Search results
Search results 1-50 of 702.
Quoted from "neuer Benutzername" Quoted from "sebastian" Aber letztendlich ist es immer so, die wenigen Pro User müssen zu Gunsten der bereiten Masse auf ein paar Features verzichten. Wir haben das alles schon mehre male durch. Ich kann mich erinnern das ich bei der FritzBox mal zwischen "normale Einstellungen" und über einen Schalter "Erweiterte Einstellungen" (oder Profi) umstellen konnte. Bei den normalen Einstellungen kann man die Kiste ein wenig einstellen und easy steuern. Für jeden norma...
Danke für die Rückmeldung Ist interessant, dass sich bei dir weißer Schleim ablagert.
Quoted Also Leakshield runter geschraubt und versucht die Partikel da aus dem Wasser zu fischen. Das hat recht gut mit einem Wattestäbchen und ein bisschen Filterpapier funktioniert. Die "Eintagsfliege" bestand aus einer dunklen Schleimmasse mit einigen winzigen harten Partikeln drin. Fühlte sich körnig an Nur woher soll / kann es gekommen sein? Die Radiatoren hatte ich so gut es ging, gereinigt. Darf ich fragen wie/womit du gereinigt hattest? Hast du nur die Radis vor der Inbetriebnahme gerein...
Quoted from "BoRax" Also Waagerecht muss er sein wie ja auch in der Anleitung etc steht da der Sensor ja mechanisch arbeitet. Wozu muss er waagerecht sein?
Quoted Hallo Dops, danke vorerst für deine Antwort. Steuern möchte ich die P12/p14 PWM A-RGB von Arctic. Da mein Mainboard kein A-RGB Header hat, möchte ich auf das Farbwerk 360 zurückgreifen. Wie kann ich nun sicherstellen, dass ich sowohl die Lüfter RGB's als auch die Drehzahl in der Software steuern kann? Zusätzlich soll noch das A-RGB Case (bequiet 500dx) und mein ARGB Netzteil gesteuert werden können. Jetz möchte ich wissen, welche Produkte ich für meinen Anwendungsfall am besten kombinier...
Hi bei deinen Forderungen wirst du auch mit Winkeln direkt vor dem Sensor immer glücklich sein. Versprochen. Allerdings kann es gut sein, dass auch bei dir die Werte mitunter im Bereich von ~10 Liter pro Stunde schwanken können. Ich habe bei mir z.b. die LT-Variante verbaut. Davor habe ich ca. 5cm Schlauch und davor wiederum einen 45° Winkel. Meine Pumpen sind so eingestellt, dass ich einen Durchfluss von 1,8 Liter pro Minute habe bzw. ~108 pro Stunde. Aber die Werte schwanken mehrfach pro Minut...
Jede Kurve und jeder Winkel. Jede Komponente und überhaupt alles. Auch "eigentlich grade" Schläuche erzeugen Turbolenzen die sich irgendwie auf die Genauigkeit des Durchflusses auswirken (können). Aber letztendlich ist der Durchfluss "zuerst einmal" überall gleich. Ein mechanisch arbeitender Durchflusssensor ist gegen diese Turbolenzen wesentlich gefeiter als einer aus der mps-Reihe. Von daher ist ein harter 90°-Winkel direkt vor dem Sensor so egal wie die Verengung des Schlauches durch Schnellt...
Deckel sollte oben sein oder zumindest vertikal sein. Der Sensor ist mechanisch. Da befindet sich ein Flügelrad auf einer Metallspitze und diese Spitze zeigt Richtung Deckel. Wenn der Deckel nach unten gerichtet ist, "schabt" das Rädchen am Deckel und liefert "falsche" Werte oder klemmt gar/bleibt hängen. Das mit den Winkeln ist völliger Blödsinn. Betrifft nur die mps flow Durchflusssensoren weil die nicht mechanisch sind. Du hast höchstens wahrnehmbare Fließgeräusche. Die hast du aber eh bei je...
