Search results
Search results 1-33 of 33.
Danke @sebastian! Das hilft und ich freue auf den Adapter.
Hallo zusammen, ich habe heute 3 Arcitc P12 PWM Lüfter (ohne PST im Namen) an mein Quadro angeschlossen. Die Lüfter drehen und können auch in der Drehzahl angepasst werden. Jedoch zeigt der Quadro kein Drehzahlsignal an. Es ist unabhängig vom genutzten Anschlus des Quadros. Am Mainboard wird die Drehzahl problemlso angezeigt. Arctic P12 PWM PST A-RGB funnktionieren am Quadros tadellos. Ist ein Problem mit diesen Lüftern bekannt? Grüße DMHas
Vielen Dank für die Antwort! Perfekt - dann benötige ich den ganzen Motherboard-Kram nicht.
Hallo zusammen, ich würde sehr gern 3 Arctic ARGB Lüfter (5V) an den RGBpx des Quadros anschließen und nutzen bzw. einstellen. Ist dies möglich oder kann der RGBpx-Anschluß des Quadros nur RGB (12V)? Danke im Voraus! Grüße DMHas
Quoted from "sebastian" beim aquaero sind die Profile im Gerät gespeichert und es gibt keine Namen für die Profile. Das lässt sich auch so erst mal nicht ändern. Beim quadro sind die Profile rein in Software per mit der aquasuite verwaltet. Danke für die Erklärung!
Mit der X11 Version kann man die Profile beim Quadro 360 umbenennen. Beim Aquaerogeht dies leider nicht. Ich fände es Klasse, wenn diese Option in die Aquasuite integriert werden könnte - sofern dies mit vertretbaren Aufwand möglich ist.
Quoted from "Stephan" OCTO ist eine Ergänzung unseres Programms. Nicht jeder benötigt 8 Kanäle Perfekt! Danke!
Sehr schönes Teil! Soll es den Quadro ersetzen oder ergänzen?
Ist bei meinem QUADRO das gleiche Verhalten. Denke hier wurde etwas bei einer Firmewareversion geändert.
@m4jestic: Für gewöhnlich ja. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht selbst für den Defekt verantwortlich bin. Beim Farbwerk 360 Anschlusskabel (Verlängerung) war der Masseanschluss für die 5V Schiene herausgerutscht - Aquasuite meldete "Fehler Spannungsversorgung / LED Anschlüsse prüfen" oder so ähnlich. Ebenfalls brach die 5V Spannung relativ stark ein (0,4 bis 0,5 V) beim Einschalten der LED-Streifen. Nach Austausch des Kabels läuft alles perfekt und der Spannungsabfall beträgt nur noch ...
Mittlerweile bin ich ein wenig weitergekommen. Es scheint ein Problem des HUBBY7 zu sein. Wenn ich den Quadro und das Farbwerk 360 über Anschluß 1 - 3 verbinde, werden beide anstandslos bei PC Start erkannt. An den Anschlüssen 4 - 7 werden sie nicht erkannt. Testweise habe ich einen USB-Anschluß (Intern auf USB-Typ A) angeschlossen. Hier zeigt sich gleiches Problem (Anschluss 1 -3 immer erkannt / 4 -7 nur nach Trennung der Spannungsversorgung). Daher denke ich der HUBBY7 hat einen defekt.
Hallo zusammen, ich habe derzeit das Problem, das mein Quadro und Farbwerk360 nach dem Einschalten nicht in der Aquasuite angezeigt werden (als nicht verbunden). Beide Geräte sind mittels HUBBY7 angeschlossen. Der HUBBY ist per SATA-Anschluß mit dem Netzteil verbunden. Die Status LED leuchtet bei eingschalteten PC durchgehend rot. Ich bekomme beide Geräte nur in der Aquasuite angezeigt, wenn ich den HUBBY7 vom Netzteil trenne und wieder anschließe. Die Verkabelung habe ich geprüft - alles i.O. (...
Dake für deine Hilfe m4jestic!
Danke für die Antwort! Ich denke dann kann ich das "Leitblech" weglassen, damit das Wasser ungehindert zur Pumpe fließen kann? (Ich weiß das das Entlüften dadurch sich verlängern kann.)
Hallo zusammen, ich habe den aqualis ECO 150 ml. Der Einlass soll ja auf der Seite mit dem "Leitblech" sein. Ich bräuchte den Einlass aber genau auf der anderen Seite. Soweit ich das richtig gesehen habe (bitte belehrt mich, falls ich falsch liege), kann man das "Leitblech" nicht so montieren, das es zur anderen Seite zeigt (sprich den Einlass zum Auslass machen). Macht es Sinn, die beiden Anschlüsse zu vertauschen ohne das "Leitblech"zu ändern (hinsichtlich Entlüftung, Stromungswiderstand)? Dan...
Quoted from "sebastian" Schau mal im Gerätemanager ob das alles richtig installiert ist. Das sieht sehr nach einem Treiberkonflikt aus. Du kannst sonst mal versuchen den farbwerk treiber vom System zu deinstallieren und nach einem Windows neustart sollte er sich wieder von selbst neu installieren. Im Gerätemanager sah alles gut aus. Aber die Treiberdeinstallation und der Windowsneustart brachten die Lösung. Danke!
