Search results
Search results 1-50 of 553.
Quoted from "sebastian" Es gibt manchmal Features die Sinn manchen aber aus Strategischen gründen nicht implementiert werden. Dazu zählt auch eine vollständige Mqtt (in beide Richtungen) einbindung. Dazu kommt das so eine Schnittstelle auch Beschränkungen haben wird und es dann wieder endlose Diskussionen im Forum und per Mail geben wird warum dieses und jenes nicht geht. Wenn dann die Verbindung zu seinem Lieblings Server nicht geht (weil unsere Implementation nicht alle Features von mqtt unte...
Die kommen ja noch nicht mal den Versprechungen vom 3090 FTW und 4090 STRIX/TUF nach. Vielleicht wirds ja was mit nem Aquaero 7 und MQTT. Aquaero 7 kommt übrigens August 2026
Mir ist es bisher nicht aufgefallen, weil ich mir den aktuellen Durchfluss anzeigen lasse. Das werden die meisten machen. Denke daran wird es liegen.
Ach ja, Taubenhaucher sieht mal wieder gar kein Problem darin und der User soll sich quasi damit abfinden. So hört es sich zumindest für mich öfters an, wenn du auf Kritik oder Probleme zu Aquacomputer Produkten reagierst. Ist nur n Eindruck den ich irgendwie gewonnen habe. Ich kann ja verstehen, wenn ich den ganzen Tag den Pc laufenlasse, dass da vielleicht gegen Ende ein zeitlicher Versatz entsteht. Aber vielleicht unter einer Sekunde und nicht mehrere Sekunden bzw. fast ein gesamter Intervall...
Es müsste dann quasi die Schriftgröße automatisch an die Ziffernanzahl angepasst werden, oder?
Schreib direkt an Support ät aquacomputer.de Die machen dir dann auch direkt die Bestellung fertig und schicken dir n PayPal Zahlungslink.
Die Frage ist dann, ist das Ganze dann Luftdicht?
Ich hatte genau das Gleiche, aber mit dem EKWB dual D5 top. Ist ja sehr ähnlich aufgebaut. Da hält sich die Luft sehr lange. Da hilft nur Geduld und Pumpen schwenken.
Einfach entleeren is bei mir nicht. Hab 4 Moras im Nachbarraum, da ist nix mit mal eben n Verschluss irgendwo aufmachen und alles läuft raus. Hab's Anfangs mit reinpusten gemacht. Dann mit nem Kompressor vom Ersatzrad. Der macht zuviel Druck und drückt das Wasser an den Push Ins raus. Ich fände es ja Hammer, wenn ich irgendwie in Zusammenspiel Leakshield, Tubemeter oder anderen Füllstandssensor und Ner extrem gedrosselten Pumpe ein vollautomatisches Befüllen hinzubekommen.
Eure Argumente bzw Einwände kann ich schon nachvollziehen. Aber dann ne Gegenfrage: warum gibt's dann n Adapter für PET Flaschen? Edit: Es geht mir nebenbei auch um das entleeren. Und ich habe das Standard Befüllkit von Aquacomputer mit dem ganz dünnen Schlauch. Bei mir ringelt sich der Schlauch auch. Und das Problem mit dem Festsaugen kenne ich auch.
Servus. Ist in naher Zukunft eventuell ein Adapter fürs Leakshield geplant? Ihr bietet ja schon einen Adapter für PET Flaschen zum Befüllen und ausleeren des loops fürs Leakshield an. Da viele Kreisläufe ja mehr als 1L Flüssigkeit beinhalten , wäre doch ein direktes befüllen aus einem 5 Liter Kanister sinnvoll. Ich würde einen Adapter, der für eure 5l Kanister ausgelegt ist echt begrüßen. Es ist natürlich auch möglich, durch den PET Adapter größere Flaschen zu nehmen, aber die gehen nur bis 2L u...
