Vielleicht erinnern sich noch ein paar wenige an meinen ersten 
Thread in dem ich meinen SN45G mit Wakü vorgestellt hab. 
Dort habe ich unter anderem erwähnt, dass ich vorhab noch 
ein paar kleine Verbesserungen mit einzubauen.
Heute habe ich es nun endlich geschafft mit den neuen 
Elementen einen Testlauf zu starten:
 
Eine kleine Übersicht von oben, ich wollte unter anderem ja 
einen Ausgleichsbehälter basteln. Dieser ist wie schon bei 
mehreren andren Barebones über dem Netzteil (einfach der 
beste Platz! 

 )und macht das befüllen zu einem Traum. 
Trichter drauf (im Bild noch zu sehen), Wasser rein, Pumpe an, 
nachschütten - fertig! Eine Sache von Minuten! Revolutionär, 
denke ich da an meinen ersten Versuch bei dem ich zum 
Befüllen fast am längsten gebraucht habe, weil die Pumpe nie 
angesaugt hat.
Apropos Pumpe, zum Einsatz kommt natürlich wieder eine auf 
Inline gemoddete Eheim 300, im nächsten Bild zu sehen:
 
Die Pumpe ist weder geputzt noch fertig, aber ich wollte Taten 
sehen und nicht den Abend mit schleifen verbringen 

(das Tuch ist unter andrem da um festzustellen ob sie dicht 
ist, da ich dem verwendeten Kleber, bzw der Verklebung immer 
noch nicht so recht traue! 

 )
Was ich ebenfalls realisieren wollte, war irgendwas im 3,5" 
Schacht, das jedem trotz fehlendem Aquatube zeigte, mit was 
hier gekühlt wird! Bei meinem Ersten sah man von aussen 
garnichts von der Wasserkühlung! 

Und das ist daraus geworden:
 
Ok, auf dem verwackelten Bild erkennt man jetzt so gut wie 
nichts, aber zur Erklärung:
Das sind LEGO(!) Propeller in zwei runden Kammern die in einem 
Plexi-Sandwich eingearbeitet worden und von hinten mit einer 
blauen LED beleuchtet sind. Man erkennt rechts den Abfluss, 
links ist entsprechend der Zufluss. in der Mitte ist die 
Verbindung zwischen den zwei Zylindern, durch die sich beide 
Schrauben im Uhrzeigersinn drehen.
Als Platten habe ich unten 6mm, in der Mitte 15mm und oben 
4mm benutzt, verklebt mit Acrifix, Vorderseite sowie den 
vorderen Bereich der Zylinder poliert, alles andre matt 
geschliffen. Die Propeller sind aus einem transparenten 
Neon-Orange (kennt wer die Serie 
Ice Planet noch? 

 ) 
und sogar leicht UV-Aktiv.
Soviel zu den Vorzügen, jetzt die Nachteile des Teils:
Wie man vielleicht auch auf dem ersten Bild sieht, muss ich 
diesen Block recht kompliziert verschlauchen und quäle somit 
meine arme Eheim! Dies und die Bauart selber behindern schon 
recht merklich bilde ich mir ein den Durchfluss. Des weiteren ist 
die Linke Kammer ein übler Luftblasenfänger und beide sind 
schwer blasenfrei zu bekommen. Dummerweise drehen sich die 
Schrauben wenn Luft in der Kammer ist fast nicht mehr :/
Tjo deswegen stehe ich jetzt kurz davor das Teil wieder 
rauszuschmeissen, da es doch nicht meinen Erwartungen 
entsprich.
Mal sehen, vielleicht vereinfache ich die Bauweise und setze 
nur eine Schraube ein und versezte die Zu- und Abflüsse 
etwas in der Höhe. Irgendwelche Vorschläge?
Und noch ein Hinweis, sollte jemand vorhaben einen aquagratix 
in seinen Shuttle einzubauen:
Theoretisch passt er wunderbar in den Barebone, nur leider 
gibt es eine Engstelle, an der der vordere (im Bild linke) 
Anschluss mit der Längsstrebe in Konflikt gerät und die Karte 
etwas verbiegt:
 
Da ich sowieso die Strebe wegdremeln musste, war es kein 
Thema etwas mehr wegzunehmen, aber ich wollte diesen 
Umstand einfach mal erwähnt haben! 
 
Sodenn, bitte um Meinungen und Kritik! NOCH ists Zeit etwas 
zu ändern

 ;D