Verstehe deine Fragen nicht ganz. Wo ist dein Detailproblem? Wenn es um ARGB-Lüfter geht, haben die meist 2 Anschlüsse. ein klassischer für den Motor und einer für die LEDs. sag erstmal was du für lüfter und komponenten steuern willst. wenn du den OCTO nimmst, hast du beides auf einer Platine, aber die kann nur PWM und nur 2x 90 LEDs. Ansonsten ist es egal, was du da für Lüfterstuerungen nimmst, weil wie gesagt der Lüfter meist 2 separate Kabel hat. das eine geht ans Farbwerk 360 und das andere ...
no. The PA can only control fans, pumps, etc. via the voltage. Not via PWM.
Hallo, dein mainboard hat 2x USB 2.0 mit jeweils 2 Anschlüssen. Wenn du keine Anschlüsse mehr frei hast, kannst du einen USB-Hub nehmen. der hier ist gut. jeder 9polige bzw. 10polige USB-2.0-Anschluss ist in Wahrheit 2x USB-2.0 mit jeweils 4 Polen. Der fünfte Pol ist nur die Kabelschirmung!
Quoted from "Blacky0618" ... Hat Sebastian doch erklärt. Mit steigender Temperatur geht die Viskosität und damit auch der Fließwiederstand tunter. Stell die einfach vor, du hättest Kerzenwachs in deinem Loop. Deine Unterschiede beim Durchfluss erklärt das aber sicher nicht ;-) Hä? probiers nochmal. und es sind ja nicht meine Unterschiede beim Durchfluss ;-)
Quoted from "sebastian" https://www.hardwareluxx.de/community/th…9/post-30124268 Hallo sebastian, ich verstehe nicht, wie sich änderde Druckverhältnisse im loop auf die Temperatur - und somit indirekt auf den Durchfluss auswirken sollen. Magst du das erklären?
Verwendest du Schlauch oder Hardtubes? Wenn ersteres schau dir den gesamten Schlauch sehr genau an wenn dein Leakschild erfolgreich Unterdruck aufgebaut hat. Ich vermute, dass sich dein Schlauch irgendwo zusammenzieht und so eine Engstellte schafft, die bei dir den Durchfluss stark beeinflusst.
Quoted from "Magnuschka" Danke @Dops. Welche Koolance Schlauchschellen-Federband Größe nimmt man da am besten für meinen 11/8mm Typgon Schlauch? Die Norpren Schlauchverbindung mit der engeren Überwurfmutter scheint vom ersten Eindruck her richtig gut zu halten. Wenn sich das dann bewährt für mich bin ich mit diesem neuen Schlauch zufrieden, denn optisch seht er durch seinen matten und schwarzen Farblook wirklich super aus. Welche Größe bei deinem Schlauch passend ist, ist eine gute Frage. Ich h...
ich nehme bei dem norprene ausnahmslos richtige Schlauchtüllen (z.b. von Bitspower) und Schellen (z.b. Koolance)
klingt für mich erstmal nach dem klassischen Fehler, PWM-Lüfter an einem spannungsgeregelten Ausgang zu betreiben. siehe dazu das handbuch kapitel 4 das ae kann nur an anschluss4 pwm-lüfter vernüftig steuern
okay verstehe. ähnliche Probleme kenne ich dank ITX-Systemen nur zu gut. Den Sensor an anderer Stelle unterbringen kommt nicht in Frage? würde es dir reichen, wenn du den Sensor an eine stelle setzt und dafür den offset anpasst?
willst du dir allen Ernstes die Kosten für einen weiteren Sensor sparen oder wo liegt dein Problem?
das hängt von so vielen Faktoren ab, das man das bei den wenigen Daten unmöglich sagen kann. u.a. Schlauchlänge, Anzahl der 90°-Winkel, was für Blöcke genau; welches Kühlmittel, wie alt/wann zuletzt gereinigt; welcher Schlauch und und und Du hast so viele Komponenten von Alphacool, das es viel mehr Sinn macht, wenn du dort mal nachfragst.
okay, habs wohl hinbekommen bzw. bin auf dem richtigen weg. [attach]10425[/attach] interesanter weise ist es auf schnellen PCs sinnvoll zwischen der ursprünglichen quelle und den additions-modul einen trigger zu setzen, weil dann der counter richtig zählt und nicht von 1 auf drei und dann zurück auf 2 wechselt.
