Search results
Search results 1-50 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
Es funktioniert! 8 Jahre nach dem Kauf kann ich es endlich richtig benutzen! Danke!
Ich durchsuche seit Stunden das Forum nach einer Lösung, finde aber keine. aquaero vfd: hw 3.07, fw 4.10, os 2.03 (von 5V Standby versorgt, ATX-Break angeschlossen) Asus P8Z77-V LE PLUS, Core i5, 32 GB RAM Win 7 Ultimate x64 Aquasuite 4.72 und aquasuite 2012 beta 16 erkennen das aquaero nicht. Wenn ich bei der 4.72 auf Extras -> USB Geräte suchen klicke passiert absolut garnichts. Die 2012 verstehe ich nicht, wo kann ich da nach Geräten suchen oder überhaupt irgendwas machen? Ich habe 4 Intel US...
Oh, Sorry und Danke. rtfs...
Ich möchte von Sockel 775 nun endlich auf 1155 wechseln. Nun kann ich aber keine Umrüstsatz für meinen Cuplex im Shop finden. Das ist die 2te Version, also die mit etwas dickerer Bodenplatte und angeschrägten Kanten (gekauft 10.2003). Ich habe auch noch einen 1.0 von 2001 im Schrank liegen, falls das hilft. Die Sockellöcher liegen ja nur 3 mm weiter auseinander beim 1155. Passt der aktuelle Plexiglasdeckel evtl. auch für den neuen Sockel? Evtl. die Löcher ein bisschen erweitern? Ich war ein paar...
Ich suche verzweifelt ein Programm, um meine Daten zwischen Laptop und Desktop zu synchronisieren. Im Moment benutze ich Fastcopy. Das kann aber nur in eine Richtung kopieren. Da ich sehr tiefe Verzeichnisstrukturen habe, muss das Programm mit Verzeichnistiefen > MAX_PATH, also mehr als 255 Zeichen klar kommen. Gleichzeitig nutze ich intensiv NTFS-Junctions. Alle Programme die ich getestet habe waren nicht in der Lage, tiefe Verzeichnisse zu kopieren und haben die Junction nicht als Link, sonder...
Hallo Die Suchfunktion hat leider keine befriedigendes Ergebnis. Ich habe den aquagratiX mit dem roten Kern den ich gekauft habe, als die X1900 aktuall waren. Passt er auf aktuelle x1950er Karten? Gibt es eine Liste, die die rev. 1 und aktuelle GraKas beinhaltet? Lars
Hat sich erledigt, der Treiber auf der CD ist zu alt. Neuen von Nvidia installiert, hat direkt SLI erkannt und den Lüfter runtergeregelt.
Der für den es ist will leider keine WaKü. Wie G-Bios? Was kann ich damit machen? Ich kann ins normale Bios aber doch nicht ins GraKabios? Was willst du mir damit sagen?
Hi Ich habe gerade mein erstes SLI System zusammengebaut mit Asus P5N-T Deluxe und 2 Gigabyte Geforce 8800 GTS mit 512 MB. Eine Karte einzeln ist ja flüsterleise, sobald ich die zweite dazustecke läuft deren Lüfter ungeregelt auf Volldampf. Es ist immer die untere Karte, ich habe sie bereits getauscht. Es sind also beide heile. Der Gigabyte Hotline ist das Problem nicht bekannt. Hilfe! Lars
Auf der NB sitzt ein twinplex. Ein Hitzeproblem kann es eigentlich nicht sein. Er lief auf 1200 einen ganzen Abend mit Prime95 Vollast. Dann habe ich hochgetaktet und er ging nicht mehr an. Da war nicht genug Zeit zum überhitzen. pumpen-relais, freilauf-diode?? Ich habe eine Eheim 1048, deren Stecker in der Steckerleiste steckt.
