Search results
Search results 1-24 of 24.
Quoted from "Des Kaisers Narr" Dann solltest du die Fehlermöglichkeiten eingrenzen. Das X4 mit den ganzen anderen Aquabusgeräten brauchst du nicht zum Betrieb. Deshalb abbauen und nur die Pumpe anschließen. Wenn das auch nicht funktioniert, Aquabus ganz trennen, die Steuerung der Pumpe auf USB stellen und ausprobieren. Na per USB kann ich Sie steuern... USB habe ich keine Steckplätze mehr darum ja per Bus
Quoted from "Shoggy NEXT" Du musst bei der Pumpe im System-Reiter evtl. noch einstellen, dass sie per aquabus und nicht per USB gesteuert werden soll. Das habe ich gemacht. Leider kann ich immer noch keine Daten abgreifen oder Steuern
Kann der Aquaero und der Quadro miteinander kommunizieren?
Jetzt habe ich mal alle per USB einzelt angeschlossen. Wurden auch alle gefunden und im Bus sind sie nun auch aber ich kann immer noch nicht die Pumpe steuern :/
Muss man denn zuerste beide Geräte per USB anschliesen und Einstellen das sie über Bus laufen sollen?
Hallo ich habe nun folgendes Setup im PC verbaut. Source code 1 2 3 4 5 6 7 per USB ---> aquaero ---> aquabus high ---> aquabus X4 --- Anschluss 1 ---> calitemp 1 --- Anschluss 2 ---> calitemp 2 --- Anschluss 3 ---> Y-Kabel -------> calitemp 3 -------> Quastream XT --- Anschluss 4 ---> Y-Kabel -------> calitemp 4 -------> Aquainlet XT per USB -> Quadro Im Aquasuite findet die beiden per USB angeschlossenen Geräte und im Bus findet er auch die 4 Calis und die Quastream XT, denn Aquainlet XT finde...
Quoted from "sebastian" Jeder Monitoring Chip stellt x Tempratursensoren, Lüfterausgänge usw. zur verfügung. Der Mainbordhersteller kann die verschlalten und belegen wie er das gerade für richtig hält. Erst wenn man das eine Mainbord in den HW-Monitor einpflegt hast du eine vollständige Liste, was sagen dann die anderen Tools wie HWinfo64 oder Aida dazu? Das sagt AIDA64 dazu... Temperaturen: Motherboard 20 °C (68 °F) CPU 20 °C (68 °F) CPU Package 22 °C (72 °F) CPU IA Cores 22 °C (72 °F) CPU GT ...
Aso woran erkennt man das?
Hallo, mein Aquasuite zeigt in der Schnellansicht komische Temperaturwerte an... Was könnten das für Temperaturen sein? Temperaturen #2, Temperaturen #4, Temperaturen #5 und Temperaturen #6
Quoted from "Dops" Was war nochmal das aquainlet XT? Ein AGB mit Füllstandsmessung? Kalibirerung geht nur per USB. Die Aquastream ist AFAIK ne Pumpe wofür es vllt mal eine neue FW gibt. USB. Ja der aquainlet XT ist ein Aufsteck AGB für die Pumpe mit Füllstandmessung Also mach ich das dann so wie oben geschriebn die beiden Lüftersteuerungen per USB den Rest dann per Bus DANKE
Quoted from "Dops" Must du am Anfang für das erstmalige Einrichten und konfigurieren eh machen. Später dann für Firmwareupdates. Das QUADRO bietet die meisten Funktionen auch nur per USB an. Dann wäre das Optimale ja dann so oder? Source code 1 2 3 4 5 6 7 per USB ---> aquaero ---> aquabus high ---> aquabus X4 --- Anschluss 1 ---> calitemp 1 --- Anschluss 2 ---> calitemp 2 --- Anschluss 3 ---> Y-Kabel -------> calitemp 3 -------> Quastream XT --- Anschluss 4 ---> Y-Kabel -------> calitemp 4 ---...
Huhu ich noch mal kann ich das ganze auch so realisieren? Source code 1 2 3 4 5 6 7 aquaero: aquabus high ---> aquabus X4 --- Anschluss 1 ---> calitemp 1 --- Anschluss 2 ---> Y-Kabel -------> calitemp 2 -------> Quadro --- Anschluss 3 ---> Y-Kabel -------> calitemp 3 -------> Quastream XT --- Anschluss 4 ---> Y-Kabel -------> calitemp 4 -------> Aquainlet XT Oder ist es sinnvoll Quadro, Quastream XT und Aquainlet XT per USB zu verbinden?
Ich hoffe mal das ich nun endlich alles zusammen habe den Spitty9 habe ich erst mal Stoniert da ich diesen ja nun doch nicht brauch.... Ich danke euch für eure Hilfe
Quoted from "wpuser" Quoted from "GeorgS" Hmm dann habe ich einen calitemp zuviel gekauft, das stand aber nirgend wo naja egal Hier : Quoted Für den Betrieb wird zusätzlich ein aquaero 5 oder aquaero 6 mit Firmwareversion 2100 oder neuer benötigt, der Sensor wird an den aquabus-Anschluss des aquaero angeschlossen. Das aquaero unterstützt einen einzelnen Calitemp-Sensor ohne weitere Hardware, alternativ können über einen "aquabus X4" (Artikelnummer 53258, nicht im Lieferumfang enthalten) maximal...
