crimpst kannst du die 3,5 V sparen. Wenn du nen fertigen Stecker hast, wieso abklemmen?
Das Wasser steigt an der Eingangsseite hoch und fließt an der anderen Seite wieder runter. Mag sein, dass sich im Umlenkbereich ein bischen Luft ansammelt. Aber das ist nicht dramatisch, da der Teil des Radiators für die Kühlung nicht relevant ist.
Quoted from "Kontext" @Taubenhaucher Danke für Deinen Rat! Der läßt einen sicher generell gelassener durchs Leben gehen sofern man ihn halt auch stetig beherzigen kann. Dann scheint es keinen anderen Weg zu geben es mit den Schläuchen einfach auszuprobieren. Bringt es denn etwas die Schläuche komplett mit Knickschutzfedern zu umhüllen bzw. ist der Unterdruck damit dann gar kein Problem mehr oder hilft das auch nur Begrenzt? Vielleicht hat jemand auch nen Tip wo man die auch für 19,4mm günstig a...
Hab auch den ZMT verbaut. Mit dem Leak Shield gibts da keine Probleme.