Hallo Gemeinde, ich versuche nun schon seit Stunden einen Zähler für Warnmeldungen im Playground zu bauen, muss aber gestehen dass ich wohl einfach zu dumm dazu bin. Auf meinem PC läuft die AS und der Hintergrunddienst. An dem PC sind per USB-LAN-Bridge diverse Steuerungen und Sensoren wie aquaeros, Vision, mps-Geräte, farbwerke etc. angeschlossen bzw. werden es sein. Auf einem weiteren PC läuft die AS und ich möchte mir dort auf meiner übersichtsseite und auf einem Vision Tischgerät per aquasui...
https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3196 PA=poweradjust Quoted Das poweradjust 3 ist eine autonome Einkanal-Lüfter-/Pumpensteuerung, die außerdem auch als aquabus-Erweiterung für ein aquaero 5 oder aquaero 6 eingesetzt werden kann. oder unterhalten wir uns jetzt doch über ein aquaero?
naja. ich hab mich da glaube ich zu kurz gefasst. das PA hat nur den einen Ausgang. deinen 120mm PWM Lüfter musst du woanders anklemmen.
Dann nimm ein aquaero LT. das hat kein display. um die befestigung musst du dir dann selbst gedanken machen, wie und wo. das PA hat EINEN spannungsgeregelten Ausgang. Da kannst du mit splitterkabeln deine Lüfter anschliessen. der lässt sich nicht auf PWM umschalten.
Es gibt das aquaero hier von aquacomputer. alternativ das poweradjust. und nein, das splitty kann man nicht per suite steuern.
I didn't mean that, but thanks for the reply anyway.
Same here. Do we have to restart the pc/suite/service afterwards or will the service automatically connect to the server?
oh Sh!t# du hast Recht. Klar geht beides. Entschuldige bitte, Taubenhaucher! bei den Temperaturen hier, denke ich wie immer zu häuifg zweidimensional.
@Taubenhaucher ich widerspreche dir nicht gern, aber den auqabus X4 brauchts nur wenn man mehr als einen calitemp betreiben will. weiß jetzt icht so recht ob du das auf dem schirm hast. das PA2/3 (egal ob basic oder ultra) sollte man wenigstens bei der erstkonfiguration per usb anschliessen. Bei dir liest sich das so, als wenn man den Bus komplett vernachlässigen kann. spätestens wenn die PAs per aquabus am AE hängen, und man die AS updatet bei dem dann eine neue firmware für das AE UND das PA k...
Wenn du mehr als eine Pumpe nehmen möchtest, bau sie seriell auf. Dadurch hast du etwas mehr Druck ,aber etwas weniger Durchfluss als wenn dus parallel machst. Ausserdem baut man sich bei paralellem Betrtieb eher einen kleinen Loop auf. Du würdest also mit der einen Pumpe das Wasser in den ausgang der 2. Pumpe drücken wenn die nicht läuft und somit die Kühler/Radis vernachlässigen. Da du hier postest nehme ich an, dass du auf Steuerungen von AC setzt. Dann nimm als Zentrale wenn du denn eine hab...
Quoted from "fansfansfans" I've tried to search the forums for the answer first, but with little success. My rig has an Aquaero 5 LT with which I dc control most of the fans in my case, works pretty well on that part. My problems started when I switched to a water-cooled system where I needed more juice to drive 4x18cm fans on the radiator. I bought a Poweradjust 3 and a 4-way splitter to handle the load of the 4x18cm fans. I installed the PA3, connected it via USB and updated firmware and conf...
nimm den Devender. der ist seit einigen jahren besser als sein Ruf von damals
I had used an aquaero 5 with pa2 and the aquabus many years ago. the pa2 could take the temperature via the bus and regulate the voltage with it. can't imagine this feature being removed with the ae6 and pa3. but aquacomputer should rather confirm that. I'm sorry if I said nonsense here.
Quoted Für Kompatibilität zu allen Aqua Computer Geräten sind am beiliegen- den Anschlusskabel sowohl die größeren Standardstecker als auch die kleineren Miniaturstecker montiert. Schließen Sie den passenden dreipo- ligen Steckverbinder an den Durchflusssensoreingang Ihres Geräts an. Schließen Sie beim high flow 2 außerdem den passenden zweipoligen Steckverbinder an einen Temperatursensoreingang an. (Beim high flow LT ist der Temperatursensoranschluss ohne Funktion.) Je nach Gerät und Softwarev...
