Danke Dir, super Antwort! Damit kann ich loslegen.
Hallo zusammen! In Zuge meiner Aufrüstungs-Vorhaben, die nicht zwangsläufig bei top-aktuellen Komponenten (Mainboard, CPU) landen sollen, sondern auch mit Stand etwa 2018 zufrieden und vollauf genügend - dabei schön budgedmäßig - wären, frage ich mich, ob, und wenn ja dann bis zu welchem Punkt (Mainboard, CPU) ich meine bereits vorhandenen beiden cuplex kryos hf - Kühler verwenden kann? Hängt natürlich zusammen mit der Frage, wie standardisiert das Design von CPU und Mainboard(-Kühlerbefestigung...
Hallo Herr General ! (...und alle anderen natürlich auch ) Genauso war es und isses. Habe jetzt nur an der Pumpe getauscht. Zunächst war/klang alles wie vorher, was mich bei meinem ersten Tauschversuch vor ca. 10 Tagen wohl zu schnell zum Abbruch bewogen hat. Jetzt habe ich dank eurem moralischen Beistand dem Versuch mehr Muße eingeräumt: Nach 5 Minuten war dann Ruhe im Kartong. Absolute Ruhe. Seit 2 Tagen kein einziger Glupscher mehr. Satte Kühlleistung. Diesmal schon nach 5 Minuten: Hängt wahr...
Vielen Dank erst mal an alle. Das waren jetzt ja einige gute Hinweise, wobei der Schwerpunkt auf der Verschlauchung und der Flußrichtung liegt. Ich werde das jetzt genauer untersuchen und austesten. Berichte dann wieder vom Ergebnis.
Vielen Dank erst mal für die Beiträge. Ich darf nochmal auf meinen Text verweisen, in dem ich erkläre, daß dieser Systemaufbau, seit ich ihn 2017 in genau dieser Konfig und Verschlauchung gebaut habe, zufriedenstellend, also 100%ig, funktioniert. Pumpe läuft gut (auch jetzt noch), auch nicht und nie trocken, Kreislauf ist schnell, kein Geblubber, leise, Kühlung traumhaft. CPU idle das Jahr über bei 32°, in diesen heißen Tagen idle 37°, und ebenso jetzt bei Vollast (Videos rendern, konvetieren, m...
Hallo zusammen! Das System lief bisher jahrelang problemlos. Kürzlich habe ich wieder mal Service gemacht, die Wasserkühlung entleert, alles geputzt, neue Schläuche etc. Auch die Pumpenkammer geöffnet, alles gereinigt (war eh´ nicht viel), und wieder genauso zugemacht. Alles wieder befüllt und in Betrieb gesetzt, und dann den üblichen Entlüftungs-Kladderadatsch erledigt. Normalerweise ist dann nach ca. 3 Tagen "Ruhe". Ab und an mal noch eine verschüchterte Luftblase, die kurzes Grieseln erzeugt,...
(...wieder zurück) Hallo quacklengh, mit dem Mißverständnis hast du wohl recht: Ich bezog bei 1. Startversuch "Lüfter" auf die 3 Propeller vom Radi. Habs jetzt nachgeholt: Aquagratix + Org-Lüfter der E6 im NormalPC, aber nicht auf die NB(Northbridge?) draufgehalten, Kabel zu kurz. Aber auch das Org-Gehäuse bläst ja nicht auf die NB (warum sollte das auch sein?) Ergebnis: wieder nichts, aber mit Variante: Es dauerte ziemlich lange, die E6 hat immer wieder mit wechselnden Lüfterdrehzahlen versucht...
Danke für die Antwort! Punkt 5, wegen Überhitzung? Kann ich kaum glauben, daß in den ersten 3 Sek. nach Einschalten die Karte bereits wegen Überhitzung aussteigt, ob mit oder ohne Lüfter. Meine Handprobe an der nackten GPU erwies sich bestenfalls als lauwarm. Da können noch nicht mal die Niagarafälle helfen. Die "Testvariante" "Aquagratix + Lüfter" war die allererste Variante überhaupt, im Wasser-PC, mit riesen Lackel Radi samt 3 Lüftern, und kryos auf der CPU. Wasser alles schön am Rennen, als ...
Eine (später mehrere) Radeon HD 5870 2GB Eyefinity 6 soll mit der Wasserkühlung RV 870 betrieben werden. Aber die E6 verweigert nach dem Ausbau aus ihrem Standard-Lüftergehäuse den Dienst. Gegenprobe: Mit Gehäuse funktioniert sie wieder tadellos. Warum? Und: die 1GB Standard-Variante der 5870 hat dieses Problem nicht! (Wer bereits jetzt die Antwort weiß, kann sich die nachfolgenden Details sparen.) Die E6 ist zwar schon ein betagtes Modell, jedoch für mein Projekt genau die richtige. Das Problem...