Quoted from "DMHas" Quoted Rechner mal aus machen? Also vom Strom trennen und neu starten. Rechner war über Nacht stromlos. Jedoch keine Änderung - die gleichen Symptome wie oben beschrieben.
Quoted from "sebastian" wozu der aquabus, der wird nicht benutzt. Mein Fehler - das Farbwerk ist nur mit USB verbunden! Quoted Rechner mal aus machen? Also vom Strom trennen und neu starten. Teste ich morgen mal und berichte dann.
Quoted from "sebastian" Welches Betriebssystem benutzt du? Das hatte ich vergessen - Windows 10 64bit Home.
Hallo zusammen, seit dem letzten Update der Aquasuite auf X.4 kann ich Farbwerk die LED's nicht mehr über Softwaresensoren steuern. Wenn ich im Farbwerk einen Softwaresensorwert zuweißen möchte, wird nur ein Pfad angezeigt und im Farbwerk nur Striche. Die Aquasuite zeigt aber den richtigen Temperaturwert an (AIDA64 ebenfalls). Das Farbwerk 360 ist mittels USB und Aquabus verbunden. Zur besseren Erklärung sind noch 4 Screenshots angehangen.
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Hallo zusammen, ich möchte am Wochenende den Durchflusssensor mps flow 10 einbauen. Es gibt eine Durchflussrichtung für den Sensor, jedoch frage ich mich, ob es auch eine Einbaulage für den Sensor gibt? Sprich: ist es egal welche Einbaurichtung der Sensor hat (siehe Bild).
Nach Supportanfrage kann ich die Antwort selbst geben: Ja. Beide sind identisch.
Quoted from "wpuser" Du kannst aber Software-Sensoren einrichten und verwenden. Das schaue ich mir mal später an. Danke!
Hallo zusammen, nach ausgiebigen Testen (das Aquaero 6 ist ein richtig geiles Teil! ) kann ich meine Frage selber beantworten. Mit dem Aquaero kann man 4 Kurvenregler erstellen. Die Datenquellen und geregelte Ausgänge können nur vom Aquaero genutzt werden. Das Quadro stellt ebenfalls 4 Kurvenregler zur Verfügung, aber auch hier gilt das gleiche wie beim Aquaero - nur die am Quadro angeschlossenen Datenquellen und Ausgänge können für den Quadro genutzt werden.
Hallo zusammen, da ich meine Aquaero 6 im Betrieb habe (geiles Teil) bin ich immer noch auf der Suche um mein LED-Stripe anzuschließen. Über den Relaisausgang scheint es nicht zu gehen. In der Anleitung sind am Anfang (Seite 62) Anschluss „PWM 1/2“ erwähnt für LEDs - hier könnte ich meine LED-Stripe anschließen. Auf Seite 90 werden unter Punkt 14.2. Leistungsausgänge erwähnt. Sind damit die Anschlüsse „PWM 1/2“ gemeint? (Ich möchte nicht riskieren den Aquaero 6 zu beschädigen, wenn ich das LED-S...
Danke für die Antwort! Ich habe folgendes in der Anleitung gefunden: Quoted Für den Relaisausgang des aquaero 5/6 kann ein Name sowie zwei Schaltschwellen eingestellt werden. Der Relaisausgang hat nur zwei Schaltzustände (0 % oder 100 %) und muss immer als Schaltausgang betrieben werde. Das würde ich so verstehen, das ich das Relais ebenfalls steuern (Ein- / Ausschalten) wenn keine Alarmfunktion für das Relais genutzt wird?
Hallo zusammen, meine Idee ist eine LED-Leiste (10 LEDs) mittels Aquaero 6 und dem 3 poligen Relaisanschluß zu nutzen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich die Anschlüße richtig verstehe: Pin 3 (Eingang) entspricht dem Pol der mit Pin 1 (Ausgang) oder 2 (Ausgang) verbunden wird je nach Schaltung (offen / geschlossen)?
Spätere Firmewareupdates sind natürlich ein sehr gute Einwand! Hier sollte ich doch nochmal überlegen. Habe ich das richtig in Erinnerung, dass das Aquabuskabel und USB-Kabel (Motherboard) gleichzeitig verbunden sein können?
Danke Pici / Regio, aber weitere USB-Anschlüße brauche ich nicht - mein Manboard hat genug. (Aber das weißt du ja schon. )
Quoted from "rockshow4u" dann musst du aber das quadro per Aquabus ans Aquaero anschließen damit du die Lüfter steuern kannst, wenn mich nicht alles täuscht =) Ja, das habe ich auch so herausgelesen. Aquabuskabel habe ich mitgekauft.
Danke für die Antwort! Der Aquaero 6 wird ständig mit USB abgeschlossen. Den Quadro werde ich dann am Anfang anschließen und später das USB-Kabel entfernen! Nochmals Danke!
Hallo zusammen, ich möchte demnächst die Lüfter über Aquaero 6 + Quadro steuern. Da auch die VRM vom Mainboard und der Chipsatz einen PWM-Lüfter bekommen, möchte ich diese mit dem Aquacomputer Quadro steuern. Dies soll abhängig von der Temperatur geschehen. Der Aquaero 6 hat 8 Temperaturanschlüße under Quadro 4. Meine Frage geht dahin: Muß ich die Temperaturanschlüße des Quadro nutzen, wenn ich die am Quadro angeschlossenen Lüfter steuern will. Oder kann ich als Temperaturquelle in der Aquasuite...