Farbwerk .... Schwachsinn ... braucht kein Mensch. Zwei Flowmeter .... Schwachsinn ... braucht kein Mensch. Weg damit! Wasserkühlung!! Schwachsinn!! Weg damit! Braucht kein Mensch! Merkste was? Wenn du 2 Flowmeter für Sinnvoll hälst, musst du eben entsprechend auch weitere Hardware kaufen, weil 2 Flowmeter nunmal nicht jeder für Sinnvoll hält. Wozu auch.
https://shop.aquacomputer.de/images/prod…ges/53234_2.jpg
bei der ersten Revision (keine Ahung ob das auch heute noch so gebaut wird) wurde das AE an einem Winkelblech angeschraubt, welches von unten am Deckel montiert wurde. Per Flachbandkabel wurde die Display-Platine am AE angeschlossen. Fieldrider hat Recht. An der Stelle an der das Display montiert ist, befinden sich keine Finnen.
Hallo Sebastian, seht ihr einen Trend? Bessert sich die Lage bei der Verfügbarkeit und den Preisen von Bauteilen? Oder ist das eher Wunschdenken und man kann froh sein wenn die Hersteller (u.a. ihr) die Preise nicht gleich 1:1 an die Kunden weiter geben?
Quoted from "throsten" Das Kabel in den Keller ist ca. 2-3m lang. Da braucht es nach meinem Verständnis noch kein aktives Kabel. Ich muss nur löten, da ich keinen Stecker durch die Bohrung bekomme. Das LAN Kabel hab ich halt schon liegen, werde nur die Stecker an den Enden anpassen. Okay. Da braucht es auch nach meinem Verständnis keine aktive verbindung. Du solltest wenns bereits beim ersten Versuchen klasppen muss vllt gleich zu einem S/UTP oder sogar zu einem S/FTP-Kabel greifen. Dann hast d...
Wegen der Kabellänge bei USB würde ich zu einem USB-Geräte-Server greifen.
Naja... keine Kühler für die Mainstream-Karten möchtest du sagen. Also ich weiß nicht was den Industriekunden so geboten wird. Und die CNCs machen genau das was sie sollen. Und besser noch... es werden ja wieder neue Mitarbeiter gesucht. siehe Startseite. Ich bedaure auch, dass von AC derzeit keine Kühler für die aktuellen Mainstream-GPUs zu kommen scheinen, aber die Lieferengpässe und gestiegenen Preise für Halbleiterbauelemente und Rohstoffe wie Metall und Kunststoff werden sich auf lange Sich...
Quoted from "Taubenhaucher" Aber egal ich bin hier wohl himmelhoch unterlegen und habe eh keine Ahnung, ich neige meinen Kopf vor dem Meister und rege den Gedanken an Dich als CEO bei Aquacomputer anzustellen, da die Businessentscheidung der aktuellen Inhaber ja wohl ziemlich unsinnig sein müssen. bitte nicht.
Habe mit Thunderbird keine Probleme. Aktuell läuft hier Version 102.11.0 64bit. Hole meine Mails per IMAP ab. Ich habe allerdings hier seit Monaten das Problem, dass meine internetverbindung etwa alle 2 Wochen bis auf ISDN-Speed zusammen bricht. Habe Cable per vodaphone und das einzige was hilft ist meinen Router neu zu starten. Bei dir ist die Verbindung stabil? ich will nur helfen.
oh je. mach ruhig deine eigenen Erfahrungen. aber hinterher bitte nicht heulen.
Nochmal: Der Aquabus-Anschluss von deinen Farbwerken360 ist nicht nutzbar. Garnicht! Weil du zudem das Sys unter linux nutzen willst, stehen dir die Tempsensoren und die CPU-Temp. nicht für die Farbwerke360 zur Verfügung. Auch die Audio- und Monitorinhalte zum steuern der Farbwerke360 kommen dann nicht an weil die über die Suite (bzw. den Hintergrunddienst) kommen und der Läuft nur unter windows10/11. In den Farbwerken360 gibt es ein paar Regler und du kannst AFAIR die direkt am Farbwerk angesch...