Ja, absolut, ich arbeite tagtäglich viele Stunden damit, laste ihn auch oft gut aus und mache Dinge, wo die kleinsten Rechenfehler sofort auffallen: Ramdrives, Prime95, ... Ich habe alles abgehängt bis auf: Board, Graka, RAM, Netzteil, Tastatur, Bilschirm. Alle diese Teile habe ich der Reihe nach gegen definitv heile getauscht. Im Gehäuse, außerhalb und in einem anderen.
BeQuiet Dark Power PRO 550W Laut Messgerät knapp zur Hälfte ausgelastet unter Vollast.
Langsam verzweifele ich echt. Ich habe ein Asus P5N32-E SLI Plus mit einer unkonventionellen Mischung aus NForce 680 und 570 Chipsatz. Darauf werkelt ein Q6600 (1066) und 4 GB G.Skill 800er. Alles ist bestens GeWaKüt. CPU, Graka, Chipsätze, Spannungswandler. Zusätzlich versorgen 4 Lüfter alle Stellen des Boards mit kühlendem Wind. Das Board unterstützt offiziell einen FSB von 1333. Alle Bioseinstellungen auf Auto, auch die Spannungen, RAM auf 800. Vor ~1 Jahr: Juhu, neuer PC, wolln wa ma übertak...
Ich kann nur alles auf Auto oder Manuell stellen. Ich kann aber nirgendwo festlegen, wie weit er runtertakten soll und welche Spannung welchem Takt zugeordnet wird.
Wo kann man den zusammenhang von Spannung und Takt denn einstellen?
Nabend! Ich habe einen Q6600 auf dem einem Asus p5n32-e sli mit nforce 680 sli. Normalerweise taktet er im idle automatisdch von 2400 mhz auf 1600 runter (multi 9 -> 6). Wenn ich aber übertakte, bleibt der multi konstant auf 9. Wie bekomme ich beides? Larsm
Er kommt aus einem schon weit ausgeschlachteten Gerät, da war sowas bestimmt drin.
unmöglich ist das nicht ... hoffe ich. hat denn schonmal jemand gefragt?? oh weh, oh weh! stellt euch vor ich verletze mich bei dem versuch die Grenzen herauszufinden!
mit anderen Worten in eine Bettdecke einpacken und Druck bis er platzt? Es muss doch ein Datenblatt geben?
8 bar steht drauf, da ist aber nichts was ihn ausschaltet wenn ein bestimmter Druck erreicht ist.
Ja bei Landefeld, aber der hier scheint ja eine Sonderanfertigung zu sein. Landefeld hat keinen UV-Aktiven.
Ich habe schon verzweifelt nach solchen Ölabscheuidern gesucht und nichts gefunden bei ebay, was den Druck aushält. Ich kann es mangels passendem Manometer nicht messen, aber nach ca 1 sek betreieb ist mein bis-14-bar-manometer am Anschlag. Ich hätte gerne möglichst viel Druck... Diese ganzen offiziellen Ölabscheider sind ja nur für die üblichen 10 bar. Wie funktionieren die eigentlich? Ist das ein Filter? Ich konnte nirgendwo was zum Funktionsprinzip finden.
Hi, welche Spezifikationen hat euer 8mm PUR Schlauch bezüglich der Druckfestigkeit? Lars
Auf dem Bild des Herstellers sitzt nur ein kleiner Luftstaubfilter am Eingang. Es ist definitiv kein Wasser. Es ist schmierig, ölig und trocknet nicht. Kann man diese Geräte bedenkenlos öffnen? Öl läuft nicht raus, dafür ist der Deckel viel zu hoch.
hallo ich habe einen dicken Kompressor auf dem Schrottplatz bekommen. Der läuft leise und gut, nur spuckt er Öl. Nach ein paar Sekunden Betrieb tropft es schon und die Luft die raukommt ist mehr Ölnebel. Das steht drauf: Jun Air Compressor 1-Phase Kurzschlussankermotor Drehzahl 2900 UpM. Motorleistung 0,34 kW/2,65A Volumenstrom 50-32 ltr/min (8-0 bar) Verdichtungsenddruck 8,0 bar So sieht er aus: http://www.jun-air.com/graphics/images/P…otor_screen.jpg Ist das normal? Was kann ich tun? Lars
Kann dir da leider nicht helfen. Aber du mir vielleicht: was für eine Jacke hast du und bist du zufrieden? was hälst du von Klättermusen?
