• 25.03.2025, 15:48
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Search results

Search results 1-21 of 21.

Wednesday, March 5th 2025, 11:55am

Author: detrophy

RGBpx Pinout, Software

Ich habe den Streifen an einem WLED Controller angeschlossen und dieser laesst sich als WS2811 ansteuern. Die Reihenfolge der LEDs ist aber GRB. Aber selbst wenn ich die Reihenfolge aendere, auf RGB, ist die Farbgebung nicht derart gestoert, sondern zeigt nur falsche Farben.

Monday, March 3rd 2025, 11:31am

Author: detrophy

RGBpx Pinout, Software

Habt ihr schon mal vom MT1865D gehört? Der soll kompatibel mit dem WS2811 sein, laut Govee. Wahrscheinlich ist der Anreiz da Arbeit rein zu stecken sehr klein, oder?

Saturday, March 1st 2025, 7:25pm

Author: detrophy

RGBpx Pinout, Software

Der Header ist ein wenig nichtsaussagend, ich weiss. Wenn jemand was besseres weiss, bitte her damit. Ich habe mir vor kurzem ein H61C3 von Govee gekauft welches laut verschiedensten Videos WS281x basierende LEDs nutzt. RGBpx, sofern ich mich nicht verlesen habe, unterstuetzt diese Art von LEDs. Die LEDs flackern aber wie wild in unterschiedlichen Abstaenden an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Farben. Woran koennte das liegen? Die LEDs sind wie folgt verbunden: [attach]11049[/attac...

Saturday, May 25th 2024, 2:22pm

Author: detrophy

Berechnung "Leistung" High Flow Next

Danke dir fuer das Feedback. Ich habe das Diagramm angepasst und lasse das nochmal ein wenig laufen. Sehr wahrscheinlich habe ich bei der Kalibrierung der Sensoren mittels Koerpertemperatursensor und Pyrometer von Trotec einen Fehler eingebaut.

Friday, May 24th 2024, 8:05pm

Author: detrophy

Berechnung "Leistung" High Flow Next

Ja, das ist korrekt. Es verfehlt das Thema ein wenig Mit der "Leistung" meine ich die vom HF Next berechnete abgefuehrte Leistung an die Umgebung basierend auf der Temperaturdifferenz und Durchflussgeschwindigkeit.

Thursday, May 23rd 2024, 9:33pm

Author: detrophy

Berechnung "Leistung" High Flow Next

Moin zusammen, ich wundere mich gerade warum mir mein HF Next eine stetig kleiner werdende "Leistung" bei kaum veraendertem Delta von Wasser zu Luft und kaum veraenderten Verbrauch der Teile berechnet. Mach ich da was falsch, oder gibt es da einen Bug? Angeschlossen ist der HF Next im Rueckkanal (kalt) mit locker 10cm gerader Strecke im Zu- und Ablauf. Angeschlossen an den HF Next ist dann der Inline Sensor, direkt hinter der GPU in Richtung MORA. Die Sensoren funktionieren auch einwandfrei. [at...

Sunday, October 15th 2023, 9:38pm

Author: detrophy

D5 Next-Pumpen rasseln ab 90% Leistung

Ich habe dieses Problem ebenfalls, ebenfalls mit dem Dual D5 Top. Als Reservoir habe ich eine FLT240 davor, dazu einen HK IV Pro CPU Block und einen HK Block fuer die 6800XT und einen MORA. In meinem Loop ist, bis auf den ueblichen Puffer, keine Luft mehr im Kreislauf. Dennoch entwickeln sich ab ~90% Geraeusche einer Kavitation (rasseln). Jetzt bin ich am raetseln woher das kommen mag, oder ob das Top evtl der Verursachser ist.

Friday, April 29th 2022, 3:39pm

Author: detrophy

Aquasuite Absturz durch Tastenkombination

Wäre doch mal eine schöne Sache damit gleich die Einstellungsfenster schließen zu können.

Monday, April 25th 2022, 11:27pm

Author: detrophy

Aquasuite Absturz durch Tastenkombination

STRG + ENTER ist in einigen Programmen die Kombination für "Eingabe + OK-Button". Ist bei mir durch meine Arbeit so im Muskelgedächtnis. Das wäre doch mal eine Idee für die Tastaturnutzer unter uns. Braucht man nicht immer den OK button mashen,sondern kann auch mit der Kombination das Fenster schließen. PS: allgemein fände ich es richtig nice, wenn die Oberfläche (in den Einstellungsfenstern z.B.) deutlich besser mit der Tastatur bedienbar wären

Sunday, April 24th 2022, 3:18pm

Author: detrophy

Aquasuite Absturz durch Tastenkombination

Moin, Aquasuite stürzt sofort, unendlich oft wiederholbar ab, wenn nach der Eingabe von Zahlen in der Übersichtsseite ein Wert mit STRG+ENTER final eingegeben wird. Anbei ein Video mit einem Beispiel. Link zu Google Drive

Saturday, July 24th 2021, 1:04am

Author: detrophy

Absturz der Aquasuite nach Änderung von LED Farben bei OCTO

Quoted from "sebastian" Wir konnten das Problem mit einem OCTO und anderen Geräten nicht nachstellen. Keine abstürze der Software. Quoted Ich hab das ganze jetzt noch einmal forciert und das in einem kurzen Clip festgehalten. eventuell ist es ein Problem mit dem Regler 3, lösche den mal und füge den Regler neu ein, geht es dann? Das passiert ja anscheinend nicht beim einfügen, sondern beim wechseln der Regler (von 2 auf 3). Ich werde mal alle Regler löschen und dann neu "aufbauen". Zusätzlich h...

