Search results
Search results 1-50 of 60.
Kann man denn irgendwie/irgendwo einstellen in welchen Intervallen die automatische Füllstandsmessung denn regelmäßig ausgelöst wird?
Wenn sie die Möglichkeit zum deaktivieren der Füllstandskontrolle entfernt hätten wäre das ziemlich schlecht, weil ich viel Zeit investiert habe mein System sehr dicht zu bekommen, um es so lange wie möglich ohne jegliches Pumpen betreiben zu können. Dabei interessiert mich der Füllstand dann überhaupt nicht und ich möchte das dann doch gerne selbst entscheiden können wie ich dabei verfahren möchte. Das gehört unbedingt wieder geändert weil supernervig! Was wäre denn die letzte Aquasuite Version...
Danke für den Screenshot aber leider wird das bei mir nicht angezeigt... Irgendwas stimmt da wohl nicht... [attach]10903[/attach] [attach]10904[/attach]
Hallo, wo kann ich denn die in der Anleitung beschriebene automatische Füllstandserkennung deaktivieren? Kann das irgendwie nicht finden... LEAKSHIELD PDF: "Zudem gibt es die Option den Füllstand regelmäßig automatisch zu messen. Ist diese Aktion aktiviert, so wird LEAKSHIELD den Füllstand bei Änderungen am System (z.B. Öffnen des Behälters) und nach bestimmten Zeiten regelmäßig messen." (Seite 50) Grüße Kontext
Das ist genau was ich gesucht habe! Vielen Dank dafür
Ich rede auch die ganze Zeit nicht von einem befüllten und fertigem System, daher ist es völlig egal was dabei vom Wasser und den mechanischen Komponenten kommt... Wenn man die Einzelkomponenten leer und OHNE Wasser testet, verändert sich auch bei ändernder Raumtemperatur der Druck darin relativ stark in beide Richtungen je nach Temperatur. Gefühlt verhält sich das scheinbar aber auch volumenabhängig unterschiedlich. Als wären kleinere Volumen (wieder OHNE Wasser - nur mit Raumluft gefüllt) dire...
@EnigmaG Danke aber das bringt mir leider nix weil sich die Lufttemperatur zu stark ändert (zumindest hier zu Zeit) und somit nicht konstant bleibt. Klar, wenn ich das System fertig verschlauchen und in Betrieb nehmen würde, könnte ich halbwegs eine konstante Wassertemperatur generieren und somit auch jegliche Undichtheit im Gesamtsystem feststellen. Aber genau das will ich ja eben nicht, sondern diesmal schon vor dem Zusammenbau bereits die einzelnen Komponenten und Teilsegmente im Leerzustand ...
Ich will auch keine "Einfach-Formel", sondern nur wissen, wie sich ausschließlich Luft (keine Flüssigkeiten) bei steigender/fallender Temperatur ausdehnt/zusammenzieht (in Form von Druckanstieg/Druckverlust) und ob das Ganze denn auch ggf. volumenunabhängig ist. Mehr will ich gar nicht wissen. Dafür gibt es ganz todsicher eine Formel und es würde mich doch sehr wundern, wenn davon bei Aquacomputer wirklich keiner eine Ahnung hat... Ich habe im Netz leider nichts darüber gefunden um das so direkt...
In meinem Fall werden gerade alle Komponenten und Teilkreise unbefüllt vor dem Einbau getestet weil ich sehr schlechte Erfahrungen mit einem fertig befüllten System hatte und dann ewig mit etlichen Undichtheiten bis an den Rande des Wahnsinns zu kämpfen hatte. Somit schwanken die Temperaturen teilweise dann sehr stark und man kann die Raumtemperatur ja nicht nach einem Testzeitraum von z.B. 24h wieder auf die ursprüngliche Raumtemperatur zum Begin der Messung anpassen. Das müsste man dann per (s...
Hallo EnigmaG, danke mal für den Screenshot. Das Problem ist aber, dass man ja nie weiß wie undicht das eigene System ist und ggf. durch stark schwankende Temperaturen sich das Material an Anschlüssen/Oberflächen ausdehnt/zusammenzieht/verspannt um im Grenzbereich der Dichtheit dann vielleicht doch temperaturabhängig immer wieder undicht zu werden an bestimmten Stellen. Bei einer hohen Anzahl von Anschlüssen kommt da schon was zusammen an Wahrscheinlichkeiten. Was ich halt gerne hätte, wäre eine...