Wo seid ihr denn nun zu finden? Das letzte mal als ich da war, hab ich einen völlig verlassenen Stand vorgefunden, wo derdiedas aquasphäre unbewacht und etwas ramponiert rumstand. Man hätte es sich einfach so unter den Arm klemmen und damit abhauen können!
im bios und unter windoof mit siv geguckt. edit: oh, ntunes scheint das richtige anzuzeigen. muss es nochmal überprüfen. was ist eigentlich die standartspannung eines e6600? und wie weit meint ihr kann man mit der spannung gehen, ohne das es schädlich wird. zu heiß kann er nicht werden -> 4 120er lüfter auf den radis.
Ich kann im Bios einstellen was ich will, er ignoriert es einfach. Die Spannung bleibt immer konstant auf dem Standartwert! Ich hab das neuste Bios. ???
dma an? gerätemanager ide ata/... oder laufwerke. guck da mal alles durch ob da bei der hdd nicht anwendbar oder nur pio oder sowas steht
Endlich eine Verwendung für diese blöden, über Jahre gesammelten Gehäusescheibchen... ;D
Danke, aber das Bohren ging einfacher als ich dachte. Die zu langen Schrauben habe ich nicht abgesägt, aber auch keine neuen benutzt... ;D
Es liegt leider nicht in meiner Macht an M3,5 Scraubenzu kommen. Ich war bei: Hornbach, Bahr, Obi, Toom, Klose (großes Werkzeugfachgeschäft), Berlin Schrauben (großer Schraubenladen). Warum nicht die alten? Zu lang, sind vom Grakadeckel. Absägen will ich sie eigentlich auch nicht, weil ich dann den Grakadeckel nicht mehr nehmen kann. Nochwas: ist es richtig, dass die Schrauben beim gerade angekommenen Spannungswandlerkühler sofest angezogen sind, dass die Dichtung stark plattgedrückt wird und ke...
Ich hab auch noch einen Cuplex 1.0. Da ist aber leider die Klammer gebrochen. Endlich nimmt mir etwas die Gewissensbisse die mich seit dem Kauf der teuren Standbohrmaschine plagen.
Ich werde dann mal bohren. Hoffentlich gehts gut...
Versucht euch doch mal in jemanden reinzuversetzen, der gerade seine erste WaKü bestellen will, vom Angebot völlig erschlagen wird, die Kühler vergleichen will und bei jedem zu lesen bekommt, dass er die beste Kühlleistung hätte! Wenn die Beschreibungen schon nicht strukturiert sind, könnte man auch was anderes machen: zb Vergleichstabellen mit einem Bildchen von jedem Kühler und die wichtigsten Daten und den Einsatzbereich im Vergleich?
Aufbohren? ist das nicht zu brüchig? Der twinplex war ja auch seit dem nicht in Betrieb. Jetzt will ich ihn aber auf dem Asus P5N32-E SLI einsetzen. Die Löcher vom neuen Deckel haben einen Durchmesser von 3,5 mm.
Ich habe vor etwa 1 Jahr für meinen Twinplex 1.0 einen neuen Deckel bestellt, weil ich dem alten nicht mehr so vertraut habe. Die Schrauben waren aber zu dick für die Löcher im Deckel. Seit dem liegt der Deckel hier originalverpackt rum. Was kann ich tun?
ich liebe open source. aber jedes mal wenn ich versucht habe gimp zu benutzen ist es mir nach kurzer zeit abgestürzt. das prog läuft unter win einfach nicht stabil. außerdem ist es grausam unpraktisch zu bedienen! das mausrad ist ungenutzt! da gehört zoom hin!