Da gibt es doch so eine Funktion, wo man angeben kann : Regeln wie (Lüfter XY). Das ist doch quasi wie kopieren. Weiß Grad nicht mehr wie diese Funktion heißt.
Beim durchlesen hab ich mich durchgehend gefragt: Warum ist es dir so wichtig die Kosten des Ganzen so in den Vordergrund zu stellen? Bitte nicht falsch verstehen, ich mag es, wenn man sein eigenes Ding macht und einfach seinen Spaß hat. Auch, wenn es die erste eigene Wasserkühlung ist. Das motiviert ja doch extrem. Es ist irgendwie nicht schön zu lesen. Weiß auch nicht. Ich möchte dir auch nicht zu nahe treten oder so, aber man liest größtenteils nur Geldbeträge bzw den Fokus darauf, aber sieht...
Ich frag mich ja, warum bei den ganzen Halterungen nicht immer ne Zeichnung mit den Maßen in den Produktbildern oder den Anleitungen angegeben ist. Wenn's ne 120 oder 140er Lüfterhalterung isses ja logisch, aber bei den ganzen anderen Halterungen fehlt es echt.
Ich mach mir die Mühe nicht mehr. Ich fülle einfach den EVO voll mit Aceton, sprühe von außen Aceton dran und schütte das Aceton wieder zurück. Dann nach ein paar Sekunden beim Verdunsten wird das Plexi porös und bröckelt kaputt. Dann neue Plexi Röhre und Oringe drauf und fertig. Und da ich das bisher bei jedem EVO zur Komplettüberholung gemacht hab, sind die Evos jetzt wieder fit für 10 weitere Jahre. Wenn dér EVO noch nie geöffnet wurde isses echt mühsam. Das tut ich halt nicht mehr, weil die ...
Quoted from "Mickdagger" Muss ich bei euch anheuern und den Kühler selber fräsen, wenn ich ihn dieses Jahr noch haben möchte? Mein Gott, der kommt doch nicht mehr....
Ich glaube, da wartest du vergebens.
Wenn du eine Ultimate haben möchtest, dann ruf vorher an oder schreib den Support an. Der sagt dir dann, ob es wirklich 2 Monate dauern würde oder es schneller geht. Eventuell haste die schon nach 2 Wochen. Oder ne gebrauchte Ultimate.
Warum musst du denn ne andere Glasröhre haben, wenn du n anderen Schlauch montieren willst?
Nein, sind nicht Kompatibel. Vom Aquainlet hat das Glas n Durchmesser von 50mm. Vom Aqualis 450 und 880 hat die Glasröhre 75mm Durchmesser.
Jetzt sag mir bloß nicht, dass du dir n Gerät von nem Kollegen ausleihst, um die neueste Aquasuite zu installieren!?
Ist alles doch ganz easy. Und zum Abo: Leider hast du das Lizenzsystem nicht verstanden. Du bekommst doch, je nachdem was du für ein Gerät kaufst, bis zu 1,5 oder 2 Jahre durchgehend Updates. Ich hab aktuell die Version .48 drauf. Habe keine Probleme. Habe aber auch noch n unbenutztes Leakshield, HF Next und n MPS Sensor rumliegen. Die Werd ich im Laufe des Jahres installieren und werde dann auch updaten auf die neueste Version. Du hast doch keine Nachteile durch dieses Lizenzsystem. Du kannst i...
Vielen Dank für die Erläuterung. Dachte das wäre generell ein Problem bei allen Steuerungen, wenn die RPM Pins mehrerer Lüfter zusammengeführt werden. Wieder was gelernt.
Oder hast du das in GeForce Experience bzw der Treiber Software eingestellt?
In Sachen maximaler Durchfluss kann ich dir das 1000 Liter Projekt empfehlen. Such bei Google einfach: hardwareluxx Extreme Highflow System Laing D5. Da bekommst du eine ungefähre Vorstellung, wie sich das Ganze mit den Durchflüssen verhält. Wieviel mehrere Pumpen bringen etc..