Hallo, mich würde mal interessieren, wie sich die Druck/Unterdruckänderung bei unterschiedlichen Volumina im Bezug zur Temperatur verhalten. Wie gestaltet sich denn die Druckdifferenz wenn ich z.B. ein Leakshield testweise nur an ein sehr kleines Luftvolumen wie eine einzelne Aquastream hänge und sich die Temperatur um 1 Grad erhöht im Verhältnis zu einem Ausgleichsbehälter mit 1000ml? Ist der dadurch entstehende Druckabfall dann bei beiden Systemen dann der Gleiche oder ist das ganze auch Volum...
Hallo Shoggy, was soll ich sagen? Es hat geklappt! Nach dem Reset laut Anleitung war der Fehler weg und in der Aquasuite wurde es nun auch erkannt und gleich ein Firmwareupdate aufgespielt. Danke für den Tip, das spart einen Haufen Ärger auf beiden Seiten. Das ist jetzt mein fünftes Leakshield und das Erste, welches solch ein "Problem" hatte. Sehr merkwürdig das Ganze aber egal. Hoffe mal, das bleibt dann jetzt auch so... Gruß Kontext
Hallo, ich habe ein Problem mit einem neuen Leakshield. Nach dem Anschließen wird beim Bootvorgang das im Display angezeigte Aquacomputer-Logo plötzlich entstellt (verpixelt) dargestellt und das Leakshield leuchtet danach rhythmisch rot auf und pumpt auch in regelmäßigen kurzen intervallen dazu ohne dabei enden zu wollen. Ich versuchte anschließend neue Firmware aufzuspielen aber Verbindung zur Aquasuite ist nicht möglich. Besteht irgendwie anderweitig die Möglichkeit das Problem zu lösen bzw. d...
Danke, das ist schon mal gut zu wissen. Dann gehe ich davon aus, dass die anderen Miniatur-Stecker des beiliegenden Kabels des High Flow LT Sensors somit keine weitere Funktion haben für die "LT" Version.
Hallo, wo ist denn die genaue Belegung der jeweiligen Anschlussmöglichkeiten dieses Kabels "high flow 2 und high flow LT, Länge 70 cm" einzusehen? https://shop.aquacomputer.de/Ueberwachun…tml?language=de Ist es denn mit dem Kabel auch möglich den high flow LT an dem Powertaster des Motherboards anzuschließen um eine Notabschaltung zu bewirken? Gruß Kontext
Quoted from "Taubenhaucher" Quoted from "Stephan" Quoted from "Kontext" und Algen/Mikroorganismen gehören in der WaKü auch eher ins Reich der Märchen Wenn du das glaubst, dann wirst Du nicht viel Erfolg mit Deiner Eigenmischung haben. Ich kann Dir sagen, dass ohne Monoetylenglykol Du viele neue Freunde in Deiner Wasserkühlung begrüßen wirst Dem kann ich aus eigener, sehr reinigungsaufwändigen, Erfahrung nur zustimmen. Auch was die Haltbarkeit des DP Ultra angeht stimmt was mditsch sagt, ich hab...
Quoted from "WallaceTX" Das Double Protect Ultra kostet aktuell nur 6,58 € pro Liter im großen 5 Liter Kanister. Was ist daran teuer? Das sind in meinen Augen die geringsten Kosten an einer Wasserkühlung. Bei mir ist das Wasser seit Jahren glasklar und die Messwerte des high flow NEXT ist seht gut. Das beste Wasser was es gibt für mich. Ich hatte schon einige Marken zu Hause. Kann mir nicht vorstellen, dass du hier zu deiner Frage eine Antwort bekommen wirst. Der Preis ist dabei sekundär und ni...
Hallo Forum, da ich meine WaKü bald wieder komplett umbauen werde und ich mich von all den apothekerpreisigen Fertigwässern loslösen möchte, hätte ich an Euch ein paar Fragen über dieses doch so leidige Thema. Reicht es denn nicht einfach aus, als minimalistischen Basisschutz, destilliertes Wasser mit einem, unter einem prozentig liegenden Anteil 1H-1,2,3-Benzotriazol (gut wasserlösliches Pulver) als Inhibitor zu versetzen? So wie es im Aquacomputer Double Protect Ultra auch als Inhibitor enthal...
Ok dann leuchtet das langsam so alles ein wie sich das verhält. Kann ich denn dann im Falle eines zweiten, regulär per USB angebunden Aquaeros, ein zusätzliches Vision Glow mit den Daten dieses zweiten Aquaeros füttern? Kann man dann aussuchen von welchem der zwei Aquaeros die Daten kommen sollen?