Ich suche seit Stunden eine Freeware für einen nachträglichen manuellen Weißabgleich. Also Schwarz und Weiß festlegen, Knopf drücken, fertig. Photoshop und PSP können das, kosten aber auch ne Menge.
Soll möglichst kompatibel sein.
Ich habe gerade alles auf standart laufen, trotzdem verabschiedet sich das neue Anno immer mit seltsamen Grafikfehlern. Ich habe die Karte überall befühlt, nirgends scheint es besonders warm zu werden. Ich würde ja die Anzeige vom Treiber nehmen wenn der auch den RAM anzeigen würde.
Ich habe eine AC gekühlte Sapphire X1900XT. Ausnahmsweise habe ich sie einfach nur eingebaut, die Geschwindigkeit akzeptiert und NICHT übertaktet! In mühevoller Testerei hat sich jetzt die einzige unübertaktete Komponente als unstabil herausgestellt. Durch Zufall habe ich die Treibereinstellung "overdrive" gefunden, nach der die Karte angeblich automatisch ÜBERtaktet wird. Schweinerei! Ständig Abstürze weil die Graka meint sich still und leise selbst übertakten zu müssen! Was ich nicht verstehe:...
äh was? gibts irgendwas was ich zu asus wissen sollte?
ich habe asus gekauft. was willst du mit damit sagen? genauer: ich war dazu gezwungen. ich brauchte ein board mit nforce raidcontroller um meine daten von den alten platten zu holen. jetzt steckt ein areca arc-1220 raidcoltroller im sli slot.
Das neustarten dauert nur immer so lange... Anhand dieser schönen Anleitung habe ich die Zusammenhänge weitgehend verstanden. von einer LDT Frequenz ist aber nirgendwo die rede. LDT = Lightning Data Transport = HyperTransport Kann man darüber den NB Takt ein stellen? Also FSB*LDT=NB Takt? Also in meinem Fall 300*4=1200. 1000 ist standart, oder? Dann ists wohl etwas viel. Wenn ich den FSB immer weiter hochschraube, den HT und RAM durch die Teiler immer weiter runter, ist dann NUR die CPU der limi...
ich google ja, aber nirgendwo ists vernünftig erklährt. beim sockel a bin ich meister, aber seit dem hat sich ja echt alles verändert. außerdem ist wohl erst seit ein paar tagen bekannt, dass die multilockung bei der nicht extreme version umgangen werden kann. leider habe ich ja nicht das entsprechende board. also dachte ich mir "wenns per bios geht, kanns doch auch gut per software gehen". leider kann ich weder ein ja noch ein nein finden.
Ich bin mit dem Wassergekühlten ASUS P5NSLI mit nforce 4 chipsatz bis ~300 mhz fsb stabil gekommen. ist es irgendwie möglich die lockung des e6600 zu umgehen? vielleicht per software? mit welchen programmen kann man unter win xp gut rumtakten? mit crystalcpuid kann man den multi nur bis 9 regeln, höher gehts nicht. gibts auch programme mit denen man den fsb ändern kann? ntune läuft bei mir nicht. hilft mir die bioseinstellung "LDT Frequency" irgendwie weiter? Was bedeutet das?
ähm, ich habe oft gelesen rsync sei total unsicher wenn es als service läuft. stimmt ja auch, jeder kann sich ja das bereit gestellte ziehen.
cooles prog! ich schaffs nur absolut nicht das mit ssh zum laufen zu bringen. es scheitert schon am verständnis: ohne ssh startet man rsync als service, worauf dann ein client per inet zugreift. mit ssh wird dann ssh als service gestartet oder wie? wo bleibt dann rsync?