Saturday, July 17th 2021, 7:04pm

Author: detrophy

OCTO Lüftersteuerung über Delta

Hast du Temperatursensoren mit der du die Luft und die Wassertemperatur messen kannst?

Saturday, July 17th 2021, 6:14pm

Author: detrophy

Absturz der Aquasuite nach Änderung von LED Farben bei OCTO

Gibt es schon eine Info ob ihr das Problem nachstellen könnt oder nicht? Hat das Video geholfen?

Tuesday, July 6th 2021, 11:00am

Author: detrophy

Absturz der Aquasuite nach Änderung von LED Farben bei OCTO

Ich hab das ganze jetzt noch einmal forciert und das in einem kurzen Clip festgehalten. https://youtu.be/wFKwnvjvU74 Schritte bis dahin: AS öffnenPage anzeigen lassenOCTO "öffnen"RGBpx öffnenRest siehe VideoEs lässt die AS zwar regelmäßig abschmieren, aber seltener als noch mit X.39. Eventuell ein IO Problem?

Wednesday, June 23rd 2021, 11:46pm

Author: detrophy

Absturz der Aquasuite nach Änderung von LED Farben bei OCTO

Gibt es da eventuell eine Rückmeldung? Ist das Problem bekannt und wird mit dem nächsten Update evtl gefixt? Absolut nichts zu hören ist irgendwie doof.

Sunday, June 20th 2021, 1:17pm

Author: detrophy

Absturz der Aquasuite nach Änderung von LED Farben bei OCTO

Moin zusammen, ich habe gestern ein paar Änderungen an den LED Farben vorgenommen und dabei ist mir regelmäßig die Aquasuite abgeschmiert. Was habe ich getan: Farbe am ersten Strip geändertFarbcode auf die anderen Strips angewendet Beim Einfügen (STRG+V) ist dann die Aquasuite abgeschmiert. [attach]8474[/attach][attach]8475[/attach]

Friday, December 18th 2020, 11:56pm

Author: detrophy

Verbesserungsvorschlag Lüftersteuerung zur Verminderung von Resonanzschwingungen

Hey RaEye, was du beschreibst läuft bereits in ähnlicher Form bei mir. Ich besitze einen OCTO und dieser steuert alle acht Lüfter bei mir im System. Im System sind 6x EK Vardar F3-120 (1800upm) und 2x EK Furious Vardar Evo (2500upm) installiert. Wenn du Lüfter findest die einen ähnlich guten Druck bei geringerer Lautstärke aufbauen können (1000-1600upm max), dann immer her mit den Vorschlägen.

Wednesday, December 2nd 2020, 1:14am

Author: detrophy

Verbesserungsvorschlag Lüftersteuerung zur Verminderung von Resonanzschwingungen

Quoted from "sebastian" Es macht eventuell mehr sinn die Lüfter zu tauschen wenn die EK Lüfter eine so große Serienstreuung haben. Quoted Zieltemperatur und leicht angepassten maximalen Leistung laufen, erhöhen sich die Temperaturen um ~1°C. Das ist nicht das Ziel einer Wasserkühlung. welchen Nachteil hast du wenn dein System mit 1-2 Grad mehr läuft. Ich sehe hie nur unnötig viel komplexität ohne nutzen. Geld auf ein Problem werfen bis es "weg geht" ist natürlich eine Möglichkeit der Lösung, vi...

Tuesday, December 1st 2020, 1:26pm

Author: detrophy

Verbesserungsvorschlag Lüftersteuerung zur Verminderung von Resonanzschwingungen

Ich habe mir schon gedacht, dass das Thema wahrscheinlich "wenig" Menschen betrifft, aber dass es nicht eine Person gibt die ihre Gedanken dazu äussern möchte hätte ich nicht erwartet. Ob nun gut oder schlecht. Woran liegt das? Ist die Idee generell schlecht, oder gibt es bereits ein ähnliches Feature das ich übersehen habe? Habe nur ich eventuell dieses Problem, oder "soll ich einfach anfangen zu entkoppeln"?

Sunday, November 29th 2020, 1:33pm

Author: detrophy

Verbesserungsvorschlag Lüftersteuerung zur Verminderung von Resonanzschwingungen

Hallo zusammen, ich arbeite mich seit ein paar Tagen an der Frage ab, wie man mit der Aquasuite Resonanzschwingungen mit einer Vielzahl (4+) Lüftern mit mittlerer bis hoher Drehzahl (1000-2500) verbessern könnte. Versucht habe ich es bisher mit einer an den einzelnen Lüfter angepassten Drehzahlkurve und stark angepasstem Temperaturziel. Generell scheitert das an den verbauten Lüftern (z.B. Vardar F3-120) die eine recht hohe Serienstreuung in der Qualität besitzen. Problem: Arbeitet man mit dem T...