Es geht mir hierbei rein um die Integration der Erweiterungsplatine und dessen genauen Ablauf weil ich z.B. am Display des Aquaero XT und Vision ja dann nicht die Drehzahlen und Temperaturen der Erweiterungsplatine angezeigt bekomme wenn ich das zweite Aquaero ganz normal zusätzlich per USB anschließe oder etwa doch? Kann ich auf diese Weise denn die Daten des USB-Zweit-Aquaeros auch untereinander mit dem Haupt-Aquaero XT austauschen und weiter verarbeiten/ausgeben? Die Erweiterungsplatine soll ...
Hallo Forum, ich hätte noch da ein paar weitere Fragen weil ich mir ein zweites Aquaero 6 kaufen möchte: 1. Kann man ein "aquabus X4 für aquaero 5/6" an einem zusätzlichen geflashten Aquaero 6 LT als Erweiterungsplatine betreiben bzw. dann dort auch andere weitere Aquabusgeräte anschließen und verteilen? 2. Kann man an diese Erweiterungsplatine generell auch Calitemp-Sensoren anschließen bzw. erhöht sich dadurch zusätzlich noch die Anzahl um weitere 4 (maximale Anzahl pro Aquaero ist ansonsten j...
Quoted from "Xsicht" Sofern die Pumpe nicht direkt am Ausgleichsbehälter montiert ist wäre es möglich den Nachfüllanschluss zwischen Ausgleichsbehälter und Pumpe zu setzen und die Verbindung zwischen Nachfüllanschluss und Ausgleichsbehälter mit einem Kugelhahn zu versperren so würde das Kühlmittel durch den gesamten Kreislauf bis hin zum Leakshield "gesaugt" werden und ausschließlich das Stück zwischen Kugelhahn und Ausgleichsbehälter nicht entlüftet/befüllt werden. Diese Variante könnte ich zu...
Das mit der Luft klingt soweit einleuchtend. Dann plane ich das jetzt mal so ein mit den zwei Befüllmöglichkeiten und vielleicht meldet sich ja trotzdem noch jemand vom Stab für ein offizielles Statement zu dem Thema. Schätze mal, dass das auch andere User auf Dauer interessieren dürfte. Dann sag ich mal wieder danke soweit für die schnellen Infos Taubenhaucher! Gruß Kontext
Also kann man quasi als Faustformel so sagen, dass man zum kompletten Befüllen möglichst "am weitesten weg" vom AGB/Leakshield sein sollte, damit sich die Flüssigkeit erst mal gemütlich durch das ganze System ziehen kann. Sehe ich das richtig so? Das wäre dann ja eigentlich immer jeweils der Drainport. Ich frage mich halt auch, wo denn der Zugang am Besten platziert wäre im Kontext der Strömungsrichtung der Pumpe, damit das alles nicht unnötig gegeneinander arbeiten muss und ein Auffülllen viell...
Tach, an welcher Stelle wäre es denn am sinnvollsten per T-Stück den Befüllport für den Leakshield anzubinden um dann möglichst effizient aufzufüllen zu können? https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=4068 Habe da irgendwie keine Empfehlung gefunden in der Suche... Würde sagen, direkt am Pumeneingang aber auf einem japanischen YT-Video haben die es direkt am Pumpenausgang montiert und ich kann leider noch kein japanisch... Daher frage ich lieber zur Sicherheit hier nach weil ich ja e...
@Taubenhaucher Ich ward geblendet doch Ihr habt mich erleuchtet Hab da irgendwie falsch gedacht aber jetzt ist alles klar soweit.
Habe das aufgrund dieser Seite hier fälschlicherweise angenommen: [attach]9434[/attach] Da es scheinbar so nicht geht werde ich das dann per USB machen. Jetzt weiß ich wenigstens bescheid. Danke soweit an euch! Gruß Kontext
@Taubenhaucher Das wäre dann die letzte "Lösung" für mich. Also kann man tatsächlich nur 2 Pumpen per Aquabus ansteuern obwohl man für insgesamt 10 Pumpen feste IDs festlegen kann?
Das habe ich. Scheinbar verstehe ich es nicht... Ich habe kein Interesse an irgendwelchen Lüfterkanälen in Kombination mit Pumpen. Mich interessiert einfach nur, ob man diese vier Pumpen gemeinsam an einem Aquaero6 ansteuern kann. Und wenn nicht, wie man es dann kann bzw. was man dann halt wieder nettes kaufen muß, dass es geht.