@stephan: Wenn so eine Antwort vor einem Jahr gekommen wäre, dann wäre doch alles in Butter gewesen. Das hätten die Aquacomputer Jünger schon verstanden. Aber da ja rein gar nichts kam, habt ihr halt leider etliche Leute vergrault und ins Konkurrenten Lager abhauen lassen. Aber hoffentlich fängt ihr die wieder ein. Wenn in den nächsten Jahren wieder Top Aquacomputer Produkte in gewohnter Top Qualität und top Optik kommen, sehe ich da keine Probleme. Vielen Dank für die info Stephan.
Was der Stephan geschrieben hatte würde mich ja interessieren
Kupferlamellen sehen gut aus, lohnen aber meiner Meinung nach den Aufpreis nicht. Bei deinem System wirst du da keinen Unterschied merken. Rohrradi bin ich auch Fan von. In deinem Case ist leider sehr wenig Platz für größere Radis, sodass ich dir eigentlich nur n externen Radiator ala MO-RA3 420 empfehlen kann bzw würde. Aquacomputer hat leider keine richtige Alternative zum Mo-Ra. Der Airplex Evo 1080 R2 hat noch sehr enge Lamellenabstände. Sprich, du musst die Lüfter schneller drehen lassen bz...
Dann musst du wohl oder übel zur Konkurrenz greifen, wie alle anderen, die ne 4090 wasserkühlen wollen. Hier wird nichts mehr kommen. Hab eh das Gefühl, dass sich Aquacomputer "nur" noch mit der Aquasuite beschäftigt bzw. sich beschäftigen "muss". Neben irgendwelchen Industriekunden versteht sich.
Schreib doch an Corsair direkt.
Quoted from "Gear" Da ich zudem auch eine mittelgradige Schwerhörigkeit habe, fällt der Lärm der Lüfter nicht so ins Gewicht Guck, dann brauchst du dir da keine Gedanken machen. Bau es zusammen und berichte. Viel Spaß damit und auch a nice weekend
Natürlich reicht das um die Hardware zu kühlen. Für mich ist aber der Sinn einer Wakü: Leiser UND kühler als ne Luftkühlung. Und das wird bei der immer leistungsfähigeren Luftkühlung immer "schwerer". Natürlich ist man mit 2 480er Radis weit weg vom CPU throttlen bzw. Hohen Temps. Aber die immer leiseren Luftkühler relativieren den Lautstärkefaktor. Da bleibt dann nur die Temp. Ich hab früher auch mit nem slim 240er Radi ne HD4890 und nem Q9400 in nem Silverstone Sugo SG05 gekühlt. Das war nur m...
Er kann doch beides anschließen. Außerdem muss er ja nicht zwingend updaten.
In der heutigen Zeit glaube ich nicht mehr
Sry, aber ich baue seit 2001 PCs und Wasserkühlungen zusammen und ich kann unterscheiden, ob ich Wlp falsch auftrage oder ob für eine einmalige CPU Kühler Installation zu wenig WLP in dér mitgelieferten Spritze drin war oder nicht. Ich habe sehr viele Wlp durch. Alle MX Pasten, alle Kryos, gelid, cooler master, arctic und auch billige Silikon Pasten. Ich weiß, dass es schlecht- und gut zu verteilbare Pasten gibt. Aber es war definitiv bei meinen drei Kühlern zu wenig Paste in dér Spritze.
2 Kreisläufe sind, zumindest bei deiner Kombi, nur wegen der Optik sinnvoll. Der Kauf bzw. Der Aufpreis von 2 Pumpen mit AGB rechtfertigt nicht die geschätzten 2 Grad weniger GPU oder CPU Temp. Das ist geschätzt. Das kann man auch alles ausrechnen. Durch die D5 Next hast du wieder 1,5 Jahre Updates frei. Einschränken musst du dich nicht bzw. die Leistung des Systems. Mit den richtigen Einstellungen hast du weniger Verbrauch bzw. Wärme ohne Leistungseinbußen zu haben. Aber probier's erstmal so au...