Quoted from "wpuser" Quoted from "GeorgS" Na toll grade Bestellung abgegeben... Also brauche ich zwei RGBpx Splitty4 oder und wie schlies ich dann 4 Aquabus Teilnehmer zusammen? Nein, was hat denn der RGBpx Splitty mit dem aquabus damit zu tun? Wie ich schon schrieb: Wenn du mehrere calitemps anschließen willst, muss es der aquabus X4 sein. Diesen schließt du an den aquabus high vom aquaero an. Der aquabus X4 hat vier aquabus-Ports. An jeden dieser Ports kannst du ein calitemp anschließen. Die ...
Na toll grade Bestellung abgegeben... Also brauche ich zwei RGBpx Splitty4 oder und wie schlies ich dann 4 Aquabus Teilnehmer zusammen?
Quoted from "wpuser" Quoted from "GeorgS" Und noch mal zum Aquabus habe nix in der Anleitung gefunden wie ich Auqearo und QUADRO im Aquabus verbinde Was genau ist das unklar? Am aquaero kommt das Kabel an den aquabus high. Wenn du mehrere aquabus-Geräte hast (mit dem calitemp sind es ja schon zwei), musst du den Anschluss splitten. Möglichkeit 1: Y-Kabel, Möglichkeit 2: Real Time Clock Aufsteckmodul (Vorteil: Echtzeituhr am aquaero auch ohne USB-Verbindung), Möglichkeit 3: SPLITTY9, Möglichkeit...
Quoted from "Shoggy" Falls du die Ausrichtung ändern willst solltest du den "Knubbel" an dem das Kabel raus kommt ein wenig zur Seite ziehen während du es drehst. Damit solltest du verhindern, dass evtl. das Wärmeleitpad nicht ordentlich mitrutscht. Ok danke habe es grade versucht es hat sehr Kratzig angehört ist das normal? Und noch mal zum Aquabus habe nix in der Anleitung gefunden wie ich Auqearo und QUADRO im Aquabus verbinde
Ok danke =) Noch mal ne kleine Frage zu den callytemps, kann man die Anschlüsse verdrehen oder sollte man die so stehen lassen wie sie sind beim einschrauben?
So hab nun endlich meine WaKü fertig eingebaut und jetzt wollte ich meine die "Calitemp digitaler Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 für aquaero 5/6" an mein aquaero 6 anschliesen aber mein Problem ist das ich an den CalitempSensoren ein 4 Poligen Stecker dran habe Wo schlies ich den am AQ an? Auf der Verpakung von dem Sensorkabelö steht aquabus-Kabel 4-polif für VISION... Dann möchte ich gerne mein AQ6 mit dem QUADRO über Aquabus verbinden welche Kabel brauch ich dazu oder ist es besser ...
Quoted from "Forestarius" Hallo GeorgS, wie willst du denn deine Lüfter verschalten? Beachte je Kanal nur eine Lüfter Sorte! Wenn ich dich richtig verstehe, willst du je Radiator einen PWM Lüfter und 2 ohne PWM. Dann kannst du diese nur Spannungsgeregelt fahren und kannst dir den ersten PWM Lüfter auch sparen. Um alle PWM geregelt zu fahren müssen auch alle PWM Lüfter sein. Bei PWM Lüftern liegen die 12V direkt an, und der Lüfter wird über eine vierte Leitung mit einem PWM Signal gespeist, welc...
Ich habe mich nun umentschieden mit der Lüftersteuerung. Ich werde die LL120 zurückschicken und dafür noch mal 2 ARCTIC F12 ohne PWM holen. So habe ich 2 ARCTIC F12 mit PWM und 4 ohne PWN sonst sind die ja sicher baugleich, oder? um eine Beleuchtung zu haben werde ich mir nun das Aqua Computer Quadro Set holen...
Also ich habe 2 Radiatoren mit jeweils 3 Lüftern also kann man 3 Lüfter an einem Fan Ausgang legen? Aso und dann habe ich ja noch das Problem das ich das RGB nicht direkt Steuern kann über den Aquaero 6 oder?
Hallo ich bin ganz neu im Thema Wasserkühlung und habe jetzt mir meine Komponenten zusammen gekauft und wollte nun anfangen alles zusammen zu bauen. Ich habe 2 Corsair Lüfter LL120 RGB LED PWM und 4 Arctic F12 PWM - 120 mm PWM die möchte ich gerne über den Aquaero6 Steuern. Nun ist mir aber aufgefallen das ich ja nur 4 Fan Steuerungen habe und die RGBs auch nicht passen Nun wollte ich mal wissen welche AC Komponenten brauche ich damit ich das alles Steuern kann. Ss gibt ja einmal den RGBpx Split...