Wie kann ich es dann lösen, die in serie geschalteten 2x Aquastream Ultimate (GPU-Kreislauf) und die D5-Next mit der Aquastream XT (CPU-Kreislauf) regeln zu können?
@Hufeisen Wenn ich das bisher richtig gelesen habe, trifft diese Priorisierung der Aquabusgeräte doch nur bei einer ID-Doppelbelegung zu oder? Also wenn man vergisst die IDs zu ändern/definieren beim gleichzeitigen Einsatz von gleichen Geräten wie z.B. zwei Aquastream Ultimate Pumpen. Wofür gibt es dann pro Gerät eine fest definierte Anzahl dedizierter IDs wenn man es dann nicht steuern kann? Vielleicht hab ich ja auch nur irgendwie ein Verständnisproblem...
@aquacc32 Klar, kann man natürlich auch so machen mit der Dämmung aber die entscheidene Pumpe (D5-Next) ist ja extern dann bei mir am Gehäuse verbaut samt Ultitube mit Leakshield. Und das auch noch direkt an der Seite/Frontseite des Gehäuses. Ich will halt dann absolut nix mehr hören wenn ich schon für zwei getrennte Kreisläufe insgesamt nur für die CPU einen 1260er Radiator und die GPU umgerechnet dann einen 2380er hängen habe. Das Ganze muss diesmal möglichst effizient und zukunftssicher wegen...
Mit mehreren Pumpen in Serienschaltung kann man halt die Pumpen bei niedrigerer Drehzahl laufen lassen, wodurch sie dann deutlich leiser laufen bei gleichem Förderdruck. Somit kann das schon durchaus Vorteile haben im Bezug auf Lautstärke oder halt Mehrleistung bei einem restriktiven System.
Super, dann mache ich das so. Danke für die Antwort!
Danke für die Antwort Taubenhaucher! Dann ist das ja quasi gar kein Problem bei mir. Hier mal für alle Anderen, die das dann auch auf die Schnelle wissen wollen: Maximale Anzahl an Pumpen, die Aquaero5/6 verwalten kann: D5 NEXT: 2x Aquastream XT: 2x Aquastream ULTIMATE: 2x D5-Pumpe mit aquabus: 4x
Hallo, ich möchte den CPU-Kreislauf mit einer D5-Next gemeinsam mit einer Aquastream XT und den GPU-Kreislauf mittels zwei Aquastream Ultimate laufen lassen. Also insgesamt 4 Pumpen im System. Wie viele ID-Adressen sind denn bei der Vergabe möglich im Aquabus? Kann da irgendwie nix darüber finden im Forum und im Manual. Falls dies nicht möglich ist, was wäre die einfachste und wirtschaftlichste Lösung um dies zu bewerkstelligen? Gruß Kontext
@Taubenhaucher Danke für die Info der techn. Leistungsdaten aber ich würde das Ganze halt dann doch lieber selber messen. @Stephan Das mit dem höchsten Druck klingt schonmal sehr interessant. Die D5 extern am Gehäuse ist in meinem Fall die 1. Pumpe und pumpt dann per CPC-Schnelltrennkupplung in den Eingang der 2. internen Aquastream XT. Aufgrund der verschieden Bauart der beiden Pumpen kann ich ja keine exakt gleiche Leistung einstellen und das würde ich aus Lautstärkegründen der extern verbaute...
Erstmal danke für die Antwort auf meine scheinbar so ungewöhnliche Frage m4jestic! Ich würde halt einerseits gerne den tatsächlichen Druck im System einfach messen wollen anstatt ihn nur per Formel (Drehzahl der jeweiligen Pumpen) in der Aquasuite berechnen zu lassen im Kontext eines Leakshields, welcher ja nur in einem recht engen Bereich noch vernünftig arbeiten kann wenn der Arbeitsdruck im System doch schon insgesamt recht hoch ausfällt wegen großer Anzahl an Bremsen und in dessen Folge der ...
Guten Morgen Community! Da ich aus reiner Neugier und vielleicht noch zur genaueren Einstellung des verwendeten Leakshields den genauen Arbeitsdruck im System erfassen will, hätte ich da nun mal ein paar Fragen an die Profis. Verwendet werden dabei zwei Pumpen (D5-Next und Aquastream XT) welche aber nicht direkt hintereinander hängen sondern die D5-Next aussen am Gehäuse verbaut ist und die Aquastream intern verbaut ist. Meine Frage lautet nun: Wo muss ich die zwei Manometer denn am Besten zwisc...