Was bringt ein Erwärmen, wenn zu wenig Paste drin ist?
Auf jeden Fall ein Kreislauf. Pumpe reicht. Kannst aber natürlich auch auf eine D5 Next umsteigen. Dann brauchst du kein Octo oder Quadro sondern kannst das Aquaero für die Lüfter nutzen. Durchflusssensor kannst du auch behalten. AGB kannst du n Ultitube nehmen. Aber wenn du den Verbrauch der CPU und GPU nicht noch optimierst, wäre ein weiterer Radiator sinnvoll
Bei mir war bei allen hier gekauften Kühlern zu wenig WLP in der Spritze. Und ja, ich habe anständig verteilt. Auch nur hauchdünn. Aber ich meine ich hätte hier auch mal was von zu geringer Menge WLP in den Spritzen gelesen. Edit: Es war natürlich nicht bei allen jemals hier gekauften Kühlern der Fall, sondern bei allen Kühlern, wo Wlp dabei ist. Sprich Kryos Next, Next Vision etc..
Mario Logan, das Farbwerk 360 hat 4 Temposensoreingänge, weil es eine 4 Kanal RGB Steuerung ist und man jeden Kanal mit einem separaten Temperaturwert steuern kann. Aber wenn man sich vorher über ein Produkt informiert, seine Ansprüche durchgeht und dann überlegt, ob es das passende Produkt ist, hat man später auch keine Probleme. Aber wie Taubenhaucher schon schrieb, dir ist mit diesem Anliegen leider nicht zu helfen. Kann man wirklich besser Closen, bevor es hier noch weiter aus dem Ruder läuf...
Das Problem ist, dass alles wieder dicht zu bekommen. Es fehlen bei der Aquaero Version, wie schon geschrieben wurde, einige Lamellen. Wenn man die Lamellen heile entfernen möchte, dann muss man die obere Pom Platte entfernen. Das mag vielleicht noch gehen, aber nach dem entfernen der Lamellen das Teil wieder dicht zu bekommen ist , mMn für uns Anwender nicht möglich. Jedes einzelne Rohr hat oben und unten einen o-Ring. Die einzelnen Lamellenpakete werden zusammengepresst beim Zusammenbau. Ich w...
Quoted from "sonnyboy" Mehr fällt mir dazu nicht ein. Wenn man die Fanboy-Brille auf hat, kann man die Welt auch nicht klar sehen. Ich hab sicher schon mehr (Wakü-) Systeme zusammengebaut als Du. Es sei denn, Du hast vor 1998 damit angefangen... Von daher spar Dir Deine "Einschätzung" von meinen Fähigkeiten. Daß Du das Thema nicht verstanden hast/willst, hast Du eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit bin ich raus. Ist mir zu blöd. Aber ich schau schon noch rein und les gern Kommentare wie "...
USB Kabel falsch angesteckt?
Also ich verstehe die Verzögerung nicht. Bei den anderen Geräten mit OLED Display geht's doch auch?!
Wie soll man das jetzt verstehen? Was ist an oben geschilderten Verhalten denn richtig? Das bleibt jetzt so? Ich steh bei der Antwort schon aufm Schlauch
Ich zitiere mal Stephan bezüglich dieses Themas: Quoted from "Stephan" Bei den OLEDs gab es in letzter Zeit einige Veränderungen. Dies betrifft Hard- wie auch Software. Mit den aktuellen Firmware-Versionen wird bei allen Geräten ein Wechsel zwischen normalen und invertierten Betrieb als Standardeinstellung gesetzt. Damit kommt es fast überhaupt nicht mehr zum einbrennen der Displays. Zudem wurde die Ansteuerung der Displays geändert und die Helligkeit etwas reduziert. Wichtig ist, dass im Standb...
Falls du es nicht nutzen kannst wie gewünscht. Ich wäre ein Kaufinteressent