Danke für die Info! Jetzt passts
Diese Datenquelle habe ich eingefügt: [attach]9193[/attach]
Softwaresensor mit der Aussentemperatur habe ich vom Vision Temperaturfühler genommen. [attach]9192[/attach] Wie gesagt, auf dem Display des Aquaero6 zeigt er das Delta-T ja auch richtig an mit zwei Stellen hinter dem Komma.
Hallo Forum! Wenn ich in der Aquasuite unter "Vision" in "Display" gehe und dann dort eine Vorlagenauswahl anpasse, wird mir von dem Delta-T Wert immer nur ein einstelliger Wert angezeigt obwohl ich die Kommastellen erhöht habe. Im Aquaero6 wird mir der Delta-T Wert jedoch richtig im Display mit den zwei Nachkommastellen angezeigt. Weiß jemand vielleicht was ich da falsch mache oder ist das ein Bug? [attach]9191[/attach] Kommt vielleicht auch mal ein Delta-T Symbol zur Auswahl im Vision-Display ...
Genau dass wollte ich hören! Danke Taubenhaucher für Deine schnelle Antwort und ausführliche Beschreibung! P.S. Meine zwei "gefluteten" Rechner sind beiweitem nicht so ordentlich wie dein Zweitrechner
Hallo Forum, was von den beiden ist denn effizienter bei Pumpenvolllast? Könnte mir vorstellen, dass das Shoggy deutlich besser sein müsste weil es mehr Dämpfungsfläche unterschiedlicher Dichte hat. Aber deutlich ästethischer und platzsparender wäre halt das Entkopplungsset bei weitaus weniger Installationsgefummel. https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3828 So ganz nebenbei - was war denn zuerst da? Wer hat denn direkte Erfahrung im Umgang/Unterschied mit den beiden? Grüße Kontext
Dieser Wert ist nur für die verschlossene Ultitube D5 200 Pro Leakshield alleine. Nicht im Kreislauf eingebunden und unbefüllt. Ist das dann auch noch normal mit diesem großen Luftvolumen? In welchem Bereich darf sich der Verlust ausschließlich durch das Leakshield denn bewegen? Was sind die hauseigenen Toleranzen für das Teil alleine? Das ist alles was mich interessiert. So würde ja dann schon einmal am Tag+ nachgepumt werden obwohl sonst noch gar nichts dran hängt...
@trek-1 Temperaturen habe ich jetzt nicht geloggt aber gute Idee! Hab jetzt mal die zwei Verschlussschrauben (sind richtige aus Messing gewesen) im Ein/Auslass der D5-Pumpe durch Tüllen mit einem Meter Schlauch ersetzt. Nun ist der Druckabfall schonmal deutlich reduziert auf 2 mbar in 1,5 Stunden. Die scheinen trotz Silikonfett und neuer O-Ringe tatsächlich nicht sehr Luftdicht zu sein... Ich werde den Rat von m4jestic befolgen und dann doch besser alle Anschlüsse im System feinfühlig mit etwas ...
Hallo, habe mal zum Testen nur die Ultitube D5 200 mit Leakshield mittels Ein/Auslass Verschlussschrauben getestet (ohne Kühlflüssigkeit). Der Druckverlust war enorm just out of the box. Dann habe ich neue O-Ringe auf die Verschlussstopfen und diese auch leicht mit Silikonfett verfeinert. Fett kam dann auch bei den beiden Dichtungen des Glaskörpers und unten bei der Pumpe zum Einsatz um ganz sicher zu gehen, dass da auch alles passt. Natürlich wurde auch alles gefühlvoll aber sehr Handfest versc...
Eine Neuauflage wäre tatsächlich mal angebracht aber wenn dann mit gleicher Optik und Einbauform um den alten einfach ersetzen zu können! Hab gestern mal just for fun den Druchfluss gemessen vom optisch doch sehr gelungenen Aquacomputer Filter mit Edestahlgewebe (G1/4 Zoll Version). Ausgangslage: 1. Ultitube D5 Next (100%) mit direkt am Auslass angeschraubtem Aquacomputer High Flow Durchflusssensor und ca. 1 Meter 19/13mm Schlauch und zwischengeschaltenem 90° und 45° Winkelanschlussstück mit Tül...